AT393775B - Laced shoe for small children - Google Patents

Laced shoe for small children Download PDF

Info

Publication number
AT393775B
AT393775B AT355984A AT355984A AT393775B AT 393775 B AT393775 B AT 393775B AT 355984 A AT355984 A AT 355984A AT 355984 A AT355984 A AT 355984A AT 393775 B AT393775 B AT 393775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
sole
shoe
extension
width
Prior art date
Application number
AT355984A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA355984A (en
Inventor
Christain Vondrak
Original Assignee
Legero Schuhfabrik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legero Schuhfabrik Ges M B H filed Critical Legero Schuhfabrik Ges M B H
Priority to AT355984A priority Critical patent/AT393775B/en
Publication of ATA355984A publication Critical patent/ATA355984A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT393775B publication Critical patent/AT393775B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

In the shoe according to the invention, a support cushion 1 is arranged on the inside in the region behind the ankle, which cushion is delimited by the inner edge of the shoe and is of half-disc-shaped design. To support this cushion 1, the heel 3 formed integrally on the sole 2 of the shoe has a projection 4 which extends forwards on the inside of the shoe as far as the ankle region, tapers to a point in a sickle-shaped manner and merges with the sole 2 at the front end with a material thickness decreasing to zero. The interaction of the cushion 1 and the heel 3 with the forward projection 4 encourages the development of musculature and ligamentous apparatus of the shapable foot of small children.

Description

AT 393 775 BAT 393 775 B

Die Erfindung betrifft einen Kleinkinder-Schnürschuh mit Schaft, leicht biegbarer einstückig geformter Sohle, sowie mit Absatz, Hinteikappe und Zehenkappe, der mit einem Fersenbein-Stützpolster und sichelförmig vorgezogenem Absatz ausgestattet ist.The invention relates to a toddler lace-up shoe with a shaft, easily bendable one-piece sole, and with heel, rear cap and toe cap, which is equipped with a heel bone support pad and crescent-shaped heel.

In der Eikenntnis, daß Kleinkinderschuhe nicht bloß Verkleinerungen von Schuhen Erwachsen» sein können, wurden bereits zahlreiche Leistenformen und Schuhkonstruktionen entwickelt Der Fuß eines Kleinkindes ist vergleichsweise nachgiebig und weich. Herkömmliche Kleinkinderschuhe haben deshalb der Bequemlichkeit wegen einen sehr weichen Schaft und eine weiche Sohle. Lediglich im Zehen- und Fersenbereich können Steifkappen vorgesehen sein, die die Zehen von vorne bzw. die Ferse von hinten dem Gehverhalten (Krabbeln) angepaßt vor Stößen schützen sollen. Herkömmliche Kleinkinderschuhe haben allenfalls eine in das Fußgewölbe eingreifende Gelenkstütze, die nach bisherigen orthopädischen Gesichtspunkten zur Stützung eingesetzt wurde.In the knowledge that toddler shoes cannot just be adult shoes, numerous lasts and shoe designs have already been developed. The foot of a toddler is comparatively compliant and soft. Conventional toddler shoes therefore have a very soft shaft and a soft sole for convenience. Only in the toe and heel area can stiff caps be provided, which are intended to protect the toes from the front and the heel from behind in accordance with the walking behavior (crawling) against impacts. Conventional toddler shoes have at most an articulated support that engages in the arch of the foot, which was used for support from previous orthopedic points of view.

Damit ein solcher Polster unter Belastung vor der Absatzkante nicht nach unten durchgedrückt wird, ist bereits z. B. durch die DE-PS 974 462 bzw. die US-PS 3 500 561 vorgeschlagen worden, unterhalb dieses Polsters den Absatz an seiner Innenkante zumindest bis in den Gelenkbeieich vorzuziehen. Gemäß dem zweitgenannten Vorschlag ist dabei der gesondert von der Sohle hergestellte Absatz in diesem vorgezogenen Bereich in seine Dicke keilförmig in die Sohlenebene verlaufend gestaltet und läuft, in Draufsicht der Kontur des innenliegenden Polsters in etwa folgend, spitz zulaufend aus. Dadurch ist der elastische Übergang in die Sohle verbessert und die Versteifung durch die Abstützung auf einen mäßigen Bereich beschränkt Rillen in der Verlängerung sollen die Biegsamkeit verbessern. Das Aufkleben des Absatzes auf die Sohle erfordert jedoch einen besonderen Arbeitsgang, wobei auch das Ende des Fortsatzes eine noch handhabbare Dicke haben muß und daher noch eine Stufe bildet Überdies ist der vorgezogene Teil des Absatzes lediglich bis zur Begrenzung des Polsters zur Stützung herangezogen, wogegen der über diese Kontur hinaus bis zur Sohlenkante erstreckte Bereich nicht gebraucht wird und die Sohle nur unnötig versteift.So that such a cushion is not pushed down under load in front of the sales edge, z. B. have been proposed by DE-PS 974 462 and US-PS 3 500 561, below this cushion to prefer the paragraph on its inner edge at least up to the joint area. According to the second-mentioned proposal, the heel made separately from the sole in this preferred area is designed in the form of a wedge in the thickness of the sole plane and tapers to a point in plan view of the contour of the inner cushion. This improves the elastic transition into the sole and the stiffening due to the support being limited to a moderate area. Grooves in the extension are said to improve the flexibility. However, sticking the heel onto the sole requires a special operation, the end of the extension also having to be manageable in thickness and therefore forming a step.Moreover, the advanced part of the heel is only used for support up to the limit of the cushion, whereas the beyond this contour up to the edge of the sole is not needed and the sole only stiffens unnecessarily.

Die DE-PS 8 132 959 (Birkenstock) bezieht sich ganz allgemein auf Schuhwerk, nicht speziell auf einen Kinderschuh. Es soll hier die Aufgabe gelöst werden, den Vorfuß bei der Abwicklung in Pronationsstellung (Senkung des inneren Fußrandes) zu bringen. Um dies statt wie bisher durch besonders gestaltete Einlagen zu erreichen, ist die Sohle an der Schuhaußenseite bis weit in den Bereich des Schuhgelenks hineinreichend vorgesehen, sodaß das Gelenk eine nur kleine Länge hat, wogegen sie an der Schuhaußenseite zurücktritt.DE-PS 8 132 959 (Birkenstock) relates generally to footwear, not specifically to a children's shoe. The task is to be solved here to bring the forefoot into pronation (lowering the inner edge of the foot). In order to achieve this instead of using specially designed insoles as before, the sole on the outside of the shoe is provided far into the area of the shoe joint, so that the joint has only a small length, whereas it resigns on the outside of the shoe.

Die GB-PS 234632 (Cummings) strebt eine Schuhausbildung an, die das abrupte Fallen des Fußgewölbes bei der Gehbewegung verhindern und einen weichen Tritt wie beim Barfußgehen bewirken soll. Fern» soll ein Auftreten am äuß»en Schuhrand und damit ein V»derben der Schuhfasson hintangehalten werden. Statt der zu diesem Zweck bisher vorgesehenen vollständigen Ausfüllung der Wölbung zwischen Absatz und Sohle (Gelenkbeieich) zur Stützung des Fußgewölbes oder der Anordnung eines an der Innenkante vorgesehen»i Stützblockes, ist nun an der Außenseite im Gelenkbereich zwischen Absatz und Sohle ein längliches schmales Brückenstück angeordnet.GB-PS 234632 (Cummings) strives for a shoe formation which is intended to prevent the arch of the foot from abruptly falling when walking and to provide a soft kick as if walking barefoot. Far from occurring, an appearance at the outer edge of the shoe and thus a tampering with the shoe shape should be prevented. Instead of the complete filling of the curvature between the heel and sole (joint area) previously provided for this purpose to support the arch of the foot or the arrangement of a support block provided on the inner edge, an elongated, narrow bridge piece is now arranged on the outside in the joint area between the heel and sole .

Die Ausgestaltung des Kinderschuhes gemäß der FR-PS 1 099 569 (Bidegain) dient dem Anliegen, den Kinderfuß ohne Zwang, aber wirksam, im hinteren Bereich zu halten und ihm eine stets korrekte Stellung zu geben. Dies soll durch die Kombination einer inneren Stützeinlage für das Fußgewölbe im Schuhgelenksbereich samt das Gelenk dort unterstützendem, qu» über die Gelenkbreite schräg vargezogenem Absatz und einer besonderen Hinterkappenkonstruktion mit seitlichen versteifenden Stützlappen und innen nicht vorstehenden Wandpolster erreicht weiden, wobei die auf den Fuß ausgeübte Beanspruchung vorteilhaft verteilt wird.The design of the children's shoe according to FR-PS 1 099 569 (Bidegain) serves the purpose of keeping the child's foot in the rear area without force, but effectively, and always giving it a correct position. This is to be achieved by the combination of an inner support insert for the arch of the foot in the area of the shoe joint, including the support there supporting the joint, which is slanted across the joint width and a special rear cap construction with stiffening support flaps on the side and non-protruding wall cushions, whereby the stress exerted on the foot is distributed advantageously.

Die FR-PS 1407 049 (Marbot) bezieht sich auf einen an der Sohleninnenkante sichelförmig vorgezogenen Absatzteil, ohne jedoch einen inneren Stützpolster vorzusehen.FR-PS 1407 049 (Marbot) relates to a heel part that is crescent-shaped on the inner edge of the sole, but without providing an inner support pad.

Anregungen zur Vereinigung der Merkmale im Sinne des Patentanspruches sind für den Fachmann in einzelnen Druckschriften, wegen jeweils andersartiger Aufgaben- und Problemstellungen, nicht gegeben. Bespielsweise basieren die Abstützungen der Fußgewölbepolster gemäß der FR-PS 1099 569 (Bidegain), der US-PS 3 500 561 (Epstein) und der DE-PS 974 462 (Bidegain) offensichtlich auf der Annahme, daß ein stützendes Fußgewölbe für das richtige Wachstum förderlich sei.Suggestions for the combination of the features within the meaning of the patent claim are not given to the person skilled in the art in individual publications because of the different tasks and problems. For example, the supports of the arch pads according to FR-PS 1099 569 (Bidegain), US-PS 3 500 561 (Epstein) and DE-PS 974 462 (Bidegain) are obviously based on the assumption that a supporting arch for proper growth is beneficial.

Im Gegensatz hiezu ergab sich durch die Forschungen der Anmeldern, daß eine Stützung des Polsterfettgewebes des Längsgewölbes, das beim kleinkindlichen Fuß verstärkt ausgebildet ist, bzw. der darunterliegenden kurzen Fußmuskulatur, einem gesunden, kräftigen Wachstum des Band- Muskelapparates eher hinderlich ist Auch bei gleichzeitiger H»anziehung z. B. der FR-PS 1099569 und der FR-PS 1407049 ist darüberhinaus nichts in Richtung d» anmeldungsgemäßen Konstruktion vorgegeben, weil - abgesehen von der zu einer Fersenbein-Stützpelotte unterschiedlichen Fußgewölbestütze - die schmale Sichel des vorgezogenen Stützteiles nicht die sicheren Abroll- und Stützverhältnisse bietet.In contrast to this, it emerged from the research of the applicants that supporting the cushioned fat tissue of the longitudinal arch, which is more developed in the toddler's foot, or the underlying short foot muscles, is rather a hindrance to healthy, vigorous growth of the ligament-musculoskeletal system, even with simultaneous H. »Attraction z. B. the FR-PS 1099569 and the FR-PS 1407049 nothing more is specified in the direction of the application according to the application, because - apart from the arch support different from a heel bone support pad - the narrow sickle of the advanced support part does not ensure the safe rolling and support conditions offers.

Die Erfindung setzt sich zum Ziel durch Kombination an sich bekannter Merkmale folgende fortschrittliche Wirkung zu »zielen: Durch den hinter dem Schuhgelenk angeordneten Fersenbein-Stützpolster wird auf den in der Hinterkappe und durch die Schnürung sichergehaltenenen Kinderfuß eine das gesunde Wachstum begünstigende supinatorische Wirkung auf das Fersenbein (leichte Anhebung und Auswärtsdrehung) ausgeübt, welches aus einem ursprünglichen Valguswinkel bis zu 10 Grad in den Jahren bis zur Pubertät aufgerichtet werden soll. Diese Wirkung ist allerdings nur dann gesichert, wenn dafür Sorge getragen ist, daß der Schuh im Gelenkbereich bzw. knapp hinter diesem nicht nach unten durchgedrückt wird, also in diesem Bereich eine untere Abstützung erhält.The aim of the invention is to combine the following progressive effects by combining features which are known per se: the heel bone support pad arranged behind the shoe joint has a supinatorial effect on the heel bone which promotes healthy growth on the child's foot and is secured by the lacing (slight increase and outward rotation), which should be raised from an original valgus angle up to 10 degrees in the years up to puberty. However, this effect is only ensured if care is taken to ensure that the shoe is not pushed downward in the joint area or just behind it, that is to say it is provided with a lower support in this area.

In Fortführung des bereits im Patent 380156 der Anmelderin niedergelegten grundsätzlichen Gedankens hiezu -2-In continuation of the basic idea already laid down in the applicant's patent 380156, -2-

Claims (1)

AT 393 775 B den Absatz an seiner Innenkante - wie an sich bekannt - mindestens in den Gelenkbereich vorzuziehen, ist nun bei gleichzeitig einstückiger Ausformung mit Absatz und Formsohle die Sichelform als besonders günstig anzusehen. Abweichend vom Vorschlag nach der FR-PS 1407 049 ist allerdings die Breite am Beginn beim Absatz größer bemessen worden. Dies einerseits zwecks sicherer Unterstützung des Polsters über dessen gesamte Breite und andererseits mit dem Ziel, den Kinderfuß beim Abrollvorgang sicher zu unterstützen. Bei einer schmalen Sichelform des Fortsatzes wäre dies nämlich nicht ausreichend erfüllt; im Zuge des Abrollens vom Aufsetzen der Absatzhinterkante an, bis zum Aufsetzen der Sohle gibt es nach dem vollen Aufsetzen des Absatzes und bei beginnendem belasten des Schuhgelenks (noch mit dem vollem Körpergewicht) bei zu schmalem Fortsatz kurzzeitig eine unerwünschte Kippmöglichkeit nach der Seite. Die vorgeschlagene Breite am Übergang vom Absatz zum vorgezogenen Teü vermeidet, wie gefunden wurde, ausreichend die Kippgefahr, wobei der konvexe Kantenverlauf bis zur Sichelspitze die gleichzeitige Aufrechterhaltung ausreichender Biegsamkeit im Gelenkbeieich sichert. Dabei ist im Gegensatz zu einem vollständigen Ausfüllen der Gelenkwölbung auch Material erspart. Der letztere Vorteil kommt - neben dem Effekt der Unsichtbarkeit der Innenkante - zusätzlich durch das an sich bekannte Hereinsetzen der anderen Kante des vorgezogenen Teüs zustande. Schließlich kommt der vorgeschlagenen Ausführung noch der Vorteil technisch einfacher und preisgünstiger Herstellung bei einstückiger Formgebung zusätzlich zugute. Weiters ist der Absatz unlösbar mit der Sohle verbunden und es ist durch den vorgezogenen Absatzteil die Sohle nur im unbedingt für die Stützung nötigen Breitenbereich versteift und hat daher insgesamt eine bessere Biegsamkeit. Die Herstellung von Sohle und Absatz aus einem Stück als Formsohle erspart darüberhinaus die Arbeitsgänge der gesondeten Herstellung von Absatz und Sohle und deren Verbindung; es ist dadurch überdies aber auch ermöglicht, die Absatzverlängerung analog der zu stützenden Kontur des innenliegenden Polsters spitz zulaufend und außerdem bis zu dieser Spitze auf die Dicke Null abnehmend in die .Sohlenebene auslaufen zu lassen. Die Elastizitätscharakteristik der Sohle wird hiedurch wesentlich verbessert In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgestalteten Schuh in Seitenansicht, Figur 2 in Unteransicht. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Kleinkinderschuh an seiner Sohle (2) mit einem Absatz (3) versehen, dessen nach vorne sich erstreckender Fortsatz (4) an der Vorderkante im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 an der Schuhspitze konvex gekrümmt beginnend, schräg quer über die Schuhbreite verläuft Im Schuhinneren an der Seite der Schuhinnenkante ist hinter dem Gelenksbereich ein Polster (1) angeordnet welcher eine wachstumslenkende Stütze für das Fersenbein bildet Damit die Sohle (2) an der Seite des Polsters (1) unter der Belastung nicht nach unten durchgedrückt wird, ist der an der Formsohle (2) einstückig angeformte Absatz (3) an dieser Seite in einem Fortsatz (4) zumindest bis in den Gelenkbereich nach vorne gezogen. Dieser Fortsatz kann am Absatz in einer Breite von 2/3 bis 3/4 der Absatzbreite ansetzen (Figur 2) und zweckmäßig in Sichelform spitz auslaufen. Dabei nimmt der Fortsatz (4), wie Figur 1 deutlich macht, in seiner Dicke bis auf Null ab. Von der Sohleninnenkante hat die dem Verlauf der Begrenzung des Fortsatzes (4) folgende Kante einen Abstand, welch« etwa dem Benag entspricht, um den der Polster im Schuhinneren von der Sohlenkante entfernt ist. Der Absatz sitzt sohin einstückig unverlierbar an der Formsohle und erfüllt mit seiner optimal und formgerecht gestalteten Verlängerung bei geringstmöglicher Versteifung der Sohle ohne schädliche Beeinflussung ihrer Biegecharakteristik voll die an ihn gestellte Stützfunktion, ohne das Aussehen der Sohle von der Seite her zu beeinträchtigen, weil die zurückversetzte Kante des Fortsatzes dem Auge entzogen ist. PATENTANSPRUCH Kleinkinder-Schnürschuh mit Schaft, leicht biegbarer Sohle sowie mit Absatz, Hinterkappe und Zehenkappe, der innen mit einem Stützpolster ausgestattet ist, zu dessen Stützung auf der Schuhunterseite der Absatz an seiner Innenkante mindestens bis in den Gelenkbereich vorgezogen ist und dieser vorgezogene Teil am Absatz mit gleicher Dicke wie dieser beginnt und in Richtung zur Schuhspitze hin in Dicke und Breite abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpolster im Bereich hinter dem Schuhgelenk als elastischer, etwa halbdiskusförmiger Fersenbein-Stützpolster (1) vorgesehen ist und daß - wie an sich bekannt - der vorgezogene Teil (4) mit Absatz (3) und Sohle (2) einstückig geformt ist und am Absatz mit gleicher Dicke wie dieser beginnend in der Dicke keilförmig auf etwa Null abnehmend über den Bereich des Schuhgelenkes hinweg nach vorne in die -3- AT 393 775 B Sohlenebene ausläuft und an der Seite der Sohleninnenkante eine im Abstand und etwa parallel zu dieser konkav verlaufende Begrenzung und auf der gegenüberliegenden Seite eine konvex bogenförmige Begrenzung hat, die sich am vorderen Ende des vorgezogenen Absatzteiles (4) mit der anderen Begrenzung unter Bildung eines etwa sichelförmigen Endes in spitzem Winkel trifft und daß der vorgezogene Teil (4) am Absatz (3) mit einer Breite 5 von 2/3 bis 3/4 der Absatzbreite beginnt Hiezu 1 Blatt Zeichnung 10AT 393 775 B the shoulder on its inner edge - as known per se - to prefer at least in the joint area, the sickle shape can now be regarded as particularly favorable with a one-piece design with heel and molded sole. Deviating from the proposal according to FR-PS 1407 049, however, the width at the beginning of sales has been increased. This on the one hand for the safe support of the cushion over its entire width and on the other hand with the aim of safely supporting the child's foot during the rolling process. With a narrow crescent shape of the extension, this would not be sufficiently fulfilled; in the course of unrolling from putting on the heel of the heel until the sole is put on there is an undesirable possibility of tipping to the side for a short time after the heel has been fully put on and when the shoe joint begins to load (still with the full body weight) if the extension is too narrow. As was found, the proposed width at the transition from the heel to the advanced part sufficiently avoids the risk of tipping, the convex edge profile up to the sickle tip ensuring the simultaneous maintenance of sufficient flexibility in the joint area. In contrast to completely filling the joint curvature, material is also saved. The latter advantage - in addition to the effect of the invisibility of the inner edge - also comes about through the known insertion of the other edge of the advanced part. Finally, the proposed design also benefits from the advantage of technically simple and inexpensive manufacture with a one-piece design. Furthermore, the heel is inextricably linked to the sole, and due to the protruding heel part, the sole is stiffened only in the width range that is absolutely necessary for the support and therefore has a better flexibility overall. The production of sole and heel from a single piece as a molded sole also saves the steps of the separate production of heel and sole and their connection; it also makes it possible, however, to let the heel extension taper to a point, analogous to the contour of the inner cushion to be supported, and also to decrease to this point to zero on the sole level. The elasticity characteristic of the sole is significantly improved in this way. In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment. FIG. 1 shows a shoe designed according to the invention in side view, FIG. 2 in bottom view. In Figure 1, a toddler's shoe according to the invention is provided on its sole (2) with a heel (3), the forward-extending extension (4) at the front edge in the exemplary embodiment according to Figure 2 starting at the tip of the shoe convexly curved, obliquely across the width of the shoe runs in the inside of the shoe on the side of the inside of the shoe, a cushion (1) is arranged behind the joint area which forms a growth-guiding support for the heel bone so that the sole (2) on the side of the cushion (1) is not pressed down under the load the shoulder (3) integrally formed on the molded sole (2) on this side is pulled forward in an extension (4) at least into the joint area. This extension can start at the heel in a width of 2/3 to 3/4 of the heel width (FIG. 2) and expediently end in a sickle shape. The extension (4), as shown in FIG. 1, decreases in thickness to zero. The edge following the course of the delimitation of the extension (4) is at a distance from the inner edge of the sole, which corresponds approximately to the amount by which the cushion in the interior of the shoe is removed from the edge of the sole. The heel sits in one piece captive on the molded sole and, with its optimally shaped extension with the least possible stiffening of the sole without damaging its bending characteristics, fully fulfills the support function placed on it without affecting the appearance of the sole from the side, because the set back Edge of the extension is withdrawn from the eye. PATENT CLAIM Toddler's lace-up shoe with shaft, easily bendable sole and with heel, toe and toe cap, which is equipped with a support pad on the inside, for the support on the underside of the shoe, the heel on its inner edge is drawn at least into the joint area and this protruding part on the heel begins with the same thickness as this and decreases in thickness and width towards the toe, characterized in that the support pad in the area behind the shoe joint is provided as an elastic, approximately semi-disc-shaped heel support pad (1) and - as is known per se - the protruding part (4) with the heel (3) and sole (2) is formed in one piece and at the heel with the same thickness as this, starting in the thickness wedge-shaped decreasing to approximately zero over the area of the shoe joint and forward into the -3-AT 393 775 B sole level runs out and on the side of the sole inner edge at a distance and approximately parallel to this concave boundary and on the opposite side has a convex arch-shaped boundary which meets at the front end of the advanced heel part (4) with the other boundary to form an approximately crescent-shaped end at an acute angle and that the advanced part (4) on the heel (3) with a width 5 of 2/3 to 3/4 of the heel width begins with 1 sheet of drawing 10
AT355984A 1984-11-09 1984-11-09 Laced shoe for small children AT393775B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355984A AT393775B (en) 1984-11-09 1984-11-09 Laced shoe for small children

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355984A AT393775B (en) 1984-11-09 1984-11-09 Laced shoe for small children

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA355984A ATA355984A (en) 1991-06-15
AT393775B true AT393775B (en) 1991-12-10

Family

ID=3552193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355984A AT393775B (en) 1984-11-09 1984-11-09 Laced shoe for small children

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393775B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA355984A (en) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908019C3 (en) Foot-supporting sole
DE2852867A1 (en) FOOT PILLOW
EP0205126A2 (en) Shoe for rehabilitation purposes
DE3152011A1 (en) SHOE WITH INSOLE
EP0212445A1 (en) Shoe for hoofed animals
EP0458174A1 (en) Footwear with sole comprising at least two layers
CH629090A5 (en) FOOTWEAR.
AT393775B (en) Laced shoe for small children
DE1685778A1 (en) shoe
DD202801A5 (en) SOILS FROM RIGID MATERIALS, PARTICULARLY WOOD, AS WELL AS THESE SHOES AND BOOTS
DE3741444A1 (en) Sole for footwear
DE3312666C2 (en) Orthopedic shoe insole
DE3026705C2 (en) Soles made of rigid material, in particular wood, and shoes provided with the same
DE2152465A1 (en) SHOE, IN PARTICULAR SPORT SHOES FOR JUMPING COMPETITIONS
DE2852894C3 (en) Footwear insert
WO2007082749A1 (en) Foot-moulded sole for a shoe
DE1485576C3 (en) Sports shoe, especially racing shoe
DE949335C (en) Footwear with elastic heel
EP3520642B1 (en) Sole and shoe with sole
DE1913755C3 (en) Footbed
DE102010055709A1 (en) Insole for a shoe and shoe with such an insert
DE700265C (en) Ankle support
EP0258718A2 (en) Sports shoe for running purposes
CH345113A (en) Orthopedic heel insert
CH666797A5 (en) Child's shoe with rigid back and toe cap - has flexible sole, and semi-discus shaped leg support pad

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time