AT389520B - Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke - Google Patents

Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke

Info

Publication number
AT389520B
AT389520B AT0021388A AT21388A AT389520B AT 389520 B AT389520 B AT 389520B AT 0021388 A AT0021388 A AT 0021388A AT 21388 A AT21388 A AT 21388A AT 389520 B AT389520 B AT 389520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
groups
weight
monomers
meth
Prior art date
Application number
AT0021388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21388A (de
Inventor
Harald Dr Rauch-Puntigam
Peter Morre
Peter Dr Tuemmler
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT0021388A priority Critical patent/AT389520B/de
Priority to EP89101532A priority patent/EP0326984A3/de
Publication of ATA21388A publication Critical patent/ATA21388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389520B publication Critical patent/AT389520B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6283Polymers of nitrogen containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft polymere Netzmittel auf der Basis von Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen aufweisenden Acrylpolymeren, das Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Pigmentzubereitungen für Lacke. Die Netzmittel eignen sich im besonderen zur optimalen Dispergierung von organischen Farbstoffen und Pigmenten in lösungsmittelhaltigen Lacken und Farben. 



   Eine Reihe von wichtigen Lackfilmeigenschaften sind abhängig von einer guten Benetzung der Pigmente durch die gelösten Bindemittel. Es werden daher in der Literatur eine Reihe von Zusatzstoffen empfohlen, die u. a. neben Glanzverhalten und Farbstärke der Filme auch die Flockungsbeständigkeit und das rheologische Verhalten der Lacke positiv beeinflussen. 



   So ist es aus der DE-A-34 46 084 bekannt, für diesen Zweck Additionsverbindungen aus polyfunktionellen Isocyanaten, Polyethylenglykol und   Dialkylethanolaminen   einzusetzen. Auch in der EP-A1-0 154 678 werden Hilfsmittel für die Dispergierung von Feststoffen, wie Pigmenten, beschrieben, welche durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Mono- und Dihydroxylverbindungen sowie basischen Verbindungen, wie Pyridin- oder Piperazinderivaten, erhalten werden. 



   Beim Einsatz dieser Materialien in Pigmentzubereitungen zeigen diese Systeme jedoch nur in ausgewählten Pigment-Bindemittelsystemen die gewünschten Verbesserungen, während in anderen Fällen zwar die Flockungsbeständigkeit verbessert werden kann, die Zugabe jedoch zu Glanzstörungen und Schleierbildungen im vernetzten Lackfilm führt. 



   Es wurde nun gefunden, dass beim Einsatz von polymeren Netzmitteln auf der Basis von Urethangruppen und gegebenenfalls Hamstoffgruppen aufweisenden Acrylpolymeren auch bei schwer benetzbaren Pigmenten und Farbstoffen durch die breiten Auswahlmöglichkeiten eine optimale Dispergierwirkung erzielt werden kann. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäss polymere Netzmittel auf der Basis von Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen aufweisenden Acrylcopolymeren, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aus (A) 50 bis 80   Gew.-%,   vorzugsweise 40 bis 70   Gew.-%,   Urethangruppen aufweisenden Monomeren, die mindestens einen, gegebenenfalls Ethergruppen oder Estergruppen enthaltenden, aliphatischen Rest, mit mindestens 8 C-Atomen aufweisen, (B) bis zu 40   Gew.-%,   vorzugsweise 20 bis 30   Gew.-%, Hamstoffgruppen   und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisenden Monomeren, (C) bis zu 10   Gew.-%,   vorzugsweise 2-5 Gew.-%, Amino und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden Monomeren, sowie 
 EMI1.1 
 acrylmonomerenVinylidenmonomeren aufgebaut sind,

   wobei die Summe der Prozentzahlen 100 ergeben muss. 



   Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der polymeren Netzmittel in Pigmentzubereitungen für die Lackindustrie, sowie das Verfahren zur Herstellung der polymeren Netzmittel. 



   Als Urethangruppen aufweisende Monomere (A) sind insbesonders Reaktionsprodukte von Diisocyanaten geeignet. Dabei werden die Diisocyanate in einer ersten Stufe mit maximal äquimolaren Mengen eines   (Meth) acrylsäurehydroxyalkylesters umgesetzt ;   die freigebliebenen Isocyanatgruppen werden dann mit einer monohydroxylfunktionellen Verbindung mit mindestens 8 C-Atomen umgesetzt. 



   Als Diisocyanate werden bevorzugt solche eingesetzt, die eine unterschiedliche Reaktivität der beiden NCOGruppen aufweisen, wie 2, 4-Toluylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexylendiisocyanat oder substituierte Diphenylendiisocyanate. Selbstverständlich können im untergeordneten Ausmass auch symmetrische Diisocyanate, wie das 2, 6- Toluylendiisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat verwendet werden. 



   Als   (Meth) acrylsäurehydroxyalkylester   dienen die handelsüblichen Ester der (Meth) acrylsäure mit Ethylenglykol und dessen Homologen. 



   Die so erhaltenen Monoisocyanatverbindungen werden weiter mit monohydroxylfunktionellen Verbindungen mit mindestens 8 C-Atomen umgesetzt, wobei die Mengenverhältnisse so gewählt werden, dass ein NCOgruppenfreies Monomeres entsteht. Ein geringer Anteil eines Monoalkoholdiurethans ist für die Endprodukte ohne Bedeutung. Ein grösserer Anteil des Diacrylurethans ist wegen der dadurch bedingten   Vernetzungsmöglichkeit   zu vermeiden. 



   Als Monohydroxylverbindungen dienen beispielsweise die   n- bzw. iso-Formen   des Octanols, Nonanols, Decanols etc. oder tert. Alkanolamine. Bevorzugt werden mono-hydroxylfunktionelle Polyester, wie sie z. B. aus epsilon-Caprolacton und niederen Alkoholen erhalten werden, sowie Polyoxyalkylenglykolmonoalkylether mit einer Molmasse von 500 bis 800 eingesetzt. 



   Die Reaktion zur Herstellung dieser Urethanmonomeren erfolgt in einem isocyanatinerten Lösungsmittel durch langsame Zugabe des Hydroxyalkylesters zum Diisocyanat bei ca.   30 C.   Gegebenenfalls kann die Reaktion durch geeignete Katalysatoren, z. B. Sn-Verbindungen, beschleunigt werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Reaktion in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors, wie Hydrochinon. Nach Ende der Zugabe wird die Temperatur auf ca.   40 - 60 C   erhöht und so lange gehalten, bis der berechnete NCO-Wert erreicht ist. 



   Die Umsetzung mit der monohydroxylfunktionellen Verbindung erfolgt anschliessend unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben angegeben sind, bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0. 



   Die Harnstoffgruppen aufweisenden Monomeren (B) werden in gleicher Weise hergestellt, wobei in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweiten Verfahrensstufe anstelle des Alkohols ein primäres oder ein sekundäres Amin, z. B. ein Dialkyl-, ein   Alkylalkanol-,   ein Dialkanolamin oder ein cyclisches Amin eingesetzt wird. Vorteilhafterweise weisen die Amine einen gegebenenfalls durch Ethergruppen, Estergrupper, oder Aminogruppen unterbrochenen aliphatischen Rest mit mindestens 4 C-Atomen auf. Beispiele für solche Amine sind das Dibutylamin und seine Homologen, das Aminoethylethanolamin oder langkettige Monoamine mit Ethoxy oder Propoxygruppen, wie das handelsübliche JEFFAMINE (R) M-1000. 



   Als Ausgangsmaterial für die Monomeren der Gruppe (A) und (B) können auch Monomere wie das Isocyanatoethylmethacrylat und ähnliche handelsübliche Produkte verwendet werden. 



   Bei den Monomeren der Gruppe (C) handelt es sich im wesentlichen um die Ester der (Meth) acrylsäure mit Aminoalkoholen. Vorzugsweise wird das Dimethylaminoethylmethacrylat oder das   tert.-Butyl-amino-   ethylmethacrylat verwendet. Auch Umsetzungsprodukte von Glycidylmethacrylat mit Aminen können eingesetzt werden. 



   Bei den Monomeren der Gruppe (D) handelt es sich um die handelsüblichen (Meth) acrylsäureester mit Monoalkoholen sowie um die Vinylaromaten vom Typ des Styrols, p-Methylstyrols oder Vinyltoluols. 



   Die Copolymerisation erfolgt nach den üblichen Methoden der Lösungspolymerisation in Gegenwart radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls Reglern. 



   Die Polymerisation soll zur Erzielung maximaler Eigenschaften des Netzmittels bis zu einer möglichst hohen (mittleren) Molmasse geführt werden. Die Grenzviskosität, als Mass für die mittlere Molmasse soll demgemäss Werte zwischen 20 und 60 ml/g (gemessen in   CHC13120OC)   aufweisen. 



   Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen polymeren Netzmittel ist durch eine polymeranaloge Umsetzung eines Hydroxylgruppen aufweisenden Copolymerisates mit den in entsprechender Weise halbblockierten Diisocyanaten gekennzeichnet. Die Ausgangsstoffe für diese Verfahrensvariation entsprechen den oben angeführten, wobei bei der Formulierung auf eine genügende Anzahl von Hydroxylgruppen im Copolymeren geachtet werden muss. 



   Die Pigmentzubereitungen werden durch Dispergierung der Pigmente und Farbstoffe in den erfindungsgemässen polymeren Netzmitteln in den üblichen Aggregaten, wie Kugel-, Walzen-, Sand- oder Perlmühlen oder schnell-laufenden Dissolvem hergestellt. Zusammensetzung, richtige Auswahl der Mengenverhältnisse und der Verarbeitung sind dem Fachmann bekannt bzw. aus der Literatur zu entnehmen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang zu beschränken. Alle Angaben in Teilen und Prozenten, beziehen sich sofeme nichts anderes angegeben ist, auf Gewichtseinheiten. 



   In den Beispielen werden folgende Abkürzungen für die Rohstoffe verwendet : 
TDI Toluylendiisocyanat (handelsübliches   80/20-Isomerengemisch)  
IPDI Isophorondiisocyanat
TMDI Trimethylhexamethylendüsocyanat
HEA Hydroxyethylacrylat
HEMA Hydroxyethylmethacrylat
BMA Butylmethacrylat
EHA 2-Ethylhexylacrylat
DAMA Diethylaminoethylmethacrylat
PPA Polyoxyropylenacrylat (Molmasse ca. 380)
PEGE Polyethylenglykolmonomethylether (Molmasse ca. 500)
ST Styrol
IDCA Isotridecylalkohol
DMEA Dimethylethanolamin
CAP   hydroxylfunktioneller   Polyester hergestellt durch Umsetzung von   92, 8 Tlen   epsilon-Caprolacton und   8, 0 Tlen   Nonanol in Gegenwart von 33 Tlen Xylol und   0, 003 Tlen   Dibutylzinndilaurat bei   160"C ;

   75% ige   Lösung in Xylol
DBA Di-n-butylamin
AEEA N-Aminoethylethanolamin
DGDM Diethylenglykoldimethylether
X Xylol
MPD N-Methylpyrrolidon
ABBN Azobisisobutyronitril (I) Herstellung   der Urethan-bzw. Hamstoffgruppen aufweisenden Monomeren.   



   Die gewichtsmässigen Ansätze, sowie die Reaktionsbedingungen für die Herstellung der Monomeren sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. 



   In einem geeigneten Reaktionsgefäss wird die Lösung des Diisocyanats im angegebenen Lösemittel vorgelegt und die Lösung des in üblicher Weise z. B. mit Hydrochinon stabilisierten   Hydroxyalkyl (meth) acrylats   bei 25 bis   30 C   gleichmässig nach Massgabe der Exothermie zugegeben. Nach Ende der Zugabe wird der Ansatz kurzzeitig 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf   600C   erwärmt. 



   Nach Kühlen auf   30 C   wird bei dieser Temperatur die Lösung der Monohydroxylverbindung bzw. des Amins im angegebenen Lösemittel gleichmässig nach Massgabe der Exothermie zugegeben. Die Reaktion wird dann bei   30 C   bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 weitergeführt ; gegebenenfalls kann die Temperatur bei der Nachreaktion auf 40 bis   60 C   erhöht werden. Beim Einsatz von Mischungen von Monohydroxylverbindungen und   tert.   Hydroxyaminen wird zuerst die Hydroxylverbindung umgesetzt.

   Bei Erreichen des theoretischen NCOWertes wird mit dem Amin weiter umgesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 TAB. 1 (Die Zahlenangaben beziehen sich auf Gew.-Teile) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> VP <SEP> DIISOCYANAT- <SEP> HYDROXYACRYLAT- <SEP> MONOHYDROXYL- <SEP> BZW. <SEP> FESTKÖRLÖSUNG <SEP> LÖSUNG <SEP> AMINO <SEP> VBDG.

   <SEP> PERGEHALT
<tb> LÖSUNG
<tb> 1 <SEP> 174 <SEP> TDI <SEP> 104 <SEP> HEMA <SEP> 600 <SEP> PEGE <SEP> 50
<tb> 174 <SEP> DGDM <SEP> 104 <SEP> DGDM <SEP> 600 <SEP> DGDM
<tb> 2 <SEP> 174 <SEP> TDI <SEP> 104 <SEP> HEMA <SEP> 425 <SEP> PEGE <SEP> 50
<tb> 174 <SEP> DGDM <SEP> 104 <SEP> DGDM <SEP> 425 <SEP> DGDM
<tb> 3 <SEP> 222IPDI <SEP> 92, <SEP> 8HEA <SEP> 200IDCA <SEP> 50
<tb> 222 <SEP> DGDM <SEP> 92, <SEP> 8 <SEP> DGDM <SEP> 200 <SEP> DGDM <SEP> 
<tb> 17, <SEP> 8 <SEP> DMEA <SEP> 
<tb> 17, <SEP> 8 <SEP> DGDM <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 210 <SEP> TMDI <SEP> 104 <SEP> HEMA <SEP> 2900 <SEP> CAP <SEP> 50
<tb> 210 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> X <SEP> 1450 <SEP> X
<tb> 1450 <SEP> X <SEP> (1)
<tb> 5 <SEP> 174 <SEP> TDI <SEP> 104 <SEP> HEMA <SEP> 155 <SEP> DBA <SEP> 50
<tb> 174 <SEP> X <SEP> 104 <SEP> X <SEP> 155 <SEP> X
<tb> 6 <SEP> 222 <SEP> IPDI <SEP> 92,8 <SEP> HEA <SEP> (2) <SEP> 51,

   <SEP> 6 <SEP> DBA <SEP> (3) <SEP> 50
<tb> 222 <SEP> X <SEP> 92,8 <SEP> X <SEP> 51.6 <SEP> X
<tb> 38, <SEP> 5 <SEP> AEEA <SEP> 
<tb> 38. <SEP> 5 <SEP> MPD
<tb> 7, <SEP> 7 <SEP> DBA <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 7 <SEP> MDP <SEP> 
<tb> 
   (1)   Verdünnung nach Ende der Reaktion (2) zusätzlich stabilisiert mit 0, 2 Tlen Hydrochinon (3) stufenweise Reaktion 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   an Herstellung   der polymeren Netzmittel 
Beispiele 1 bis 7: 
Entsprechend den Mengenangaben in TAB. 2 wird in einem für die Herstellung von Lösungspolymerisaten geeigneten   Reaktionsgefäss   das als Reaktionsmedium dienende Lösemittel in einer Inertgasatmosphäre auf   80 C   erwärmt. Bei dieser Temperatur wird das Monomerengemisch bzw. der Polymerisationsinitiator zugegeben. 



  Anschliessend wird die Temperatur noch 3 Stunden bei   800C   gehalten. 



   Das Copolymerisat wird mit dem weiters vorgesehenen Lösemittel auf den angegebenen Festkörpergehalt verdünnt. 



   Die Grenzviskosität des Endproduktes wird in   (CHCI3I20OC)   gemessen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  TAB. 2 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Polymerisations- <SEP> 124 <SEP> 68/10 <SEP> 100 <SEP> 80 <SEP> 100 <SEP> 77 <SEP> 55
<tb> medium
<tb> (Menge/Art) <SEP> DGDM <SEP> X/MPD <SEP> MPD <SEP> MPD <SEP> MPD <SEP> DGM <SEP> MPD <SEP> 
<tb> Monomerenmischung <SEP> Gew.-Teile
<tb> BMA <SEP> 35 <SEP> 35 <SEP> 15 <SEP> -- <SEP> 15 <SEP> 65
<tb> EHA <SEP> 35 <SEP> 35 <SEP> -- <SEP> -- <SEP> 15
<tb> DAMA <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> -- <SEP> -- <SEP> 5
<tb> Su
<tb> ST <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> 5
<tb> Monomer <SEP> (A)
<tb> VP <SEP> 1 <SEP> (50%) <SEP> 337,0 <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -VP <SEP> 2 <SEP> (50%) <SEP> -- <SEP> 202 <SEP> -- <SEP> 40 <SEP> 30 <SEP> -VP <SEP> 3 <SEP> (50%) <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> 286
<tb> VP4 <SEP> (50%)

  ----IM <SEP> 100 <SEP> 10--118 <SEP> 
<tb> Monomer <SEP> (B)
<tb> VP <SEP> 5 <SEP> (50%) <SEP> -- <SEP> 41,6 <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -- <SEP> -VP <SEP> 6 <SEP> (50%) <SEP> -- <SEP> -- <SEP> 40 <SEP> 60 <SEP> 40 <SEP> -- <SEP> 72
<tb> ABBN <SEP> Gew.-Teile <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <SEP> 0,5 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> Verdünnung <SEP> Löse- <SEP> 
<tb> mittel <SEP> Gew.-Teile <SEP> 286 <SEP> DGDM <SEP> 270 <SEP> X <SEP> 53 <SEP> MPD <SEP> 53 <SEP> MPD <SEP> 50 <SEP> MPD <SEP> 275 <SEP> DGDM <SEP> 80 <SEP> MPD <SEP> 
<tb> Festkörpergehalt <SEP> % <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> spezif. <SEP> Viskosi- <SEP> 56 <SEP> 58 <SEP> 32 <SEP> 25 <SEP> 40 <SEP> 35 <SEP> 35
<tb> tät <SEP> l/g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel 8 :

   (Polymeranaloge Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymeren mit einseitig blockierten Diisocyanaten)
In einem für die Herstellung von Lösungspolymerisaten geeigneten Reaktionsgefäss werden 100 Tle DGDM auf   750C   erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wird eine Mischung aus 35 Tlen BMA, 35   Tlen   EHA, 20 Tlen   HEMA, 5 Ilen PPA, 5 Ilen   DAMA und 1 ABBN zugegeben und die Reaktion anschliessend nach Zugabe von 0, 2 Tien ABBN bis zu einem Polymerisationsumsatz von praktisch 100 % weitergeführt. 



   200   Tle   des so hergestellten Copolymeren   (50%ig)   werden mit 163 Tlen einer 50%igen Lösung in DGDM eines mit Monomethoxytetraethylenglykol halbblockierten Toluylendiioscyanats in Gegenwart von 242   Tlen   DGDM bei   30 C   bis zu einem NCO-Wert von 0 umgesetzt. 



   Der Ansatz wird mit DGDM auf einen Festkörpergehalt von 30 % eingestellt. Das Produkt weist eine Grenzviskosität von   42, 2 ml/g (CHCl3/20"C)   auf. 



   Zur Prüfung der erfindungsgemässen polymeren Netzmittel werden Einbrennlacke mit verschiedenen Pigmenten hergestellt. Die Lacke wurden auf eine Viskosität (DIN   53211/20 C)   von ca. 20 Sekunden verdünnt, durch Giessen auf Glasplatten appliziert und eingebrannt. Glanz- und Verlauf der Lackierung wurden mittels Gonioreflektometer bestimmt. Als Lackbindemittel wurde eine Alkydharz-Melaminharz-Kombination eingesetzt, wie sie für Automobil-Decklacke verwendet wird. Die Zusammensetzung der Lacke und die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst. 



   Verwendete Materialien : 
Alkyd I : Nichttrocknendes Alkydharz, 45 % synthetische   Fettsäuren ; Säurezahl 6-15   mg   KOH/g ;  
Lieferform : 70% ig in aromatenreichem Lacklösemittel 
Alkyd II : Trocknendes Alkydharz, 35 % dehydratisiertes Rizinusöl ; Säurezahl 20-30 mg   KOH/g ;     Lieferform : 60% ig   in aromatenreichem Lacklösemittel 
Melaminharz : Hochreaktives Melaminharz, Isobutanoltyp ;
Lieferform : 55% ig in Isobutanol 
Lösemittel A 150 : aromatenreiches Lacklösemittel 
BUGL : Ethylenglykolmonobutylether 
Verlaufmittel : handelsübliches, silikonfreies Verlaufmittel 
Pigmente :
Colour Index Nr. P. R. 122 : HOSTAPERMROSA E
Chinacridonpigment   P. R. 177 :   CHROMOPHTHALROT A3B
Anthrachinonpigment   P.

   Y. 108 :   PALIOGENGELB L 1560
Anthrapyrimidingelb 
Vergleich :
Als Vergleichsmaterial wurde ein handelsübliches Pigmentbenetzungsmittel eingesetzt 
Die mit * bezeichneten Lacke 3,6 und 9 sind Vergleichslacke ohne Verwendung eines Netzmittels. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  TAB. 3 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Lack <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3* <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6* <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9*
<tb> Pigmentpaste
<tb> Alkyd <SEP> I <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 
<tb> A <SEP> 150 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3 <SEP> 37,3
<tb> P. <SEP> R. <SEP> 122 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> P. <SEP> R. <SEP> 177 <SEP> 12 <SEP> 12 <SEP> 12
<tb> P. <SEP> Y. <SEP> 108 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> Verlaufmittel <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0,3 <SEP> 0, <SEP> 3
<tb> Erf. <SEP> gem.

   <SEP> Netzmittel
<tb> Beispiel <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> % <SEP> 20 <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> 2, <SEP> 30 <SEP> % <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Vergleich,30 <SEP> % <SEP> 20 <SEP> 8,0 <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Lack
<tb> Pigmentpaste <SEP> (s.o.) <SEP> 18,7 <SEP> 18,7 <SEP> 16,7 <SEP> 47,8 <SEP> 47,8 <SEP> 47,1 <SEP> 2,5 <SEP> 22,5 <SEP> 20,6
<tb> Alkyd <SEP> I <SEP> 39,7 <SEP> 39,7 <SEP> 39,7 <SEP> 25,1 <SEP> 25,1 <SEP> 25,1 <SEP> 37,4 <SEP> 37,4 <SEP> 37,4
<tb> Alkyd <SEP> II <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6 <SEP> 9,6
<tb> Melaminharz <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 31, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> A <SEP> 150 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 23, <SEP> 4 <SEP> 23, <SEP> 4 <SEP> 23, <SEP> 4 <SEP> 21,

   <SEP> 0 <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> BUGL <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 15, <SEP> 6 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 14, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Glanzwert <SEP> 75 <SEP> 66 <SEP> 54 <SEP> 95 <SEP> 70 <SEP> 21 <SEP> 83 <SEP> 48 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> Verlaufzeit <SEP> 2,36 <SEP> 2,14 <SEP> 1,44 <SEP> 2,70 <SEP> 2,45 <SEP> 1,66 <SEP> 2,36 <SEP> 2,00 <SEP> 1,96
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
In der Rezeptur für Lack 1 wurde das Netzmittel durch die entsprechende Menge Beispiel 3, 5 und 8 ersetzt Es werden praktisch die gleichen Messwerte erhalten (Abweichung 3 bzw.   : t 0, 05)   
Lacke 4a, 4b, 4c : n der Rezeptur für Lack 4 wurde das Netzmittel durch die entsprechende Menge Beispiel 4,5 und 8 ersetzt.

   Es werden praktisch die gleichen Messwerte erhalten (Abweichung 2 bzw. 0, 03) 
 EMI9.2 
 (A) 50 bis 80   Gew.-%,   vorzugsweise 40 bis 70   Gew.-%,   Urethangruppen aufweisenden Monomeren, die mindestens einen, gegebenenfalls Ethergruppen oder Estergruppen enthaltenden, aliphatischen Rest, mit mindestens 8 C-Atomen aufweisen, (B) bis zu 40   Gew.-%,   vorzugsweise 20 bis 30   Gew.-%, Harnstoffgruppen   und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisenden Monomeren, (C) bis zu 10   Gew.-%,   vorzugsweise 2-5 Gew.-%, Amino und/oder Hydroxylgruppen aufweisende Monomeren, sowie 
 EMI9.3 
 aufgebaut sind, wobei die Summe der Prozentzahlen 100 ergeben muss.

Claims (1)

  1. 2. Polymere Netzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Monomere (A) bzw. (B) Umsetzungsprodukte von equimolaren Mengen eines Diisocyanates mit jeweils einem Hydroxyalkyl (meth) acrylat und einer Monohydroxylverbindung mit mindestens 8 C-Atomen bzw. einem primären und/oder sekundären Amin enthalten.
    EMI9.4 man (A) 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, Urethangruppen aufweisende Monomeren, die mindestens einen, gegebenenfalls Ethergruppen oder Estergruppen enthaltenden, aliphatischen Rest, mit mindestens 8 C-Atomen aufweisen, (B) bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, Harnstoffgruppen und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Monomeren, (C) bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, Amino und/oder Hydroxylgruppen aufweisende Monomeren, sowie (D) bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, anderer, neben der Doppelbindung keine weiteren reaktionsfähigen Gruppen aufweisende (Meth) acrylmonomeren und/oder aromatische Vinyl-und/oder Vinylidenmonomeren wobei die Summe der Prozentzahlen 100 ergibt,
    in einem Lösemittel in Gegenwart radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls Reglern, bis zu einer Grenzviskosität, gemessen in Chloroform bei 20 C, von 20 bis 60 ml/g, polymerisiert. <Desc/Clms Page number 10> 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomerkomponente (A) ein Umsetzungsprodukt eines mit einem Hydroxyalkyl (meth) acrylat halbblockierten Diisocyanats mit einem aliphatischen Monoalkohol mit mindestens 8 C-Atomen und/oder einem tertiären Alkanolamin und/oder einem Polyoxyalkylenglykolmonoalkylether und/oder einem epsilon-Alkanol-polyester einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monomerkomponente (B), ein Umsetzungsprodukt eines mit einem Hydroxyalkyl (meth) acrylat halbblockierten Düsocyanats mit einer primären und/oder sekundären Aminoverbindung, welche einen, gegebenenfalls durch Ethergruppen, Estergruppen oder Aminogruppen unterbrochenen aliphatischen Rest aufweist, einsetzt.
    7. Verfahren zur Herstellung von polymeren Netzmitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einführung der Urethangruppen ein Hydroxylgruppen aufweisendes Acrylcopolymerisat entsprechender Zusammensetzung mit halbblockierten Diisocyanaten umsetzt, wobei als Blockierungsmittel eine mindestens 8 C-Atome, sowie gegebenenfalls Ether- oder Estergruppen aufweisende Monohydroxylverbindung, eingesetzt wird.
    8. Verwendung der polymeren Netzmittel nach Anspruch 1, in Pigmentzubereitungen für die Lackindustrie.
AT0021388A 1988-02-03 1988-02-03 Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke AT389520B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021388A AT389520B (de) 1988-02-03 1988-02-03 Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke
EP89101532A EP0326984A3 (de) 1988-02-03 1989-01-30 Polymere Netzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Pigmentzubereitungen für Lacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021388A AT389520B (de) 1988-02-03 1988-02-03 Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21388A ATA21388A (de) 1989-05-15
AT389520B true AT389520B (de) 1989-12-27

Family

ID=3484503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021388A AT389520B (de) 1988-02-03 1988-02-03 Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389520B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA21388A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270126B1 (de) Als Dispergiermittel und als Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0751163B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit verringertem Restmonomergehalt und ihre Verwendung
DE60132010T2 (de) Wässrige beschichtungen beinhaltend hochverzweigte makromoleküle
EP0752455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Autoreparaturlackierung
EP0260456B1 (de) Pigmentdispersion und deren Verwendung
EP2668240A1 (de) Netz- und dispergiermittel, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2612783C3 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10159315A1 (de) Als Dispergiermittel für Pigmente geeignete Verbindungen
EP1501901B1 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend polyurethane mit hyperverzweigten strukturen
EP0749994A1 (de) Fluor enthaltende Dispergierhilfsmittel für wässrige Lacke
EP0205510B1 (de) Pulverpigmente mit verbesserten rheologischen eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung mit einem gehalt von mindestens 5% unsubstituiertem chinacridon
EP0728785B1 (de) Wasserdispergierbare Polyisocyanatgemische
DE69918180T2 (de) Kathodische elektrotauchlackzusammensetzung
WO1989005314A1 (en) Binder, process for producing it, and its use in clear or pigmented coating agents
EP0326984A2 (de) Polymere Netzmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Pigmentzubereitungen für Lacke
EP0205604B1 (de) Pulver-azopigmente mit verbesserten rheologischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60118415T2 (de) Assoziative polyetherpolyurethanverdickungsmittel
AT389520B (de) Polymere netzmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pigmentzubereitungen fuer lacke
WO2017005924A1 (de) Urethan- und harnstoffgruppenhaltige reaktionsprodukte
EP1241200B1 (de) Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE2827156A1 (de) Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
EP0328962A2 (de) Isocyanat- und Säureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente
EP0439021B1 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer
DE4012702A1 (de) Harzbeschichtungszusammensetzung und elektrophoretisches beschichtungsverfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
EP0625529B1 (de) Bindemittelgemisch und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee