AT389728B - THROW PLATE BLANK - Google Patents

THROW PLATE BLANK Download PDF

Info

Publication number
AT389728B
AT389728B AT0267987A AT267987A AT389728B AT 389728 B AT389728 B AT 389728B AT 0267987 A AT0267987 A AT 0267987A AT 267987 A AT267987 A AT 267987A AT 389728 B AT389728 B AT 389728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
throat
blank
section
blank according
Prior art date
Application number
AT0267987A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA267987A (en
Original Assignee
Braas & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas & Co Gmbh filed Critical Braas & Co Gmbh
Publication of ATA267987A publication Critical patent/ATA267987A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT389728B publication Critical patent/AT389728B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Nr. 389728No. 389728

Die Erfindung betrifft einen Kehlplatten-Rohling, bestehend aus ebenem Plattenmaterial mit einer vorgegebenen, die spätere Sichtfläche bildenden Außenfläche, dessen Umriß von einer geraden, scharfkantigen Plattenbrust und von einem dazu im Abstand angeordneten und weitgehend parallel ausgerichteten Plattenrücken sowie von zwei Verbindungskanten begrenzt ist, welche den kürzeren Plattenrücken mit der längeren Plattenbrust verbinden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kehlplatte aus einem solchen Kehlplatten-Rohling.The invention relates to a throat plate blank, consisting of flat plate material with a predetermined outer surface forming the later visible surface, the outline of which is delimited by a straight, sharp-edged plate face and by a spaced and largely parallel plate back as well as by two connecting edges, which connect the shorter plate back to the longer plate face. Furthermore, the invention relates to a method for producing a throat plate from such a throat plate blank.

Schneiden sich an einer Schrägdach-Konstruktion zwei ansteigende Dachflächen, so wird längs der Schnittkante eine Kehle gebildet. Zur Vervollständigung der Dacheindeckung mit den im Verbund verlegten, harten Dacheindeckungsplatten im Bereich der Kehle werden Kehlsteine bzw. Kehlplatten benötigt. Je nachdem, ob die Dachfläche von links oder von rechts an die Kehle angrenzt, sind linke oder rechte Kehlsteine bzw. Kehlplatten erforderlich, die sich - bei vorgegebener Außenfläche - in ihrem Umriß unterscheiden. Die vorliegende Erfindung schafft ein Ausgangsmaterial, nämlich einen Rohling zur Herstellung solcher Kehlplatten.If two ascending roof surfaces intersect on a sloping roof construction, a throat is formed along the cut edge. To complete the roof covering with the hard roof covering plates laid in the composite in the area of the throat, fillet stones or fillet plates are required. Depending on whether the roof surface adjoins the throat from the left or the right, left or right throat stones or throat slabs are required, which - with a given outer surface - differ in their outline. The present invention provides a starting material, namely a blank for the manufacture of such throat plates.

Ein Kehlplatten-Rohling der eingangs definierten Art ist aus dem Buch "Schieferdächer" von Paul Fingerhut, erschienen in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln-Braunsfeld, dort S. 23, bekannt Mit Bezugnahme auf entsprechende Figuren ist dort je ein linker und ein rechter Kehlstein, sowie der jeweils dazu als Ausgangsmaterial dienende Kehlstein-Rohling erläutert Für den linken Kehlstein ist ein bestimmter Kehlstein-Rohling und für den rechten Kehlstein ist ein bestimmter, anderer Kehlstein-Rohling vorgesehen. Der Umriß dieser Kehlstein-Rohlinge entspricht im wesentlichen einem ungleich-schenkeligen Trapez, wobei die eine Verbindungskante die Plattenbrust im wesentlichen unter einem rechten Winkel schneidet. Wie dort ausgeführt, muß jeder vorgegebene Kehlstein-Rohling an den beiden Verbindungskanten (Plattenkopf und Plattenfuß) sowie am Plattenrücken erheblich behauen werden, um den fertigen Kehlstein bzw. die fertige Kehlplatte zu erhalten. Dieses von Hand erfolgende Zurechthauen ist mühsam und zeitaufwendig. Weiterhin müssen für die verschiedenen Kehlsteine (linke und rechte Kehlsteine) verschiedene Kehlstein-Rohlinge vorrätig gehalten werden, was entsprechende Kosten hinsichtlich der Herstellung, der Logistik und der Lagerhaltung verursacht. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Kehlplatten-Rohling der oben angegebenen Art bereitzustellen, aus dem unter Entfernung von wenig Plattenmaterial sowohl rechte wie linke Kehlplatten erhältlich sind. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung von linken und rechten Kehlplatten aus einer einzigen Ausführungsform eines solchen Kehlplatten-Rohlings angegeben werden.A flashing blank of the type defined at the beginning is from the book " slate roofs " by Paul Fingerhut, published by the publishing company Rudolf Müller, Cologne-Braunsfeld, there p. 23, known.With reference to corresponding figures, there is a left and a right throat stone, as well as the Kehlstein blank used as starting material for the left Kehlstein is a specific Kehlstein blank and a certain, other Kehlstein blank is provided for the right Kehlstein. The outline of these fillet blanks essentially corresponds to an uneven-legged trapezoid, the one connecting edge cutting the breast plate essentially at a right angle. As stated there, each predetermined fillet blank must be hewn considerably at the two connecting edges (plate head and plate foot) and on the plate back in order to obtain the finished fillet or fillet plate. This manual trimming is tedious and time consuming. Furthermore, for the different fillets (left and right fillets) different fillet blanks must be kept in stock, which causes corresponding costs in terms of production, logistics and storage. In contrast, the object of the present invention is to provide a throat plate blank of the type specified above, from which both right and left throat plates can be obtained with the removal of little plate material. According to a further object of the invention, a method for producing left and right throat plates from a single embodiment of such a throat plate blank is to be specified.

Ausgehend von einem Kehlplatten-Rohling, bestehend aus ebenem Plattenmaterial mit einer vorgegebenen, die spätere Sichtfläche bildenden Außenfläche, dessen Umriß von einer geraden, scharfkantigen Plattenbrust und von einem dazu im Abstand angeordneten und weitgehend parallel ausgerichteten Plattenrücken sowie von zwei Verbindungskanten begrenzt ist, welche den kürzeren Plattenrücken mit der längeren Plattenbrust verbinden, ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbindungskante · bezüglich einer zur Rohlings-Längsachse senkrechten Mittelebene - spiegelbildlich zur anderen Varbindungskante verläuftStarting from a throat plate blank, consisting of flat plate material with a predetermined outer surface that will later form the visible surface, the outline of which is delimited by a straight, sharp-edged plate face and by a spaced and largely parallel plate back as well as by two connecting edges, which the To connect the shorter plate back to the longer plate face, the solution to the above object is characterized in that the one connecting edge, with respect to a central plane perpendicular to the longitudinal axis of the blank, is a mirror image of the other bond edge

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kehlsteinen bzw. Kehlplatten. Ausgehend von einem Verfahren zur Herstellung einer Kehlplatte, wobei ein vorgegebener Kehlplatten-Rohling behauen, und Plattenmaterial entfernt wird, ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet daß an einem erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling (mit der Gesamtheit der oben angegebenen Merkmale) ein Plattensegment entfernt wird, das ursprünglich von der einen oder der anderen Verbindungskante und einem Plattenbrust-Abschnitt begrenzt war. Mit diesem Verfahren lassen sich aus einer einzigen Fonn eines Kehlplattenrohlings sowohl rechte wie linke Kehlplatten erhalten, wobei vergleichsweise wenig Plattenmaterial entfernt werden muß.Another aspect of the present invention relates to a method for the production of throat stones or throat slabs. Proceeding from a method for producing a throat plate, in which a predetermined throat plate blank is hewn and plate material is removed, the solution according to the invention is characterized in that a plate segment is removed from a throat plate blank according to the invention (with all of the features specified above) , which was originally delimited by one or the other connecting edge and a plate chest section. With this method, both right and left throat plates can be obtained from a single mold of a throat plate blank, with comparatively little plate material having to be removed.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements and developments of the invention result from the subclaims.

So kann vorzugsweise jede Verbindungskante im wesentlichen einem Hyperbelast folgen, dessen Abschnitt mit maximaler Krümmung in den Plattenrücken übergeht und dessen weitgehend gerader Abschnitt die Plattenbrust schneidet. Vorzugsweise schneidet dieser weitgehend gerade Abschnitt die Plattenbrust unter einem spitzen Winkel, insbesondere unter einem Winkel von etwa 70 bis 80°. Der Krümmungsradius des Hyperbclast-Abschnittes mit maximaler Krümmung kann vorzugsweise etwa 75 bis 100 mm betragen. Mit dieser Ausgestaltung ist zur Erzeugung der Kehlplatten nur eine minimale Nachbearbeitung und Materialentfemung erforderlich.Thus, preferably each connecting edge can essentially follow a hyper load, the section of which merges with the maximum curvature in the plate back and whose largely straight section intersects the plate breast. This largely straight section preferably cuts the plate breast at an acute angle, in particular at an angle of approximately 70 to 80 °. The radius of curvature of the hyperbclast section with maximum curvature can preferably be approximately 75 to 100 mm. With this configuration, only minimal post-processing and material removal are required to produce the fillet plates.

Bei typischen Verlegeformen von Natur- oder Kunstschieferplatten, etwa entsprechend der "Deutschen Deckung" (bei der "Deutschen Deckung" werden Platten mit abgerundeter Plattenform verlegt und die Verlegung erfolgt in ansteigenden Reihen bzw. Gebinden) ist die kopfseitige Verbindungskante von der darüber befindlichen Schieferplatte verdeckt. Sichtbar ist der Plattenrücken und die fußseitige Verbindungskante. Beim erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling können der Plattenrücken und wenigstens die Ansätze bzw. Übergänge in die Verbindungskanten bereits behauen sein, so daß zur eigentlichen Kehlplattenherstellung keine oder zumindest keine erhebliche Nachbearbeitung erforderlich ist Zur Erzeugung einer rechten oder linken Kehlplaue muß lediglich ein Plattensegment im Bereich des Plattenfußes oder des Plattenkopfes entfernt und ein gleichmäßiger Übergang in den Plaüenriicken geschaffen werden.With typical laying forms of natural or synthetic slate, for example according to the " German coverage " (with the `` Deutsche Deckung '', slabs with a rounded slab shape are laid and the laying takes place in ascending rows or containers), the connecting edge on the head side is covered by the slate slab above. The plate back and the connecting edge on the foot side are visible. In the throat plate blank according to the invention, the plate back and at least the approaches or transitions into the connecting edges can already be hewn, so that no or at least no significant post-processing is required for the actual throat plate production or the plate head removed and a smooth transition in the Plauen ridges are created.

Weiterhin ist es zweckmäßig, bereits am Kehlplatten-Rohling Befestigungslöcher vorzusehen, um spater die rechte oder die linke Kehlplatte an der Kehlschalung befestigen zu können. Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung sind hiezu vorzugsweise innerhalb der beiden, jeweils vom geraden Hyperbelast-Abschnitt und -2-Furthermore, it is expedient to provide fastening holes already on the throat plate blank in order to be able to later fasten the right or left throat plate to the throat formwork. According to a further aspect of the invention, preferably within the two, in each case from the straight hyperload section and

Nr. 389728 einem angrenzenden Plattenbrust-Abschnitt begrenzten Segmente des Kehlplatten-Rohlings ein oder mehrere Befestigungslöcher ausgespart. Vorzugsweise sind pro Segment jeweils drei Befestigungslöcher vorgesehen. Sofern bereits der Kehlplatten-Rohling mit Befestigungslöchem versehen ist, kann eine Beschädigung der schon behauenen Kehlplatten beim nachträglichen Lochen vermieden werden.No. 389728, one or more fastening holes have been cut out in an adjacent slab breast section of limited segments of the flashing plate blank. Three mounting holes are preferably provided for each segment. If the throat plate blank is already provided with fastening holes, damage to the already hewn throat plate during subsequent punching can be avoided.

Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen; die letzteren zeigen: Fig. 1 in schematischer Draufsicht einen bekannten, handelsüblich zugänglichen Kehlplatten-Rohling; Fig. 2a in schematischer Draufsicht einen erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling; Fig. 2b die Bearbeitung des Kehlplatten-Rohlings nach Fig. 2a zur Herstellung einer rechten Kehlplatte; Fig. 2c die Bearbeitung des Kehlplatten-Rohlings nach Fig. 2a zur Herstellung einer linken Kehlplatte; Fig. 3 in Draufsicht einen Ausschnitt einer Dacheindeckung mit harten, ebenen Dacheindeckungsplatten im Bereich einer symmetrischen Kehle (Herzkehle); und Fig. 4 in einer schematischen Schnittdarstellung den Ausschnitt der Dacheindeckung nach Fig. 3.Further refinements, advantages and special features of the invention result from the following detailed description of a preferred embodiment of the invention with reference to the drawings; the latter show: FIG. 1 in a schematic top view of a known, commercially available throat plate blank; 2a shows a schematic plan view of a throat plate blank according to the invention; 2b the processing of the throat plate blank according to FIG. 2a for the production of a right throat plate; 2c shows the processing of the throat plate blank according to FIG. 2a for the production of a left throat plate; 3 shows a plan view of a detail of a roof covering with hard, flat roof covering plates in the region of a symmetrical throat (heart throat); and FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the detail of the roof covering according to FIG. 3.

Die Fig. 1 zeigt einen bekannten, handelsüblich zugänglichen Kehlplatten-Rohling (1) zur Herstellung einer Kehlplatte, im vorliegenden Falle einer rechten Kehlplatte (30). Mit der Schraffur ist das zu entfernende Kehlplattenmatmal angedeutet, das üblicherweise durch Behauen entfernt wird, um aus dem Kehlplatten-Rohling (1) die fertige Kehlplatte (30) zu erhalten. Der Kehlplatten-Rohling (1) besteht im vorliegenden Falle beispielsweise ans Naturschiefer oder Kunstschiefer.Fig. 1 shows a known, commercially available throat plate blank (1) for producing a throat plate, in the present case a right throat plate (30). The hatching indicates the throat plate to be removed, which is usually removed by hewing in order to obtain the finished throat plate (30) from the throat plate blank (1). In the present case, the fillet blank (1) consists, for example, of natural slate or artificial slate.

Der Umriß des Kehlplatten-Rohlings (1) wird begrenzt durch eine gerade, scharfe Kante, die sogenannte Plattenbrust (2), durch einen dazu im Abstand angeordneten und weitgehend parallel ausgerichteten Plattenrücken (3) sowie durch die beiden Verbindungskanten (4) und (7), welche den kürzeren Plattenrücken (3) mit der längeren Plattenbrust (2) verbinden. Die fußseitige Verbindungskante (7) schneidet die Plattenbrust (2) etwa unter einem rechten Winkel; die kopfseitige Verbindungskante (4) schneidet die Plattenbrust unter einem spitzen Winkel. In der Draufsicht erinnert dieser Umriß an ein unsymmetrisches Trapez. Ersichtlich muß im Bereich des Plattenrückens (3) und im Bereich der beiden Verbindungskanten (4) und (7) in erheblichem Ausmaß Plattenmaterial entfernt werden, um zum Umriß der fertigen rechten Kehlplatte (30) zu kommen. Typischerweise erfolgt diese Materialentfemung durch Behauen, wobei der Hiebbeginn an der Spitze des Rohlings (1) angesetzt wird, die Platte daraufhin gewendet wird, und daraufhin der Plattenrücken (3), die kopfseitige Verbindungskante (4) und die fußseitige Verbindungskante (7) behauen werden.The outline of the flashing blank (1) is delimited by a straight, sharp edge, the so-called plate face (2), by a plate back (3) arranged at a distance from it and largely parallel, and by the two connecting edges (4) and (7 ), which connect the shorter plate back (3) with the longer plate face (2). The connecting edge (7) on the foot side cuts the plate face (2) at approximately a right angle; the connecting edge on the top (4) cuts the plate face at an acute angle. When viewed from above, this outline is reminiscent of an asymmetrical trapezoid. Obviously, in the area of the plate back (3) and in the area of the two connecting edges (4) and (7), a considerable amount of plate material has to be removed in order to obtain an outline of the finished right-hand throat plate (30). This removal of material is typically carried out by hewing, starting the cut at the tip of the blank (1), then turning the plate, and then hewing the plate back (3), the head-side connecting edge (4) and the foot-side connecting edge (7) .

Nach Durchführung dieser Arbeiten werden Befestigungslöcher (6) gebohrt, die typischerweise im Bereich der Kehlplattenspitze angeordnet werden, nämlich in einem Plattensegment (35), das von der kopfseitigen Verbindungskante (34) und einem angrenzenden Plattenbrust-Abschnitt der fertigen rechten Kehlplatte (30) begrenzt wird.After this work has been carried out, fastening holes (6) are drilled, which are typically arranged in the region of the throat plate tip, namely in a plate segment (35), which is delimited by the head-side connecting edge (34) and an adjacent plate chest section of the finished right throat plate (30) becomes.

Die Fig. 2a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohlings (10). Dieser Kehlplatten-Rohling (10) besteht beispielsweise aus Kunstschiefer und weist eine, an die Struktur von Naturschiefer angelehnte Außenfläche auf, wie das schematisch angedeutet ist.2a shows a preferred embodiment of a fillet plate blank (10) according to the invention. This throat plate blank (10) consists, for example, of artificial slate and has an outer surface, which is based on the structure of natural slate, as is indicated schematically.

Der Umriß dieses erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohlings (10) wird begrenzt durch eine scharfe, gerade Kante, nämlich die Plattenbrust (12), den dazu im Abstand befindlichen und im wesentlichen parallel ausgerichteten Plattenrücken (13) und die beiden Verbindungskanten (14) und (17), welche den kürzeren Plattenrücken (13) mit der längeren Plattenbrust (12) verbinden. Die Verbindungskanten (14) und (17) verlaufen spiegelbildlich zu einer, zur Rohlings-Längsachse senkrechten Mittelebene ("E"). Wie dargestellt, folgt die Verbindungskante (14) im wesentlichen einem Hyperbelast mit einem Abschnitt maximaler Krümmung (15) und dem weitgehend geraden Abschnitt (16). Der gekrümmte Abschnitt (15) geht sanft in den Plattenrücken (13) über. Der Krümmungsradius des gekrümmten Hyperbelast-Abschnittes (15) kann vorzugsweise 75 bis 100 mm, beispielsweise 85 mm betragen. Der weitgehend gerade Hyperbelast-Abschnitt (16) schneidet die Plattenbrust (12) unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 70 bis 80°. Die fußseitige Verbindungskante weist die nämliche, jedoch spiegelbildliche Kurvenform auf und besteht aus dem gekrümmten Abschnitt (18) und dem geraden Hyperbelast-Abschnitt (19).The outline of this fillet plate blank (10) according to the invention is delimited by a sharp, straight edge, namely the plate face (12), the plate back (13) which is spaced apart and essentially parallel and the two connecting edges (14) and (17 ), which connect the shorter plate back (13) with the longer plate face (12). The connecting edges (14) and (17) run in mirror image to a central plane (" E ") perpendicular to the longitudinal axis of the blank. As shown, the connecting edge (14) essentially follows a hyperload with a section of maximum curvature (15) and the largely straight section (16). The curved section (15) merges smoothly into the plate back (13). The radius of curvature of the curved hyperload section (15) can preferably be 75 to 100 mm, for example 85 mm. The largely straight hyperload section (16) cuts the plate face (12) at an acute angle, preferably at an angle of approximately 70 to 80 °. The connecting edge on the foot side has the same, but mirror-image, curve shape and consists of the curved section (18) and the straight hyperload section (19).

Die in Fig. 2a dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohlings (10) kann in der Praxis eine Länge ("L") von etwa 450 bis 500 mm, insbesondere von etwa 480 mm und eine Breite ("B") von etwa 110 bis 150 mm, insbesondere von etwa 130 mm aufweisen. Der Winkel (Alpha), unter welchem der weitgehend gerade Hyperbelast-Abschnitt (16), (19) der Verbindungskante (14) bzw. (19) die Plattenbrust (12) schneidet, kann vorzugsweise 70 bis 80°, insbesondere etwa 77°, betragen.The preferred embodiment of a throat plate blank (10) according to the invention shown in FIG. 2a can in practice have a length ("L") of approximately 450 to 500 mm, in particular approximately 480 mm and a width ("B") of about 110 to 150 mm, in particular about 130 mm. The angle (alpha) at which the largely straight hyperload section (16), (19) of the connecting edge (14) or (19) intersects the plate face (12) can preferably be 70 to 80 °, in particular approximately 77 °, be.

In den beiden Plattenspitzen, nämlich den von den weithin geraden Hyperbelast-Abschnitten (16) und (19), sowie den angrenzenden Plattenbrust-Abschnitten begrenzten Plattensegmenten (21) und (22) sind Befestigungslöcher (26) ausgespart. Diese Befestigungslöcher (26) können vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 4 mm aufweisen. Vorzugsweise sind diese Befestigungslöcher (26) in unterschiedlichem Abstand zur Plattenbrust (13) angeordnet; diese Abstände können beispielsweise etwa 20 mm bzw. etwa 40 mm betragen. Bei der dargestellten Ausführungsform betragen die Abstände der Befestigungslöcher (26) zu den weitgehend geraden Hyperbelast-Abschnitten (16) und (19) etwa 38 bzw. 73 mm. 'In the two plate tips, namely the plate segments (21) and (22) delimited by the largely straight hyperload sections (16) and (19) and the adjacent plate chest sections, fastening holes (26) are left free. These fastening holes (26) can preferably have a diameter of approximately 4 mm. These fastening holes (26) are preferably arranged at different distances from the plate face (13); these distances can be, for example, approximately 20 mm or approximately 40 mm. In the embodiment shown, the distances between the fastening holes (26) and the largely straight hyperload sections (16) and (19) are approximately 38 and 73 mm, respectively. '

Bei einer solchen Anordnung der Befestigungslöcher sind - nach Verlegung der fertigen Kehlplatte (30) bzw. (31) die in den Befestigungslöchem (26) befindlichen Befestigungsstifte durch die jeweilige, darüber liegende -3-With such an arrangement of the fastening holes, after the finished fillet plate (30) or (31) has been laid, the fastening pins located in the fastening holes (26) are replaced by the respective -3-

Nr. 389728No. 389728

Kehlplatte verdecktThroat plate covered

Aus dem in Fig. 2a dargestellten erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling (10) läßt sich durch Entfernung von vergleichsweise wenig Plattenmaterial entweder eine rechten Kehlplatte (30) (vgl. Fig. 2b) oder eine linke Kehlplatte (31) (vgl. Fig. 2c) erzeugen. Zur Erzeugung einer rechten Kehlplatte (30) nach Fig. 2b muß am Kehlplatten-Rohling (10) nach Fig. 2a lediglich das an die fußseitige Verbindungskante (17) angrenzende Plattenmaterial entfernt werden. Der Plattenrücken (13) und die kopfseitige Verbindungskante (15) bleiben erhalten. Vorzugsweise werden daher der Plattenrücken (13) und die beiden Verbindungskanten (15) und (17) bereits bei der Herstellung des Kehlplatten-Rohlings (10) mit einer Bruchstruktur versehen, wie sie von der behauenen Naturschieferplatte her geläufig ist.From the throat plate blank (10) according to the invention shown in FIG. 2a, either a right throat plate (30) (see FIG. 2b) or a left throat plate (31) (see FIG. 2c) can be removed by removing comparatively little plate material. produce. To produce a right-hand fillet plate (30) according to FIG. 2b, only the plate material adjacent to the connecting edge (17) on the foot side has to be removed from the fillet plate blank (10) according to FIG. 2a. The back of the plate (13) and the connection edge (15) on the head side are retained. Preferably, therefore, the plate back (13) and the two connecting edges (15) and (17) are provided with a fracture structure as is known from the hewn natural slate plate during the manufacture of the fillet plate blank (10).

Wie aus Fig. 2b ersichtlich, wird angrenzend an die fußseitige Verbindungskante (17) soviel Plattenmaterial entfernt, daß eine neue Verbindungskante (37) geschaffen wird, die ebenfalls einen gekrümmten Abschnitt (38) und einen weitgehend geraden Abschnitt (39) aufweist. Der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnittes (38) ist deutlich kleiner als derjenige des gekrümmten Abschnittes (17) am Kehlplatten-Rohling (10). Der gekrümmte Abschnitt (38) geht sanft bzw. glatt in den Plattenrücken (13) über. Der weitgehend gerade Abschnitt (39) schneidet die Plattenbrust (12) unter einem stumpfen Winkel.As can be seen from Fig. 2b, so much plate material is removed adjacent to the foot-side connecting edge (17) that a new connecting edge (37) is created, which also has a curved section (38) and a largely straight section (39). The radius of curvature of the curved section (38) is significantly smaller than that of the curved section (17) on the fillet plate blank (10). The curved section (38) merges smoothly into the plate back (13). The largely straight section (39) cuts the plate face (12) at an obtuse angle.

Die Erzeugung einer linken Kehlplatte (31) aus einem erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling (vgl. Fig. 2c) erfolgt sinngemäß in analoger Weise. Vor Beginn der Materialentfemung durch Behauen wird der ursprüngliche Kehlplatten-Rohling (10) (vgl. Fig. 2a) um 180° gedreht, so daß die ursprünglich kopfseitige Verbindungskante (14) nunmehr den Plattenfuß bildet. Wiederum wird ein Plattensegment im Fußbereich entfernt, so daß eine neue Verbindungskante (34) resultiert.A left throat plate (31) is generated analogously from a throat plate blank according to the invention (cf. FIG. 2c). Before the beginning of material removal by hewing, the original fillet plate blank (10) (cf. FIG. 2a) is rotated by 180 °, so that the connecting edge (14) originally on the head side now forms the plate foot. Again, a plate segment in the foot area is removed, so that a new connecting edge (34) results.

Die Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt eine eingedeckte Kehle (40) zwischen zwei ansteigenden Schrägdachflächen. Die Kehle (40) ist mit Kehlschalungsbrettem (41) ausgekleidet, die ihrerseits auf den Dachspanen (42) befestigt sind. Diese Dachsparren (42) laufen entsprechend dem Kehlenverlauf von dem Kehlbalken (43) weg nach oben. Unmittelbar auf den Kehlschalungsbrettem (41) kann eine besandete Bitumendachbahn (44) verlegt sein, welche die zumeist hölzerne Dachkonstruktion vor Durchfeuchtung schützt, solange die harten Dacheindeckungsplatten noch nicht aufgebracht sind. Weiterhin bringt die Bitumendachbahn (44) zusätzlichen Schutz.Fig. 4 shows schematically in section a covered throat (40) between two rising sloping roof surfaces. The throat (40) is lined with fillet formwork boards (41) which in turn are fastened to the roofing material (42). These rafters (42) run upwards away from the throat beam (43) in accordance with the course of the throat. A sanded bituminous roofing membrane (44) can be laid directly on the fillet formwork board (41), which protects the mostly wooden roof construction against moisture, as long as the hard roofing slabs have not yet been applied. The bitumen roofing membrane (44) also provides additional protection.

Zur Auskleidung der Kehle (40) mit harten Dacheindeckungsplatten sind Kehlplatten vorgesehen, wobei von der linken Seite her linke Kehlplatten (31) und von der rechten Seite her rechte Kehlplatten (30) auf die Kehle (40) zuführen. Die randständigen Kehlplatten (30), (31) untergreifen die angrenzenden Dacheindeckungsplatten (45) .Throat plates are provided for lining the throat (40) with hard roof covering plates, left throat plates (31) leading from the left side and right throat plates (30) leading from the right side onto the throat (40). The marginal fillet panels (30), (31) engage under the adjacent roof covering panels (45).

Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Kehleindeckung nach Fig. 4 (im einzelnen handelt es bei Fig. 4 um einen Schnitt längs der Linie (IV/IV) aus Fig. 3). Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß eine symmetrische Kehle, d. h. eine sogenannte Herzkehle vorliegt. Die Eindeckung dieser Herzkehle erfolgt entsprechend der Verlegeanleitung zur "Deutschen Deckung" (abgerundete Plattenformen sind in ansteigenden Reihen bzw. Gebinden verlegt), wozu linke Kehlplatten (31) und rechte Kehlplatten (30) dienen, die aus einem erfindungsgemäßen Kehlplatten-Rohling erzeugt worden sind, wie das oben mit Bezugnahme auf die Fig. 2b und 2c beschrieben wurde.FIG. 3 shows a top view of the throat covering according to FIG. 4 (in detail, FIG. 4 is a section along the line (IV / IV) from FIG. 3). From Fig. 3 it can be seen that a symmetrical throat, i. H. a so-called throat is present. This throat is covered according to the laying instructions for the " German coverage " (Rounded plate shapes are laid in ascending rows or bundles), for which purpose left throat plates (31) and right throat plates (30), which have been produced from a throat plate blank according to the invention, as described above with reference to FIGS. 2b and 2c has been described.

Im linken Bereich der Kehlschalung nach Fig. 3 ist eine einzelne linke Kehlplatte (31') herausgegriffen dargestellt. Ersichtlich wird diese Kehlplatte (31') mittels herkömmlicher Befestigungsstifte (46) an der Kehlschalung (41) befestigt Die unbearbeitet gebliebene Plattenbrust (12) mit der scharfen Kante ist jeweils von der darauf liegenden, angrenzenden Kehlplatte verdeckt Durch nachttägliche Bearbeitung ist der stärker gekrümmte Abschnitt (35) und der gerade, schräg auf laufende Abschnitt (36) geschaffen worden. Diese beiden Abschnitte bilden die fußseitige Verbindungskante und zeigen nach unten, d. h. in Richtung auf die Traufe zu. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren unbearbeitet gebliebene kopfseitige Verbindungskante zeigt nach oben und ist von der darüber liegenden, angrenzenden Kehlplatte verdeckt so daß auch die durch die Befestigungslöcher geführten Befestigungsstifie (46) durch die darüber liegende, angrenzende Kehlplatte verdeckt sind. Das typische Aussehen einer durch Behauen erhaltenen Kante kann am Plattenrücken (13) und den Übergängen zu den Verbindungskanten bereits bei der Herstellung des Kehlplatten-Rohlings erzeugt werden, so daß an diesen Stellen zur Kehlp.indty.lnmg keine oder zumindest keine nennenswerte Nachbearbeitung erforderlich ist. -4-In the left area of the fillet formwork according to FIG. 3, a single left fillet plate (31 ') is shown picked out. As can be seen, this fillet plate (31 ') is fastened to the fillet formwork (41) by means of conventional fastening pins (46). The unworked face plate (12) with the sharp edge is covered by the adjacent fillet plate lying on it (35) and the straight, diagonally running section (36) was created. These two sections form the connecting edge on the foot side and point downward, i. H. towards the eaves. The connection edge on the head side, which has remained unprocessed in the method according to the invention, points upwards and is covered by the adjacent, adjacent throat plate, so that the fastening pins (46) guided through the fastening holes are also covered by the adjacent, adjacent throat plate. The typical appearance of an edge obtained by hewing can already be produced on the back of the plate (13) and the transitions to the connecting edges during the production of the flashing plate blank, so that no or at least no significant post-processing is required at these points for flashing . -4-

Claims (11)

Nr. 389728 PATENTANSPRÜCHE 1. Kehlplatten-Rohling, bestehend aus ebenem Plattenmaterial mit einer vorgegebenen, die spätere Sichtfläche bildenden Außenfläche, dessen Umriß von einer geraden, scharfkantigen Plattenbrust und von einem dazu im Abstand angeordneten und weitgehend parallel ausgerichteten Plattenrücken sowie von zwei Verbindungskanten begrenzt ist, welche den kürzeren Plattenrücken mit der längeren Plattenbrust verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbindungskante (14) - bezüglich einer zur Rohlings-Längsachse senkrechten Mittelebene ("E") - spiegelbildlich zur anderen Veibindungskante (17) verläuft.No. 389728 PATENT CLAIMS 1. Throat plate blank, consisting of flat plate material with a predetermined outer surface that will later form the visible surface, the outline of which is delimited by a straight, sharp-edged plate face and by a plate back arranged at a distance from it and largely parallel, and by two connecting edges , which connect the shorter plate back to the longer plate face, characterized in that the one connecting edge (14) - with respect to a central plane perpendicular to the longitudinal axis of the blank (" E ") - is a mirror image of the other connecting edge (17). 2. Kehlplatten-Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungskante (14,17) im wesentlichen einem Hyperbelast folgt, dessen Abschnitt mit maximaler Krümmung (15, 18) in den Plattenrücken (13) übergeht und dessen weitgehend gerader Abschnitt (16,19) die Plattenbrust (12) schneidet2. Throat plate blank according to claim 1, characterized in that each connecting edge (14, 17) essentially follows a hyper load, the section with maximum curvature (15, 18) merges into the plate back (13) and the largely straight section (16 , 19) cuts the plate face (12) 3. Kehlplatten-Rohling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Hyperbelast-Abschnittes mit maximaler Krümmung (15,18) etwa 75 bis 100 mm beträgt3. Throat plate blank according to claim 2, characterized in that the radius of curvature of the hyperload section with maximum curvature (15, 18) is approximately 75 to 100 mm 4. Kehlplatten-Rohling nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitgehend gerade Hyperbelast-Abschnitt (16,19) die Plattenbrust (12) unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise einem Winkel von etwa 70 bis 80°, schneidet.4. Throat plate blank according to claim 2 or 3, characterized in that the largely straight hyperload section (16, 19) cuts the plate chest (12) at an acute angle, preferably an angle of approximately 70 to 80 °. 5. Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der beiden, jeweils vom geraden Hyperbelast-Abschnitt (16,19) und einem angrenzenden Plattenbrust-Abschnitt begrenzten Segmente (21,22) des Rohlings (10) ein oder mehrere Befestigungslöcher (26) ausgespart sind.5. Throat plate blank according to one of claims 2 to 4, characterized in that within the two segments (21, 22) of the blank (10), each delimited by the straight hyperload section (16, 19) and an adjacent plate chest section. one or more mounting holes (26) are left free. 6. Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (10) eine Länge ("L”) von etwa 450 bis 500 mm sowie eine Breite ("B") von etwa 110 bis 150 mm aufweist.6. flashing blank according to one of claims 1 to 5, characterized in that the blank (10) has a length ("L") of about 450 to 500 mm and a width ("B") of about 110 to 150 mm. 7. Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des ebenen Plattenmaterials eine an Naturschiefer angelehnte Struktur aufweist.7. flashing blank according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer surface of the flat plate material has a structure based on natural slate. 8. Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussehen der Randabschnitte an dem Plattenrücken (13) und an den beiden Verbindungskanten (14,17) an das durch Behauen einer Schieferplatte erzielbare Aussehen angelehnt ist.8. fillet blank according to one of claims 1 to 7, characterized in that the appearance of the edge portions on the plate back (13) and on the two connecting edges (14, 17) is based on the appearance achievable by hewing a slate plate. 9. Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Plattenmaterial aus Naturschiefer, aus Ton, aus Kunstschiefer jeglicher Art oder aus Beton besteht.9. flashing blank according to one of claims 1 to 8, characterized in that the flat plate material made of natural slate, clay, slate of any kind or of concrete. 10. Verfahren zur Herstellung einer Kehlplatte aus einem Kehlplatten-Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kehlplatten-Rohling nur ein Plattensegment entfernt wird, das ursprünglich von der einen oder der anderen Verbindungskante und einem angrenzenden Plattenbrust-Abschnitt begrenzt war.10. A method for producing a throat plate from a throat plate blank according to one of claims 1 to 9, characterized in that only one plate segment is removed from the throat plate blank, originally from one or the other connecting edge and an adjacent plate breast section was limited. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß soviel Plattenmaterial entfernt wird, daß ein gerader Abschnitt der neu geschaffenen Verbindungskante die Plattenbrust unter einem stumpfen Winkel schneidet. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -5-11. The method according to claim 10, characterized in that so much plate material is removed that a straight portion of the newly created connecting edge cuts the plate face at an obtuse angle. With 4 sheets of drawings -5-
AT0267987A 1986-10-14 1987-10-12 THROW PLATE BLANK AT389728B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634985 DE3634985A1 (en) 1986-10-14 1986-10-14 Valley-slab blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA267987A ATA267987A (en) 1989-06-15
AT389728B true AT389728B (en) 1990-01-25

Family

ID=6311713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0267987A AT389728B (en) 1986-10-14 1987-10-12 THROW PLATE BLANK

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT389728B (en)
DE (1) DE3634985A1 (en)
DK (1) DK162303C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026736B4 (en) * 2004-05-28 2007-02-22 Schiefergruben Magog Gmbh & Co. Kg Slate top

Also Published As

Publication number Publication date
DK162303C (en) 1992-03-16
ATA267987A (en) 1989-06-15
DK521787A (en) 1988-04-15
DK162303B (en) 1991-10-07
DK521787D0 (en) 1987-10-05
DE3634985A1 (en) 1988-04-28
DE3634985C2 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (en) Connecting element for wooden beams
DE3130190A1 (en) "FLOOR PLATE"
DE2313642A1 (en) SHIP COVERING AND METHOD OF LAYING THESE LAYERS
DE2229151A1 (en) ROOF TILE AND METHOD FOR MAKING IT
AT389728B (en) THROW PLATE BLANK
DE3129347A1 (en) Process for producing and mounting roof frames or frame parts consisting of reinforced concrete, and a roof frame or frame part of this type
DE2452475C2 (en) Covering plate made of plate parts connected to one another by breakable webs, preferably for traffic areas
EP3379001A1 (en) Arbitrarily curved support structure
DE3024511A1 (en) CONTROL PANEL MADE OF TWO PARTS ADDED TO A RECTANGLE
DE2424517A1 (en) Wooden profile constructed of log slices - interlocking Z-type sections cut out to facilitate joining
DE1908357U (en) MARBLE TILE.
DE3604408A1 (en) ROOF AREA LIMITING STONE, ESPECIALLY GRATSTEIN
DE3832504A1 (en) RAILWAY SLEEPER FROM PRESSURE CONCRETE
CH328681A (en) Wooden beams
DE3632067A1 (en) Loading platform for motor vehicles
DE2737547A1 (en) METHOD OF ASSEMBLING A FLEECE OF NATURAL TOBACCO
AT507030B1 (en) STAND BASE PLATE
DE2831364A1 (en) Wooden construction boat hull - is built from layered panels glued together so that layer edges are staggered after shaping process
DE567279C (en) Reinforced concrete sleeper with an iron cover plate on the top of the sleeper
DE202005007075U1 (en) slate hammer
DE3041179A1 (en) Dovetailed nail-less cladding boarding - has bent-armed loops, with fixable flat piece, on alternating doubly grooved boards
CH669238A5 (en) Edge tile for beaver type roof tilling
DE102006002234B4 (en) slate hammer
DE965070C (en) Structure, in particular rafter roof, with high-web wooden girders or rafters
DE2427780C3 (en) Steel wire for making steel wool

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time