AT400529B - Verfahren und anlage zur trocknung von gasen - Google Patents

Verfahren und anlage zur trocknung von gasen Download PDF

Info

Publication number
AT400529B
AT400529B AT70494A AT70494A AT400529B AT 400529 B AT400529 B AT 400529B AT 70494 A AT70494 A AT 70494A AT 70494 A AT70494 A AT 70494A AT 400529 B AT400529 B AT 400529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
compressor
tzt
separator
liquid ring
Prior art date
Application number
AT70494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA70494A (de
Original Assignee
Schwarz Robert Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Robert Dipl Ing filed Critical Schwarz Robert Dipl Ing
Priority to AT70494A priority Critical patent/AT400529B/de
Publication of ATA70494A publication Critical patent/ATA70494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400529B publication Critical patent/AT400529B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0054General arrangements, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  1. Stand der Technik 
Ein Tituszentrifugentrockner (im folgenden TZT genannt) und andere Trockner, die einen Inertgasstrom mit hohem Druck benötigen, benötigt einen Inertgasstrom von 5 bis 6 bar abs und 60    C   bis 120    C,   um die für die Trocknung notwendige kinetische und thermische Energie in das System einzubringen. Dieser Strom wird im TZT entspannt und mit Lösungsmittel (LM) beladen (Trocknung). Dieses Lösungsmittel muss nun aus dem Inertgasstrom entfernt und das Inertgas wieder komprimiert werden, um es wieder einsetzen zu können (Kreislaufsystem).

   Dies wird derzeit durch folgenden Aufbau realisiert (siehe Fig.   1) :  
Der Strom aus dem TZT (1) wird in einem Kondensator (2) abgekühlt und das dabei anfallende Kondensat im Kondensator (2) oder zum Teil auch in einem nachgeschalteten Abscheider   (2a)   abgeschieden. Die Lösungsmittelkonzentration im Inertgasstrom ist abhängig von der Temperatur nach dem Kondensator (je tiefer die Temperatur, desto tiefer die Lösungmittelkonzentration) und dem Druck (je höher der Druck, desto tiefer die Lösemittelkonzentration bei einer bestimmten Temperatur). Nach dem Kondensator (2) wird der Inertgasstrom im Heater (3) wieder aufgeheizt, um eine weitere Kondensation vor der Kompression zu vermeiden. Vor dem Kompressor ist ein Filter (4) installiert, um den Kompressor vor Staubpartikeln zu schützen.

   Der Kompressor (5) arbeitet adiabat (Kolben-, Schrauben- oder Turbokompressor), d. h. bei der Kompression erhitzt sich der Inertgasstrom. In einem nachgeschalteten Kühler (6) wird der Inertgasstrom auf die gewünschte Temperatur gebracht. Ein Windkessel (7) dient zur Dämpfung. Vor dem TZT ist ein sehr feiner Filter (8) installiert, um das zu trocknende Produkt vor Verunreinigungen aus dem Kompressor zu schützen. Im TZT wird der inertgasstrom wieder entspannt und mit Lösungsmittel beladen, um ein Produkt zu trocknen. 



   Dieser Aufbau hat folgende Nachteile : - Durch den schlechten Wärmedurchgangskoeffizienten als Inertgaskondensator und durch die Ausle- gung auf verschiedene Betriebszustände muss der Kondensator sehr gross ausgeführt werden. 



   - Da die Kondensation bei niedrigem Druck stattfindet, muss der Stickstoff auf eine tiefe Temperatur gekühlt werden (ergibt die notwendige   Lösungsmittelkonzentration).   Daher muss die Kühlenergie auf tiefem und damit teurem Niveau erzeugt werden. 



   - Um den Kompressor zu schützen, (Kondensation) muss der Gasstrom nach dem Kondensator wieder aufgeheizt werden. Dies erhöht auch den Energieaufwand des Kompressors. 



   - Durch die adiabate Arbeitsweise des Kompressors ist ein hoher Energieaufwand nötig, der später zum Teil wieder im Kühler abgeführt wird. 



   - Um den Kompressor vor Staub und um den TZT vor Verunreinigungen aus dem Kompressor zu schützen, sind recht aufwendige Filter notwendig. 



   - Durch die Grösse des Kompressors ist ein eigener Raum mit entsprechendem Schallschutz und
Sicherheitseinrichtungen notwendig. 



  2. Die Erfindung : 
Die Erfindung besteht aus einem Kreislaufsystem, das einen oder mehrere Flüssigkeitsringkompressoren enthält. In einem   Flüssigkeitsringkompressor   wird das zu komprimierende Gas mit einer Flüssigkeit   (Dichtflüssigkeit)   zusammengeführt und zusammen mit dieser auf einen höheren Druck gebracht. (Die Flüssigkeit dient dem Konstruktionsprinzip von Flüssigkeitsringpumpen entsprechend als Abdichtung der einzelnen Kompressionszellen des Rotors). Die bei der Kompression erzeugte Wärmeenergie wird zum Grossteil durch die Erwärmung der   Dichtflüssigkeit   aufgefangen, daher wird der Gasstrom bei entsprechend hoher Durchsatzmenge bzw. entsprechend tiefer Eintrittstemperatur der   Dichtflüssigkeit   nur wenig oder gar nicht erwärmt.

   Das   Dichtflüssigkeits-ílnertgasgemisch   wird nach dem Kompressor meist noch zusammen abgekühlt und dann voneinander getrennt. Die Flüssigkeit wird meist wieder in den Kompressor zurückgeführt, wobei noch die Möglichkeit besteht, sie noch weiter abzukühlen. Wenn während der Kompression eine Flüssigkeit aus dem Inertgasstrom auskondensiert, so wird sie von der   Dichtflüssigkeit   aufgenommen (zumeist wird als   Dichtflüssigkeit   die gleiche Flüssigkeit verwendet). Der dabei auftretende Mengenzuwachs muss aus dem Dichtflüssigkeitskreislauf entfernt werden. In diesem Fall arbeitet das System Flüssigkeitsring- kompressor, Abscheider, Wärmetauscher als Kompressor und Kondensator. Solche Systeme finden haupt- sächlich Einsatz als Vakuumpumpen (z. B. System APOVAC von Sulzer u. a.). 



   Die Kombination eines derarigen Systems mit einem Titus Zentrifugentrockner oder einem anderen Trockner, der einen Inertgasstrom mit hohem Druck benötigt, bzw. das sich aus dieser Kombination ergebende Kreislaufsystem ist Gegenstand der Erfindung. Der Aufbau ist in Fig. 2 dargestellt :
Der mit Lösungsmittel beladene Inertgasstrom gelangt aus dem TZT (1) in einen oder ein System von mehreren, parallel oder seriell angeordneten Flüssigkeitsringkompressoren (2). Bei hohen Lösungsmittelbe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ladungen kann es sinnvoll sein, einen Vorkondensator (2a) zwischen TZT (1) und Flüssigkeitsringkompressor (2) anzuordnen, um Energie einzusparen. Das im Vorkondsensator anfallende Kondensat kann abgeschieden oder mit dem Inertgasstrom in den Flüssigkeitsringkompressor geführt werden.

   Der Flüssigkeitringkompressor arbeitet nach dem eingangs beschriebenen System als Kompressor/Kondensator. Der komprimierte Gasstrom wird zusammen mit der   Dichtflüssigkeit   im Kühler (3) abgekühlt. Im Abscheider (4) wird der Inertgasstrom von der Dichtflüssigkeit getrennt und der Mengenzuwachs an Flüssigkeit abgeführt. 



  Vom Abscheider (4) gelangt die   Dichtflüssigkeit   wieder in den Flüssigkeitsringkompressor (2). Optional kann die   Dichtflüssigkeit   auch weiter abgekühlt werden (4a), wenn dies energetisch sinnvoll ist. Der Inertgasstrom aus dem Abscheider (4) kann ebenfalls optional weiter   abgekühlt   werden (4b), um die Restlösungsmittelkonzentration zu senken. Nach der Kompressor/Kondensatorstation muss der Inertgasstrom noch auf die für die Trocknung notwendige Temperatur aufgeheizt werden (5). Unter Umständen sorgt ein Windkessel (6) für Pulsationsdämpfung. Im TZT wird der Inertgasstrom wieder entspannt und mit Lösungsmitteln beladen. 



  Vorteile dieses Systems sind : - Da die Kondensation auf einem höheren Druckniveau stattfindet, sind keine so tiefen Temperaturen notwendig, um die geforderten LM-Konzentrationen zu erreichen. Daher kann die Energie auf einem höheren und damit auch billigeren Temperaturniveau abgeführt werden. Es ist aber zu bemerken, dass die Menge an abzuführender Energie grösser wird. 



   - Durch die Kühlung durch Flüssigkeit im Kompressor bzw. des   Gas/Flüssiggemisches   im Kühler (gute
Wärmeübertragung) ist die zu installierende Austauschfläche kleiner. 



   - Durch die annähernd isotherme Kompression im Flüssigkeitsringkompressor ist die Kompressions- energie kleiner. 



   - Eventuell mitgeschleppte Staubpartikel werden automatisch abgeschieden und es sind keine Verunrei- nigungen durch den Kompressor möglich. Dadurch entfallen die Filter im Gasstrom. 



   - Durch den einfachen Aufbau steigt die Wartungsfreundlichkeit und Verfügbarkeit. Der Raumbedarf sinkt durch die geringere Anzahl an Komponenten (kein eigener Kompressorraum notwendig). Es sind keine Schallschutzmassnahmen notwendig. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Trocknung von Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass mit Lösungsmittel beladenes Gas in einem oder mehreren Flüssigkeitsringkompressoren komprimiert und danach abgekühlt wird, wobei Lösungsmittel auskondensiert, das abgeschieden und teilweise zum Flüssigkeitsringkompressor rück- geführt wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
  2. 2. Anlage zur Trocknung von Gasen, welche Anlage folgende Teile aufweist : - einen Zentrifugentrockner (TZT), - einen Flüssigkeitsringkompressor (2), - einen Abscheider (4) und - eine Heizvorrichtung (Heater), wobei der Zentrifugentrockner (TZT) leitungsmässig über den Flüssigkeitsringkompressor (2) und den Abscheider (4) mit der Heizvorrichtung (Heater) verbunden ist, die Heizvorrichtung (Heater) über eine zweite Leitung mit dem Zentrifugentrockner (TZT) verbunden ist, und vom Abscheider (4) eine Leitung zur Rückführung von Flüssigkeit zum Flüssigkeitsringkompressor (2) führt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT70494A 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und anlage zur trocknung von gasen AT400529B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70494A AT400529B (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und anlage zur trocknung von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70494A AT400529B (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und anlage zur trocknung von gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA70494A ATA70494A (de) 1995-06-15
AT400529B true AT400529B (de) 1996-01-25

Family

ID=3497611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70494A AT400529B (de) 1994-04-05 1994-04-05 Verfahren und anlage zur trocknung von gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400529B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310068A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Peuchen Inc Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gases
DE3133452A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-15 Orion Machinery Co., Ltd., Suzaka, Nagano Drucklufttrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310068A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Peuchen Inc Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gases
DE3133452A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-15 Orion Machinery Co., Ltd., Suzaka, Nagano Drucklufttrockner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70494A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6045344B2 (ja) 空気調整装置
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
DE202013104695U1 (de) Wäschemaschine
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE19638865A1 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE19654093C2 (de) Verfahren zur Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3611773C2 (de)
US5709041A (en) Device for recovering the heat removed by a load contained in a clothes washing-drying machine or clothes dryer and for its reuse for further drying said load
AT400529B (de) Verfahren und anlage zur trocknung von gasen
EP0203059A2 (de) Verfahren zur Trocknung von körnigen Feststoffen und Wirbelbetttrockner
US10737304B2 (en) Closed-loop thermal servicing of solvent-refining columns
EP0862889A2 (de) Wärmepumpe für eine Geschirrspülvorrichtung
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
EP2075368A1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
CA2007406C (en) Improved self-contained air drying unit
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
DE3138706A1 (de) Kapazitiver hochfrequenztrockner
DE10358260B4 (de) Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte
JP2796342B2 (ja) 乾式圧縮空気の供給装置
DE2700634C2 (de) Kühler einer Klimaanlage mit Nachheizung, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
AT391938B (de) Wirbelbetttrockner
DE2649020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung und kuehlung von gasen
EP0130265B1 (de) Gerät zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
DE10235230B4 (de) Luftkonditionierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee