AT391852B - Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider - Google Patents

Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
AT391852B
AT391852B AT267586A AT267586A AT391852B AT 391852 B AT391852 B AT 391852B AT 267586 A AT267586 A AT 267586A AT 267586 A AT267586 A AT 267586A AT 391852 B AT391852 B AT 391852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
droplets
oil
package
insert body
separator
Prior art date
Application number
AT267586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA267586A (de
Original Assignee
Zwittnig Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwittnig Leopold filed Critical Zwittnig Leopold
Priority to AT267586A priority Critical patent/AT391852B/de
Priority to CH369187A priority patent/CH676554A5/de
Priority to DE19873733688 priority patent/DE3733688A1/de
Publication of ATA267586A publication Critical patent/ATA267586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391852B publication Critical patent/AT391852B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Nr. 391 852
Die Erfindung betrifft einen Einsatzkörper für Schwerkraftabscheider, insbesondere Ölabscheider, als hydrodynamischer Widerstand, beispielsweise in Form von ölabweisenden Bremsflächen in der Flüssigkeitsströmung zwecks Anlagerung von Tröpfchen, insbesondere Öltröpfchen, die mit nachströmenden Tröpfchen koalieren und größere auftriebsintensivere Tröpfchen bilden. 5 Die AT-PS 310 685 bezieht sich auf das Problem, Öl von der Wasseroberfläche aufzusaugen. Dazu sind Phenolformaldehydharzteilchen in einem durchlässigen Behälter vorgesehen, der auf die Wasseroberfläche zum Binden von Öl aufgelegt wird.
Die DE-OS 21 35 936 leistet ebenfalls einen Beitrag zur Absorption von Ölkontamination von Wasseroberflächen. Netzartig umschlossene Absorptionskörper, gemischt mit schwimmfähigem Material werden 10 zu Ketten verbunden auf die kontaminierte Wasseroberfläche gelegt. Ein Ölfleck wird so eingegrenzt und aufgesaugt.
Bei Schwerkraftabscheidem, wie beispielsweise ölabscheidem, die das Öl nicht aufsaugen bzw. binden sondern von Wasser trennen, hängt die Abscheidegeschwindigkeit und damit auch der Wirkungsgrad neben dem Dichteunterschied zwischen Wasser und dem abzuscheidenden Medium hauptsächlich vom Tropfendurchmesser 15 des abzuscheidenden Mediums ab. Je größer die Tröpfchen sind, desto größer ist der Auftrieb bzw. die Differenz zwischen Auftrieb und der diesem entgegenwirkende Reibung, die wiederum unter anderem eine Funktion der Größe der Tröpfchenoberfläche darstellt.
Vs = (g/ΐδη). (dw - dg). D2 Vg = Steiggeschwindigkeit des Öltröpfchens cm/sec g = Schwerkraftbeschleunigung 9,81 cm/sec^ η = Absolute Viskosität des Wassers Poise d^y=Dichte des Wassers g/crn^ dö = Dichte des Öls g/cm^ D = Durchmesser des Öltröpfchens cm
Um die Abscheideleistung von Ölabscheidem zu erhöhen, nutzt man das Prinzip der sogenannten Plattenabscheider bzw. mechanischen Koalescensabscheider aus. Bei diesen werden in den Abscheideraum 30 Koalisationsflächenträger in Form von Platten aus Asbestzement, Metall, Kunststoffe, Glas usw. eingebracht.
Dadurch wird dem langsam aufsteigenden Tröpfchen nach kurzer Weglänge mechanisch eine Barriere geboten, bei welcher das aufsteigende Tröpfchen mit dem bereits abgeschiedenen Medium in Kontakt treten muß. Die Tröpfchen koalieren notwendigerweise zu größeren Tropfen - welche nun eine höhere Steiggeschwindigkeit haben; dadurch wird der Wirkungsgrad der Ölabscheider erhöht. 35 Diese Koalescensabscheider sind derzeit durchwegs so konstruiert, daß der Koalisationsranm als eigenes Bauelement im Ölabscheidersystem fungiert. Im Koalisationsraum sind dabei die Befestigungs- bzw. Abgrenzungseinrichtungen für die Abscheideeinrichtungen fix angebracht. Die derart ausgestatteten Schwerkraftäbscheider sind teuer in der Herstellung und aufwendig in der Wartung.
Die Erfindung zielt darauf ab, die genannten Nachteile zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß der 40 Einsatzkörper als flüssigkeitsdurchlässig, beispielsweise netzartig, umhülltes oder durch innere Verbindungen zusammenhaltendes Paket ausgebildet ist, das Hächenelemente, vorzugsweise in unregelmäßiger Verteilung, mit Zwischenräumen für das Hindurchströmen der Flüssigkeit aufweist. Ein oder mehrere solche Einsätze werden einfach in einem Schwerkraftabscheider eingelegt Dadurch werden die anströmenden Tröpfchen im Inneren des Paketes an den Flächen zurückgehalten und den nachfolgenden Tröpfchen die Möglichkeit des Koalierens geboten. 45 Vergrößerte Tröpfchen treten mit höherem Auftrieb aus dem Paket aus, und gelangen rascher an die Oberfläche des Abscheiders als bisher. Es kann dadurch die Durchsatzgeschwindigkeit durch einen Ölabscheider wesentlich erhöht werden, ohne daß Öltröpfchen den Abscheider wirkungslos passieren. Somit wird der Wirkungsgrad vorhandener Ölabscheider durch die erfindungsgemäßen Einsätze wesentlich verbessert bzw. es kann ein vorhandener Abscheider zur Reinigung einer größeren Zulaufmenge von Flüssigkeit eingesetzt werden, wenn man 50 die erfindungsgemäßen Einsätze verwendet Ein Neubau einer vergrößerten Anlage kann eingespart werden. Es ist zweckmäßig, wenn das Paket mit einer Aufholvorrichtung aus dem Abscheider und vorzugsweise auch mit einer Niederholvorrichtung, beispielsweise in Form von mindestens einer an den oberen Abscheiderrand geführten Leine ausgestattet ist. Zur Reinigung bzw. zum Austausch können die erfindungsgemäßen Pakete problemlos aufgeholt werden. Sind die Pakete genügend schwer, dann sinken sie an die gewünschte Stelle ab. Zur -55 Verankerung bzw. zum Beschweren der Pakete können Steine in die Pakete eingelagert werden. Ist ein Paket mit einem Seilzug in Form einer Leine als Aufholer und eine vom Paket über einen Ring im Boden des Abscheiders nach oben laufende weitere Leine als Niederholer befestigt, dann kann das Paket in jeder beliebigen Höhe des Abscheiders zwischen Boden und Oberfläche fixiert werden. In einem Abscheider können mehrere Pakete dieser Art bzw. kombiniert mit anderen Ausführungen des Erfindungsgegenstandes eingelegt werden. Besonders 60 zweckmäßig ist es, wenn das Paket als Flächenelemente Kunststoffabfälle, insbesondere Behälter aus dem -2-
Nr. 391 852
Hausmüll wie Joghurtbehälter od. dgl., vorzugsweise in zerschnittener Form, enthält. Die Verwendung von Abfallbehältern aus dem Hausmüll führt zu einer zweiten Nutzungsebene eines Massenprodukts und bewirkt gleichzeitig auf Grund der dünnen Wandstärken, besonders im zerschnittenen Zustand, einen hohen Wirkungsgrad. In diesem Sinn wurden Joghurtbecher durch Abtrennen des Bodenteils in Kegelmäntel verwandelt und in der Längsmitte durch eine Heftklammer verbunden. Werden solche Körper in ein Netz gefüllt und dieses verschlossen, dann bildet der Inhalt einen idealen Koalescenskörper im Sinne der Erfindung. Die Verbindung bzw. der Zusammenhalt der einzelnen Flächenelemente bzw. Flächenstücke zu einem Paket kann auch durch Verkleben, insbesondere Erhitzen und Verschweißen der Oberflächen im Sinne eines Sintervorganges erfolgen. Werden Netze verwendet, dann ist es zweckmäßig, von einem Schlauch auszugehen und diesen nach Füllung an beiden Enden abzubinden, wobei an den Enden eventuell die vorgenannten Leinen zum Auf- und Niederholen angebracht sein können. Die Pakete können auch mattenartig ausgeführt sein und durch vier Leinen in eine bestimmte Tiefe abgesenkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. zeigt einen Ölabscheider schematisch, im Querschnitt
Ein Ölabscheider (1) umfaßt eine vom oberen Beckenrand kommende in das Becken eintauchende und nahe dem Beckengrund ausmündende Zuflußleitung (2) für mit Öl verunreinigtes Wasser sowie eine Abflußleitung (3) für gereinigtes Abwasser, die ebenso im unteren Beckenbereich beginnt bis an den Beckenrand hochgeführt ist und von dort beispielsweise in den Kanal einmündet. Die Ausmündung der Zuflußleitung (2) ist im Becken von der Einmündung für die Abflußleitung (3) möglichst weit entfernt Die Leitungen können im Bereich des Abscheiders auch durch Trennwände (4, 5) vom Becken abgegrenzt sein. Das mit Öl verunreinigte Wasser strömt von der Ausmündung der Zuflußleitung (2) in Richtung zur Einmündung der Abflußleitung (3). In dem dazwischen liegenden Becken hat das öl die Möglichkeit auf Grund des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes gegenüber Wasser hochzusteigen. Das Öl sammelt sich im oberen Bereich des Abscheiders.
Die in feiner Verteilung im Wasser vorhandenen Öltröpfchen steigen bei einer bestimmten horizontalen Strömungsgeschwindigkeit des verunreinigten Wassers im Durchschnitt längs der strichlierten Linie (6) auf. Man sieht, daß das Ende dieser Linie oberhalb der Ausmündung des Abscheiders liegt. Die meisten Tröpfchen werden also im Abscheider Zurückbleiben. Steigt allerdings die horizontale Strömungsgeschwindigkeit im Abscheider an, dann gelangen mehr und mehr der Öltröpfchen in die Abflußleitung. Mit zunehmender Durchflußgeschwindigkeit nimmt demnach der Wirkungsgrad des Abscheiders ab. Gelingt es, den Auftrieb der Öltröpfchen zu vergrößern, indem größere Tröpfchen durch Koalieren einer Anzahl kleinerer Tröpfchen (Vereinigung zu einem großen Tröpfchen) gebildet werden, dann ergibt sich die strichlierte Linie (7) für das durchschnittliche Aufsteigen der großen Tröpfchen bei gleicher horizontaler Strömungsgeschwindigkeit wie für Linie (6). Es verbleiben also wesentlich mehr große Tröpfchen im Ölabscheider und das ausfließende Wasser wird ölfrei sein. Es ist nun durchaus vertretbar, die horizontale Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, daß sich eine Aufstiegslinie ergibt, die zwischen den Linien (6 und 7) liegt. Mit einer Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit im Ölabscheider wird bei gleichem Wirkungsgrad die Leistung des Ölabscheiders erhöht.
Diese oben genannte Vergrößerung der Tröpfchen als Voraussetzung für die Erhöhung des Wirkungsgrades und/oder der Leistung eines Ölabscheiders wird durch Pakete (8,9,10) im Abscheider ermöglicht, die durch ein Netz (11) umhüllt sind und Flächenelemente (12) mit Zwischenräumen für das Hindurchströmen des mit Öl verunreinigten Wassers enthalten. Die Flächenelemente sind im Ausführungsbeispiel zerschnittene Joghurtbecher sowie andere Behälter aus dem Hausmüll. Es handelt sich um Material, das von Öl und Wasser nicht angegriffen wird.
Beim Durchströmen des verunreinigten Wassers werden die Öltröpfchen durch die Flächenelemente kurz zurückgehalten, sodaß nachfolgende Tröpfchen in die vorgenannten Tropfen übergehen ("koalieren") und ein gemeinsames größeres mit verstärktem Auftrieb bilden.
Leinen (13) sind zum Aufholen der Pakete (8, 9, 10) vorgesehen. Die Pakete haben im Ausführungsbeispiel die Form von Säcken. Es können aber auch mit geringem Druck gepreßte Blöcke sein, die aus zumindest im Randbereich des Blockes teilweise miteinander verschmolzenen Flächenelementen bestehen. Unter Flächenelementen werden hier Köiper verstanden, die mindestens eine Fläche aufweisen, welche zur Anlagerung von Tröpfchen zum Zwecke des Koalierens geeignet sind. Dies sind in erster Linie dünnwandige gekrümmte oder flache Formstücke.
Auftriebskörper innerhalb des Paketes können dieses auch im Bereich der Oberfläche des Abscheiders halten. Dies ist etwa dann zweckmäßig, wenn der Zulauf zum Abscheider im oberen Abscheiderbereich einmündet. Mit Hilfe eines Grundgewichtes an einer Leine und von Auftriebskörpem im Inneren des Paketes kann das Paket je nach Länge der Leine zum Grundgewicht in der Einsatzhöhe eingestellt werden. -3-

Claims (5)

  1. Nr. 391 852 PATENTANSPRÜCHE 1. Einsatzkörper für Schwerkraftabscheider, insbesondere Ölabscheider, als hydrodynamischer Widerstand, beispielsweise in Form von ölabweisenden Bremsflächen in der Flüssigkeitsströmung zwecks Anlagerung von Tröpfchen, insbesondere Öltröpfchen, die mit nachströmenden Tröpfchen koalieren und größere auftriebsintensivere Tröpfchen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper als flüssigkeitsdurchlässig, beispielsweise netzartig, umhülltes oder durch innere Verbindungen zusammenhaltendes Paket (8,9,10) ausgebildet ist, das Flächenelemente (12), vorzugsweise in unregelmäßiger Verteilung, mit Zwischenräumen für das Hindurchströmen der Flüssigkeit, aufweist.
  2. 2. Einsatzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket (8, 9, 10) mit einer Aufholvorrichtung aus dem Abscheider (1) und vorzugsweise auch mit einer Niederholvorrichtung, beispielsweise in Form von mindestens einer an den oberen Abscheiderrand geführten Leine (13) ausgestattet ist.
  3. 3. Einsatzkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket (8, 9,10) als Flächenelemente (12) Kunststoffabfalle, insbesondere Behälter aus dem Hausmüll, wie Joghurtbehälter od. dgl., vorzugsweise in zerschnittener Form, enthält
  4. 4. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Paket ein Grundgewicht, beispielsweise ein Stein, eingelagert ist, um es im Sohlenbereich des Abscheiders zu positionieren.
  5. 5. Einsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Paket mindestens ein Auftriebskörper eingelagert ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
AT267586A 1986-10-08 1986-10-08 Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider AT391852B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267586A AT391852B (de) 1986-10-08 1986-10-08 Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider
CH369187A CH676554A5 (de) 1986-10-08 1987-09-24
DE19873733688 DE3733688A1 (de) 1986-10-08 1987-10-05 Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267586A AT391852B (de) 1986-10-08 1986-10-08 Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA267586A ATA267586A (de) 1990-06-15
AT391852B true AT391852B (de) 1990-12-10

Family

ID=3538516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267586A AT391852B (de) 1986-10-08 1986-10-08 Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391852B (de)
CH (1) CH676554A5 (de)
DE (1) DE3733688A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823527A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Buderus Bau & Abwassertechnik Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE19623974C1 (de) * 1996-06-15 1997-09-25 Buderus Guss Gmbh Leichtflüssigkeitsabscheider
AUPO659597A0 (en) 1997-05-01 1997-05-29 Eclipse Environmental Australia Pty Limited Grease separating device
US7160445B2 (en) * 2003-03-14 2007-01-09 Rick Sonnenberg Decorative pond system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135936A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Johns Manville Corp , New York, NY (V St A ) Vorrichtung zur Umschließung und Ab sorption von sich auf Wasseroberflachen ausbreitenden Olkontaminationen
AT310685B (de) * 1969-12-08 1973-10-10 Hans Gubela Verfahren zum Aufbringen von geschäumten Formaldehydharzteilchen zum Aufsaugen und Binden von Öl, Benzin, Fett od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310685B (de) * 1969-12-08 1973-10-10 Hans Gubela Verfahren zum Aufbringen von geschäumten Formaldehydharzteilchen zum Aufsaugen und Binden von Öl, Benzin, Fett od.dgl.
DE2135936A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Johns Manville Corp , New York, NY (V St A ) Vorrichtung zur Umschließung und Ab sorption von sich auf Wasseroberflachen ausbreitenden Olkontaminationen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA267586A (de) 1990-06-15
CH676554A5 (de) 1991-02-15
DE3733688A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2339080C3 (de)
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2339080A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung der bei verkokungsoefen anfallenden spuelfluessigkeit der gasvorlage
DE2243853A1 (de) Wendelscheider
AT391852B (de) Einsatzkoerper fuer schwerkraftabscheider
EP0118021B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2706642A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischem gewicht
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
DE60032636T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer mischung von nicht miteinander mischbaren flüssigkeiten
DE3908355A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE3902155C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit befüllter Koaleszenzkammer
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0820796A2 (de) Ölabscheider
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE19501470A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE102013107153B4 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
DE102009022922A1 (de) Regenwasserreinigungsanlage
DE102016210150A1 (de) Abscheidevorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines strömenden Mediums
DE311986C (de)
DE102013113659B4 (de) Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage
DE4228950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
DE4130515C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstreinigung von Kompakt-Absetzern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee