AT400948B - DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS Download PDF

Info

Publication number
AT400948B
AT400948B AT0161094A AT161094A AT400948B AT 400948 B AT400948 B AT 400948B AT 0161094 A AT0161094 A AT 0161094A AT 161094 A AT161094 A AT 161094A AT 400948 B AT400948 B AT 400948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
room
oil
pair
liquid
communicating
Prior art date
Application number
AT0161094A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA161094A (en
Inventor
Siegfried Ing Leitner
Heinz Ing Schnabl
Vladimir Dipl Ing Platagea
Original Assignee
Stoiser U Wolschner Betonwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoiser U Wolschner Betonwerk filed Critical Stoiser U Wolschner Betonwerk
Priority to AT0161094A priority Critical patent/AT400948B/en
Priority to DE4481148T priority patent/DE4481148D2/en
Priority to AU12673/95A priority patent/AU1267395A/en
Priority to PCT/AT1994/000204 priority patent/WO1996006047A1/en
Publication of ATA161094A publication Critical patent/ATA161094A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT400948B publication Critical patent/AT400948B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

AT 400 948 BAT 400 948 B

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, die voneinander unterschiedliche spezifische Gewichte haben, insbesondere zum Trennen von Mineralöl und Benzin von Wasser, mit wenigstens zwei miteinander kommunizierenden Räumen, wobei in einem ersten der Räume ein Zulauf für das Flüssigkeitsgemenge und im anderen, zweiten Raum ein Ablauf für die spezifisch schwerere Flüssigkeit, z.B. Wasser, vorgesehen ist und wobei in dem Raum, in welchem der Zulauf für das Flüssigkeitsgemenge mündet, ein Ablauf für die spezifisch leichtere Flüssigkeit oder ein gegenüber dem zulaufenden Flüssigkeitsgemenge mit spezifisch leichterer Flüssigkeit angereichtertem Flüssigkeitsgemenge vorgesehen ist.The invention relates to a device for separating immiscible liquids which have different specific weights, in particular for separating mineral oil and gasoline from water, with at least two rooms communicating with one another, with an inlet for the liquid mixture and in a first of the rooms another, second room a drain for the specifically heavier liquid, eg Water is provided, and in the space in which the inlet for the liquid mixture opens, an outlet for the specifically lighter liquid or a liquid mixture enriched with specifically lighter liquid than the incoming liquid mixture is provided.

Aus der AT-PS 394 846 ist eine Ölabzugsvorrichtung als Teil eines Ölabscheiders bekannt. Diese bekannte Ölabzugsvorrichtung besteht aus einem Behälter, der im Abscheider angeordnet ist. In der Außenwand des Behälters ist eine Zulauföffnung für Gemenge aus Öl und Wasser aus dem Abscheider in die Abzugsvorrichtung vorgesehen. Die Unterkante der Zulauföffnung stimmt mit dem Wasserspiegel im Abscheider überein.From AT-PS 394 846 an oil drain device is known as part of an oil separator. This known oil extraction device consists of a container which is arranged in the separator. An inlet opening for mixtures of oil and water from the separator into the extraction device is provided in the outer wall of the container. The lower edge of the inlet opening corresponds to the water level in the separator.

Gegenüber dieser Zulauföffnung etwas nach unten versetzt ist in einer Wand des Behälters der Ölabzugsvorrichtung eine Öffnung für das Abziehen von Öl aus dem Behälter vorgesehen.An opening for the removal of oil from the container is provided in a wall of the container of the oil drain device relative to this inlet opening.

Weiters ist in einer dritten Wand des Behälters eine Ablauföffnung für Wasser vorgesehen, wobei die Unterkante dieser Ablauföffnung in der Höhe des Wasserspiegels im Behälter liegt, so daß die Öffnung als "Überlauf" wirkt.Furthermore, a drain opening for water is provided in a third wall of the container, the lower edge of this drain opening being at the level of the water level in the container, so that the opening acts as " overflow " works.

Die Ablauföffnung für Wasser ist von dem Zulauf und der Ölabzugsöffnung durch eine Schürze getrennt, die mit ihren lotrechten Längsseitenrändern an der Wand des Behälters, in der die Öffnung vorgesehen ist, befestigt ist. Auf diese Weise ist der Innenraum des Behälters in zwei im Bodenbereich miteinander kommunizierende Räume unterteilt, wobei in einem der Räume praktisch nur Reinwasser und im anderen Raum auf einem Wasserstock schwimmend eine Ölschicht vorliegt, die über die Öffnung entsorgt wird.The drain opening for water is separated from the inlet and the oil drain opening by a skirt which is attached with its vertical longitudinal side edges to the wall of the container in which the opening is provided. In this way, the interior of the container is divided into two rooms communicating with one another in the floor area, with practically only pure water in one of the rooms and an oil layer floating on a water stick in the other room, which is disposed of via the opening.

Damit die aus der AT-PS 394 846 bekannte Ölabzugsvorrichtung funktioniert, muß die Zulauföffnung für das zu trennende Öl-Wasser-Gemenge mit dem Flüssigkeitsniveau im Ölabscheidebecken übereinstimmen. Weiters muß die Ablauföffnung für Wasser einen freien Ablauf des Wassers ermöglichen. Wenn dies nicht der Fall ist, ergibt sich in der bekannten Ölabzugsvorrichtung ein Überstau und Wasser gelangt unerwünschterweise in die Öffnung, durch die Öl abgezogen wird. Es muß also bei der bekannten Ölabzugsvorrichtung die Öffnung, durch die Öl Wasser-Gemenge zuläuft, am höchsten angeordnet sein und die Öffnung, durch die Wasser abläuft, am tiefsten angeordnet sein, wobei die Ablauföffnung für Öl höhenmäßig zwischen den beiden vorgenannten Öffnungen angeordnet sein muß. Schließlich ist es noch erforderlich, daß der Querschnitt der Ablauföffnung für Wasser mindestens doppelt so groß sein muß, wie der Querschnitt der Öffnung, durch die Öl-Wasser-Gemenge in die Ölabzugsvorrichtung einströmt.So that the oil extraction device known from AT-PS 394 846 works, the inlet opening for the oil-water mixture to be separated must correspond to the liquid level in the oil separation basin. Furthermore, the drain opening for water must allow the water to drain freely. If this is not the case, there is an overflow in the known oil extraction device and water undesirably enters the opening through which oil is drawn off. So it must be arranged in the known oil drain device, the opening through which oil-water mixture, the highest and the opening through which water drains, the lowest, the drain opening for oil must be arranged in height between the two aforementioned openings . Finally, it is still necessary that the cross-section of the drain opening for water must be at least twice as large as the cross-section of the opening through which oil-water mixture flows into the oil drain device.

Aus der DE 38 41 198 A1 ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Wasser bekannt, bei der in einem Behälter mehrere Kammern vorgesehen sind, die mäanderförmig von dem Gemenge aus Öl und Wasser durchströmt werden. Für den Abzug von Öl sind in der Wand des Behälters Überlauföffnungen vorgesehen, deren Unterkanten funktionsbedingt mit Abstand über den oberen Kanten der Zwischenwände, welche die einzelnen Kammern der bekannten Vorrichtung voneinander trennen, liegen. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß diese auf eine durchschnittliche Durchsatzmenge eingestellt werden muß und bei sich ändernden Durchsatzmengen nicht oder nur noch bedingt funktioniert, da Gefahr besteht, daß neben Öl auch Wasser aus den Überlauföffnungen austritt.From DE 38 41 198 A1 a device for separating oil from water is known, in which several chambers are provided in a container, through which the mixture of oil and water flows in a meandering shape. For the removal of oil, overflow openings are provided in the wall of the container, the lower edges of which, due to their function, lie at a distance above the upper edges of the intermediate walls which separate the individual chambers of the known device from one another. The disadvantage of this known device is that it has to be set to an average throughput and does not work or only functions to a limited extent with changing throughputs, since there is a risk that, in addition to oil, water also escapes from the overflow openings.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ölabzugsvorrichtung so weiterzubilden, daß die vorgenannten Bedingungen für die Funktion der bekannten Ölabzugsvorrichtung nicht erfüllt sein müssen, so daß diese hinsichtlich ihrer Konstruktion besser an die sonstigen Gegebenheiten, beispielsweise in einem Leichtflüssigkeitsabscheider, angepaßt werden kann.The invention has for its object to develop the known oil extraction device so that the aforementioned conditions for the function of the known oil extraction device need not be met, so that this can be better adapted to the other circumstances, for example in a light liquid separator, in terms of its construction.

Erfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die Unterkante des Ablaufes für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge in der Höhe der Unterkante des Ablaufes für die schwerere Flüssigkeit vorgesehen ist.According to the invention, this is achieved with a device of the type mentioned at the outset in that the lower edge of the outlet is provided for specifically lighter liquid or enriched batch at the level of the lower edge of the outlet for the heavier liquid.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht mehr erforderlich, daß die Zulauföffnung für Öl-Wasser-Gemenge mit dem Flüssigkeitsspiegel in der Trennkammer übereinstimmt bzw. höhenmäßig auf diese abgestimmt ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Niveau durch die Höhe der beispielsweise als Ablaufkante ausgebildeten Ablauföffnung für Wasser bestimmt, wobei die Anpassung selbsttätig erfolgt.In the device according to the invention, it is no longer necessary for the inlet opening for oil-water mixtures to correspond to the liquid level in the separation chamber or for its height to be matched to it. In the device according to the invention, the level is determined by the height of the drain opening for water, which is designed, for example, as a drain edge, the adjustment taking place automatically.

Die übrigen oben für das ordnungsgemäße Funktionieren der bekannten Ölabzugsvorrichtung genannten Höhenlagen für die Zulauföffnung für Öl-Wasser-Gemenge, die Ablauföffnung für Öl und die Ablauföffnung für Wasser stellen sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbsttätig ein und regeln sich je nach der Menge des Volumens an zuströmendem Öl-Wasser-Gemenge selbsttätig. 2The other above-mentioned for the proper functioning of the known oil extraction device for the inlet opening for oil-water mixture, the outlet opening for oil and the outlet opening for water are set automatically in the device according to the invention and regulate themselves depending on the amount of the volume of inflowing Oil-water mixture automatically. 2nd

AT 400 948 BAT 400 948 B

Auf diese Weise ist es möglich, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gesamte Wassermenge, die in die Trennvorrichtung, beispielsweise einem Mineralölabscheider, gelangt, durch die Vorrichtung strömen zu lassen. Im Gegensatz hiezu wird bei der bekannten Ölabzugsvorrichtung lediglich von der Wasseroberfläche Öl-Wasser in die bekannte Ölabzugsvorrichtung geleitet.In this way it is possible, in the device according to the invention, to let the total amount of water which gets into the separating device, for example a mineral oil separator, flow through the device. In contrast to this, in the known oil extraction device, oil-water is only conducted into the known oil extraction device from the water surface.

In einer bevorzugten und besonders wirksamen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß zwei Paare miteinander kommunizierender Räume vorgesehen sind. Dabei ist bevorzugt, daß der Ablauf für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge aus dem ersten Raum des ersten Paares kommunizierender Räume zu dem Zulauf in den ersten Raum des zweiten Paares kommunizierender Räume führt. Mit dieser Vorrichtung wird ohne ein das Abziehen von Wasser regelndes Schwimmerventil eine problemlose und wirksame Trennung der spezifisch schwereren Flüssigkeit (z. B. Wasser) von der spezifisch leichteren Flüssigkeit (z.B. Benzin, Mineralöl od. dgl. oder ein Gemisch solcher Flüssigkeiten) erreicht.In a preferred and particularly effective embodiment of the device according to the invention it is provided that two pairs of communicating rooms are provided. It is preferred that the drain for specifically lighter liquid or enriched mixture leads from the first room of the first pair of communicating rooms to the inlet into the first room of the second pair of communicating rooms. With this device, a problem-free and effective separation of the specifically heavier liquid (e.g. water) from the specifically lighter liquid (e.g. gasoline, mineral oil or the like or a mixture of such liquids) is achieved without a float valve regulating the removal of water.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß von der ersten Kammer des zweiten Paares kommunizierender Räume eine Abzugsleitung für spezifisch leichtere Flüssigkeit ausgeht. Dabei bewährt sich eine Ausführungform, bei welcher vorgesehen ist, daß die Mündung der Abzugsleitung für spezifisch leichtere Flüssigkeit in der Kammer nach unten weist. Diese Ausführungsform erlaubt es, gemäß einem Vorschlag der Erfindung, daß das Verschlußorgan durch einen Schwimmer gesteuert ist, der in der spezifisch leichteren der beiden Flüssigkeiten, die in einer Grenzfläche aneinandergrenzen, untergeht und der in der anderen, spezifisch schwereren Flüssigkeit aufschwimmt.In a further preferred embodiment of the invention it is provided that a drain line for specifically lighter liquid extends from the first chamber of the second pair of communicating rooms. An embodiment has proven itself in which it is provided that the mouth of the discharge line for specifically lighter liquid points downward in the chamber. This embodiment allows, according to a proposal of the invention, that the closure member is controlled by a float which drowns in the specifically lighter of the two liquids which adjoin one another and which floats in the other, specifically heavier liquid.

Insbesondere bei dieser Ausführungform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es im Gegensatz zur bekannten Ölabzugsvorrichtung (AT-PS 394 846) nicht mehr erforderlich, daß die Zulauföffnung für Öl-Wasser-Gemenge am höchsten, die Ablauföffnung für spezifisch schwerere Flüssigkeit (Wasser) am tiefsten und die Ablauföffnung für spezifisch leichtere Flüssigkeit (Öl, Benzin od.dgl.) höhenmäßig zwischen diesen beiden Öffnungen ausgerichtet ist. Auch ist es bei dieser Ausführungsform nicht mehr eforderlich, daß der Querschnitt für die spezifisch schwerere Flüssigkeit mindestens doppelt so groß ist wie der Querschnitt des Zulaufes für Öl-Wasser-Gemenge.In particular, in this embodiment of the device according to the invention, it is no longer necessary, in contrast to the known oil extraction device (AT-PS 394 846), that the inlet opening for oil-water mixtures is highest, the outlet opening for specifically heavier liquid (water) is deepest and the Drain opening for specifically lighter liquid (oil, gasoline or the like) is aligned in height between these two openings. It is also no longer necessary in this embodiment that the cross section for the specifically heavier liquid is at least twice as large as the cross section of the inlet for oil-water mixtures.

Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.Further preferred and advantageous embodiments of the device according to the invention are the subject of the remaining subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ölabzugsvorrichtung wird der Umstand ausgenützt, daß in dem Gefäß der miteinander kommunizierenden Gefäße, in dem Öl-Wasser-Gemenge, also eine insgesamt spezifisch leichtere Flüssigkeit vorliegt, der Pegelstand höher ist, als in dem spezifisch schwerere Flüssigkeit (z.B. praktisch reines Wasser) enthaltenden Gefäß, so daß kontinuierlich auch bei geringen oder größeren zufließenden Mengen an Öl-Waser-Gemenge eine Trennung von Öl und Wasser ausgeführt werden kann und kontinuierlich (nur) Öl über den Ölablauf entsorgt wird, wogegen Reinwasser über den Reinwasserablauf kontinuierlich, und je nach der Menge des zuströmenden Öl-Wasser-Gemenges abströmt.The inventive design of the oil drainage device takes advantage of the fact that in the vessel of the communicating vessels, in the oil-water mixture, that is to say an overall specifically lighter liquid, the level is higher than in the specifically heavier liquid (e.g. practically pure water) containing vessel, so that even with small or large inflowing amounts of oil-water mixture, a separation of oil and water can be carried out and continuously (only) oil is disposed of via the oil drain, whereas pure water is continuously discharged via the pure water drain, and depending on the amount of oil-water mixture flowing in.

Im Gegensatz dazu liegt bei der AT-PS 394 846 der Ablauf für Wasser unterhalb des Ablaufes für Öl, so daß dort eine im wesentlichen vollständige und selbsttätige Entsorgung der Ölschicht bzw. ein kontinuierliches Abziehen von Öl nicht möglich ist.In contrast, in the AT-PS 394 846 the drain for water is below the drain for oil, so that there is essentially no complete and automatic disposal of the oil layer or continuous removal of oil.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt:Further details, features and advantages of the device according to the invention result from the following description, in which reference is made to the attached drawings. It shows:

Fig. 1 schematisch das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung,1 schematically shows the basic principle of the device according to the invention,

Fig. 2 bis Fig. 7 verschiedene Phasen bei der Inbetriebnahme der in Fig. 1 schematisch gezeigtenFig. 2 to Fig. 7 different phases in the commissioning of those shown schematically in Fig. 1

Vorrichtung und deren Funktion undDevice and its function and

Fig. 8 schematisiert ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.8 schematically shows a concrete exemplary embodiment of a device according to the invention.

Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung am Beispiel der Trennung von Wasser von Mineralöl erläutert. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung grundsätzlich für die Trennung von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, die ein voneinander unterschiedliches spezifisches Gewicht aufweisen, geeignet ist.The device according to the invention is explained below using the example of the separation of water from mineral oil. It goes without saying that the device according to the invention is fundamentally suitable for the separation of liquids which are immiscible with one another and which have a different specific weight.

In der in Fig. 1 schematisierten Darstellung ist erkennbar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung einen ersten Raum 1 und einen zweiten Raum 2 eines ersten Paares von miteinander kommunizierenden Räumen 1, 2 aufweist. In den Raum 1 mündet ein Zulauf 5 für Öl-Wasser-Gemenge. Vom Raum 2 geht ein beispielsweise als Überlauf ausgebildeter Ablauf 11 für die spezifisch schwerere Flüssigkeit (Wasser) aus.1 that the device according to the invention has a first room 1 and a second room 2 of a first pair of rooms 1, 2 communicating with one another. An inlet 5 for oil-water mixture opens into room 1. An outlet 11, for example designed as an overflow, for the specifically heavier liquid (water) starts from the room 2.

In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist (dies ist nicht unbedingt erforderlich) ein zweites Paar miteinander kommunizierender Räume 3, 4 vorgesehen. Dabei ist der erste Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 über einen Überlauf 6 mit dem ersten Raum 1 des ersten Paares kommunizierender Räume 1, 2 verbunden. Im zweiten Raum 4 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 ist ein ebenfalls als Überlauf ausgebildeter Ablauf 12 für Wasser vorgesehen. Weiters ist im 3 ΑΤ 400 948 Β ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 ein Ablauf 7 für Mineralöl vorgesehen.In the embodiment shown in FIG. 1, a second pair of rooms 3, 4 communicating with one another is provided (this is not absolutely necessary). The first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4 is connected to the first room 1 of the first pair of communicating rooms 1, 2 via an overflow 6. In the second room 4 of the second pair of communicating rooms 3, 4, a drain 12 for water, which is also designed as an overflow, is provided. Furthermore, an outlet 7 for mineral oil is provided in the 3 ΑΤ 400 948 Β first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4.

Wenn nun über den Zulauf 5 in den ersten Raum 1 Flüssigkeit einströmt (z.B. Wasser oder Öl-Wasser-Gemenge), dann füllen sich die Räume 1 und 2 nach dem Prinzip der kommunizierenden Räume gleichmäßig auf (Fig. 2 und 3).If liquid flows into the first room 1 via the inlet 5 (e.g. water or oil-water mixture), rooms 1 and 2 fill up evenly according to the principle of communicating rooms (Fig. 2 and 3).

Sobald die Wassersäule den Überlauf 6, also den Ablauf aus dem ersten Raum 1 des ersten Paares kommunizierender Räume 1, 2 erreicht, fließt Flüssigkeit, insbesondere mit Öl angereichertes Gemenge aus Öl und Wasser, aus dem Raum 1 in den ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 über. Gleichzeitig strömt Wasser durch den Ablauf 11 aus dem zweiten Raum 2 des ersten Paares kommunizierender Räume 1, 2 ab (Fig. 4). Durch das Überströmen von Flüssigkeit über den Überlauf 6 füllen sich die Räume 3 und 4 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 mit Flüssigkeit (Fig. 5).As soon as the water column reaches the overflow 6, that is to say the outlet from the first room 1 of the first pair of communicating rooms 1, 2, liquid, in particular an oil-enriched mixture of oil and water, flows from the room 1 into the first room 3 of the second pair communicating rooms 3, 4 above. At the same time, water flows out through the outlet 11 from the second room 2 of the first pair of communicating rooms 1, 2 (FIG. 4). Due to the overflow of liquid via the overflow 6, the rooms 3 and 4 of the second pair of communicating rooms 3, 4 fill with liquid (FIG. 5).

Sobald der Flüssigkeitspegel das in Fig. 1 mit "10" bezeichnete Niveau erreicht hat (definiert durch die Höhe des Überlaufes 12), tritt Wasser aus dem zweiten Raum 4 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 aus (Fig. 6).As soon as the liquid level in Fig. 1 with " 10 " has reached the designated level (defined by the height of the overflow 12), water emerges from the second room 4 of the second pair of communicating rooms 3, 4 (FIG. 6).

Gelangt nun eine mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit, wie Benzin oder Öl (im folgenden wird der Einfachheit halber nur mehr auf Öl bezug genommen), über den Zulauf 5 in das System aus den zwei Paaren miteinander kommunizierender Räume 1, 2 und 3, 4, so bildet sich im Bereich des Zulaufes 5 eine Flüssigkeitssäule, die aus Öl und mit Öl angereichertem Öl-Wasser-Gemenge besteht.If a liquid that is not miscible with water, such as gasoline or oil (for the sake of simplicity, only oil is referred to below), then enters the system from the two pairs of rooms 1, 2 and 3, 4, via inlet 5. a liquid column is formed in the area of the inlet 5 and consists of oil and an oil-oil mixture enriched with oil.

Da diese Flüssigkeitssäule insgesamt ein spezifisch geringeres Gewicht hat als Wasser (als spezifisch schwerere Flüssigkeit), steigt der Pegel im ersten Raum 1 über den durch den Überlauf 11 aus dem zweiten Raum 2 definierten Pegelstand 8 an und strömt durch den Überlauf 6 in den ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunzierender Räume 3, 4 (Fig. 6). Beim weiteren Zuströmen von Öl-Wasser-Gemenge durch den Zulauf 5 tritt weiter Öl und mit Öl angereichertes Öl-Wasser-Gemenge durch den Überlauf 6 in den ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunzierender Räume ein, so daß sich dort eine ständig an Höhe zunehmende Ölsäuie 9 ausbildet. Diese Ölsäule 9 hat einen Pegel, der über dem Niveau 10, das durch den Überlauf 12 definiert ist, liegt. So kann Öl über den Ablauf 7 aus dem ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung abströmen.Since this liquid column overall has a specifically lower weight than water (as a specifically heavier liquid), the level in the first room 1 rises above the level 8 defined by the overflow 11 from the second room 2 and flows through the overflow 6 into the first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4 (Fig. 6). With further inflow of oil-water mixture through the inlet 5, oil and oil-enriched oil-water mixture enters through the overflow 6 into the first room 3 of the second pair of communicating rooms, so that there is a constantly increasing height Oil acid 9 trains. This oil column 9 has a level which is above the level 10, which is defined by the overflow 12. Thus, oil can flow out of the first space 3 of the second pair of communicating spaces 3, 4 of the device according to the invention via the outlet 7.

Auf diese Weise ist gewährleistet, daß lediglich Öl und kein Wasser aus dem Ablauf 7 aus der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung abströmen kann (Fig. 7 und Fig. 1).In this way it is ensured that only oil and no water can flow out of the outlet 7 from the separating device according to the invention (FIGS. 7 and 1).

Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einen Schlammfang bzw. Schwerkraft- oder (Rest-) Ölabscheider integriert. Diese Kammer bildet den ersten Raum 1 des ersten Paares miteinander kommunizierender Räume 1, 2.In the embodiment shown in FIG. 8, the device according to the invention is integrated in a sludge trap or gravity or (residual) oil separator. This chamber forms the first room 1 of the first pair of rooms 1, 2 communicating with one another.

Der zweite Raum 2 dieses ersten Paares wird von einer Wand 20 und der benachbarten Wand 21 der Kammer begrenzt. Die Wand 20 ist von oben gesehen im wesentlichen U-förmig ausgebildet und im Bereich ihrer lotrecht verlaufenden Ränder ihrer Schenkel beispielsweise über dort vorgesehene Flansche mit der Innenseite der Wand 21 dicht verbunden. Der Raum 2, welcher von der Wand 20 und der Wand 21 begrenzt wird, ist unten offen, so daß der Raum 2 mit dem Raum 1 kommuniziert und Flüssigkeit, wie durch den Pfeil 22 angedeutet, aus dem Raum 1 in den Raum 2 strömen kann.The second space 2 of this first pair is delimited by a wall 20 and the adjacent wall 21 of the chamber. Seen from above, the wall 20 is essentially U-shaped and is tightly connected to the inside of the wall 21 in the region of its perpendicular edges of its legs, for example via flanges provided there. The space 2, which is delimited by the wall 20 and the wall 21, is open at the bottom, so that the space 2 communicates with the space 1 and liquid, as indicated by the arrow 22, can flow from the space 1 into the space 2 .

Der Flüssigkeitspegel bezogen auf die Ablaufsohle einer Ablauföffnung 23 ist in Fig. 8 mit 24 bezeichnet.The liquid level in relation to the drain bottom of a drain opening 23 is designated by 24 in FIG. 8.

Leichtflüssigkeiten, wie Benzin, Öl od. dgl. enthaltendes Wasser, strömt über den Zulauf 5 in den ersten Raum 1 ein, wobei sich im Raum 1 der Flüssigkeitspegel 8 einstellt. Dieser Flüssigkeitspegel 8 wird durch eine innerhalb des zweiten Raumes 2 vorgesehenen Zwischenwand 25 definiert. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Zwischenwand 25 unten und/oder oben durch weitere horizontale Trennwände 26, 27 flüssigkeitsdicht mit der Wand 21 des Schlammfanges oder des Schwerkraft- oder des (Rest-) Ölabscheiders dicht verbunden ist.Water containing light liquids, such as gasoline, oil or the like, flows through the inlet 5 into the first room 1, the liquid level 8 being set in the room 1. This liquid level 8 is defined by an intermediate wall 25 provided within the second space 2. It should also be pointed out that the intermediate wall 25 below and / or above is connected in a liquid-tight manner to the wall 21 of the sludge trap or of the gravity or (residual) oil separator by further horizontal partition walls 26, 27.

Sammelt sich nun im ersten Raum 1 an der Flüssigkeitsoberfläche Öl an, so strömt dieses - ggf. auch eine Restmenge Wasser - durch die Öffnung 6 in den ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 ein und Wasser strömt durch den zweiten Raum 2 und über den als Überlauf ausgebildeten Ablauf 11 und die Ablauföffnung 23 aus der Kammer ab. In dem ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunzierender Räume 3, 4 bildet sich bei fortgesetztem Zuströmen von Öl oder ölangereicher-tem Wasser eine Ölsäule 9 aus (vgl. Fig. 1), wogegen Wasser durch den zweiten Raum 4 des zweiten Paares miteinander kommunizierender Räume 3, 4, die Ablauföffnung 12, die ebenfalls als Überlauf ausgebildet ist, und durch die Ablauföffnung 23 abströmt.If oil now collects on the liquid surface in the first room 1, then this - possibly also a residual amount of water - flows through the opening 6 into the first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4 and water flows through the second room 2 and from the chamber via the outlet 11 designed as an overflow and the outlet opening 23. In the first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4, when oil or oil-enriched water continues to flow in, an oil column 9 forms (see FIG. 1), whereas water flows through the second room 4 of the second pair of communicating rooms 3, 4, the drain opening 12, which is also designed as an overflow, and flows out through the drain opening 23.

Von dem ersten Raum 3 des zweiten Paares kommunizierender Räume 3, 4 geht eine Ölabzugsleitung 7 aus. Die Mündung 28 der Ölabzugsleitung 7 im Raum 3 weist nach unten und wird von Öl von unten nach oben durchströmt, wenn die Öffnung 28 nicht durch das Schwimmerventil 30 verschlossen ist. Dem Schwimmer 30, dem im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Verschlußorgan 31 zugeordnet ist, hat ein solches spezifisches Gewicht bzw. ist so tariert, daß er an der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser 4An oil drain line 7 extends from the first room 3 of the second pair of communicating rooms 3, 4. The mouth 28 of the oil drain line 7 in the space 3 points downwards and oil flows through it from the bottom upwards if the opening 28 is not closed by the float valve 30. The float 30, to which a closure member 31 is assigned in the exemplary embodiment shown, has such a specific weight or is tared that it is at the interface between oil and water 4th

Claims (29)

AT 400 948 B schwimmt. Für das Beispiel eines Leichtflüssigkeitsabscheiders hat der Schwimmer 30 insgesamt ein spezifisches Gewicht zwischen 0,96 und 0,99 g/cm1AT 400 948 B floats. For the example of a light liquid separator, the float 30 has a specific weight between 0.96 and 0.99 g / cm1 2. Wenn die Ölsäule 9 in dem Raum 3 so weit angewachsen ist, daß der sich im Bereich der Trennfläche zwischen Öl und Wasser befindliche Schwimmer 30 nach unten gedrückt wird, kann Öl durch die Mündung 28 der Ölabzugsleitung 7 aus dem Raum 3 abströmen. Wenn die Ölsäule klein genug bzw. kein Öl mehr im Raum 3 vorhanden ist, wird der Schwimmer 30, der auf Wasser, also der spezifisch schwereren Flüssigkeit aufschwimmt, nach oben gedrückt und verschließt die Mündung 28 der Ölabzugsleitung 7. In Fig. 8 ist noch gezeigt, daß neben der Mündung 28 in der Ölabzugsleitung 7 ein Überlaufwehr 32 vorgesehen ist, das verhindert, daß das gesamte Öl aus dem Bereich der Mündung 28 durch die Ölabzugsleitung 7 abströmt, so daß der Schwimmer 30 bzw. - wenn vorgesehen - sein Verschlußorgan 31 ständig mit Öl benetzt ist und daher keine Gefahr besteht, daß er austrocknet, was seine Funktion, insbesondere seine Dichtigkeit, beeinträchtigen könnte. In Fig. 8 ist noch gezeigt, daß der Schwimmer 30 in einem Käfig 35 koaxial zur Mündung 28 geführt ist. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform, auch dann problemlos funktioniert, wenn die Querschnittsfläche der Zulauföffnung 6, die den Raum 1 mit dem Raum 3 verbindet, kleiner oder gleich groß ist, wie der Querschnitt des Ablaufes 12 aus dem Raum 4. Es ist weiters noch darauf hinzuweisen, daß die Unterkante der Überlauföffnung 6 unmittelbar oberhalb des durch die Zwischenwand 25 definierten Pegels 8 angeordnet ist. Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden: In einem Schlammfang, einem Schwerkraft- oder Restölabscheider 1 ist ein mit dem Raum 1 kommunzierender Raum 2 vorgesehen, der seitlich von Wänden 20, 25 begrenzt ist und der nach unten hin offen ist, so daß der Raum 2 mit dem Raum 1 kommuniziert. Aus dem Überlauf 11 des Raumes 2 kann Wasser durch die Ablauföffnung 23 abströmen. Sich im Raum 1 ansammelndes Öl bzw. Öl-Wasser-Gemisch strömt durch eine Überlauföffnung 6 in einen Raum 3, der mit einem Raum 4 kommuniziert, dessen Ablauf 12 ebenfalls im Bereich der Ablauföffnung 23 angeordnet ist. Im Raum 3 bildet sich eine Ölsäule 9 aus, die von einem Schwimmer 30 gesteuert durch eine Ölabzugsleitung 7 entsorgt wird. Der Schwimmer 30 ist so tariert, daß er an der Grenzfläche zwischen der Ölsäule 9 und Wasser schwimmt und daher die Öffnung 28 der Ölabzugsleitung 7 verschließt, wenn die Stärke der Ölsäule 9 unter einen bestimmten Wert sinkt. Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden: In einem Schlammfang, einem Schwerkraft- oder Restölabscheider 1 ist ein mit dem Raum 1 kommunzierender Raum 2 vorgesehen, der seitlich von Wänden 20, 25 begrenzt ist und der nach unten hin offen ist, so daß der Raum 2 mit dem Raum 1 kommuniziert. Aus dem Überlauf 11 des Raumes 2 kann Wasser durch die Ablauföffnung 23 abströmen. Sich im Raum 1 ansammelndes Öl bzw. Öl-Wasser-Gemenge strömt durch eine Überlauföffnung 6 in einen Raum 3, der mit einem Raum 4 kommuniziert, dessen Ablauf 12 ebenfalls im Bereich der Ablauföffnung 23 angeordnet ist. Im Raum 3 bildet sich eine Ölsäule 9 aus, die von einem Schwimmer 30 gesteuert durch eine Ölabzugsleitung 7 entsorgt wird. Der Schwimmer 30 ist so tariert, daß er an der Grenzfläche zwischen der Ölsäule 9 und Wasser schwimmt und daher die Öffnung 28 der Ölabzugsleitung 7 verschließt, wenn die Stärke der Ölsäule 9 unter einen bestimmten Wert sinkt. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Trennen von miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten, die voneinander unterschiedliche spezifische Gewichte haben, insbesondere zum Trennen von Mineralöl und Benzin von Wasser, mit wenigstens zwei miteinander kommunizierenden Räumen (1, 2; 3, 4), wobei in einem ersten der Räume (1, 2; 3, 4) ein Zulauf (5) für das Flüssigkeitsgemenge und im anderen, zweiten Raum (2, 4) ein Ablauf (11, 12) für die spezifisch schwerere Flüssigkeit, z.B. Wasser, vorgesehen ist und wobei in dem Raum (1), in welchem der Zulauf (5) für das Flüssigkeitsgemenge mündet, ein Ablauf (6) für die spezifisch leichtere Flüssigkeit oder ein gegenüber dem zulaufenden Flüssigkeitsgemenge mit spezifisch leichterer Flüssigkeit angereichtertem Flüssigkeitsgemenge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante des Ablaufes (6) für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge in der Höhe der Unterkante des Ablaufes (11) für die spezifisch schwerere Flüssigkeit vorgesehen ist. 5 1 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (5) für das Flüssigkeitsge 2 menge tiefer angeordnet ist, als der Ablauf (6) für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes ΑΤ 400 948 Β Gemenge und der Ablauf (11) für spezifisch schwerere Flüssigkeit.2. When the oil column 9 in the room 3 has grown so far that the float 30 located in the area of the interface between oil and water is pressed down, oil can flow out of the room 3 through the mouth 28 of the oil drain line 7. When the oil column is small enough or there is no more oil in the space 3, the float 30, which floats on water, ie the specifically heavier liquid, is pushed up and closes the mouth 28 of the oil drain line 7. In Fig. 8 is still shown that in addition to the mouth 28 in the oil drain line 7, an overflow weir 32 is provided, which prevents all of the oil from the area of the mouth 28 from flowing through the oil drain line 7, so that the float 30 or - if provided - its closure member 31st is constantly wetted with oil and there is therefore no danger that it will dry out, which could impair its function, in particular its tightness. In Fig. 8 it is also shown that the float 30 is guided coaxially to the mouth 28 in a cage 35. It should also be pointed out that the device according to the invention, in particular the embodiment shown in FIG. 8, also functions without problems if the cross-sectional area of the inlet opening 6, which connects the space 1 to the space 3, is smaller or the same size as that Cross section of the drain 12 from the room 4. It should also be pointed out that the lower edge of the overflow opening 6 is arranged directly above the level 8 defined by the intermediate wall 25. In summary, the invention can be illustrated, for example, as follows: In a sludge trap, a gravity or residual oil separator 1, a space 2 communicating with space 1 is provided, which is bounded laterally by walls 20, 25 and which is open at the bottom so that room 2 communicates with room 1. Water can flow out of the overflow 11 of the room 2 through the drain opening 23. Oil or oil-water mixture accumulating in the room 1 flows through an overflow opening 6 into a room 3 which communicates with a room 4, the outlet 12 of which is also arranged in the region of the outlet opening 23. In room 3, an oil column 9 forms, which is controlled by a float 30 and disposed of through an oil drain line 7. The float 30 is tared so that it floats at the interface between the oil column 9 and water and therefore closes the opening 28 of the oil drain line 7 when the thickness of the oil column 9 drops below a certain value. In summary, the invention can be illustrated, for example, as follows: In a sludge trap, a gravity or residual oil separator 1, a space 2 communicating with space 1 is provided, which is bounded laterally by walls 20, 25 and which is open at the bottom so that room 2 communicates with room 1. Water can flow out of the overflow 11 of the room 2 through the drain opening 23. Oil or oil-water mixture accumulating in space 1 flows through an overflow opening 6 into a space 3 which communicates with a space 4, the outlet 12 of which is also arranged in the region of the outlet opening 23. In room 3, an oil column 9 forms, which is controlled by a float 30 and disposed of through an oil drain line 7. The float 30 is tared so that it floats at the interface between the oil column 9 and water and therefore closes the opening 28 of the oil drain line 7 when the thickness of the oil column 9 drops below a certain value. 1. Device for separating immiscible liquids that have different specific weights from one another, in particular for separating mineral oil and gasoline from water, with at least two communicating rooms (1, 2; 3, 4), the first of which Rooms (1, 2; 3, 4) an inlet (5) for the liquid mixture and in the other, second room (2, 4) an outlet (11, 12) for the specifically heavier liquid, for example Water is provided and in the space (1) in which the inlet (5) for the liquid mixture opens, an outlet (6) is provided for the specifically lighter liquid or a liquid mixture enriched with specifically lighter liquid than the incoming liquid mixture, characterized in that the lower edge of the outlet (6) is provided for specifically lighter liquid or enriched batch at the level of the lower edge of the outlet (11) for the specifically heavier liquid. 5 1 Device according to claim 1, characterized in that the inlet (5) for the amount of liquid 2 is arranged lower than the outlet (6) for specifically lighter liquid or enriched ΑΤ 400 948 Β batch and the outlet (11) for specific heavier liquid. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Ablaufes (6) für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge kleiner oder gleich groß ist wie die Querschnittsfläche des Ablaufes (12) für spezifisch schwerere Flüssigkeit.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the cross-sectional area of the drain (6) for specifically lighter liquid or enriched batch is smaller or the same as the cross-sectional area of the drain (12) for specifically heavier liquid. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare miteinander kommunizierender Räume (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that two pairs of communicating rooms (1, 2, 3, 4) are provided. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (6) für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge aus dem ersten Raum (1) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) zu dem Zulauf in den ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) führt.5. The device according to claim 4, characterized in that the outlet (6) for specifically lighter liquid or enriched batch from the first room (1) of the first pair of communicating rooms (1, 2) to the inlet in the first room (3) of the second pair of communicating rooms (3, 4). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) ein Ablauf (7) für spezifisch leichtere Flüssigkeit vorgesehen ist und daß im zweiten Raum (4) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) ein Ablauf (12) für spezifisch schwerere Flüssigkeit vorgesehen ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that in the first room (3) of the second pair of communicating rooms (3, 4) a drain (7) is provided for specifically lighter liquid and that in the second room (4) of the second Pair of communicating rooms (3, 4) an outlet (12) for specifically heavier liquid is provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (12) für spezifisch schwerere Flüssigkeit aus dem zweiten Raum (4) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) tiefer angeordnet ist als der Ablauf (11) für spezifisch schwerere Flüssigkeit aus dem zweiten Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2).7. The device according to claim 6, characterized in that the outlet (12) for specifically heavier liquid from the second room (4) of the second pair of communicating rooms (3, 4) is arranged lower than the outlet (11) for specifically heavier liquid from the second room (2) of the first pair of communicating rooms (1, 2). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) für spezifisch leichtere Flüssigkeit aus dem ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) tiefer angeordnet ist als der in den ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) führende Ablauf (6) für spezifisch leichtere Flüssigkeit oder angereichertes Gemenge aus dem ersten Raum (1) des ersten Paares kommunizierender Räume (3, 4).8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that the outlet (7) for specifically lighter liquid from the first space (3) of the second pair of communicating spaces (3, 4) is arranged lower than that in the first space (3rd ) of the second pair of communicating rooms (3, 4) leading drain (6) for specifically lighter liquid or enriched batch from the first room (1) of the first pair of communicating rooms (3, 4). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Raum (1) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) die Trennkammer eines Leichtflüssigabscheiders ist, daß der zweite Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) durch eine sich bis über den Normalflüssigkeitspegel (8) in der Trennkammer erstreckende Wand (20), die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, begrenzt ist, daß die Wand (20) mit ihren beiden vertikalen Längsrändern zu beiden Seiten der Ablauföffnung (23) aus der Trennkammer an der Wandung (21) der Trennkammer befestigt ist, und daß die Wand (20) im Abstand vom Boden der Trennkammer endet.9. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the first space (1) of the first pair of communicating spaces (1, 2) is the separation chamber of a light liquid separator, that the second space (2) of the first pair of communicating spaces ( 1, 2) is limited by a wall (20) extending up to above the normal liquid level (8) in the separation chamber, which is essentially U-shaped, that the wall (20) with its two vertical longitudinal edges on both sides of the Drain opening (23) from the separation chamber is fixed to the wall (21) of the separation chamber, and that the wall (20) ends at a distance from the bottom of the separation chamber. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paar kommunizierender Räume (3, 4) durch eine im wesentlichen U-förmige Kammer mit zwei lotrechten Schenkeln, deren beide Enden nach oben offen sind, wobei ein Schenkel des U den ersten Raum (3) und der zweite Schenkel des U den zweiten Raum (4) des zweiten Paares kommunizierder Räume (3, 4) bildet.10. The device according to claim 9, characterized in that the second pair of communicating spaces (3, 4) through a substantially U-shaped chamber with two vertical legs, the two ends of which are open at the top, one leg of the U the first space (3) and the second leg of the U forms the second room (4) of the second pair of communicating rooms (3, 4). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 3) bildende Schenkel der U-förmigen Kammer an der im ersten Raum (1) vom zweiten Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1. 2) trennenden Wand (20) befestigt bzw. mit dieser wenigstens teilweise einstückig ausgebildet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the first space (3) of the second pair of communicating spaces (3, 3) forming leg of the U-shaped chamber on the in the first space (1) from the second space (2) the first pair of communicating spaces (1. 2) separating wall (20) attached or at least partially integrally formed therewith. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des den zweiten Raum (4) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) bildende Schenkel den Ablauf (12) für spezifisch schwerere Flüssigkeit aus dem zweiten Raum (4) bildet und als Überlauföffnung ausgebildet ist.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the upper end of the leg of the second space (4) of the second pair of communicating spaces (3, 4) forming the outlet (12) for specifically heavier liquid from the second space (4th ) forms and is designed as an overflow opening. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, daduruch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) eine lotrechte Zwischenwand (25) vorgesehen ist, die gemeinsam mit der U-förmigen Wand (20) den als Überlauf ausgebildeten Ablauf (11) für spezifisch schwerere Flüssigkeit aus dem zweiten Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) begrenzt und das Ablaufniveau für die spezifisch schwerere Flüssigkeit definiert. 6 AT 400 948 B13. Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that in the second room (2) of the first pair of communicating rooms (1, 2) a vertical partition wall (25) is provided, which together with the U-shaped wall ( 20) limits the overflow (11) for specifically heavier liquid from the second room (2) of the first pair of communicating rooms (1, 2) and defines the outflow level for the specifically heavier liquid. 6 AT 400 948 B 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf (11) aus dem zweiten Raum (2) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) höher angeordnet ist als der Überlauf (12) aus dem zweiten Raum (4) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4).14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the overflow (11) from the second room (2) of the first pair of communicating rooms (1, 2) is arranged higher than the overflow (12) from the second room (4) of second pair of communicating rooms (3, 4). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf in die erste Kammer (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) eine Öffnung (6) in der Wand der U-förmigen Kammer ist, die zum ersten Raum (1) des ersten Paares kommunizierender Räume (1, 2) offen ist.15. The device according to one of claims 9 to 14, characterized in that the inlet into the first chamber (3) of the second pair of communicating rooms (3, 4) is an opening (6) in the wall of the U-shaped chamber, which to the first room (1) of the first pair of communicating rooms (1, 2) is open. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Öffnung (6) in der gleichen Höhe angeordnet ist, wie die Oberkante der den Ablauf (11) definierenden Zwischenwand (25).16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the lower edge of the opening (6) is arranged at the same height as the upper edge of the intermediate wall (25) defining the outlet (11). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Kammer (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) eine Abzugsleitung (7) für spezifisch leichtere Flüssigkeit ausgeht.17. Device according to one of claims 4 to 16, characterized in that from the first chamber (3) of the second pair of communicating spaces (3, 4) a discharge line (7) for specifically lighter liquid. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (28) der Abzugsleitung (7) für spezifisch leichtere Flüssigkeit in der Kammer (3) nach unten weist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the mouth (28) of the discharge line (7) for specifically lighter liquid in the chamber (3) points downwards. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (28) der Abzugsleitung (7) in der gleichen Höhe angeordnet ist, wie das obere Ende (12) des zweiten Raumes (4) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4).19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the mouth (28) of the exhaust line (7) is arranged at the same height as the upper end (12) of the second room (4) of the second pair of communicating rooms (3, 4th ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 odr 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündung (28) der Abzugsleitung (7) aus dem ersten Raum (3) des zweiten Paares kommunizierender Räume (3, 4) ein schwimmergesteuertes Verschlußorgan (30, 31) zugeordnet ist.20. The apparatus of claim 18 or 19, characterized in that the mouth (28) of the exhaust line (7) from the first room (3) of the second pair of communicating rooms (3, 4) is assigned a float-controlled closure member (30, 31) . 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (30, 31) durch einen Schwimmer (30) gesteuert ist, der in der spezifisch leichteren der beiden Flüssigkeiten, die in einer Grenzfläche aneinandergrenzen, untergeht und der in der anderen, spezifisch schwereren Flüssigkeit aufschwimmt.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the closure member (30, 31) is controlled by a float (30) which goes under in the specifically lighter of the two liquids which adjoin each other in an interface and in the other, specifically heavier liquid floats. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gerkennzeichnet, daß der Schwimmer (30) so tariert ist, daß er in Benzin, Öl od. dgl. Leichtflüssigkeit untergeht und in Wasser aufschwimmt.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the float (30) is tared so that it drowns in petrol, oil or the like. Light liquid and floats in water. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (30, 31) unterhalb der von unten nach oben durchströmten Mündung (28) der Abzugsleitung (7) angeordnet ist.23. Device according to one of claims 20 or 21, characterized in that the closure member (30, 31) is arranged below the mouth (28) of the discharge line (7) through which the bottom flows upward. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (30) so tariert ist, daß der größere Teil seines Volumens in der spezifisch schwereren Flüssigkeit angeordnet ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the float (30) is tared so that the greater part of its volume is arranged in the specifically heavier liquid. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (30) eine Kugel ist, die unmittelbar als Verschlußorgan dient.25. Device according to one of claims 21 to 24, characterized in that the float (30) is a ball which serves directly as a closure member. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (30) in einem Käfig (35) koaxial zur Mündung der Abzugsleitung (7) geführt ist.26. Device according to one of claims 21 to 25, characterized in that the float (30) in a cage (35) is guided coaxially to the mouth of the discharge line (7). 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwimmer (30) ein mit der Mündung (28) züsammenwirkendes Verschlußorgan (31) befestigt ist.27. The device according to one of claims 21 to 26, characterized in that on the float (30) with the mouth (28) cooperating closure member (31) is attached. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abzugsleitung (7) für spezifisch leichtere Flüssigkeit neben der Mündung (28) der im Bereich der Mündung (28) im wesentlichen horizontalen Abzugsleitung (7) im Abstand von der Mündung (28) eine als Überlaufwehr ausgebildete Wand (32) vorgesehen ist, die vom unteren Teil der Abzugsieitung (7) nach oben absteht. 7 AT 400 948 B28. Device according to one of claims 1 to 27, characterized in that in the discharge line (7) for specifically lighter liquid in addition to the mouth (28) in the region of the mouth (28) substantially horizontal discharge line (7) at a distance from the Mouth (28) a wall (32) designed as an overflow weir is provided, which projects upwards from the lower part of the discharge line (7). 7 AT 400 948 B 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (28) an ihrem dem Verschlußorgan (30, 31) zugekehrten Rand eine elastisch nachgiebige Dichtung aufweist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 829. The device according to one of claims 20 to 28, characterized in that the mouth (28) has on its closure member (30, 31) facing edge an elastically flexible seal. Including 3 sheets of drawings 8
AT0161094A 1994-08-19 1994-08-19 DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS AT400948B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161094A AT400948B (en) 1994-08-19 1994-08-19 DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS
DE4481148T DE4481148D2 (en) 1994-08-19 1994-12-27 Device for separating immiscible liquids
AU12673/95A AU1267395A (en) 1994-08-19 1994-12-27 Device for separating immiscible liquids
PCT/AT1994/000204 WO1996006047A1 (en) 1994-08-19 1994-12-27 Device for separating immiscible liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0161094A AT400948B (en) 1994-08-19 1994-08-19 DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161094A ATA161094A (en) 1995-09-15
AT400948B true AT400948B (en) 1996-04-25

Family

ID=3517154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0161094A AT400948B (en) 1994-08-19 1994-08-19 DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400948B (en)
AU (1) AU1267395A (en)
DE (1) DE4481148D2 (en)
WO (1) WO1996006047A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114558837B (en) * 2022-02-23 2023-03-31 惠州市飞世尔实业有限公司 LCD Panel cleaning method and cleaning equipment
CN117088464B (en) * 2023-10-16 2024-01-02 烟台星辉航空液压有限公司 Electroplating water treatment equipment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841198A1 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Ossenkop Maschinenbau Apparatus for oil separation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841198A1 (en) * 1988-12-07 1990-06-13 Ossenkop Maschinenbau Apparatus for oil separation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA161094A (en) 1995-09-15
AU1267395A (en) 1996-03-14
DE4481148D2 (en) 1996-12-19
WO1996006047A1 (en) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538843C2 (en) Device for the continuous separation of liquid mixtures
EP0429593B1 (en) Device for separating light liquids
DE2837554C2 (en) Light liquid separator
DE3403718C2 (en)
DE4306807C2 (en) Light liquid separator with convertible base plate
DE3908355A1 (en) LIQUID SEPARATOR
AT400948B (en) DEVICE FOR SEPARATING IMMISIBLE LIQUIDS
EP0522265B1 (en) Liquid separator
EP0308949B1 (en) Light liquids separator
EP0228520B1 (en) Separator, particularly for fats from water
DE19632911C2 (en) Liquid separator with separation device
EP1127988B1 (en) Gulley with float closure
DE3626484A1 (en) Settling and thickening vessel for solid-liquid separation
DE2627598C2 (en) Device for separating and retaining undissolved hydrocarbons from water
AT398960B (en) PLUG-IN FILTER UNIT AND SYSTEM FOR SEPARATING LIQUIDS
DE2136397C3 (en) Phase separator for liquid-liquid extractors
AT410334B (en) SLUDGE AND OIL SEPARATOR FOR WASTEWATER
DE2951205C2 (en) Light liquid separator
DE69819968T2 (en) Separator for immiscible liquids
AT386402B (en) DEVICE FOR REMOVING LIGHTING LIQUIDS FROM SEWAGE
DE8121718U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS OF DIFFERENT DENSITY
DE3812061C2 (en) Light liquid separator
AT398959B (en) PLANT FOR SEPARATING LIQUIDS, IN PART. MINERAL OILS
DE2940415A1 (en) Transport container for sludge removal - used in car wash installations and is made in skip shape fitted with drainage system including closable outflow
CH648490A5 (en) SEPARATING DEVICE FOR A LIQUID MIXTURE THAT CAN ALSO CONTAIN SOLIDS.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120915