AT397440B - Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT397440B
AT397440B AT0082391A AT82391A AT397440B AT 397440 B AT397440 B AT 397440B AT 0082391 A AT0082391 A AT 0082391A AT 82391 A AT82391 A AT 82391A AT 397440 B AT397440 B AT 397440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
input
output
voltage
rotor position
Prior art date
Application number
AT0082391A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA82391A (de
Inventor
Manfred Schroedl
Richard Ensbacher
Original Assignee
Elin Energieanwendung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieanwendung filed Critical Elin Energieanwendung
Priority to AT0082391A priority Critical patent/AT397440B/de
Priority to PCT/AT1992/000049 priority patent/WO1992019038A1/de
Priority to EP92908609A priority patent/EP0579694B1/de
Priority to AT92908609T priority patent/ATE131668T1/de
Priority to US08/456,849 priority patent/US5796235A/en
Priority to DE59204692T priority patent/DE59204692D1/de
Publication of ATA82391A publication Critical patent/ATA82391A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397440B publication Critical patent/AT397440B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/08Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/18Estimation of position or speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/185Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using inductance sensing, e.g. pulse excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

AT 397 440 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur sensorlosen Drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen Stromrichter gespeisten Synchronmaschine durch Meßsignale, wobei die Meßsignale vom Stromrichter generierte Spannungssprünge sind, die einem Rechner zugeführt werden.
Permanentmagneterregte Synchronmaschinen gewinnen durch die Fortschritte auf dem Sektor der Magnet-materialien, der Leistungs- und Informationselektronik zunehmend an Bedeutung in der Antriebstechnik. Sie zeichnen sich gegenüber Asynchronmaschinen durch eine einfachere regelungstechnische Struktur und höheren Wirkungsgrad aufgrund der sehr geringen Rotorverluste aus. Für die Durchführung der Regelalgorithmen bei dynamisch hochwertigen feld- bzw. polradorientierten Regelkonzepten ergibt sich die Notwendigkeit eines mechanischen Gebers zur Erfassung der Polradposition. Es ist daher das Ziel vieler Forschungsaktivitäten, den mechanischen Geber durch mathematische Modelle oder durch Ausnützung physikalischer Effekte zu ersetzen.
Es sind verschiedene Verfahren zur Lageerfassung des Polrades einer permanentmagneterregten Synchronmaschine bekannt
Ein derartiges Verfahren wird im Kapitel "Algorithmus zur rechnerischen Erfassung der Polradlage einer permanentmagneterregten Synchronmaschine ohne Lagegeber" von M. Schrödl und T. Stefan im Tagungsbuch (Seite 48 bis 54) der ETG/VDE-Konferenz "Antriebssysteme für die Geräte- und Kraftfahrzeugtechnik", veranstaltet 1988 in Bad Nauheim, BRD, beschrieben. Dabei erfolgt die Erfassung der Polradlage bei Vollpolmaschinen durch Auswertung der induzierten Spannung. Ab einer gewissen mechanischen Drehzahl kann ein dauermagneterregter Rotor selbst als Lagegeber verwendet werden, da ein in einer Statorwicklung induzierter Spannungsraumzeiger im allgemeinen in eindeutiger Weise mit der gesuchten Rotorposition in Zusammenhang steht. Dabei können auch nichtsinusförmige Induktionsverteilungen im Luftspalt zugelassen werden. Dieser induzierte Spannungsraumzeiger kann aus den Klemmenspannungen unter Berücksichtigung der ohmschen und induktiven Spannungsabfälle berechnet werden.
Nachteilig dabei ist, daß diese Auswertung erst ab einer gewissen Mindestdrehzahl erfolgen kann, da der induzierte Spannungsraumzeigerbetrag proportional mit der Drehzahl abnimmt. Über ein anderes Verfahren berichtet das Kapitel "Detection of the rotor position of a permanent magnet synchronous machine at standstill" von M. Schrödl, enthalten in den Proceedings, die zur "International Conference on Electrical Machines" 1988 in Pisa, Italien, publiziert wurden.
Bei diesem Verfahren wird mittels elektrischer Meßsignale die von den permanenten Magneten hervorgerufene, variierende magnetische Sättigung gemessen. Da sich diese Art der Messung reproduzieren läßt, ist die Rotorposition exakt feststellbar. Die für die Durchführung der Messung notwendige Kenntnis der Polarität der Magnete läßt sich durch Veränderung des magnetischen Arbeitspunktes und die Messung seiner Auswirkung auf die Impedanz feststellen. Es ist hier die Eruierung der Rotorposition auch bei stillstehender Maschine möglich.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß durch die Notwendigkeit einer zusätzlichen analogen Stromquelle das Meßverfahren sehr aufwendig ist. In der DE-AS 1 273 686 wird ein Meßwertgeber zur Erfassung des Polradwinkels von Synchronmaschinen beschrieben.
Konkret bezieht sich die Erfindung auf einen Meßwertgeber zur Bildung einer Ausgangsgröße, welche vom Polradwinkel einer Synchronmaschine abhängig ist. Es wird ein Polradwinkel-Meßgerät verwendet, dessen Ausgangsgröße eine Impulsspannung mit konstanter Impulsamplitude sowie dem Polradwinkel proportionaler Impulsdauer ist. Der Mittelwert der Ausgangsgröße des Polradwinkel-Meßgerätes verläuft mit wachsendem Betrag des Polradwinkels nach einer Dreiecksfunktion. Die Periode der Dreiecksfunktion stimmt mit einem Winkelbeieich von 360° des Polradwinkels überein. Der Meßwertgeber ermöglicht es, die zur Beeinflussung der Erregung einer Synchronmaschine geforderte gebrochen lineare Funktion mit Schwellwert und Amplitudenbegrenzung nachzubilden.
Auch diese Erfindung erfordert einen mechanischen Geber sowie analoge Zusatzstromquellen.
Auch die Dissertation "Die permanenterregte umrichtergespeiste Synchronmaschine ohne Polradgeber als drehzahlgeregelter Antrieb" von H. Vogelmann (Universität Karlsruhe, BRD, 1986) befaßt sich mit einem Verfahren zur Ortung der Polradlage.
Dabei wird ein mittels eines Umrichters erzeugter, relativ hochfrequenter Strom als Prüfsignal dem eigentlichen Nutzsignal überlagert. Der Grundgedanke dabei ist, daß ein in eine gewisse (Raumzeiger-)Richtung aufgeschaltetes elektrisches Wechselsignal aufgrund der unterschiedlichen Induktivitäten in Längsund Querachse im allgemeinen auch in der orthogonalen Richtung eine Reaktion hervorruft. Nur für den Fall, daß das Wechselsignal genau in der Rotor-Längs- bzw. -Querrichtung aufgebracht wird, tritt eine derartige Verkopplung nicht auf. Damit ergibt sich ein Kriterium, ob das Signal in die gesuchte ausgezeichnete Richtung appliziert wird oder nicht. Eine Voraussetzung zur Erreichnung exakter Meßergebnisse ist eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit Schenkelpolcharakter, also mit ungleichen Induktivitäten in Längs- und Querrichtung, wie etwa bei flußkonzentrierenden Anordnungen.
Der überwiegende Teil der permanentmagneterregten Synchronmaschinen wird jedoch nicht in flußkonzentrierender Bauweise ausgeführt, sondern mit konstantem Luftspalt und auf die Rotoroberfläche aufgeklebten Magneten. Dies ist fertigungstechnisch einfacher und erlaubt bei Verwendung von hochwertigen -2-
AT 397 440 B
Samarium-Kobalt- bzw. Neodym-Eisen-Magneten Luftspaltinduktionen von etwa 1 Tesla.
Bei den erwähnten Ortungsverfahren besteht also der Nachteil, daß sich damit nur bei Maschinen mit ausgeprägter Schenkelpolcharakteristik brauchbare Ergebnisse ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur geberlosen Lageerfassung des Rotors einer 5 permanentmagneterregten Synchronmaschine durch Messung ausschließlich elektrischer Grüßen zu realisieren und die Nachteile bzw. Ungenauigkeiten der bekannten Verfahren zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Rotorposition, mittels der bekannten Methoden der komplexen Rechnung, durch Subtraktion von zwei Stromanstiegsmessungen erfolgt, bei denen in beiden Teilmessungen der gleiche Spannungsraumzeiger anliegt, 10 und wobei die Statorstromraumzeiger, die im Mittel während der beiden Teilmessungen anliegen, so verschieden sein müssen, daß sich die Statorinduktivität aufgrund der unterschiedlichen Statorströme dabei merkbar unterscheidet, wodurch dann die gemessene Differenz der beiden Stromraumzeiger-Änderungsgeschwindigkeiten ein komplexer Zeiger ist, dessen Real- und Imaginärteil mit Rotor-Umlaufgeschwindigkeit oszillieren, so daß das Argument dieses komplexen Zeigers mit der elektrischen Lage des Rotors in IS eindeutigem Zusammenhang steht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht sowohl in seiner großen Genauigkeit als auch darin, daß für die Polradortung keine analogen Zusatzstromquellen benötigt werden, sondern der - ohnehin vorhandene speisende Stromrichter als Meßsignalgenerator eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren sind Zweideutigkeiten hinsichtlich der Rotorbestimmung vollkommen ausgeschlossen. 20 Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Kombination von mehreren, vorzugsweise der Strangzahl entsprechenden, Messungen dergestalt erfolgt, daß diese in verschiedenen Raumzeigerrichtungen durchgeführt werden und daß entweder nur die Realteile der komplexen Zeiger, oder nur die Imaginärteile, vorzugsweise entsprechend der üblichen Raumzeigerdefinition, zu neuen komplexen Kenngrößen zusammengefaßt werden, welche beide die Eigenschaft haben, daß deren Argumente mit der elektrischen Lage des Rotors 25 korrespondieren oder beide Auswertungen, also jene der Realteile und jene der Imaginärteile, kombiniert werden und zwar vorzugsweise so, daß der statistische Wert des Fehlers der auf diese Weise ermittelten Rotorlage minimiert wird.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß damit die Genauigkeit der Auswertung erhöht wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die in den Ansprüchen 1 und 2 angeführten Meßvorgänge 30 kombiniert, so daß eine Elimination des Einflusses der induzierten Spannung durch Subtraktion von je zwei Messungen erfolgt, wobei der Spannungsraumzeiger der zweiten Messung entweder entgegengesetzt dem Spannungsraumzeiger der ersten Messung oder der Nullspannungsraumzeiger ist, und daß die Differenz der in diesen Messungen verwendeten Spannungsraumzeiger einerseits und die Differenz der aus diesen Messungen ermittelten zeitlichen Änderungen der Stromraumzeiger anderseits gebildet werden und diese Raumzeiger-35 größen an die Stelle der entsprechenden Raumzeigergrößen bei Einzelmessungen treten. Dadurch wird der Einfluß der induzierten Spannung eliminiert
Eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die bei der Bildung der komplexen Kennwerte auftretenden spannungs-, ström-, drehzahl- und flußbetragsabhängigen Offsets in Real-bzw. Imaginärteil durch Korrekturwerte berücksichtigt bzw. eliminiert werden, wobei die Korrekturwerte 40 entweder aus Tabellen entnommen werden oder durch einfache, vorzugsweise lineare, Korrekturfunktionen ermittelt werden, oder, bei Überschreitung eines gewissen Wertes der Drehzahl, durch direkte Echtzeitbestimmung aus den Real- bzw. Imaginärteilen über Tiefpässe bestimmt werden.
Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil dadurch die Genauigkeit der Flußerfassung wesentlich verbessert wird. 45 Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Berücksichtigung des Einflusses des Ankerstrbmes auf die ermittelte Rotorposition durch einen Korrekturwert erfolgt, welcher entweder aus Tabellen entnommen oder mittels einfacher, vorzugsweise linearer, Korrekturfunktion berechnet wird.
Damit ist es möglich, die Genauigkeit der Rotorpositionserfassung auch bei Belastung beizubehalten.
Eine zusätzlich erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, daß die gewonnene Rotorpositionsinformation 50 mit einem Spannungsmodell für Synchronmaschinen, durch Integration der Statorspannungsgleichung, kombiniert wird und in Drehzahlbereichen, in denen das Spannungsmodell durch die offene Integration der Statorspannung unzuverlässig arbeitet, fallweise Messungen nach obigen Ansprüchen eingebaut werden, welche dann als Adaption bzw. Korrektur der durch das Spannungsmodell ermittelten Rotorposition dienen.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß damit die Anzahl der Meßzyklen drastisch vermindert 55 werden kann. Dadurch werden die durch die Messung verursachten Zusatzverluste zufolge des erhöhten Stromoberschwingungsgehaltes verringert, außerdem wird die Geräuschentwicklung wesentlich reduziert.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rotorgeschwindigkeit durch Addition von zwei korrespondierenden Teilmessungen ermittelt wird, wobei diese Teilmessungen mit komplementärer Umrichterschalterstellung verwendet werden, und daß bei der Addition die Umrichterspannung eliminiert 60 wird, und daß aufgrund des Raumzeigers der Stromänderungssumme unmittelbar das Produkt aus Drehfeldgeschwindigkeit und Statorflußverkettungsraumzeiger folgt und damit aus dem Argument dieses komplexen Ausdruckes die Rotorposition, und aus dem Betrag die Rotorgeschwindigkeit folgt -3-

Claims (8)

  1. AT 397 440 B Diese Ausgestaltung ermöglicht die Realisierung eines Spannungsmodelles, welches ohne Spannungs-messung, also unter alleiniger Verwendung der Strommessung auskommt und speziell bei höheren Drehzahlen vorteilhaft verwendet wird. Im Rahmen der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen - wobei die zufolge der Spannungs-spränge und zur Berechnung der zeitlichen Änderung des Stromraumzeigerbetrages notwendigen Stromänderungen von an den zwischen Stromrichter und Synchronmaschine angeordneten Strommeßeinrichtungen abgenommenen werden, - welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Istströme vom Ausgang eines Stromerfassungsmoduls jeweils einem ersten Eingang eines Rotorlagerechners und einem ersten Eingang einer Stromnachführungseinrichtung zugeführt sind, und daß die Drehmomentvorgabe über einen ersten Eingang einem Stromvorgabemodul zugeführt ist, und daß der Ausgang des Stromvorgabemoduls mit einem zweiten Eingang der Stromnachführungseinrichtung verbunden ist, und daß eine Umschaltelogik von einer übergeordneten Steuerung angesteuert wird, und daß der erste Eingang der Umschaltelogik mit dem Ausgang der Stromnachführungseinrichtung verbunden ist, und daß der Ausgang der Umschaltelogik mit einem Brückenansteuerungsmodul verbunden ist, und daß ein zweiter Eingang der Umschaltelogik mit einem ersten Ausgang eines Meßsignalgenerators verbunden ist, und daß ein Eingang des Stromerfassungsmoduls mit einem dritten Ausgang der übergeordneten Steuerung verbunden ist, und daß ein erster Ausgang der übergeordneten Steuerung mit einem zweiten Eingang des Stromvorgabemoduls verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang der übergeordneten Steuerung mit einem Eingang des Meßsignalgenerators verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang des Meßsignalgenerators mit einem zweiten Eingang des Rotorlagerechners verbunden ist, und daß die berechnete Rotorlage vom Ausgang des Rotorlagerechners über eine Leitung einem überlagerten Regler und der Drehmomentenvorgabe bekanntgegeben wird. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind die vorangeführten Verfahrensschritte realisierbar. An Hand eines Ausführungsbeispieles soll nun die Erfindung näher erläutert werden. Dabei wurde eine dreistrangige Synchronmaschine verwendet Das erfindungsgemäße Prinzip ist für Synchronmaschinen mit anderen Strangzahlen in gleicherweise anwendbar. Wie die Fig. zeigt, wird eine Synchronmaschine (2) über einen Spannungszwischenkreis-Umrichter (1) von drei Drehstromleitungen (14), (15), (16) gespeist wobei die Strangströme mit drei Strommeßeinrichtungen (3) erfaßt werden. Es genügt jedoch auch, wenn lediglich zwei Strangströme gemessen werden, da die Stromsumme Null sein muß. Ein Stromerfassungsmodul (4) wird von einer übergeordneten Steuerung (5) gesteuert und liefert die Istströme zu den Meßzeitpunkten. Diese Istströme werden gemeinsam mit den Sollströmen, die von einem Stromvorgabemodul (7) erzeugt werden, in einer Stromnachführungseinrichtung (6) verarbeitet und liefern ein Brückenansteuersignal. Das Stromvorgabemodul (7) erhält seine Eingangswerte über eine Leitung (13) von einer Drehmomentenvorgabe und wird von der übergeordneten Steuerung (5) gesteuert. Während einer Messung mit Testzyklen aktiviert die übergeordnete Steuerung (5) einen Meßsignalgenerator (8), der dann über eine von der übergeordneten Steuerung (5) bediente Umschaltelogik (10) die Brückenansteuersignale einem Brückenansteuerungsmodul (11) zuführt. In diesem Fall wird das bereits genannte, von der Stromnach-führungseinrichtung (6) generierte Brückenansteuersignal unwirksam. Ein Rotorlagerechner (9) berechnet dann, unter Verwendung der vom Stromerfassungsmodul (4) gelieferten Istströme* sowie dem vom Meßsignalgenerator (8) gelieferten Wechselrichterschaltzustand, die Rotorlage und leitet diese Information über eine Leitung (12) zur Drehmomentvoigabe sowie zu übergeordneten Reglern weiter. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur sensorlosen Drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen Stromrichter gespeisten Synchronmaschine durch Meßsignale, wobei die Meßsignale vom Stromrichter generierte Spannungssprünge sind, die einem Rechner zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Rotorposition, mittels der bekannten Methoden der komplexen Rechnung, durch Subtraktion von zwei Stromanstiegsmessungen erfolgt, bei denen in beiden Teilmessungen der gleiche Spannungsraumzeiger anliegt, und wobei die Statorstromraumzeiger, die im Mittel während der beiden Teilmessungen anliegen, so verschieden sein müssen, daß sich die Statorinduktivität aufgrund der unterschiedlichen Statorströme dabei merkbar unterscheidet, wodurch dann die gemessene Differenz da* beiden Stromraumzeiger-Änderungsgeschwindigkeiten ein komplexer Zeiger ist, dessen Real- und Imaginärteil mit Rotor-Umlaufgeschwindigkeit oszillieren, so daß das Argument dieses komplexen Zeigers mit der elektrischen Lage des Rotors in eindeutigem Zusammenhang steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination von mehreren, vorzugsweise der Strangzahl entsprechenden, Messungen dergestalt erfolgt, daß diese in verschiedenen Raumzeigerrichtungen durchgeführt werden und daß entweder nur die Realteile der komplexen Zeiger, oder nur die Imaginärteile, vorzugsweise entsprechend der üblichen Raumzeigerdefinition, zu neuen komplexen Kenngrößen zusammengefaßt werden, welche beide die Eigenschaft haben, daß deren Argumente mit der -4- AT397440B elektrischen Lage des Rotors korrespondieren oder beide Auswertungen, also jene der Realteile und jene der Imaginärteile, kombiniert werden und zwar vorzugsweise so, daß der statistische Wert des Fehlers der auf diese Weise ermittelten Rotorlage minimiert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesen beiden Ansprüchen angeführten Meßvorgänge kombiniert werden, und daß eine Elimination des Einflusses der induzierten Spannung durch Subtraktion von je zwei Messungen erfolgt, wobei der Spannungsraumzeiger der zweiten Messung entweder entgegengesetzt dem Spannungsraumzeiger der ersten Messung oder der Nullspannungsraumzeiger ist, und daß die Differenz der in diesen Messungen verwendeten Spannungsraumzeiger einerseits und die Differenz der aus diesen Messungen ermittelten zeitlichen Änderungen der Stromraumzeiger anderseits gebildet werden und diese Raumzeigergrößen an die Stelle der entsprechenden Raumzeigergrößen bei Einzelmessungen treten.
  4. 4. Verfahren nach mindestens einem der Anbrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Bildung der komplexen Kennwerte auftretenden spannungs-, ström-, drehzahl- und flußbetragsabhängigen Offsets in Real- bzw. Imaginärteil durch Korrekturwerte berücksichtigt bzw. eliminiert werden, wobei die Korrekturwerte entweder aus Tabellen entnommen werden oder durch einfache, vorzugsweise lineare, Korrekturfunktionenen ermittelt werden, oder, bei Überschreitung eines gewissen Wertes der Drehzahl, durch direkte Echtzeitbestimmung aus den Real- bzw. Imaginärteilen über Tiefpässe bestimmt werden.
  5. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Berücksichtigung des Einflusses des Ankerstromes auf die ermittelte Rotorposition durch einen Korrekturwert erfolgt, welcher entweder aus Tabellen entnommen oder mittels einfacher, vorzugsweise linearer, Korrekturfunktion berechnet wird.
  6. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnene Rotorpositionsinformation mit einem Spannungsmodell für Synchronmaschinen, durch Integration der Statorspannungsgleichung, kombiniert wird und in Drehzahlbereichen, in denen das Spannungsmodell durch die offene Integration der Statorspannung unzuverlässig arbeitet, fallweise Messungen nach obigen Ansprüchen eingebaut werden, welche dann als Adaption bzw. Korrektur der durch das Spannungsmodell ermittelten Rotorposition dienen.
  7. 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1,2,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorgeschwindigkeit durch Addition von zwei korrespondierenden Teilmessungen ermittelt wird, wobei diese Teilmessungen mit komplementärer Umrichterschalterstellung verwendet werden, und daß bei der Addition die Umrichterspannung eliminiert wird, und daß aufgrund des Raumzeigers der Stromänderungssumme unmittelbar das Produkt aus Drehfeldgeschwindigkeit und Statorflußverkettungsraumzeiger folgt und damit aus dem Argument dieses komplexen Ausdruckes die Rotorposition, und aus dem Betrag die Rotorgeschwindigkeit folgt.
  8. 8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zufolge der Spannungssprünge und zur Berechnung der zeitlichen Änderung des Stromraumzeigerbetrages notwendigen Stromänderungen von an den zwischen Stromrichter und Synchronmaschine angeordneten Strommeßeinrichtungen abgenommenen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Istströme vom Ausgang eines Stromerfassungsmoduls (4) jeweils einem ersten Eingang eines Rotorlagerechners (9) und einem ersten Eingang einer Stromnachführungseinrichtung (6) zugeführt sind, und daß die Drehmomentvorgabe über einen ersten Eingang einem Stromvorgabemodul (7) zugeführt ist, und daß der Ausgang des Stromvorgäbemoduls (7) mit einem zweiten Eingang der Stromnachführungseinrichtung (6) verbunden ist, und daß eine Umschaltelogik, (10) von einer übergeordneten Steuerung (5) angesteuert wird, und daß der erste Eingang der Umschaltelogik (10) mit dem Ausgang der S Uomnachführungseinrichtung (6) verbunden ist, und daß der Ausgang der Umschaltelogik (10) mit einem Brückenansteuerungsmodul (11) verbunden ist, und daß ein zweiter Eingang der Umschaltelogik (10) mit einem ersten Ausgang eines Meßsignalgenerators (S) verbunden ist, und daß ein Eingang des Stromerfassungsmoduls (4) mit einem dritten Ausgang der übergeordneten Steuerung (5) verbunden ist, und daß ein erster Ausgang der übergeordneten Steuerung (5) mit einem zweiten Eingang des Stromvorgabemoduls (7) verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang der übergeordneten Steuerung (5) mit einem Eingang des Meßsignalgenerators (8) verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang des Meßsignalgenerators (8) mit einem zweiten Eingang des Rotorlagerechners (9) verbunden ist, und daß die berechnete Rotorlage vom Ausgang des Rotorlagerechners (9) über eine Leitung (12) einem überlagerten Regler und der Drehmomentenvorgabe bekanntgegeben wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -5-
AT0082391A 1991-04-11 1991-04-19 Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine AT397440B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082391A AT397440B (de) 1991-04-19 1991-04-19 Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
PCT/AT1992/000049 WO1992019038A1 (de) 1991-04-11 1992-04-08 Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
EP92908609A EP0579694B1 (de) 1991-04-11 1992-04-08 Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
AT92908609T ATE131668T1 (de) 1991-04-11 1992-04-08 Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
US08/456,849 US5796235A (en) 1991-04-11 1992-04-08 Process and circuits for determining machine-related electro-magnetic and mechanical state variables on electrodynamic induction machines supplied via converters
DE59204692T DE59204692D1 (de) 1991-04-11 1992-04-08 Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082391A AT397440B (de) 1991-04-19 1991-04-19 Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA82391A ATA82391A (de) 1993-08-15
AT397440B true AT397440B (de) 1994-04-25

Family

ID=3500574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082391A AT397440B (de) 1991-04-11 1991-04-19 Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397440B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107448A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Hitachi, Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung
EP1160966A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Verfahren zur Bestimmung der Rotorposition eines bürstenlosen Motors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273686B (de) * 1960-02-20 1968-07-25 Siemens Ag Messwertgeber zur Erfassung des Polradwinkels von Synchronmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273686B (de) * 1960-02-20 1968-07-25 Siemens Ag Messwertgeber zur Erfassung des Polradwinkels von Synchronmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DISSERTATION ''DIE PERMANENTERREGTE UMRICHTERGESPEISTE SYNCHRONMASCHINE OHNE POLRADGEBER ALS DREHZAHLGEREGELTER ANTRIEB'' VON H. VOGELMANN, UNIVERSITÄT KARLSRUHE, DEUTSCHLAND, 1986. *
KAPITEL ''DETECTION OF THE ROTOR POSITION OF A PERMANENT MAGNET SYNCHRONOUS MACHINE AT STANDSTILL'' IN DEN PROCEEDINGS ZUR "INTERNATIONAL CONFERENCE ON ELECTRICAL MACHINES'', PISA, ITALIEN, 1988. *
TAGUNGSBUCH (S. 48-54) DER ETG/VDE-KONFERENZ ''ANTRIEBSSYSTEME FÜR DIE GERÄTE- UND KRAFTFAHRZEUGTECHNIK'' BAD NAUHEIM, DEUTSCHLAND, 1988 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107448A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Hitachi, Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung
EP1107448A3 (de) * 1999-12-02 2003-01-02 Hitachi, Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung
US6555988B2 (en) 1999-12-02 2003-04-29 Hitachi, Ltd. Motor control device
EP1160966A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Verfahren zur Bestimmung der Rotorposition eines bürstenlosen Motors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001093414A1 (fr) * 2000-05-31 2001-12-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Procede de determination de la position du rotor d'un moteur electromagnetique sans collecteur et dispositif pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82391A (de) 1993-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579694B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
EP0539401B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE10148517B4 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung eines synchronen Reluktanzmotors und Verfahren dazu
DE60113712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum codiererlosen betrieb eines permanentmagnet-synchronmotors in einem aufzug
DE10203943A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors
DE102010030487A1 (de) Verfahren, Systeme und Geräte für das Detektieren eines anormalen Betriebs eines Wandler-Untermoduls
EP2023479A1 (de) System zur nahtlosen Geschwindigkeits- und/oder Lageermittlung einschließlich Stillstand bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
EP3172829B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorfrequenz und/oder eines rotorwinkels eines rotors einer reluktanzmaschine, steuereinrichtung sowie antriebsanordnung
EP3296701A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung der position des rotors einer elektrischen maschine und steuervorrichtung fuer einen elektromotor
DE102016113159B4 (de) Von Störungen unbeeinflusste Stromerfassungsschaltung
DE112017003161T5 (de) Stromrichtervorrichtung
DE19532149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Flußrichtung eines Modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Drehfeldmaschine bis zur Frequenz Null
EP2026461B1 (de) Verfahren zur sensorlosen Regelung einer Drehstrommaschine
AT408591B (de) Verfahren zur sensorlosen drehwinkelerfassung von dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, synchronmaschinen
DE10304883A1 (de) Drehrichtungserfassungsvorrichtung für einen bürstenlosen 3-phasigen Gleichstrommotor
DE102008045630A1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters an eine geberlose drehende permanenterregte Synchronmaschine
DE202016104335U1 (de) Ein Magnetsensor und eine Integrierte Schaltung
EP3729634A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen rotorlagebestimmung einer drehfeldmaschine und vorrichtung zur drehgeberlosen regelung eines drehstrommotors
AT397440B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE112014006272T5 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Permanentmagnet-Drehmotor
EP3704790B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorposition von synchron laufenden elektrischen maschinen ohne mechanischen geber
DE102008045622A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Polradorientierung einer nicht linearen, geberlosen, permanenterregten Synchromaschine
DE3102655A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung maschineninterner groessen bei elektrischen maschinen
DE102013109379A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehposition des Rotors einer elektrischen Maschine
AT397727B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschnine

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee