AT389825B - Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung - Google Patents

Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung Download PDF

Info

Publication number
AT389825B
AT389825B AT110488A AT110488A AT389825B AT 389825 B AT389825 B AT 389825B AT 110488 A AT110488 A AT 110488A AT 110488 A AT110488 A AT 110488A AT 389825 B AT389825 B AT 389825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sorbent
sep
sorption bed
bed
exhaust gas
Prior art date
Application number
AT110488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA110488A (de
Inventor
Ralf Dr Lindbauer
Franz Dipl Ing Mair
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT110488A priority Critical patent/AT389825B/de
Publication of ATA110488A publication Critical patent/ATA110488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389825B publication Critical patent/AT389825B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trockenen Reinigung von mindestens 2   Vol.% 02-hältigem   Abgas oder Abluft mittels Simultanabbindung von SOx und   NOx   sowie anderer saurer und/oder oxidierbarer Schadgase, wie vorzugsweise HCI, HF, CO und   gasförmige   Kohlenwasserstoffe, durch nahstöchiometrisch eingebrachte pulvrige oder körnige Sorbentien, mit einer mittleren Korngrösse von höchstens 125   pm   bei einer Temperatur zwischen 30 und 130  C, sowie ein Sorptionsbett und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Schadgase mittles Sorbentien (DE-OS 32 35 559) zu binden, wobei das Sorbens überstöchiometrisch eingeblasen und das relativ unbeladene, aber doch unbrauchbare Sorbens deponiert wird. Die Folge sind relativ grosse Deponien, die ein gewisses Unbehagen mit sich bringen. Um diese Nachteile abzubauen, wurde (DE-OS 33   22 159)   vorgeschlagen, die verbrauchten Sorbentien aufzubereiten und nochmals zu verwenden. 



  Dies führt zu einem grösseren verfahrenstechnischen Aufwand, der den wirtschaftlichen Erfolg mindert. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Sorbentien besser auszunützen, gegebenenfalls verwertbar zu machen und so den benötigten Deponieraum zu reduzieren. Bisher wurde immer die Kurzzeitwirkung der Sorbentien in Betracht gezogen. Langfristig zeigt aber das Sorbens im Abgasstrom durch Aktivierung und Abgabe von Radikalen ein ganz anderes chemisches Verhalten, sodass es im Niedertemperaturbereich bei Vorhandensein von geringen Mengen Sauerstoff und mehrerer unterschiedlicher Schadgase im Abgas zu einer Oxidation der Schadgase, also zu einer Sulfat-bzw. Nitratbildung, ja sogar einer Umwandlung von CO in   C02   bzw. Abbau von Kohlenwasserstoffen kommt, wobei das Sorptionsmittel schon in einer Stufe in hohem Masse ausgenützt wird. Ein gewisser begrenzender Effekt ist durch die Karbonatisierung des Sorptionsmittels gegeben, da auch C02 gebunden wird.

   Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, eine Entkarbonatisierung der Sorbentien zu erreichen, die letzten Endes zu einer Vorabscheidung von sauren Schadgasbestandteilen, also   SO-, HC1   und HF, in der Brennkammer führt, um die Endstufe zu entlasten und den Gesamtabscheidegrad zu verbessern. Das erfindungsgemässe Verfahren   ermöglicht   somit die trockene Sorption des am schwierigsten abzuscheidenden NO bis auf relativ geringe NOx-Werte, wie sie in der in der Beschreibung angeführten Tabelle angegeben sind, die weit unter den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen liegen. 



   Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbens trocken nahstöchiometrisch in das ausgebreitete Sorptionsbett eingebracht und im verbrauchten Zustand abgeführt wird, wobei das Verhältnis kg   Abgas/h   zu kg Sorbens im ausgebreiteten Sorptionsbett kleiner gleich 500 h-l ist und die Sorbentien zur Abbindung der Schadgase oxidierende Radikale, insbesondere OH*, abgeben, sodass im 
 EMI1.1 
 Nitrat/Nitritgemisch nachweisbar ist Insbesondere beträgt die mittlere Verweilzeit des Sorbens im Sorptionsbett mindestens 20 min und des Gases bei einer relativen Feuchtigkeit von kleiner gleich 99, 9 % im Sorptionsbett mindestens 0, 1 s.

   Das erfindungsgemässe Sorptionsbett zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsbett in einer Mindeststärke von 2 mm, vorzugsweise 20 mm, zumindest teilweise im zu reinigenden Abgasstrom angeordnet ist. Die   erfindungsgemässe   Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zur Erreichung der erweiterten Aufgabenstellung, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Brennkammer und dem Kamin einer Abgasleitung, insbesondere von einem Saugzuggebläse, im Temperaturbereich zwischen 30 und 130  C ein Sorbens enthaltender Reaktor, dem frisches Sorbens zugeführt wird, vorzugsweise mit angeschlossenem Filter, dem teilweise verbrauchtes Sorbens entnommen wird, angeordnet ist, dass für das teilweise verbrauchte Sorbens eine Rückführungsleitung in die Brennkammer vorgesehen ist,

   in welches das Sorbens teilweise reaktiviert und weiter mit Schadgasen beladen wird und dass nach Durchlaufen eines Reaktionsweges in der Abgasleitung ein Abscheider, insbesondere vor Erreichen des Reaktors, für das beladene Sorbens angeordnet ist. 



   Die Erfindung ist in den angeschlossenen Fig. 1 bis 3 beispielsweise und schematisch dargestellt und durch eine Tabelle, die auf Langzeitversuchen beruht, in mehreren Beispielen praxisnahe illustriert. 



   In Fig. 1 ist ein Schaltbild der erfindungsgemässen Anlage dargestellt, wobei in einer Brennkammer (1), welche beispielsweise als Dampfkesselmüllverbrennungsanlage ausgebildet ist, ein schadgashältiges Abgas erzeugt wird, welches u.   a.     SO,,, HC1, HF, NO,,, unverbrannte   Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenmonoxid enthalten kann. Dieses Abgas wird durch eine Abgasleitung (3) nach seiner Abkühlung über ein Saugzuggebläse (8) einem Kamin (2) zugeführt. Erfindungsgemäss ist nun im Temperaturbereich des Abgases zwischen 30 und 130  C ein Sorbens enthaltender Reaktor (4) vorgesehen, dem direkt oder über das zu reinigende Abgas über die Leitung (10) frisches Sorbens in einem nahstöchiometrischen Verhältnis zur erzielten Abscheideleistung zugeführt wird.

   Der Reaktor (4) kann, wie in Fig. 2 dargestellt, als Fliessbettreaktor sogar mit zirkulierender Wirbelschicht ausgebildet sein, wobei in einem Abscheider (5) die Trennung des teilweise beladenen Sorbens vom Abgasstrom vor dem Eintritt in das Saugzugebläse durchgeführt wird. Bei einem Fliessbettreaktor mit zirkulierender Wirbelschicht wird ein Teil des abgeschiedenen Sorbens über die Leitung (13) wieder dem Fliessbett zugeführt, während bei einer stationären Wirbelschicht das ausgetragene Material als verbraucht anzusehen ist und über die Leitung (12) abgeführt bzw. einer Deponie zugeführt wird.

   Da aber das Sorbens im Abgasstrom auch teilweise karbonatisiert, kann das verbrauchte Sorbens beispielsweise über die Leitung (6) den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über ein Rezirkulationsgebläse (9) wieder zurück in die Brennkammer geführt werden, wo das karbonatisierte Sorbens abgespalten und aufnahmefähig für Chloride, Fluoride und Sulfite gemacht wird. Dieses nachbeladene Sorbens wird nun in einem zweiten Abscheider (7), insbesondere vor dem Reaktor (4), aus dem Abgasstrom zusammen mit dem Flugstaub entfernt. In Fig. 3 ist ein weiterer Reaktortyp schematisch dargestellt, der als Festbettreaktor bezeichnet werden kann. Bei diesem Reaktortyp ruht das Sorbens auf einer Tragschicht (14) und wird vom Abgasstrom an diese Tragschicht angepasst.

   Zur Vermeidung von unerwünschten Gassenbildungen wird das Sorbens zumindest diskontinuierlich gerührt bzw. rezirkuliert oder durch Druckluftstösse aufgelockert. 



  Kennzeichen für den Reaktortyp ist der relative grosse Sorbensinhalt des Reaktors, der beispielsweise den Stundenoder Tagesbedarf an Sorptionsmittel enthält, wobei das jeweils verbrauchte Sorbens in einem nahstöchiometrischen Verhältnis zu-bzw. abgeführt wird. Es ergibt sich dabei eine relativ lange Aufenthaltszeit des Sorbens im Reaktor, sodass die Schadgasteile in das Innere des Kornes diffundieren können, wobei durch die Wasserabgabe des Sorbens infolge der Umwandlung eine gewisse innere Reaktion ermöglicht wird, die als oxidierende Radikale in Erscheinung treten, und die Bildung von chemisch beständigen Salzen wie Sulfate und 
 EMI2.1 
 



   Die Reaktionen können etwa so beschrieben werden, dass sich beim Einsatz von Ca (OH) 2 und NaHC03 unbeständige, aber reaktionsfreudige Zwischenverbindungen und OH* (Radikale) bei Anwesenheit von Schadgasen und ausreichender Kontaktmöglichkeit jedoch gleichzeitig 
 EMI2.2 
 bilden. Hierauf erfolgt im weiteren am alkalischen Reststoff die chemische Fixierung   ("Chemisorption")   
 EMI2.3 
 wobei sich die altbekannten Summenformeln unter teilweiser Sauerstoffeinbindung ergeben. 



   So zeigte sich bei einer Staubanalyse der verbrauchten Sorbentien, dass die meisten Schadstoffe durch Sulfatbildung bzw. Nitratbildung abgebunden sind, und nur ein geringer Teil in an sich bekannter Weise als Sulfite bzw. Nitrite vorliegen. Durch die Abgabe von oxidierenden Radikalen wie OH* ist natürlich das Sorbens auf Hydrogenkarbonate bzw. Hydroxide hauptsächlich eingeschränkt, sodass hauptsächlich Speisesoda,   Ca (OH)    und   Mg (OH) 2   oder auch organische Sorbentien wie beispielsweise Harnstoff mit den verschiedensten Zusätzen bzw. Verunreinigungen und auch deren Mischungen untereinander Verwendung finden können. Die Sorbentien sollen feingemahlen sein, wobei als obere Korngrösse 125   pm   zu betrachten sind. 



   In der nachstehenden Tabelle sind Versuchsergebnisse mit mehreren Sorbentien in unterschiedlicher Korngrösse und auch in unterschiedlichen Reaktortypen angegeben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Sorbentien jeweils trocken Verwendung gefunden haben. Als wichtiger kennzeichnender Wert wurde ferner das Verhältnis kg Abgas/h zu kg im Reaktor bzw. Sorbensbett vorhandenen Sorbens angegeben, woraus ersichtlich ist, dass im Reaktor ein Tages- bzw. Wochenvorrat an Sorbens vorhanden ist, sodass Schwankungen im Schadgasgehalt, wie sie beispielsweise bei Müllverbrennungsanlagen vorkommen, durch die erfindungsgemässe Reinigungsanlage problemlos aufgenommen werden können und die Steuerung der frisch zugeführten Sorbentien praktisch dem Mittelwert entsprechend erfolgen kann.

   Ein weiterer wesentlicher kennzeichnender Teil ist die niedere Temperatur, bei der die Sorption durchgeführt wird, die das lange Anhalten der   Reaktivität   der Sorbentien   erklärt.   



   Diese   Ad- bzw. Chemisorption-Massnahmen   fördern auch die Einbindung von Schwermetallen z. B. in Form von Metallchloriden, Metallhalogeniden. Wesentlich ist auch, dass bei dem beschriebenen Verfahren die Schadgase zum höchstoxidierten Produkt (Nitrat, Sulfat) oxidiert werden, sodass im Abfall sehr wenig Nitrit und Sulfit gefunden wird und NO bzw.

   N02 unter der Sichtbarkeitsgrenze von 45 ppm emittiert werden, wobei Entstickungsgrade von 80 % erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Versuchsergebnisse 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Material <SEP> Komgrösse <SEP> Feststoff- <SEP> Druckver- <SEP> Schicht- <SEP> Verhältnis <SEP> kg <SEP> Ab- <SEP> C <SEP> (Mindest) <SEP> Abscheidegrad <SEP> Maximaler <SEP> N02dichte <SEP> lust <SEP> höhe <SEP> gas/h <SEP> kg/Sorbens <SEP> SOX <SEP> NOX <SEP> Gehalt <SEP> Kaminein-
<tb>  m <SEP> kg/m3 <SEP> mbar <SEP> mm <SEP> h-1 <SEP> % <SEP> % <SEP> tritt <SEP> ppm
<tb> 1.

   <SEP> Festbett
<tb> NaHC03
<tb> fein <SEP> 15 <SEP> 540 <SEP> 25 <SEP> 23 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 92 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 45
<tb> NaHC03
<tb> fein <SEP> 15 <SEP> 540 <SEP> 40 <SEP> 31 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> 85 <SEP> 35
<tb> NaHC03
<tb> grob <SEP> 100 <SEP> 1270 <SEP> 20 <SEP> 29 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 104 <SEP> 85 <SEP> 75 <SEP> 60
<tb> NaHC03
<tb> grob <SEP> IM <SEP> 1270 <SEP> 12 <SEP> 10 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 96 <SEP> 65 <SEP> 50 <SEP> 90
<tb> Ca <SEP> (OH) <SEP> 5 <SEP> 470 <SEP> 60 <SEP> 26 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 108 <SEP> 60 <SEP> 50 <SEP> 20
<tb> je <SEP> 50% <SEP> 
<tb> NaHCOgfein
<tb> Ca <SEP> (OH) <SEP> 2 <SEP> 15 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> 505 <SEP> 55 <SEP> 30 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 103 <SEP> 85 <SEP> 80 <SEP> 40
<tb> Mg <SEP> (OH)2 <SEP> 10 <SEP> 310 <SEP> 50 <SEP> 22 <SEP> 4,1 <SEP> 88 <SEP> 65 <SEP> 60 <SEP> 20
<tb> 2.

   <SEP> stationäres <SEP> Wirbelbett
<tb> NaHC03 <SEP> 100 <SEP> 890 <SEP> 7 <SEP> 45 <SEP> 1,5 <SEP> 99 <SEP> 90 <SEP> 80 <SEP> 30
<tb> 3. <SEP> zirkulierendes <SEP> Wirbelbett
<tb> NaHCO3 <SEP> 15 <SEP> 50 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 4200 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> 94 <SEP> 90 <SEP> 85 <SEP> 40
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur trockenen Reinigung von mindestens 2 Vol.% 02-hältigem Abgas oder Abluft mittels Simultanabbindung von SOx und NOx sowie anderer saurer und/oder oxidierbarer Schadgase, wie vorzugsweise HCI, HF, CO und gasförmige Kohlenwasserstoffe, durch nahstöchiometrisch eingebrachte pulvrige oder körnige Sorbentien mit einer mittleren Korngrösse von höchstens 125 lam bei einer Temperatur zwischen 30 und 1300 C, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorbens trocken nahstöchiometrisch in das ausgebreitete Sorptionsbett eingebracht und im verbrauchten Zustand abgeführt wird, wobei das Verhältnis kg Abgas/h zu kg Sorbens im ausgebreiteten Sorptionsbett kleiner gleich 500 h'-ist und die Sorbentien zur Abbindung der Schadgase oxidierende Radikale, insbesondere OH*, abgeben,
    sodass im abgeführten Reaktionsprodukt das abgeschiedene SOx des Abgases zu mehr als 85 % als Sulfat im Sulfat/Sulfitgemisch und das abgeschiedene NOx des Abgases zu mehr als 80 % als Nitrat im Nitrat/Nitritgemisch nachweisbar ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Verweilzeit des Sorbens im Sorptionsbett von mindestens 20 min und des Gases bei einer relativen Feuchtigkeit von kleiner gleich 99, 9 % im Sorptionsbett von mindestens 0, 1 s eingehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von NaHC03 als Sorbens das Verhältnis kg Abgas/h zu kg Sorbens im Sorptionsbett bei einer mittleren Korngrösse von kleiner gleich 65 J. U1l kleiner als 100 h-l, insbesondere kleiner als 10 h-l, eingestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von feingemahlenem NaHC03 EMI4.1 Reaktionsprodukt, insbesondere zum Abbau des carbonisierten Anteils, in die Brennkammer zur Vorabscheidung von sauren Schadstoffen, insbesondere von Chloriden, Fluoriden und SOx eingeblasen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas vor dem Eintritt in das Sorptionsbett entstaubt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Niedertemperaturstufe Verwendung findende Sorptionsmittel teilweise bereits als Sorbens in die Brennkammer eingeblasen, dort teilweise gebrannt und teilweise mit Schadtstoffen beladen wird und dem Niedertemperatur-Sorptionsbett zur Reaktion mit den restlichen Schadgasen zugeführt wird.
    10. Sorptionsbett zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsbett in einer Mindeststärke von 2 mm, vorzugsweise 20 mm, zumindest teilweise im zu reinigenden Abgasstrom angeordnet ist.
    11. Sorptionsbett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Sorbensmittel erfüllte Reaktorvolumen bei einem stationären Fliess- oder Wirbelbett eine Feststoffdichte von mindestens 200 kg/m3 aufweist. <Desc/Clms Page number 5>
    12. Sorptionsbett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffdichte im vom Sorbensmittel erfüllten Reaktorvolumen bei einem Festbettfilter mindestens 300 kg/m3 beträgt und dass vorzugsweise im Sorptionsbett, insbesondere Auflockerungseinrichtungen wie vorzugsweise Krälwerke oder Düsen für Druckluftstösse, zur Einhaltung eines maximalen Druckabfalles von 0, 02 bar angeordnet sind.
    13. Sorptionsbett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsbett als zirkulierende Wirbelschicht ausgebildet ist, bei der das vom Sorbensmittel erfüllte Reaktionsvolumen eine Feststoffdichte von mindestens 10 kg/m3 aufweist.
    14. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Brennkammer (1) und dem Kamin (2) einer Abgasleitung (3), insbesondere vor einem Sauggebläse (8), im Temperaturbereich zwischen 30 und 130 C ein Sorbens enthaltender Reaktor (4), dem frisches Sorbens zugeführt wird, vorzugsweise mit angeschlossenem Filter (5), dem teilweise verbrauchtes Sorbens entnommen wird, dass für das teilweise verbrauchte Sorbens eine Rückführungsleitung (6) in die Brennkammer (1) vorgesehen ist, in welcher das Sorbens teilweise reaktiviert und weiter mit Schadgasen beladen wird, und dass nach Durchlaufen eines Reaktionsweges in der Abgasleitung (3) ein Abscheider ( (5) und/oder (7)), insbesondere vor Erreichen des Reaktors (4),
    für das zumindest teilweise mit Schadgasen beladene Sorbens angeordnet ist.
AT110488A 1988-04-29 1988-04-29 Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung AT389825B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110488A AT389825B (de) 1988-04-29 1988-04-29 Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110488A AT389825B (de) 1988-04-29 1988-04-29 Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110488A ATA110488A (de) 1989-07-15
AT389825B true AT389825B (de) 1990-02-12

Family

ID=3506676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110488A AT389825B (de) 1988-04-29 1988-04-29 Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606271B1 (de) * 1991-09-30 1996-05-08 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxide enthaltenden Gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235559A1 (de) * 1982-09-25 1984-05-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas
DE3322159A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235559A1 (de) * 1982-09-25 1984-05-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas
DE3322159A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606271B1 (de) * 1991-09-30 1996-05-08 SOLVAY (Société Anonyme) Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxide enthaltenden Gas

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110488A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188472B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Reinigung von Schwefeldioxid enthaltenden Rauchgasen
EP0301272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung
EP2125169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abgasen eines sinterprozesses von erzen und/oder anderen metallhaltigen materialien in der metallerzeugung
EP0105547B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0211458B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas
WO2006084671A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen eines sinterprozesses von erzen und/oder anderen metallhaltigen materialien in der metallerzeugung
DE3586880T2 (de) Verfahren zur oxydation des absorbents der rauchgasentschwefelung und das dabei hergestellte produkt.
EP0162085B1 (de) Verfahren zur abscheidung von sauren schadgasen und verbrennungsanlage
DE10133991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
DE3235559A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas
DE69824823T2 (de) Methode zur abgasbehandlung
EP0172588B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von NOx und SO2 aus Rauchgasen
DE3308927A1 (de) Verfahren zur bindung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen
DE3526857C2 (de)
WO1984004053A1 (en) Method and installation for the purification of combustion gas from domestic heatings, combustion engines or similar heatings
AT389825B (de) Verfahren und sorptionsbett zur trockenen abgas- oder abluftreinigung
DE3942092A1 (de) Verfahren zur reduzierung des no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gehaltes in abgasen
EP0748766B1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
EP3389828B1 (de) Verfahren zur separierung von gasförmigen und partikelförmigen stoffen aus einem gasstrom mittels eines wirbelschichtströmungsreaktors
EP0682974A2 (de) Verfahren zur Entstickung eines Abgases
DE3843929A1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von sox im abgas von sinteranlagen
EP0399404A2 (de) Verfahren zur Reduzierung von SO2- und/oder NOX-Emissionen bei Verbrennungsprozessen
DD239127A5 (de) Verfahren zum entschwefeln von rauchgasen
DD271849A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgas- oder abluftreinigung
DE19652902A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties