AT399683B - Container for accommodating friction-lining powder - Google Patents

Container for accommodating friction-lining powder Download PDF

Info

Publication number
AT399683B
AT399683B AT79192A AT79192A AT399683B AT 399683 B AT399683 B AT 399683B AT 79192 A AT79192 A AT 79192A AT 79192 A AT79192 A AT 79192A AT 399683 B AT399683 B AT 399683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
wall
opening
friction lining
container
Prior art date
Application number
AT79192A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA79192A (en
Original Assignee
Leinweber Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinweber Maschinen Gmbh filed Critical Leinweber Maschinen Gmbh
Priority to AT79192A priority Critical patent/AT399683B/en
Publication of ATA79192A publication Critical patent/ATA79192A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT399683B publication Critical patent/AT399683B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/16Frictional elements, e.g. brake or clutch linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

A container for accommodating friction-lining powder 9 comprises two hollow bodies 1, 2 which are each open at the top and bottom, interengage and can be pivoted about an axis 3 in relation to one another. One hollow body 1 accommodating the friction-lining powder 9, in the closed position, has its opening 4 butting with sealing action against the inner wall 5 of the other hollow body 2. For emptying purposes, the hollow body 1 can be pivoted away from the inner wall 5, with the result that the opening 4 is released. In one embodiment, engaging in the interior of the hollow body 1 is a tongue-like wall 10 which extends from the inner wall 5 and subdivides the hollow body 1 into two chambers and/or forms a side wall of the hollow body 1. A flange 8 for covering an introduction opening of a mould 7 is connected to the hollow body 2, which is, if appropriate, of funnel-like design. A handle 12 and an actuating device, for example a lever 13, allow the hollow bodies 1, 2 to be pivoted in relation to one another. <IMAGE>

Description

AT 399 683 BAT 399 683 B

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Reibbelagpulver, das dem Behälter insbesondere von einer Dosiereinrichtung zuführbar ist, und zur Abgabe des Reibbelagpulvers an eine Form einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen, wobei der Behälter klappenartig verschwenkbare Wandteile als Verschluß für die Öffnung aufweist. 5 Im Zuge der Fertigung von Bremsbelägen oder von Kupplungsbelägen wird Reibbelagpulver in einen Behälter eingewogen und von diesem Behälter in eine Form einer Presse umgeleert. Es ist ferner bekannt, das Reibbelagpulver direkt in eine Zwischenform einzuschütten. Aus der US-PS 4 659 274 ist ein computergesteuertes Beladesystem von Zügen mit Kohle bekannt. Die Beladerutsche verfügt über einen Klappenverschluß. Bei der US-PS 4 936 763 wird Beton mittels einer Preßplatte in eine Form eingeschoben 70 und damit verdichtet. In anderem Zusammenhang sind gewisse Konstruktionselemente wie Klappen und Preßplatten bekannt.The invention relates to a container for receiving friction lining powder, which can be supplied to the container in particular by a metering device, and for delivering the friction lining powder to a form of a press for producing friction linings, the container having flap-like pivotable wall parts as a closure for the opening. 5 In the course of the manufacture of brake linings or clutch linings, friction lining powder is weighed into a container and emptied from this container into a form of a press. It is also known to pour the friction lining powder directly into an intermediate form. A computer-controlled loading system for trains with coal is known from US Pat. No. 4,659,274. The loading slide has a flap lock. In US Pat. No. 4,936,763, concrete is inserted 70 into a mold by means of a press plate and thus compacted. In another context, certain structural elements such as flaps and press plates are known.

Die Erfindung zielt darauf ab, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art zu verbessern und mit einen Verschluß in Auslaufrichtung auszustatten.The invention aims to improve a container of the type described in the opening paragraph and to provide it with a closure in the outlet direction.

Dies wird dadurch erreicht, daß zwei jeweils oben und unten offene Hohlkörper, beispielsweise in 75. Prismenform, um eine Schwenkachse oder ein Schwenkiager zueinander schwenkbar angeordnet sind und der eine das Reibbelagpulver aufnehmende Hohlkörper mit seiner unteren Öffnung dichtend an der Innenwand oder an einem Teil der Innenwand des anderen zur Zuführung des Reibbelagpulvers an die Form vorgesehenen Hohlkörpers anlegbar und von dieser Innenwand zur Freigabe der unteren Öffnung und zur Entleerung des Reibbelagpulvers um die Achse wegschwenkbar ausgebildet ist. 20 Die beiden Hohlkörper liegen also derart ineinander, daß die untere Öffnung des oberen mit Reibbelagpulver befüllbaren Hohlkörpers von der Innenwand des unteren Hohlkörpers zur Gänze abgedeckt und damit verschlossen wird. Die beiden Hohlkörper stehen in einem Winkel zueinander und können gegeneinander verschwenkt werden. Dadurch kann die untere Öffnung des oberen Hohlkörpers freigegeben und der Entleerungsvorgang eingeleitet Es ist zweckmäßig, wenn die Hohlkörper Prismenform mit zwei parallelen 25 Seitenwänden aufweisen, wobei der eine Hohlkörper den anderen nach oben überragt und mit seinen parallelen Seitenwänden im Inneren des anderen Hohlkörpers an dessen parallelen Seitenwänden gleitend anliegt und daß eine Schwenk-Achse jeweils zwischen der die beiden parallelen Seltenwände verbindenden Kante der unteren Öffnung des eines Hohlkörpers und der oberen Öffnung des anderen Hohlkörpers angeordnet ist. Die beiden Hohlkörper können um die Drehachse relativ zueinander bewegt werden, wobei 30 die aneinanderliegenden Seitenwände als Führungsflächen wirken. Wenn die Drehachse exzentrisch zum Schwerpunkt des oberen Hohlkörpers liegt, dann ist die stabile Lage des Hohlkörpers zueinander jene, bei welcher die Öffnung des oberen Hohlkörpers geschlossen ist. Der obere Hohlkörper kann wie ein Gefäß mit Boden mit Reibbelagpulver gefüllt werden. Erst wenn die beiden Hohlkörper zueinander verschwenkt werden, wird die Öffnung freigegeben. Dazu ist es zweckmäßig, wenn an dem Hohlkörper, welcher den 35 anderen Hohlkörper in seinem Inneren teilweise aufnimmt, ein vorzugsweise henkelähnlicher Handgriff und an dem anderen verschwenkbaren Hohlkörper eine dem Handgriff benachbarte Vorrichtung, beispielsweise ein Hebel insbesondere mit dem Daumen zur Betätigung vorgesehen ist. Der Handgriff wird bei einer Ausführung in der Art eines Kruges in einer Hand gehalten. Mit dem Daumen kann die Schwenkbewegung ausgeführt werden. Dazu ist eine Daumenauflage, ein Hebel oder eine ähnliche Betätigungsvorrichtung zur 40 Krafteinleitung in den oberen Hohlkörper vorgesehen. Der Handgriff.kann auch als Griffstiel ausgeführt sein, dem gegenüber und für den Daumen erreichbar das Betätigungselement für den Behälter liegt. Der Handgriff kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei die Teile zangenartig zueinander beweglich sind und dadurch das Schwenken durchgeführt wird. Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Öffnung des den schwenkbaren Hohlkörper tragenden Hohlkörpers ein die Öffnung 45 überragender Flansch als Auflagefläche zur Positionierung über der Öffnung einer Form vorgesehen ist. Der Behälter kann staubdicht auf einer Form aufgesetzt und die Entleerung seines Inhaltes in die Form unter kreisender Verteilbewegung durchgeführt werden. Damit ist eine gleichmäßige Füllung einer Preßform gewährleistet und ein Schüttkegel der zu einer Materialanhäufung und dadurch zu ungleichmäßiger Verpressung führen könnte, wird vermieden. Es ist zweckmäßig, wenn unterhalb der Öffnung des Hohlkör-50 pers ein Stutzen den Flansch nach unten überragt. Dadurch wird die staubfreie, gezielte Übergabe an die Form noch weiter begünstigt. Zur Verbesserung der Ausfließeigenschaften des Reibbelagpulvers mit seinem sehr stark aneinander haftenden Partikel ist es vorteilhaft, wenn von der Innenwand, an der die Öffnung des anderen Hohlkörpers dichtend anlegbar ist, annähernd vertikal nach oben eine zungenartige Wand ausragt, die den schwenkbaren Hohlkörper in seiner unten geschlossenen Schwenkstellung gesehen, 55 im wesentlichen diagonal durchsetzt. Dadurch kann infolge der Kinematik der Schwenkbewegung ein Pressen des Pulvers im Auslaufbereich verhindert werden, sodaß das Reibbelagpulver ohne Zwangsverdichtung gleichmäßig auslaufen kann. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der schwenkbare Hohlkörper drei starr miteinander verbundene Seitenwände aufweist und daß die vierte Seitenwand von der 2This is achieved in that two hollow bodies, each open at the top and bottom, for example in the 75th prism shape, are arranged so as to be pivotable relative to one another about a pivot axis or a pivot bearing, and the one hollow body receiving the friction lining powder with its lower opening sealingly on the inner wall or on part of the The inner wall of the other hollow body provided for supplying the friction lining powder can be placed on the mold and is designed to be pivotable away from the inner wall to open the lower opening and to empty the friction lining powder about the axis. 20 The two hollow bodies thus lie one inside the other in such a way that the lower opening of the upper hollow body, which can be filled with friction lining powder, is completely covered by the inner wall of the lower hollow body and is thus closed. The two hollow bodies are at an angle to each other and can be pivoted against each other. This allows the lower opening of the upper hollow body to be opened and the emptying process to be initiated.It is expedient if the hollow bodies have a prism shape with two parallel 25 side walls, one hollow body projecting upwards over the other and with its parallel side walls inside the other hollow body at its parallel side Sidewalls slide and that a pivot axis is arranged between the edge connecting the two parallel rare walls of the lower opening of one hollow body and the upper opening of the other hollow body. The two hollow bodies can be moved relative to one another about the axis of rotation, the adjoining side walls acting as guide surfaces. If the axis of rotation is eccentric to the center of gravity of the upper hollow body, then the stable position of the hollow body relative to one another is that in which the opening of the upper hollow body is closed. The upper hollow body can be filled with friction lining powder like a container with a bottom. The opening is only released when the two hollow bodies are pivoted toward one another. For this purpose, it is expedient if a preferably handle-like handle is provided on the hollow body, which partially accommodates the other hollow body in its interior, and a device adjacent to the handle, for example a lever, in particular with the thumb, is actuated on the other pivotable hollow body. The handle is held in one hand in a type of jug. The swivel movement can be carried out with the thumb. For this purpose, a thumb rest, a lever or a similar actuation device is provided for the introduction of force into the upper hollow body. The handle can also be designed as a handle, opposite and accessible to the thumb, the actuating element for the container. The handle can also be designed in two parts, the parts being movable like pliers relative to one another and the pivoting being carried out as a result. A special embodiment is characterized in that at the lower opening of the hollow body carrying the pivotable hollow body, a flange projecting beyond the opening 45 is provided as a bearing surface for positioning above the opening of a mold. The container can be placed dust-tight on a mold and the contents can be emptied into the mold with a circular distribution movement. This ensures a uniform filling of a press mold and avoids a pouring cone that could lead to material accumulation and thus to uneven pressing. It is expedient if a nozzle projects below the flange below the opening of the hollow body. This further enhances the dust-free, targeted transfer to the mold. In order to improve the outflow properties of the friction lining powder with its very strongly adhering particle, it is advantageous if a tongue-like wall protrudes approximately vertically upwards from the inner wall, against which the opening of the other hollow body can be sealingly applied, which wall closes the pivotable hollow body in its bottom Seen pivot position, 55 essentially diagonally interspersed. As a result, due to the kinematics of the pivoting movement, pressing of the powder in the outlet area can be prevented, so that the friction lining powder can run out evenly without compaction. A further embodiment provides that the pivotable hollow body has three rigidly connected side walls and that the fourth side wall from the second

Claims (9)

AT 399 683 B zungenartigen Wand gebildet ist. Zur Stabilisierung der im horizontalen Schnitt U-förmigen Wände des Hohlkörpers können die auskragenden Wandteile oben durch einen Steg verbunden sein. Gemeinsam mit der zungenartigen Wand ergibt sich ein oberer Hohlkörper zur Aufnahme des Reibbelagpulvers. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht zweier ineinander verschwenkbarer Hohlkörper, in der Verschlußstellung, Fig. 2 eine Querschnittszeichnung nach Fig. 1 mit vollen Linien, sowie mit strichlierten Linien die Offenstellung und Fig. 3 eine Schrägrißzeichnung mit Handgriff und Daumenhebel. Gemäß-Eg. 1 umfaßt ein Behälter zwei ineinandergreifende Hohlkörper 1, 2, die um eine gemeinsame Achse 3 schwenkbar sind. Die Hohlkörper 1, 2 sind jeweils oben und unten offen. Die untere Öffnung 4 des Hohlkörpers 1 liegt in der Geschlossenstellung des Behälters an der Innenwand 5 des unteren Hohlkörpers 2 dichtend an. Der Hohlkörper 1 ist mit Reibbelagpulver 9 befüllt. Solange die Hohlkörper 1, 2 in der in Fig. 1 dargestellten Position bleiben, ist die Öffnung 4 verschlossen und eine Entleerung des Behälters nach unten nicht möglich. Wird der Hohlkörper 1 jedoch in Richtung auf die in Fig. 2 strichliert dargestellte Lage 1’ verschwenkt, dann kann das Reibbelagpulver aus der Öffnung 4 austreten und durch einen Stutzen 6 nach unten in eine Preß-Form 7, z.B. einer Heißpresse, abfließen. Der untere Hohlkörper 2 ist annähernd trichterförmig ausgebildet und verfügt über einen Kragen bzw. Flansch 8, der als Auflagefläche zur Positionierung des Behälters über der Öffnung der Preß-Form 7 vorgesehen ist. Im Inneren des Hohlkörpers 2 ist eine starre zungenartige Wand 10 etwa vertikal angeordnet, die an der Innenwand 5 nächst der Öffnung des Hohlkörpers 2 starr befestigt ist und von der Innenwand 5 ausgehend den Hohlkörper 1 diagonal durchsetzt. Der Hohlkörper 1 wird dadurch in zwei Kammern unterteilt, von welchen aber nur eine von oben befüllbar ist. Sie hat etwa V-förmigen Querschnitt. Beim Schwenken des Hohlkörpers 1 um die Achse 3, bleibt die Wand 10 ortsfest. Man erkennt, daß eine Verdichtung des Reibbelagpulvers 9 im Auslaßbereich nicht stattfindet, sodaß der Ablauf des Reibbelagpulvers 9 nicht beeinträchtigt wird. Die zungenartige Wand 10 geht etwas über die Füllöffnung des Hohlkörpers 1 hinaus und ist so umgebogen (Rand 11), daß kein Reibbelagpulver 9 hinter die zungenartige Wand 10 gelangen kann. Fig. 3 zeigt die als Prismen dargestellten Hohlkörper 1 und 2, die mit ihren parallelen Seitenwänden gleitend aneinanderliegen, wodurch eine Führung beim schwenkvorgang um die Achse 3 erreicht wird. Am unteren Hohlkörper 2, der als Enfülltrichter ausgebildet ist, befindet sich seitlich ein Handgriff 12, dem ein Hebel 13 gegenüberliegt, der mit dem Daumen in Richtung des Pfeiles 14 bewegt werden kann. Der Hebel 13 ist mit dem Hohlkörper 1 starr verbunden. Die Hebelbewegung führt zu einem Schwenkvorgang des Hohlkörpers 1 gegenüber dem Hohlkörper 2 unter Freigabe der Öffnung 4, sodaß das Reibbelagpulver 9 durch den Stutzen 6 am Hohlkörper 2 in die Form 7 abfließen kann. Dabei wird durch eine kreisende Bewegung über der Form 7 eine gleichmäßige Verteilung des Reibbelagpulvers 9 erreicht. Der Flansch 8 liegt dabei dichtend auf der Form 7 auf, sodaß Staub nicht austreten kann. Die Hohlkörper 1 und 2 können so ausgebildet sein, daß in der Offenstellung, also bei hochgeschwenktem Hohlkörper 1 die Unterkante der Wand 15 an der Wand 16 dichtend anliegt. Dadurch kann auch kein Staub aus dem Hohlkörper 2 nach oben austreten. Beim Hohlkörper 1 kann die Wand 17 (Fig. 3) entfallen, da sie infolge der zungenartigen Wand 10, die den Innenraum des Hohlkörpers 1 seitlich begrenzt, funktionslos ist Aus Gründen der Stabilität der beiden an die Wand 15 anschließenden parallelen Seitenwände 18, 19 kann ein Verbindungssteg 20 vorgesehen sein. Die prismatische Form der Hohlkörper 1, 2 ist herstellungstechnisch zweckmäßig, doch könnten die Hohlkörper 1,2 auch zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet sein. Die Öffnung des Hohlkörpers 1 muß dabei eine Kontur aufweisen, die ringsum an der Innenwand des Hohlkörpers 2 anliegt. Der Handgriff 12 kann ferner ein seitlich auskragender etwa horizontal angeordneter Griffstiel sein, dem gegenüber ein Hebel liegt, der mit dem Hohlkörper 1 starr verbunden ist. Der Hohlkörper 1 kann gegen den Hohlkörper 2 durch Federkraft so vorgespannt sein, daß sich die gegenseitige Lage (Geschlossenstellung des Behälters) nach Fig. 1 einstelit. Patentansprüche 1. Behälter zur Aufnahme von Reibbelagpulver, das dem Behälter insbesondere von einer Dosiereinrichtung zuführbar ist, und zur Abgabe des Reibbelagpulvers an eine Form einer Presse zur Herstellung von Reibbelägen, wobei der Behälter klappenartig verschwenkbare Wandteile als Verschluß für die Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils oben und unten offene Hohlkörper (1, 2), beispielsweise in Prismenform, um eine Schwenk-Achse (3) oder ein Schwenklager zueinander schwenkbar angeordnet sind und der eine das Reibbelagpulver (9) aufnehmende Hohlkörper (1) mit 3 AT 399 683 B seiner unteren Öffnung (4) dichtend an der Innenwand (5) oder an einem Teil der Innenwand (5) des anderen zur Zuführung des Reibbelagpulvers (9) an die Form (7) vorgesehenen Hohlkörpers (2) anlegbar und von dieser Innenwand (5) zur Freigabe der unteren Öffnung (4) und zur Entleerung des Reibbelagpulvers (9) um die Achse (3) wegschwenkbar ausgebildet ist.AT 399 683 B tongue-like wall is formed. To stabilize the U-shaped walls of the hollow body in horizontal section, the projecting wall parts can be connected at the top by a web. Together with the tongue-like wall, there is an upper hollow body for receiving the friction lining powder. Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. 1 shows a side view of two hollow bodies which can be swiveled into one another, in the closed position, FIG. 2 shows a cross-sectional drawing according to FIG. 1 with full lines, and with broken lines the open position and FIG. 3 shows an oblique drawing with handle and thumb lever. According to Eg. 1 comprises a container two interlocking hollow bodies 1, 2 which are pivotable about a common axis 3. The hollow bodies 1, 2 are open at the top and bottom. In the closed position of the container, the lower opening 4 of the hollow body 1 lies against the inner wall 5 of the lower hollow body 2 in a sealing manner. The hollow body 1 is filled with friction lining powder 9. As long as the hollow bodies 1, 2 remain in the position shown in FIG. 1, the opening 4 is closed and the container cannot be emptied downwards. However, if the hollow body 1 is pivoted in the direction of the position 1 'shown in dashed lines in FIG. 2, the friction lining powder can emerge from the opening 4 and down through a nozzle 6 into a press mold 7, e.g. a hot press, drain off. The lower hollow body 2 is approximately funnel-shaped and has a collar or flange 8, which is provided as a bearing surface for positioning the container over the opening of the mold 7. Inside the hollow body 2, a rigid tongue-like wall 10 is arranged approximately vertically, which is rigidly attached to the inner wall 5 next to the opening of the hollow body 2 and passes diagonally through the hollow body 1 starting from the inner wall 5. The hollow body 1 is thereby divided into two chambers, of which only one can be filled from above. It has an approximately V-shaped cross section. When pivoting the hollow body 1 about the axis 3, the wall 10 remains stationary. It can be seen that compression of the friction lining powder 9 does not take place in the outlet area, so that the flow of the friction lining powder 9 is not impaired. The tongue-like wall 10 extends somewhat beyond the filling opening of the hollow body 1 and is bent over (edge 11) in such a way that no friction lining powder 9 can get behind the tongue-like wall 10. Fig. 3 shows the hollow bodies 1 and 2 shown as prisms, which slide against one another with their parallel side walls, whereby guidance during the pivoting process about the axis 3 is achieved. On the lower hollow body 2, which is designed as a filling funnel, there is a handle 12 on the side, opposite which is a lever 13 which can be moved with the thumb in the direction of arrow 14. The lever 13 is rigidly connected to the hollow body 1. The lever movement leads to a pivoting process of the hollow body 1 with respect to the hollow body 2 with the opening 4 open, so that the friction lining powder 9 can flow through the nozzle 6 on the hollow body 2 into the mold 7. A circular movement over the mold 7 results in a uniform distribution of the friction lining powder 9. The flange 8 lies sealingly on the mold 7, so that dust cannot escape. The hollow bodies 1 and 2 can be designed such that in the open position, that is to say when the hollow body 1 is pivoted upwards, the lower edge of the wall 15 bears against the wall 16 in a sealing manner. As a result, no dust can escape from the hollow body 2 upwards. In the case of the hollow body 1, the wall 17 (FIG. 3) can be omitted, since it is inoperative as a result of the tongue-like wall 10, which laterally delimits the interior of the hollow body 1 a connecting web 20 may be provided. The prismatic shape of the hollow bodies 1, 2 is expedient in terms of production technology, but the hollow bodies 1, 2 could also be cylindrical or conical. The opening of the hollow body 1 must have a contour that bears all around on the inner wall of the hollow body 2. The handle 12 can also be a laterally projecting, approximately horizontally arranged handle, opposite which is a lever which is rigidly connected to the hollow body 1. The hollow body 1 can be biased against the hollow body 2 by spring force so that the mutual position (closed position of the container) as shown in FIG. 1 sets. 1. Container for receiving friction lining powder, which can be supplied to the container in particular by a metering device, and for delivering the friction lining powder to a form of a press for producing friction linings, the container having flap-like pivotable wall parts as a closure for the opening, characterized in that that two hollow bodies (1, 2), each open at the top and bottom, for example in the form of a prism, are arranged such that they can pivot relative to one another about a pivot axis (3) or a pivot bearing, and the one hollow body (1) receiving the friction lining powder (9) with 3 AT 399 683 B of its lower opening (4) sealingly on the inner wall (5) or on part of the inner wall (5) of the other for supplying the friction lining powder (9) to the mold (7) provided for the hollow body (2) and from this inner wall ( 5) for opening the lower opening (4) and for emptying the friction lining powder (9) about the axis (3). 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper &lt;1, 2) Prismenform mit zwei parallelen Seitenwänden (18,19) aufweisen, wobei der eine Hohlkörper (1) den anderen oben überragt und mit seinen parallelen Seitenwänden (18, 19) im Inneren des anderen Hohlkörpers (2) an dessen parallelen Seitenwänden (18,19) gleitend anliegt und daß eine Schwenk-Achse (3) jeweils zwischen der die beiden parallelen Seitenwänden (18, 19) verbindenden Kante der unteren Öffnung (4) des eines Hohlkörpers (1) und der oberen Öffnung des anderen Hohlkörpers (2) angeordnet ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the hollow body <1, 2) have a prism shape with two parallel side walls (18, 19), one hollow body (1) projecting above the other and with its parallel side walls (18, 19) inside the other hollow body (2) slidably abuts its parallel side walls (18, 19) and that a pivot axis (3) is located between the edge of the lower opening (4) connecting the two parallel side walls (18, 19). of a hollow body (1) and the upper opening of the other hollow body (2) is arranged. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlkörper (2), weicher den anderen Hohlkörper (1) in seinem Inneren teilweise aufnimmt, ein vorzugsweise henkelähnlicher Handgriff (12) und an dem anderen verschwenkbaren Hohlkörper (1) eine dem Handgriff benachbarte Vorrichtung, beispielsweise ein Hebel (13) insbesondere zur Betätigung mit dem Daumen vorgesehen ist.3. Container according to claims 1 or 2, characterized in that on the hollow body (2), the other hollow body (1) partially accommodates in its interior, preferably a handle-like handle (12) and on the other pivotable hollow body (1) a device adjacent to the handle, for example a lever (13) is provided in particular for actuation with the thumb. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Öffnung des den schwenkbaren Hohlkörper (1) tragenden Hohlkörpers (2) ein die Öffnung überragender Flansch (8) als Auflagefläche zur Positionierung über der Öffnung einer Form (7) vorgesehen ist.4. Container according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the lower opening of the pivotable hollow body (1) supporting hollow body (2) a flange projecting beyond the opening (8) as a bearing surface for positioning above the opening of a mold (7 ) is provided. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnung des Hohlkörpers (2) ein Stutzen (6) den Flansch (8) überragt.5. A container according to claim 4, characterized in that below the opening of the hollow body (2), a nozzle (6) projects beyond the flange (8). 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenwand (5), an der die Öffnung (4) des anderen Hohlkörpers (1) dichtend anlegbar ist, annäherend vertikal nach oben eine zungenartige Wand (10) ausragt, die den schwenkbaren Hohlkörper (1) in seiner unten geschlossenen Schwenkstellung gesehen, im wesentlichen diagonal durchsetzt.6. Container according to one of claims 1 to 5, characterized in that from the inner wall (5), on which the opening (4) of the other hollow body (1) can be sealingly applied, a tongue-like wall (10) protrudes approximately vertically upwards , which seen the pivotable hollow body (1) in its closed pivot position closed below, essentially diagonally. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hohlkörper (1) drei starr miteinander verbundene Seitenwände (15, 18, 19) aufweist und daß die vierte Seitenwand von der zungenartigen Wand (10) gebildet ist7. A container according to claim 6, characterized in that the pivotable hollow body (1) has three rigidly interconnected side walls (15, 18, 19) and that the fourth side wall is formed by the tongue-like wall (10) 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18,19) durch einen Steg (20) miteinander verbunden sind.8. A container according to claim 7, characterized in that the side walls (18, 19) are connected to one another by a web (20). 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Öffnung (4) des Hohlkörpers (1) in der Offenstellung an einer Innenwand (16) des Hohlkörpers (2) dichtend anliegt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 49. Container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lower edge of the opening (4) of the hollow body (1) lies in the open position on an inner wall (16) of the hollow body (2) sealingly. Including 3 sheets of drawings 4
AT79192A 1992-04-16 1992-04-16 Container for accommodating friction-lining powder AT399683B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79192A AT399683B (en) 1992-04-16 1992-04-16 Container for accommodating friction-lining powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79192A AT399683B (en) 1992-04-16 1992-04-16 Container for accommodating friction-lining powder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA79192A ATA79192A (en) 1994-11-15
AT399683B true AT399683B (en) 1995-06-26

Family

ID=3499843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79192A AT399683B (en) 1992-04-16 1992-04-16 Container for accommodating friction-lining powder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399683B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659274A (en) * 1984-11-13 1987-04-21 Accutrol Incorporated Computer controlled load-out system
US4936763A (en) * 1987-05-13 1990-06-26 Brian Thomas Concrete moulding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659274A (en) * 1984-11-13 1987-04-21 Accutrol Incorporated Computer controlled load-out system
US4936763A (en) * 1987-05-13 1990-06-26 Brian Thomas Concrete moulding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA79192A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (en) Device for mixing and dispensing multicomponent products
DE4302230C2 (en) Process for the production of bone cement and device for carrying out the process
DE10242984B4 (en) Device for producing mixtures of two components
EP0449774B1 (en) Dispenser for foaming a liquid product
DE3405092C2 (en)
EP2458345B1 (en) Dosing system
DE3640279A1 (en) DEVICE FOR MIXING BONE CEMENT IN A VACUUM
DE10038882A1 (en) Device for releasing a mixed multicomponent composition used in dentistry comprises containers for the components with outlet supports, a device for receiving the containers and a mixing nozzle
EP0478876B1 (en) Device for filling moulds with cast resin and such things
DE2729604A1 (en) CONTAINER
AT399683B (en) Container for accommodating friction-lining powder
DE4235528C2 (en) Device for dosing and mixing two different, viscous compositions, in particular dental compositions
DE2233126C2 (en) Spreader
DE19836013C2 (en) powder device
DE102020003843A1 (en) Gate valve or metering valve for the outlet opening of containers
DE10351362B3 (en) Assembly for the production and processing of rubber mixtures has a mixing chamber and a plunger with valves at the plunger to allow a material flow into the chamber without escaping from it
EP1660239B1 (en) Apparatus for filling storage containers on dispensing devices
DE964173C (en) Shaker
AT396481B (en) CHARGING DEVICE FOR A METALLURGICAL VESSEL
AT406367B (en) Vertically adjustable filling device
DE405295C (en) Process for mixing spreadable substances, in particular for the production of concrete, in a certain proportion
EP1061037A1 (en) Dosing device with piston
DE102007016710B4 (en) Closure for the pouring opening of a container
DE102018207090A1 (en) Closure for a container
CH688891A5 (en) Widely-applicable combined closure and spout made by pressure injection moulding

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee