AT390080B - Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen - Google Patents

Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen Download PDF

Info

Publication number
AT390080B
AT390080B AT0193188A AT193188A AT390080B AT 390080 B AT390080 B AT 390080B AT 0193188 A AT0193188 A AT 0193188A AT 193188 A AT193188 A AT 193188A AT 390080 B AT390080 B AT 390080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cells
dna
detection
sequences
sds
Prior art date
Application number
AT0193188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA193188A (de
Original Assignee
Lion Thomas Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Thomas Dr filed Critical Lion Thomas Dr
Priority to AT0193188A priority Critical patent/AT390080B/de
Publication of ATA193188A publication Critical patent/ATA193188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390080B publication Critical patent/AT390080B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein leicht reproduzierbares, schnelles und hochsensitives Verfahren zur Detektion   intrazellulärer   viraler Sequenzen sowie zur Quantifizierung der Genamplifikation, wobei kleinste Mengen des zu untersuchenden Materials, in der Grössenordnung von 100-1000 Zellen zur Durchführung genügen. 



   Tumorigene Viren scheinen in der Pathogenese menschlicher Malignome eine wichtige Rolle zu spielen. Die Zahl der Berichte über eine Beteiligung onkogener Viren bei malignen Erkrankungen des Menschen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen (Reitz et al. : Cancer Surveys 4,313,   1985 ;   Salahuddin et al. : Science 243, 596,   1986 ;   Duerst et al : Proc. Natl. Acad. Sci. 84, 1070,   1987 ;   Schreier et al. JNCI   76, 1255, 1986 ;   Mann et al. Science 236,1103, 1987). Sowohl DNA-Viren (z. B. EBV) als auch RNA-Viren (z. B.   HTLV l)   wurden mit bestimmten bösartigen Erkrankungen in kausalen Zusammenhang gebracht (Matsuo et al. : Science 226,1322,   1984 ;   Reitz et al. Cancer Surveys 4,313, 1985).

   Der Virus-Nachweis hat nicht nur diagnostische, sondern bei einer Reihe von Erkrankungen auch prognostische und therapeutische Bedeutung erlangt. Die Entwicklung schneller, sensitiver und gut reproduzierbarer Methoden zum Nachweis derartiger Viren stellt daher eine wesentliche Aufgabe dar. 



   Dabei ist auf jene Methoden besonderes Augenmerk zu richten, welche einen direkten Virus-Nachweis ermöglichen. Mit Hilfe molekularer Hybridisierung zum Beispiel kann die Präsenz   infizierter   Zellen direkt und eindeutig bestimmt werden. Eine Reihe von molekulargenetischen Methoden, etwa der Southern Transfer   (Southern : J. Mol. Bio1. 98,   503,1975) oder herkömmliche Dot Blot Techniken (z. B. Thomas : Proc. Natl. Acad. Sci. 77,5201, 1980) stehen bereits seit längerem zur Verfügung, sie sind aber relativ zeitaufwendig und erfordern überdies verhältnismässig grosse Mengen   infizierter   Zellen, welche häufig nicht verfügbar sind. Andere, schnellere Methoden wurden beschrieben (z. B. Meinkoth : Anal. Biochem. 138, 267, 1984 ; Bresser : Anal.

   Biochem. 129,357, 1983), die jedoch in vielen Laboratorien nicht reproduzierbar waren.   Gegenüber der "DE-Al-3 211 311" stellt die im folgenden beschriebene Erfmduog ein einfach reproduzierbares,    hochsensitives und schnelles Verfahren dar, mit dessen Hilfe routinemässig an Hand von 100-1000 infizierter Zellen ein Nachweis viraler Sequenzen durchgeführt werden kann. Die hohe Sensitivität des Verfahrens und damit die Minimierung des erforderlichen Untersuchungsmaterials konnte durch Optimierung verschiedener Arbeitsschritte, insbesondere durch Ausschalten einiger mit der DNA-Bindung an die Membran interferrierender Faktoren erreicht werden, wodurch die Effizienz der DNA-Bindung stark verbessert werden konnte. 



   Die Tatsache, dass 100-1000 Zellen als Ausgangsmaterial genügen, ist insbesondere bei Infektionen durch Retroviren (z. B. HTLV III) von entscheidender Bedeutung, da diese nur einige kleine Subpopulationen von Zellen infizieren und damit einem direkten Nachweis schwer zugänglich sind. 



   Ausserdem gestattet das Verfahren die gleichzeitige Durchführung mehrerer Experimente, auch wenn nur kleinste Mengen an Tumormaterial verfügbar sind (z. B. Zellen, die aus der Zerebrospinalflüssigkeit gewonnen wurden), oder wenn kleine spezifische Zellpopulationen analysiert werden sollen (z. B. Zellen, die über einen Zellsorter separiert wurden). 



   Ein weiteres Anwendungsgebiet dieses Verfahrens ist die Quantifizierung der Gen-Amplifikation. Da auch für den Nachweis eines "single-copy" Gens etwa 100-1000 Zellen genügen, ist es beispielsweise möglich, das Ausmass der Amplifikation von Onkogenen bei diversen Tumoren oder von Chemoresistenzgenen (z. B. mdr-1) bei Patienten vor-und unter Chemotherapie aus minimalen Testmaterialmengen zu bestimmen (siehe Anwendungsmöglichkeiten). 



   Beispiel
Die zu untersuchenden Zellen, aus einer Zellkultur oder direkt vom Patienten gewonnen, werden in einem Puffer gewaschen, welcher keine mit der DNA-Bindung an eine Membran interferrierenden Ionen (insbesondere Phosphor und dessen Verbindungen) enthalten darf. Dieses ist ein für die Sensitivität der Methode wesentliches Kriterium. In unseren Händen hat sich   lxSSC (=0. 158   M NaCV 0. 015 M NaCitrat ; pH 7, 0) als Puffer für diesen Zweck bewährt. Je nach Menge des vorhandenen Zellmaterials werden sodann 100-1000 oder mehr Zellen (bis zu 100 000) in 100   p. l   dieses Puffers in einem Eppendorf Gefäss suspendiert und 60 Minuten bei   45  C   in 0. 5 % SDS* und 200   gg/ml   Proteinase K zur Zellyse inkubiert.

   Das Lysat wird anschliessend zweimal mit   Phenol/Chloroform   (1 : 1) und einmal mit Chloroform extrahiert. 



   Die wässrige Phase wird 10 Minuten lang bei   45  C   in 0. 125 N NaOH zur Denaturierung der DNA inkubiert. dann auf Eis kaltgestellt. Die denaturierte DNA-Lösung wird anschliessend auf 0. 125 x SSC/0. 125 N NaOH eingestellt. Eventuell kann die DNA in 0. 125 x SSC/0. 125 N NaOH seriell verdünnt werden. Die DNA-Lösung wird mit Hilfe eines Dot Blot (oder Slot Blot) Apparats auf einer Nylon-Membran (GeneScreen Plus) immobilisiert, indem sie unter Vakuum durch die in 0. 4 M   Tris-HCl,   pH 7. 5 vorher benekte Membran filtriert wird. Die Membran, bei Raumtemperatur getrocknet, wird in    0. 1-0. 2 ml/cm2 Prähybridisierungslösung   bestehend aus : 10 % filtriertem   Dextransulfat/1M     NaCI/l   % SDS für mindestens 15 Minuten bei 65 OC vorhybridisiert.

   Zur Hybridisierung werden   SS (Salmon sperm) -DNA (250 Jlg/ml   Endkonzentration) und die mit p32 markierte Gensonde   (1x105 - lx106 cpm/ml Prähybridisierungslösung)   zusammen 10 Minuten gekocht, auf Eis abgekühlt und der Prähybridisierungslösung=Hybridisierungslösung zugesetzt. 



   Die Hybridisierung erfolgt bei 65 OC für 4-16 Stunden unter konstantem Schütteln. Anschliessend wird die Membran zweimal 5 Minuten bei Raumtemperatur in 2xSSC, zweimal 30 Minuten bei   65  C   in   2xSSC/1   % 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 SDS und zweimal 30 Minuten bei Raumtemperatur in   O. IxSSC   unter Schütteln gewaschen und   beize   für 6 bis 96 Stunden zur Autoradiographie aufgesetzt. Die Quantifizierung der Signale erfolgt mit Densitometrie. 



   Das Verfahren wurde an Zellinien und an klinischem Material in mehreren Laboratorien ausgiebig getestet. 



  Im folgenden werden einige Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung angeführt und mit Abbildungen illustriert :   D   Nachweis eines   DNA - Virus (hier : Epstein   Barr Virus-EBV)
Bei diesem Nachweis wurden zwei gleichartige Zellinien, welche aus B-Zell Lymphomen (Burkitt-Typ) etabliert wurden, verwendet. Während eine der Zellinien (Daudi) mit dem EBV Virus transformiert wurde, fehlt dieses Virus in der anderen (Loukes). In Abb. 1 ist eine Dot Blot Analyse der DNA dieser Zellinien mit radioaktiv markierter EBV-DNA Sonde dargestellt. Die Zahlen entlang der Abszisse geben die Anzahl der Zellen wieder, die als Ausgangsmaterial für die DNA-Extraktion verwendet wurden. Entlang der Ordinate ist eine Verdünnungsreihe der DNA aufgetragen.

   Das Hintergrundsignal der EBV-negativen Loukes-Zellen liegt mindestens drei Grössenordnungen unter jenem der virushaltigen Daudi-Zellen. Ein positives Signal ist ab 100 Zellen als Ausgangsmaterial bereits sichtbar. 



   2) Nachweis eines RNA-Virus (hier : Human T-Cell Leukemia Virus-HTLV D
Bei diesem Nachweis wurden zwei T-Zell Leukämie/Lymphom Zellinien verwendet. HUT-102 wurde aus einer akuten T-Zell Leukämie etabliert und enthält das HTLV I-Virus. Dieses ist in HUT 78, einer aus einer Mycosis fungoides etablierten Zellinie, nicht präsent. Das Ergebnis einer Dot Blot Analyse mit markierter   HTLV-I   DNA Sonde ist analog der Abb. 1 in Abb. 2 dargestellt. Als zusätzliche Negativkontrolle wurde bei dem abgebildeten Experiment DNA eines Patienten mit Haarzell-Leukämie (HCL), einer B-Zell Erkrankung, ebenfalls analysiert. 



   3) Nachweis einer Onkogen-Amplifikadon (hier : c-myc Onkogen)
Bei diesem Nachweis wurde die DNA der Zellinie Colo 320, einer Colon-Karzinom Zellinie, analysiert, welche ein amplifiziertes c-myc Onkogen enthält (ca. 20 Kopien pro Zelle). Bei der Hybridisierung mit   markierter c-myc DNA Sonde dienten normale menschliche Lymphozyten als Negativkontrolle. Auf dem in Abb. 



  3 präsentierten Ergebnis ist zu beachten, dass bis zu 106 negativer Kontroll-Zellen gegenüber maximal 105 Colo   320- Zellen zum Vergleich herangezogen wurden. Auch hier ist das Hintergrundsignal einige Grössenordnungen schwächer als das Positivsignal und auch hier ist bereits ein Positivsignal bei nur 100 Zellen als Ausgangsmaterial gut sichtbar. 



   4) Nachweis einer   Resistenzgen-Amplifikation   (hier : multidrug resistance gene. mdr-l)
Bei diesem Nachweis wurden zwei menschliche Epidermoid-Karzinom Zellinien, KB-V 1 und KB-3-1, verwendet. Während die Zellen der Linie   KB- V 1   etwa hundert Kopien des Chemoresistenz-Gens mdr-l enthalten, ist in KB-3-1 Zellen das Gen als "single copy gene" vorhanden. Ziel des hier gezeigten Experiments war es, die Sensitivität des Verfahrens in bezug auf Detektion und Diskriminierung von Unterschieden in der Zahl vorhandener Genkopien festzustellen. Dazu wurden die Zellen der verwendeten Zellinien in verschiedem Verhältnis gemischt und gleichbleibende Mengen DNA (aus je 104 Zellen) wurden mit markierter mdr-l DNA Sonde analysiert. In Abb. 4 wird das Ergebnis eines derartigen Experiments gezeigt.

   Die Zahlen entlang der Abszisse geben die Anzahl der mdr-l Gen-Kopien in der untersuchten DNA wieder.   Unter"A"und"B"finden   sich Signale einer DNA-Verdünnungsreihe von 104 bzw. 103 KB-3-1 Zellen. Wie die Abbildung zeigt, ist es mit dem Verfahren möglich, ein "single copy gene" in etwa 1000 Zellen als Ausgangsmaterial nachzuweisen.

Claims (1)

  1. * SDS=Natrium (i. e. Sodium)-Dodecyl-Sulfat PATENTANSPRUCH Verbessertes Schnell-Blot-Verfahren zum Nachweis intazellulärer viraler Sequenzen auf DNA-Ebene sowie zur quantitativen Erfassung der Gen-Amplifikation, dadurch gekennzeichnet, dass : a) die zu untersuchenden Zellen zumindest zweimal in einem isotonen Puffer gewaschen werden, welcher keine mit der DNA-Bindung interferrierenden Ionen enthält, und welcher vorzugsweise aus 0. 158 M NaCl/0. 0015 M NaCitrat, pH 7. 0 besteht, b) vorzugsweise nur 100 bis 1000 (evtl. bis 100 000) der zu untersuchenden Zellen in 100 zul eines mit der DNABindung nicht interferrierenden Puffers (vorzugsweise 0. 158 M NaCl/0. 0015 M NaCitrat, pH 7.
    0) suspendiert <Desc/Clms Page number 3> werden, um dann mit einem bereits etablierten Verfahren (SDS/PK, Phenol/Chloroform) die DNA zu extrahieren, alkalisch zu denaturieren (NaOH) und auf eine Nylon-Membran (GeneScreen Plus, NEN) zu blotten.
AT0193188A 1988-07-29 1988-07-29 Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen AT390080B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0193188A AT390080B (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0193188A AT390080B (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA193188A ATA193188A (de) 1989-08-15
AT390080B true AT390080B (de) 1990-03-12

Family

ID=3524114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0193188A AT390080B (de) 1988-07-29 1988-07-29 Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006216A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum empfindlichen nachweis von nukleinsäuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211311A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Bethesda Research Laboratories Inc., 20760 Gaithersburg, Md. Verfahren zum nachweis einer verdaechtigen viralen desoxyribonukleinsaeure in einer azellulaeren biologischen fluessigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211311A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Bethesda Research Laboratories Inc., 20760 Gaithersburg, Md. Verfahren zum nachweis einer verdaechtigen viralen desoxyribonukleinsaeure in einer azellulaeren biologischen fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006216A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum empfindlichen nachweis von nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA193188A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394578B (de) Verfahren zur herstellung von nucleinsaeure-reagenzien
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
Lichter et al. Delineation of individual human chromosomes in metaphase and interphase cells by in situ suppression hybridization using recombinant DNA libraries
DE4344726C2 (de) Verfahren zum Nachweis von nicht balanciertem genetischen Material einer Spezies oder zum Nachweis der Genexpression in Zellen einer Spezies
Cremer et al. Rapid metaphase and interphase detection of radiation‐induced chromosome aberrations in human lymphocytes by chromosomal suppression in situ hybridization
EP0444115B1 (de) In-situ-unterdrückungs-hybridisierung und verwendungen
Dev et al. Nucleolus organizers in Mus musculus subspecies and in the RAG mouse cell line
Fomina, F. Darroudi, JJWA Boei, AT Natarajan Discrimination between complete and incomplete chromosome exchanges in X-irradiated human lymphocytes using FISH with pan-centromeric and chromosome specific DNA probes in combination with telomeric PNA probe
Ferguson-Smith Genetic analysis by chromosome sorting and painting: phylogenetic and diagnostic applications
Boei et al. Detection of incomplete exchanges and interstitial fragments in X-irradiated human lymphocytes using a telomeric PNA probe
Simpson et al. Estimating the true frequency of X-ray-induced complex chromosome exchanges using fluorescence in situ hybridization
Wagner et al. Calibration of the single cell gel electrophoresis assay, flow cytometry analysis and forward mutation in Chinese hamster ovary cells
Marquardt et al. The induction in vivo of sister chromatid exchanges in the bone marrow of the Chinese hamster I. The sensitivity of the system (methyl methanesulfonate)
AT390080B (de) Schnell-blot verfahren zum nachweis viraler sequenzen sowie amplifizierter gensequenzen in menschlichen zellen
WO2007140952A1 (de) Verfahren zur optimierung der automatischen fluoreszenzmustererkennung in der immundiagnostik
Rab et al. A new method for detecting nucleolus organizer regions in fish chromosomes using denaturation and propidium iodide staining
EP1563088A1 (de) Mittel und verfahren zum nachweis humaner adenoviren
Boei et al. Detection of chromosome malsegregation to the daughter nuclei in cytokinesis-blocked transgenic mouse splenocytes
Gale et al. A DNA probe to distinguish the species Anopheles quadriannulatus from other species of the Anopheles gambiae complex
Harrington-Brock et al. Analysis of the genotoxicity of anthraquinone dyes in the mouse lymphoma assay
Popp et al. Development of a biological dosimeter for translocation scoring based on two-color fluorescence in situ hybridization of chromosome subsets
EP3322817B1 (de) Oligonucleotide und deren verwendung
DE4337295A1 (de) Oligonukleotide für den Nachweis von Enterobacteriaceae
Natarajan et al. In vivo assays for detection and evaluation of aneugens
EP1335991B1 (de) Verfahren zum nachweis von protozoen der gattung naegleria

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee