Claims (3)
AT 401 288 B Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischeinrichtung für Ölbrenner mit einem Mischrohr mit einer stirnseitigen Durchlaßöffnung, das sich zum vorderen Ende verjüngt, einer in Strömungsrichtung vor der Durchlaßöffnung angeordneten, ringförmigen Stauscheibe mit radialen Schlitzen und einem davor befindlichen im vorderen Bereich kegelstumpfförmigen Innenrohr mit einer hinteren Abschlußwand und einem vorderen Durchlaß, in dem eine Druckzerstäuberdüse und eine Zündelektrode angeordnet sind, wobei das Innenrohr mit seiner Mündung an der Stauscheibe anstößt und mit dieser verlötet oder verschweißt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischeinrichtung dieser Art derartig zu verbessern, daß sie sich durch eine geringe NOx-Bildung auszeichnet. Derartige Stickstoffoxide entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen in der Flamme und der sie umgebenden Hochtemperaturzone. Durch teilweise Oxidation des molekularen Stickstoffes der Verbrennungsluft sowie des chemisch gebundenen organischen Stickstoff im Brennstoff. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schlitze der Stauscheibe in den Bereich des Durchlasses des Innenrohres hinein ragen. Durch die erfindungsgemäße Ausführung kommt es zu verstärkten Turbulenzen im Bereich der Stauscheibe. Dies führt zu einer besseren Durchmischung von Öl und Luft und bremst die Verrußung der Stauscheibe. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Mischeinrichtung, die Fig.AT 401 288 B The invention relates to a mixing device for oil burners with a mixing tube with a front passage opening which tapers towards the front end, an annular baffle plate arranged in the flow direction in front of the passage opening with radial slots and an inner tube which is frustoconical in the front region with a rear end wall and a front passage, in which a pressure atomizing nozzle and an ignition electrode are arranged, the inner tube with its mouth abutting the baffle plate and soldered or welded to it. The object of the invention is to improve a mixing device of this type in such a way that it is characterized by low NOx formation. Nitrogen oxides of this type are formed when fossil fuels are burned in the flame and the high-temperature zone surrounding it. Through partial oxidation of the molecular nitrogen in the combustion air and the chemically bound organic nitrogen in the fuel. The object of the invention is achieved in that the slots of the baffle plate protrude into the area of the passage of the inner tube. The inventive design leads to increased turbulence in the area of the baffle plate. This leads to a better mixing of oil and air and slows down the soot on the baffle plate. An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the figures in the accompanying drawings. 1 shows a longitudinal section through a mixing device according to the invention, the Fig.
2 zeigt schaubildlich das Innenrohr mit dem Zündluftkanal und die Fig.2 shows a diagram of the inner tube with the pilot air duct and FIG.
3 zeigt eine Stirnansicht der Stauscheibe. Die erfindungsgemäße Mischeinrichtung weist ein Mischrohr 1 auf, das im hinteren Bereich zylindrisch und im vorderen Bereich konisch ausgebildet ist. An den konischen Bereich 1’ schließt ein zylindrisches Rezirkulationsrohr 2 an, das über Streben mit dem Mischrohr 1 fest verbunden ist. Vorne weist das Mischrohr 1 einen vorderen Durchlaß 3 auf. Mittig im Mischrohr 1 befindet sich eine Druckzerstäuberdüse 4, die an eine Öldruckleitung 5 angeschlossen ist. Die Druckzerstäuberdüse 4 kann von einem Düsenstock 6 getragen werden, der mit einem Ölvorwärmer versehen ist. Die Druckzerstäuberdüse 4 wird von einem Innenrohr 7 umgeben, das ebenso wie das Mischrohr 1 einen vorderen konischen bzw. kegelstumpfförmigen Abschnitt 7' aufweist. Hinten wird das Innenrohr 7 von einer planen Wand 8 abgeschlossen. Durch die Wand 8 ragen zwei Zündelektroden 9. Die Wand kann bei großem Brennerleistungen mit Zusatzbohrungen versehen sein, wie sie durch die strichpunktierte Linie ZB angedeutet sind, um eine gedrosselte Luftzufuhr zu erlauben. Im allgemeinen ist jedoch das Innenrohr 7 bis auf den Durchlaß 15 und den Zündluftkanal 16 geschlossen. Das Innenrohr 7 liegt mit seinem vorderen Ende unmittelbar an einer Stauscheibe 10 an. Die Stauscheibe 10 ist ringförmig und weist einen zylindrischen Mantel 11 auf. Im inneren Stauscheibenbereich, d. h. im Bereich der flachen Ebene der Stauscheibe 10 ist diese mit radialen Schlitzen 12 versehen. Neben den Schlitzen 12 befinden sich ausgestanzte Leitbleche 13, die an der von der Druckzerstäuberdüse 4 abgewendeten Seite der Stauscheibe 10 auskragen. Die Leitbleche 13 befinden sich vorzugsweise in einem Winkel von έ 30’ zur planen Ebene der Stauscheibe 10 geneigt. Daß die Leitbleche 13 zur Flamme und nicht zur Druckzerstäuberdüse 4 auskragen, ist herstellungstechnisch vorteilhaft, bringt aber auch strömungstechnische Vorteile. Das Innenrohr 7 ist an seinem vorderen Ende mit der Stauscheibe 10 verlötet oder verschweißt. Die Schlitze 12 ragen in den Bereich des Auslasses 15 des Mittelrohres 7 hinein. Das Innenrohr 7 ist in seinem kegelstumpfförmigen Bereich T mit einem Zündluftkanal 16 versehen. Der Zündluftkanal 16 wird von einem in das Blech des Innenrohres 7 eingedrückten ringförmigen Kanal 17 gebildet, der von einer Abdeckkappe 18 abgedeckt ist. Die Abdeckkappe 18 ist mit dem Innenrohr 7 bzw. dessen kegelstumpfförmigen Bereich 7' verschweißt oder verlötet. Das Innenrohr 7, das unmittelbar an der Stauscheibe 10 anliegt, dient als Kernluftdrossel. Beim Betrieb des Brenners gelangt Luft aus dem Innenrohr 7 durch den Durchlaß 15 in den Flammbereich F. Dieser erste Luftstrom ist in der Fig. 1 mit a bezeichnet. Zweitens gelangt Luft über die Schlitze 12 ebenfalls zum Flammbereich F. Dieser Luftstrom ist mit b bezeichnet. Ein weiterer Luftstrom c gelangt über den Raum zwischen der Stauscheibe 10 und dem konischen Bereich des Mischrohres 1 zum Flammpunkt. Ein weiterer Luftstrom d führt über den Zündluftkanal durch den Durchlaß 15 zum Flammpunkt F. Patentansprüche 1. Mischeinrichtung für Ölbrenner mit einem Mischrohr mit einer stirnseitigen Durchlaßöffnung, das sich zum vorderen Ende verjüngt, einer in Strömungsrichtung vor der Durchlaßöffnung angeordneten, 2 AT 401 288 B ringförmigen Stauscheibe mit radialen Schlitzen und einem davor befindlichen im vorderen Bereich kegelstumpfförmigen Innenrohr mit einer hinteren Abschlußwand und einem vorderen Durchlaß, in dem eine Druckzerstäuberdüse und eine Zündelektrode angeordnet sind, wobei das Innenrohr mit seiner Mündung an der Stauscheibe anstößt und mit dieser verlötet oder verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (12) der Stauscheibe (10) in den Bereich des Durchlasses (15) des Innenrohres (7) hinein ragen. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 33 shows an end view of the baffle plate. The mixing device according to the invention has a mixing tube 1 which is cylindrical in the rear area and conical in the front area. A cylindrical recirculation pipe 2 adjoins the conical area 1 ′, which is firmly connected to the mixing pipe 1 via struts. At the front, the mixing tube 1 has a front passage 3. In the middle of the mixing tube 1 there is a pressure atomizing nozzle 4 which is connected to an oil pressure line 5. The pressure atomizing nozzle 4 can be carried by a nozzle assembly 6 which is provided with an oil preheater. The pressure atomizing nozzle 4 is surrounded by an inner tube 7 which, like the mixing tube 1, has a front conical or frustoconical section 7 '. At the rear, the inner tube 7 is closed off by a flat wall 8. Two ignition electrodes 9 protrude through the wall 8. In the case of large burner outputs, the wall can be provided with additional bores, as indicated by the dash-dotted line ZB, in order to allow a throttled air supply. In general, however, the inner tube 7 is closed except for the passage 15 and the pilot air duct 16. The inner end of the inner tube 7 lies directly against a baffle plate 10. The baffle plate 10 is ring-shaped and has a cylindrical jacket 11. In the inner baffle plate area, i.e. H. in the area of the flat plane of the baffle plate 10, this is provided with radial slots 12. In addition to the slots 12, there are punched-out guide plates 13, which protrude on the side of the baffle plate 10 facing away from the pressure atomizer nozzle 4. The guide plates 13 are preferably inclined at an angle of έ 30 ″ to the plane plane of the baffle plate 10. The fact that the baffles 13 project to the flame and not to the pressure atomizing nozzle 4 is advantageous in terms of production technology, but also has advantages in terms of flow technology. The inner tube 7 is soldered or welded to the baffle plate 10 at its front end. The slots 12 protrude into the area of the outlet 15 of the central tube 7. The inner tube 7 is provided in its frustoconical region T with an ignition air duct 16. The ignition air channel 16 is formed by an annular channel 17 which is pressed into the sheet metal of the inner tube 7 and is covered by a cover cap 18. The cover cap 18 is welded or soldered to the inner tube 7 or its frustoconical region 7 '. The inner tube 7, which rests directly on the baffle plate 10, serves as a core air throttle. When the burner is in operation, air passes from the inner tube 7 through the passage 15 into the flame region F. This first air flow is designated by a in FIG. 1. Second, air also reaches the flame area F via the slots 12. This air flow is designated by b. Another air stream c reaches the flash point via the space between the baffle plate 10 and the conical region of the mixing tube 1. Another air flow d leads via the pilot air duct through the passage 15 to the flash point F. Mixing device for oil burners with a mixing tube with an end passage opening which tapers towards the front end, a 2 AT 401 288 B arranged in the flow direction in front of the passage opening ring-shaped baffle plate with radial slots and a truncated cone-shaped inner tube in the front with a rear end wall and a front passage in which a pressure atomizing nozzle and an ignition electrode are arranged, the inner tube abutting the baffle plate and soldered or welded to it , characterized in that the slots (12) of the baffle plate (10) protrude into the area of the passage (15) of the inner tube (7). Including 2 sheets of drawings 3