AT398020B - Doppelmesser-mähbalken - Google Patents

Doppelmesser-mähbalken Download PDF

Info

Publication number
AT398020B
AT398020B AT144591A AT144591A AT398020B AT 398020 B AT398020 B AT 398020B AT 144591 A AT144591 A AT 144591A AT 144591 A AT144591 A AT 144591A AT 398020 B AT398020 B AT 398020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
knives
cutter bar
upper knife
bolts
Prior art date
Application number
AT144591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144591A (de
Original Assignee
Mayer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Michael filed Critical Mayer Michael
Priority to AT144591A priority Critical patent/AT398020B/de
Publication of ATA144591A publication Critical patent/ATA144591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398020B publication Critical patent/AT398020B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Claims (4)

  1. AT 398 020 B Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelmesser-Mähbalken, dessen Untermesser von Gleitfingem und dessen Obermesser von Schwinghebeln gehalten ist, wobei das Obermesser angetrieben ist und die Messer mit Messer an Messer angeordneten Messerklingen versehen sind. Durch die CH-PS 639 531 wurde ein Mähbalken bekannt, der räumlich in Längsrichtung voneinander getrennte Halter für das Ober- und das Untermesser aufweist, wobei der Obermesserhalter über ein Gummielement elastisch auf dem Gleitschuh gefestigt ist, der nicht das Untermesser hält. Dieses wird von einem getrennt ausgeführten Halter gehalten, der ebenfalls von oben her kommend, das Untermesser untergreift. Dadurch ergibt sich der Nachteil einer sehr komplizierten Konstruktion. Weiters wurde durch die FR-PS 2 190 342 ein Doppelmesserbalken, bei welchem das Ober- und das Untermesser mit Führungsarmen verbunden sind, die gegeneinander versetzt angeordnet sind, bekannt. Dabei bewegen sich diese Führungsarme linear mit dem Obermesser mit, wodurch sich eine unsichere Führung ergibt. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Mähbalken der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau und eine sehr gute Führung der Messer auszeichnet. Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die Merkmale des Anspruches 1 wird der Antrieb des Obermessers durch ein Oszillieren des Schwinghebels erzielt, wodurch das geschnittene Gras weggeschleudert wird. Weiters ergeben sich durch die idente Ausbildung der Messer erhebliche Vorteile bei der Lagerhaltung und der Herstellung der Messer. Außerdem ist durch die vorgeschlagenen Maßnahmen auch ein sehr einfacher Wechsel der Messer sichergestellt, sodaß die Messer sehr einfach gegeneinander ausgetauscht werden können, wobei dies ohne Werkzeuge durchgeführt werden kann. Da die Zähne Mann an Mann angeordnet sind, ist auch sichergestellt, daß sich kein Gras zwischen den Zähnen ansammelt, wodurch Betriebsunterbrechungen vermieden werden. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Mähbalken und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Mähbalken nach der Fig. 1. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Doppelmähbalken. Dabei ist ein Untermesser 7 in Gleitfingern 1 gehalten, die mit Ansätzen 3 einstückig verbunden sind. Dabei ist das Untermesser 8 mit den Gleitfingern 1 mittels Bolzen 6' fest verbunden. Das gleich mit dem Untermesser 8 ausgebildete Obermesser 7 ist mit Bolzen 6 mit Schwinghebeln 4 verbunden, die mit Schrauben 2 in den mit einem Innengewinde versehenen Ansätzen 3 der Gleitfinger 1 schwenkbar gehalten sind. Die Gleitfinger 1 sind mittels Schrauben 11 an einem Balken 9 befestigt. Entsprechend der Länge des Balkens 9 können zwei oder mehrere Gleitfinger-Schwinghebel-Anordnungen vorgesehen sein. Die beiden Messer 7, 8 sind mit Mann an Mann stehenden Messerklingen 12 versehen. Dabei sind diese Messerklingen 12 mittels Nieten 13 an Messerbalken 14 befestigt. Diese Schrauben 2 sind mit Bohrungen 10 zur Aufnahme eines Fettvorrates versehen, der zur Sicherstellung einer Schmierung dient. Die Schwinghebel 4 weisen an ihrem einen Ende Pfannen 5 auf, die zur Aufnahme der freien Enden der Bolzen 6 dienen, die im Obermesser 8 gehalten sind. Über einen nicht dargestellten Antrieb werden die Schwinghebel 4 in Schwingungen versetzt, wie durch die Pfeile 15 angedeutet ist. Durch den Schwinghebel 4 wird das Obermesser 7 immer satt an das Untermesser 8 angepreßt. Das Untermesser 8 hat die gleichen Abmessungen wie auch die Bolzen 6 und das Obermesser 7. Die beiden Messer 7,8 können daher gegenseitig ausgetauscht werden. Zum Schleifen der beiden Messer 7,8 können diese ohne Werkzeug aus den Balken 9 entnommen werden. Für die Schmierung der Schrauben 2 ist zwar ein Schmiernippel vorgesehen, doch sind die Schrauben 2 mit einer Bohrung 10 zur Aufnahme eines Fettvorrates versehen, der zur Sicherstellung einer Sicherheitsschmierung dient Patentansprüche 1. Doppelmesser-Mähbalken, dessen Untermesser von Gleitfingem und dessen Obermesser von Schwinghebeln gehalten ist, wobei das Obermesser angetrieben ist und die Messer mit Mann an Mann angeordneten Messerklingen versehen sind, dadurch gekennzeichnet daß die Gleitfinger (1) und die Schwinghebel (4) direkt übereinander angeordnet sind, daß jeweils ein Gleitfinger (1) an seinem den Messerklingen gegenüberliegenden Ende mit je einem sich in Richtung Obermesser (7) erstreckenden Schwinghebel (4) gelenkig verbunden ist, wobei der Schwinghebel (4) das Obermesser (7) gegen das 2 AT 398 020 B Untermesser (8) vorspannt und daß bei identischer Ausbildung von Obermesser (7) und Untermesser (8) und somit gegenseitiger Austauschbarkeit derselben, diese wie an sich bekannt, je eine Reihe von Bolzen (6, 6') aufweisen, wobei die Bolzen (6') des Untermessers (8) in die Gleitfinger (1) und die Bolzen (6) des Obermessers (7) in die Schwinghebel (4) eingesetzt sind.
  2. 2. Doppelmesser-Mähbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (4) im Bereich der Obermessers (7) eine Pfanne (5) zur Aufnahme des Bolzens (6) umfaßt.
  3. 3. Doppelmesser-Mähbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitfinger (1) im Bereich des Verbindung mit dem Schwinghebel (4) einen zapfenförmigen Ansatz (3) zur Aufnahme des Schwinghebels (4) aufweist.
  4. 4. Doppelmesser-Mähbalken nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Gleitfinger (1) und Schwinghebel (4) eine Schraubverbindung ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT144591A 1991-07-18 1991-07-18 Doppelmesser-mähbalken AT398020B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144591A AT398020B (de) 1991-07-18 1991-07-18 Doppelmesser-mähbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144591A AT398020B (de) 1991-07-18 1991-07-18 Doppelmesser-mähbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144591A ATA144591A (de) 1994-01-15
AT398020B true AT398020B (de) 1994-08-25

Family

ID=3514044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144591A AT398020B (de) 1991-07-18 1991-07-18 Doppelmesser-mähbalken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398020B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881664A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 Wepfer Technics AG Mähmesservorrichtung
WO2022090421A1 (de) * 2020-03-16 2022-05-05 Wepfer Technics Ag Mähmesservorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190342A1 (de) * 1972-07-04 1974-02-01 Laverda Spa Pietro
CH639531A5 (en) * 1978-05-12 1983-11-30 Johann Nussmueller Cutter bar on a mowing vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190342A1 (de) * 1972-07-04 1974-02-01 Laverda Spa Pietro
CH639531A5 (en) * 1978-05-12 1983-11-30 Johann Nussmueller Cutter bar on a mowing vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3881664A1 (de) * 2020-03-16 2021-09-22 Wepfer Technics AG Mähmesservorrichtung
WO2022090421A1 (de) * 2020-03-16 2022-05-05 Wepfer Technics Ag Mähmesservorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA144591A (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE4114187C2 (de)
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
DE2701806C3 (de) Andrückvorrichtung für Messerklingen einer Mähwerksvorrichtung
DE2432670C3 (de) Vorrichtung zum Trennen kanalförmiger elektrischer Verbinder und zum Andrücken der getrennten Verbinder an Drähte
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE4237781A1 (de) Sägekette für Kettensägen
AT398020B (de) Doppelmesser-mähbalken
DE1917872A1 (de) Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE4140847B4 (de) Kraftgetriebene Säge
AT7351U1 (de) Schutzkamm für einen haarschneider
DE1582418A1 (de) Maehwerk mit zwei gegenlaeufig antreibbaren Maehmessern
DE8428246U1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von viehfutter oder dergleichen gewaechs
DE10246558A1 (de) Doppelmesser-Mähbalken
DE2061549A1 (de) Nach der Art eines Endlagen Kipphebels wirkender Halter
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE2354483C3 (de) Messerbalken für Mähvorrichtungen
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE102022120916A1 (de) Vorrichtung zum Kämmen von Haaren
DE2547111C3 (de) Rechen oder einem solchen ähnliches Handgerät
DE8120553U1 (de) Bolzenschneider
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee