AT39801B - Dismountable globe. - Google Patents

Dismountable globe.

Info

Publication number
AT39801B
AT39801B AT39801DA AT39801B AT 39801 B AT39801 B AT 39801B AT 39801D A AT39801D A AT 39801DA AT 39801 B AT39801 B AT 39801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
globe
axis
crossbar
ribs
dismountable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
George Reginald Gill
Original Assignee
George Reginald Gill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Reginald Gill filed Critical George Reginald Gill
Application granted granted Critical
Publication of AT39801B publication Critical patent/AT39801B/en

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Globus. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion von   ssrd-und Himmelsgloben   und hat den Zweck, ein Instrument dieser Art zu schaffen, welches die Erlernung der   Geographie   erleichtert. Bisher war es gebräuchlich, entweder die Globen in der Form einer vollständigen Kugel herzustellen oder aber dieselben derart zu machen, dass-man sie aufblasen konnte, so dass sie leicht transportabel waren. 



   Die vorliegende Erfindung bietet nun ein Hilfsmittel, den Globus derart zu konstruieren. dass nicht nur die Oberfläche, welche die Karten darstellt, d. h. die Fläche auf welche die verschiedenen Gegenden der Erde oder des Himmelsgewölbes aufgezeichnet sind, sondern auch noch das Gestell, welches dazu bestimmt ist, die Fläche zu tragen, durch den Schüler oder den   Lehrer rasch   und leicht auseinander genommen und wieder zusammengesetzt werden kann. 



  Dies ermöglicht dem Schüler sich eine praktische Kenntnis von der geometrischen Konstruktion   piller   Kugel zu verschaffen, während es andererseits gleichzeitig dem Instrumente den Vorteil bietet, dass es leicht transportabel ist. 



   Auf beifolgender Zeichnung ist Fig.   I   eine Seitenansicht eines terrestrischen Globus, der 
 EMI1.1 
 welche das Gerippe oder das Skelett des Globus bilden. Fig. 4 ist ein Schnitt in grösserem Massstabe nach Linie   4--4   Fig. 3 geschnitten. Fig. 5 stellt die Röhre dar, welche die Achse des Globus bildet und die dem   Nord-und Südpol entsprechende Scheibe   trägt. Fig. 6 ist im   grösseren Mass-   stabe eine dieser Polscheiben mit den zur Aufnahme der Rippenenden bestimmten Einschnitten oder Zellen. Fig. 7 ist ein Schnitt durch den Pol und zeigt insbesondere die Lagerung der Enden der Rippen. Fig. 8 zeigt die Draufsicht einer Schutzscheibe und zeigt insbesondere die federnden Haken oder Zungen.

   Fig. 9 ist eine perspektivische Darstellung des Gerippes oder Skeletts des Globus in einer zum Aufbau desselben besonders geeigneten Lage. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die Schachtel, in welcher der Schlitten und die anderen den Globus ausmachenden Stücke Platz gefunden haben. Fig. 11 ist ein Schnitt in Richtung der Linie 11-11 nach'Fig. 10. Fig.   ll   ist ein Schnitt durch einen Teil des Globus, der insbesondere den über die Rippen gezogenen   Oberzug erkenntlich   macht. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Streifen dieses Überzuges   und gleichzeitig einen Teil des Aquatorkreises.   Fig. 14 ist ein Schnitt in Richtung der Linie   7-/7   nach Fig. 12. Fig. 15 ist eine Draufsicht, auf eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung. 
 EMI1.2 
 



   Dieser Kasten   (l (Fig. 1. 9, 10. 11).   der vorteilhaft auf Rädern al gelagert ist, besitzt in , seinem oberen Teile Lagerpfannen b, in welchen die Enden einer hohen Welle drehbar gelagert sind. In der Mitte der letzteren ist eine Hauptachse e befestigt, deren oberer Teil als Zapfen dient, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese8 Traggestell kann wie Fig. 10 und 11 angibt, in den Kasten hineingelegt werden. 



  Will man die Achse heben, so zieht man die Enden il der Stange i an den    Zahnstangen j ent-   lang, 80 dass sie in einer   Sperrzahnlücke   der letzteren eingreifen, womit auch der Globus die gewünschte Neigung erhalten hat. 



   Der auseinandernehmbare Globus besteht aus Rippen k,   vcrteilhaft   18 an der Zahl ; es 
 EMI2.1 
 segmeten aufzunehmen und zu tragen. 



   In der Mitte jeder Rippe ist eine Öffnung oder ein Schlitz 1 zur Aufnahme eines Kreisringes r vorgesehen, welcher den Äquator des Globus bildet. Die Rippen können ausserdem noch andere Schlitze m,   m'besitzen (Fig.   3), in welche andere Kreisringe eingelegt werden, die den Zweck haben, den Überzugstoff noch weiter zu unterstützen und bestimmte Breitegrade anzugeben. 



   Die-Enden der Rippen k sind mit Zapfen n ausgestattet (Fig. 3 und 7) und besitzen vor-   springende     Metallnasen   oder Knöpfe   n1.   



   Das Festhalten der Rippen geschieht durch die Polplatten p. in welchen Schlitze oder Zellen   p1   angeordnet sind (Fig. 6 und 7). Die Anzahl der verwendeten Schlitze ist gleich der der verwendeten Rippen, sodass in jede Zelle das Ende einer Rippe eingeführt werden kann. Die Polplatten p sind mit einer hohlen Welle q befestigt und mit den Schutzplatten p2, welche die federnden Zungen pa tragen. Letztere sind daselbst mittels Nieten   oder Schrauben   befestigt und werden in Schlitzen pS passend geführt. 



   Führt man einen Zapfen n einer Rippe in den dazugehörigen Schlitz pl ein, su   stellt der   in ihm vorhandene Knopf n1 die federnde Zunge p3 zurück bis das gebogene Ende dieser Zunge hinter die genannten Knöpfe greift. Auf diese Weise ist die Rippe durch die Zunge in ihrer Stellung gesichert. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf die Achse aufgereiht sind, bringt man auch die Polstücke 3 auf und kann dann unter Ver-   mittlung einer Schraube 9 die sämtlichen Scheiben fest mit der Achse verbinden. Auch in diesem Falle kann der Globus mit Leichtigkeit auseinander genommen und seine einzelnen Teile in einem passenden Kasten untergebracht werden. 



  Es bedarf kaum der Erwähnung, dass die Erfindung nicht streng auf die in der Zeichnung dargestellten Konstruktionseinzelheiten beschränkt ist. So könnte man beispielsweise die Mittelachse des Globus weglassen und den Globus auf Drehzapfen in einem geeigneten Lager anbringen.   



   Auch könnte man die Zapfen mit Hilfe von Ketten oder Metallfäden, Schnüren und dergleichen aufhängen, derart, dass man den Globus heben oder unter gewünschter Neigung senken kann, sodass er gewissermassen in dem Raum schwebt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zerlegbarer Erd-oder Himmelsglobus, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Fläche der Kugel, auf welcher die verschiedenen Gegenden der Erde oder des Himmelgewölbes auf- gezeichnet sind, aus Kugelsegmenten oder genauen Kugelteilen   (8)   zusammengesetzt ist, welche durch ein Gerippe getragen und gehalten werden, welch'letzteres durch eine die Kugelpole ver- bindende zentrale Achse (q) und durch eine Anzahl von Rippen (k) und von Kreisen (r) gebildet wird, die abnehmbar sind und die Stellung der Meridiane und des Äquators und der   Breitegrade   einnehmen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Dismountable globe.



   The present invention relates to the construction of ssrd and celestial globes and has the purpose of providing an instrument of this type which will facilitate the study of geography. Up until now it has been customary to either make the globes in the shape of a complete sphere or to make the same so that they can be inflated so that they are easily transportable.



   The present invention now offers a means of constructing the globe in this way. that not only the surface representing the maps, i.e. H. the surface on which the different areas of the earth or the sky are drawn, but also the frame, which is intended to carry the surface, can be quickly and easily taken apart and reassembled by the student or teacher.



  This enables the student to get a practical knowledge of the geometric construction of the piller ball, while at the same time it offers the instrument the advantage of being easily transportable.



   In the accompanying drawings, Fig. I is a side view of a terrestrial globe showing the
 EMI1.1
 which form the skeleton or skeleton of the globe. Fig. 4 is a section on a larger scale along line 4-4 in Fig. 3. Fig. 5 shows the tube which forms the axis of the globe and which carries the disk corresponding to the north and south poles. 6 is, on a larger scale, one of these pole disks with the incisions or cells intended for receiving the rib ends. Fig. 7 is a section through the pole and particularly shows the mounting of the ends of the ribs. Fig. 8 shows the top view of a protective disk and shows in particular the resilient hooks or tongues.

   Fig. 9 is a perspective view of the skeleton or skeleton of the globe in a position particularly suitable for building the same. Figure 10 shows a plan view of the box in which the slide and the other pieces that make up the globe have been placed. Fig. 11 is a section in the direction of the line 11-11 nach'Fig. 10. Fig. 11 is a section through part of the globe, which shows in particular the upper pull pulled over the ribs. Fig. 13 shows a plan view of a strip of this coating and at the same time part of the aquator circle. Fig. 14 is a section taken in the direction of line 7- / 7 of Fig. 12. Fig. 15 is a plan view of a somewhat different embodiment of the invention.
 EMI1.2
 



   This box (1 (Fig. 1, 9, 10, 11), which is advantageously mounted on wheels a1, has, in its upper part, bearing cups b in which the ends of a high shaft are rotatably mounted. In the middle of the latter is a main axis e attached, the upper part of which serves as a pin,
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   This support frame can be placed in the box, as shown in FIGS. 10 and 11.



  If one wants to lift the axle, one pulls the ends il of the rod i along the racks j, 80 so that they engage in a gap between the ratchets of the latter, whereby the globe has also obtained the desired inclination.



   The disassemblable globe consists of ribs k, eighteen in number; it
 EMI2.1
 to absorb and carry segmeten.



   In the middle of each rib there is an opening or a slot 1 for receiving a circular ring r which forms the equator of the globe. The ribs can also have other slots m, m '(FIG. 3), into which other circular rings are inserted which have the purpose of further supporting the covering material and indicating certain degrees of width.



   The ends of the ribs k are equipped with pins n (FIGS. 3 and 7) and have protruding metal noses or buttons n1.



   The ribs are held in place by the pole plates p. in which slots or cells p1 are arranged (Figs. 6 and 7). The number of slots used is equal to that of the ribs used, so that the end of a rib can be inserted into each cell. The pole plates p are attached to a hollow shaft q and to the protective plates p2, which carry the resilient tongues pa. The latter are fastened there by means of rivets or screws and are appropriately guided in slots pS.



   If a pin n of a rib is inserted into the associated slot p1, the button n1 present in it returns the resilient tongue p3 until the bent end of this tongue engages behind the named buttons. In this way the rib is secured in place by the tongue.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 are lined up on the axis, the pole pieces 3 are also applied and, with the aid of a screw 9, all of the disks can be firmly connected to the axis. In this case, too, the globe can be taken apart with ease and its individual parts placed in a suitable box.



  It hardly needs to be mentioned that the invention is not strictly limited to the construction details shown in the drawing. For example, one could omit the central axis of the globe and mount the globe on pivot pins in a suitable bearing.



   You could also hang the pegs with the help of chains or metal threads, cords and the like, in such a way that you can lift the globe or lower it at the desired incline, so that it floats in the space, so to speak.



   PATENT CLAIMS:
1. Dismountable terrestrial or celestial globe, characterized in that the outer surface of the sphere, on which the various areas of the earth or the celestial vault are drawn, is composed of spherical segments or precise spherical parts (8) which are supported by a framework and The latter is formed by a central axis (q) connecting the spherical poles and by a number of ribs (k) and circles (r) which are detachable and the position of the meridians and the equator and the degrees of latitude take in.

 

Claims (1)

2. Globus nach Anspruch 1, bei welchem die mittlere Achse (2) eine Anzahl aufgereihte und durch auf die Achse geschobene Stehbolzen von einander gehaltene Scheiben (4, 6, t) ) trägt, welche den Äquator und die Parallelkreise darstellen und Deckungsstreifen (s) tragen, welche die äussere Fläche des Globus bilden (Fig. 15, 16, 17). 2. Globe according to claim 1, in which the central axis (2) carries a number of disks (4, 6, t)) lined up and held from one another by stud bolts pushed onto the axis, which represent the equator and the parallel circles and cover strips (s ), which form the outer surface of the globe (Fig. 15, 16, 17). 3. ach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Polstücke (p) mit Nuten oder Zellen (pl) zur Aufnahme der mit Zapfen (n) versehenen Rippen. 3. oh claim 1 and 2, characterized by pole pieces (p) with grooves or Cells (pl) for receiving the ribs provided with pegs. 4. Globus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die röhrenförmige Achse/ der @ Kugel drehbar tragende Hauptachse (e), welche an ihrem unteren Ende drehbar auf Tragstangen (h) gelagert ist, gehoben und mit den anderen, den Globus darstellenden Teilen, in einen Kasten gesenkt werden kann, in dessen Innenwandungen auf Pfannen (b) und Querstange die Haupt- achse niedergelegt und unter Verwendung der gezahnten Stange (j) und der mit den Tragstangen (h) verbundenen Quierstange (i) aufgerichtet werden kann. 4. Globe according to claim 1, characterized by a tubular axis / the @ ball rotatably supporting main axis (e) which is rotatably mounted at its lower end on support rods (h), lifted and with the other parts representing the globe, in a box can be lowered, in the inner walls of which the main axis can be placed on the pans (b) and crossbar and erected using the toothed bar (j) and the crossbar (i) connected to the support bars (h).
AT39801D 1909-01-27 1909-01-27 Dismountable globe. AT39801B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39801T 1909-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39801B true AT39801B (en) 1909-11-25

Family

ID=3558008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39801D AT39801B (en) 1909-01-27 1909-01-27 Dismountable globe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39801B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39801B (en) Dismountable globe.
DE1229428B (en) Universal stand for setting up sports equipment
DE1911457C3 (en) Device for mechanical surface ventilation of standing or flowing water
DE923235C (en) Hollow beam, which consists of one or more inner hollow beams and an outer hollow beam
DE913640C (en) Dismountable clock
AT412891B (en) VARIABLE CONSTRUCTION FOR CHANGING A TRAM TO CHANGING A PERSON THEREIN OR INCLUDED IN THE FORM, AGAINST WIND, VIEW, SUN AND ADVERTISING MEDIUM
DE222070C (en)
AT163383B (en) Experiment kit
DE2052864C (en) Structure for the production of a roof, a wall or the like
AT209078B (en) Calculating device for object lesson
DE184053C (en)
DE2351282C3 (en) Bulb turbine
AT210079B (en) Sun and wind protection roof
DE2332589A1 (en) SUBMERSIBLE DRIP FOR BIOLOGICAL PURIFICATION OF WASTE WATER
DE7132393U (en) Frame for advertising posters or the like
DE1037735B (en) Teaching and play equipment, especially for chemistry lessons
AT159608B (en) Advertising device with fluorescent tubes.
Reichelt Lernen durch lehren”–eine handlungsorientierte methode fur den fremdsprachenunterricht
DE283787C (en)
CH372156A (en) Collapsible roof
DE1997555U (en) NODE ELEMENT
DE403389C (en) Support isolator
AT60528B (en) Dismountable globe.
AT237873B (en) Lattice mast
DE202019005379U1 (en) Teaching aids to consolidate the ability to read times from analog or pointer watches