AT3893U1 - LOAD CONNECTOR - Google Patents

LOAD CONNECTOR Download PDF

Info

Publication number
AT3893U1
AT3893U1 AT0802799U AT802799U AT3893U1 AT 3893 U1 AT3893 U1 AT 3893U1 AT 0802799 U AT0802799 U AT 0802799U AT 802799 U AT802799 U AT 802799U AT 3893 U1 AT3893 U1 AT 3893U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
contact element
connector according
load connector
conductor
Prior art date
Application number
AT0802799U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Whitaker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29501347U external-priority patent/DE29501347U1/en
Application filed by Whitaker Corp filed Critical Whitaker Corp
Priority to AT0802799U priority Critical patent/AT3893U1/en
Publication of AT3893U1 publication Critical patent/AT3893U1/en

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Laststeckverbinder für eine einpolige Kabelverbindung bestehend aus einem Steckergehäuse (1), das einen darin lösbar eingesetzten Isoliereinsatz (21) aufnimmt, in dem ein Stiftkontaktelement (15) gehalten ist, mit dem ein erstes Leiterkabel (5) verbindbar ist, und aus einem Anbaugehäuse (41), in dem ein Buchsenkontaktelement (55) gehalten ist, mit dem ein zweites Leiterkabel verbindbar ist. Dabei ist ein Kabelanschlußelement (7), welches sich koaxial zum Leiterkabel (5) fortsetzt, kraft- oder stoffschlüssig auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufsetzbar. Das Stiftkontaktelement (15) schließt koaxial an das Kabelanschlußelement (7) an. Zwischen dem Kalbelanschlußelement (7) und dem Stiftkontaktelement (15) sind Schraubverbindungsmittel vorgesehen. Durch zumindest ein Leiterelement im Isoliereinsatz (21) wird zugkraftfrei eine leitende Verbindung zwischen dem Kabelanschlußelement (7) und dem Stiftkontaktelement (15) hergestellt.Load connector for a single-pole cable connection consisting of a connector housing (1), which receives an insulating insert (21) detachably inserted therein, in which a pin contact element (15) is held, with which a first conductor cable (5) can be connected, and an attachment housing ( 41), in which a socket contact element (55) is held, with which a second conductor cable can be connected. A cable connection element (7), which continues coaxially to the conductor cable (5), can be placed on the end of the first conductor cable (5) in a force-fitting or material-locking manner. The pin contact element (15) connects coaxially to the cable connection element (7). Screw connection means are provided between the calf connection element (7) and the pin contact element (15). A conductive connection between the cable connection element (7) and the pin contact element (15) is produced without traction by at least one conductor element in the insulating insert (21).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschreibung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 1000 V gemeint. 



  Bei bekannten Steckverbindern dieser Art werden die Leiterkabelenden mit üblichen Kabelschuhen versehen, die mit einem Hülsenteil auf das Kabelende aufgekrimpt werden und die ein daran anschliessendes flaches Ösenteil haben, durch das eine Schraube gesteckt werden kann und mit dem das Leiterkabel so an einer Kontaktfläche angeschraubt werden kann. Hierbei ergeben sich im Hinblick auf das steife Leiterkabel Probleme in der Kabelführung innerhalb des Steckergehäuses. Da die leitende Verbindung nicht zugbelastet sein soll, müssen ausserdem besondere Halterungsmittel für das Ende des Leiterkabels innerhalb des Steckergehäuses vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich eine komplizierte Montage. 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strecken und kompakter Steckergestaltung eine einfache Montierbarkeit des Leiterkabels im Steckergehäuse erlaubt. 



  Die Lösung hierfür besteht darin, dass ein Kabelanschlusselement   kraft- oder stoffschlüssig   auf das Ende des ersten Leiterkabels aufsetzbar ist und sich koaxial zum Leiterkabel fortsetzt, dass sich das Stiftkontaktelement koaxial an das Kabelanschlusselement anschliesst, dass Schraubverbindungsmittel zwischen dem Kabelanschlusselement und dem Stifkontaktelement vorgesehen sind und dass zumindest ein Leiterelement im Isoliereinsatz   zukraftfrei   eine leitende Verbindung zwischen dem Kabelanschlusselement und dem Stiftkontaktelement herstellt. 



  Durch diese erfindungsgemässe koaxiale Anordnung von Leiterkabelende und Stiftkontaktelement bei Verwendung entsprechender Anschlusselemente ist eine kompakte Ausbildung des Steckergehäuses bei Wahrung der erforderlichen Kriech- und Luftstrecken möglich. Gleichzeitig ergibt sich eine äusserst einfache Montage, indem das Leiterkabel von der Anschlussseite durch das Steckergehäuse durchgezogen wird und das Leiterkabel mit dem Anschlusselement einerseits und das Steckkontaktelement andererseits gegen den Isoliereinsatz verschraubt werden. Dieser kann anschliessend wieder in das Steckergehäuse eingeschoben und dort festgelegt, insbesondere festgeschraubt werden.

   Anschliessend ist das Kabel anschlussseitig gegenüber de Steckergehäuse zu sichern, insbesondere mit einer üblichen zweiteiligen oder mehrteiligen Kabelverschraubung, die in das Steckergehäuse eingeschraubt ist und beim Spannen das Kabel ringartig festklemmt. 



  Das genannte Anschlusselement umfasst in einer ersten günstigen Ausführung eine Quetschhülse, die ein erstes hülsenförmiges Ende hat, das auf das Ende des ersten Leiterkabels aufgeschoben und auf diesem festgekrimpt wird. Alternativ dazu ist auch eine an 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Kabelquerschnitt angepasste Hülse möglich, die mit dem Leiterkabel durch Lötung verbunden wird. 



  Die Verbindung zwischen Anschlusselement und Steckkontaktelement einerseits und Isoliereinsatz andererseits findet bevorzugt so statt, dass die beiden erstgenannten Teile in den Isoliereinsatz eingesteckt und unmittelbar miteinander verschraubt werden, wobei sie sich axial gegen den Isoliereinsatz abstützen. Die Verschraubung kann hierbei vorteilhaft aus einer Gewindebohrung in einem zweiten Ende des Anschlusselements mit Innengewinde, einem Durchgangsloch im Steckkontaktelement und einer durchgesteckten, mit dem Kopf auf einer Anlagefläche am Steckkontakteinsatz aufliegenden Schraube hergestellt werden. 



  In geringfügiger Abwandlung davon kann bei gleicher Ausgestaltung des Kabelanschlusselements auch der Steckkonakteinsatz mit einem einstückig angeformten Schraubenzapfen ausgebildet sein, der unmittelbar in die Gewindebohrung des Anschlusselements eingeschraubt werden kann. 



  In beiden Fällen ist am Kabelanschlusselement und am Steckkontaktelement ein Bund vorzusehen, der sich am Isolierkörper abstützt. Zur Verdrehsicherung sind übliche Sicherungsringe unter dem Schraubenkopf bzw. unter dem Bund des einschraubbaren Steckkonaktelementes gegenüber dem Isoliereinsatz vorzusehen. Um den aus Kunststoffmaterial bestehenden Isoliereinsatz von Druckkräften freizuhalten, ist vorzugsweise eine Distanzhülse in den Isolierkörper eingesetzt, die axial, insbesondere formschlüssig, in dieser gesichert ist und an der sich die vorgenannten Teile mit ihren Bunden axial abstützen. Die Distanzhülse kann hierbei gleichzeitig die zusätzliche leitende Verbindung zwischen Kabelanschlusselement und Stiftkontaktelement ausbilden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In Abwandlung der vorstehenden Ausführungen ist es auch möglich, dass beispielsweise das Kabelanschlusselement unmittelbar am Isolierkörper angeschraubt ist und ebenso das Steckkontaktelement für sich mit dem Isoliereinsatz durch Schraubverbindung verbunden ist. Ein mögliches Ausführungsbeispiel hierfür würde wiederum eine Distanzhülse umfassen, die im Isoliereinsatz eingesetzt und axial in diesem gesichert ist, wobei diese jedoch mit einem Innengewinde ausgerüstet ist und wobei gleichzeitig das zweite Ende des Kabelanschlusselementes ein Aussengewinde aufweist. Zur Vormontage könnte dann der Isolierkörper der Distanzhülse auf das Kabelanschlusselement aufgeschraubt werden. Das Steckkontaktanschlusselement könnte wiederum mit einem einstückig angeformten Schraubzapfen versehen sein, der ebenfalls in das Innengewinde der Distanzhülse eingeschraubt werden kann. 



  Weitere Abwandlungen von Schraubverbindungen sind denkbar, beispielsweise, dass die Distanzhülse steckverbindungsseitig übersteht und mit einem Aussengewinde versehen ist, wobei dann das Steckverbinderelement in die Distanzhülse zentriert eingeführt, jedoch mit einer Überwurfmutter-Konstruktion auf diesem gesichert wird. 



  Das Kabelanschlusselement in der Ausführung mit Quetschhülse kann bevorzugt aus einem weicheren Buntmetall hergestellt werden, das Steckkontaktelement aus einem verschleissfesten härteren Buntmetall. 



  Wesentliches gemeinsames Merkmal ist die erfindungsgemässe koaxiale Ausrüstung des Endes des Leiterkabels, des Kabelanschlusselementes und des Steckkontaktelementes, wobei die beiden letztgenannten Teile gegenüber dem Isoliereinsatz zentriert gehalten sind und ein zusätzliches Leiterelement, das vorzugsweise auch der Lastaufnahme und-einleitung in den Isoliereinsatz dient, in leitender Verbindung mit beiden der genannten Teile steht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  In bevorzugter weiterer Ausgestaltung weist ebenfalls das Anbaugehäuse einen Isoliereinsatz auf, der das Buchsenkontaktelement trägt und der lösbar in das Anbaugehäuse eingesetzt ist. Diese Ausführung ermöglicht es, wie an sich üblich, das zweite Leiterkabel mit dem Buchsenkontakteinsatz unabhängig von dem bereits in einem Schaltschrank oder an einem Maschinengehäuse montierten Anbaugehäuse zu verbinden und anschliessend den Isoliereinsatz nach dem Herstellen der Verbindung im Anbaugehäuse einzusetzen. Es versteht sich, dass die gleiche Ausgestaltung, wie sie für die Verbindung des ersten Leiterkabels mit dem Stiftkontaktelement beschrieben ist, auch auf die Verbindung des zweiten Leiterkabels mit dem Buchsenkontaktelement sowie deren Anordnung und Ausrichtung im Anbaugehäuse anwendbar ist.

   Dies ist besonders günstig, wenn eine Vielzahl von Anbaugehäusen eng beieinander liegt, da hierbei die steifen Leiterkabel ungestört voneinander weggeführt werden können. 



  In einer häufiger vorkommenden Ausgestaltung wird jedoch der im Isolierkörper des Anbaugehäuses festgelegte Buchsenkontakteinsatz am anschlussseitigen Ende einen Schraubzapfen aufweisen, auf den die Befestigungsöse eines üblichen Kabelschuhs aufgesteckt und festgeschraubt werden kann, wobei der Kabelschuh in bekannter Weise auf dem Ende des zweiten Leiterkabels festgekrimpt oder durch Lötverbindung festgelegt wird. 



  Das Buchsenkontaktelement kann in seinen Isoliereinsatz eingespritzt oder nachträglich eingesteckt sein. Zur axialen Sicherung ist das Buchsenkontaktelement quer von einem Sicherungsstift, der auch durch den Isoliereinsatz durchgesteckt ist, durchsetzt. 



  Die Festlegung der Isoliereinsätze des Steckergehäuses und des Anbaugehäuses gegenüber dem jeweiligen Gehäuse erfolgt durch normale Schraubenverbindungen. In gleicher Weise ist nach dem 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Herstellen der Steckverbindung zwischen den Bauteilen das Stekkergehäuse gegenüber dem Anbaugehäuse durch eine Schraubenverbindung zu sichern. Schliesslich ist das Anbaugehäuse gegenüber einer Grundplatte eines Maschinenschrankes oder einer Maschine ebenfalls mit durchgesteckten Schrauben festzulegen. Zum Feuchtigkeitsschutz sind O-Ringe konzentrisch zu den Kontakten zwischen Steckergehäuse und Anbaugehäuse sowie zwischen Anbaugehäuse und der genannten Grundplatte vorzusehen. 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. 



  Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Steckverbinderkombination im Vertikalschnitt durch die Achse mit einem Steckergehäuse (oben) und einem Anbaugehäuse (unten) ; Fig. 2 zeigt an einer erfindungsgemässen Steckverbinderkom- bination Ansichten auf die   Verbindungsflächen   des Steckergehäuses (links) und des Anbaugehäuses (rechts) ; Fig. 3 zeigt das Steckergehäuse nach Fig. 1 in zwei zuein- ander senkrechten Ansichten senkrecht auf die Längs- achse ; Fig. 4 zeigt das Anbaugehäuse nach Fig. 1 in zwei zueinander senkrechten Ansichten senkrecht auf die Längsachse. 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 bungseinheit 2 eingeschraubt ist.

   Diese umfasst ein unmittelbar in das Steckergehäuse 1 eingeschraubtes Sockelteil 3 und eine darauf aufgeschraubte Überwurfmutter 4, die bei gegenseitigem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Verschrauben so auf interne radiale Spannelemente einwirken, dass ein hindurchgeführtes erstes Leiterkabel 5 axial festgelegt wird. Das in das Steckergehäuse 1 eintretende Leiterkabelende 6 ist abisoliert und lässt die blanke Litze erkennen. Auf das Kabelende 6 ist ein Kabelanschlusselement 7 aufgeschoben, das eine hintere Hülse 8 umfasst sowie einen Bund 9 und einen vorderen Zapfen 10 zur Zentrierung. Das Anschlusselement 7 weist weiter eine Gewindebohrung 11 auf. Der Bund 9 ist als Schraubensechskant ausgebildet. Das Anschlusselement 7 und das Kabelende 5 sind im Bereich des abisolierten Kabelendes 6 von einem Schrumpfschlauch 12 überzogen.

   Der vordere Zapfen 10 des Kabelanschlusselementes 7 ist zentriert in eine Distanzhülse 13 eingeführt, an der sich der Bund 9 des Anschlusselements 7 axial abstützt. In die Distanzhülse 13 ist von der Gegenseite ebenfalls koaxial ein Stiftkontaktelement 15 eingesetzt, das einen Zentriereinsatz 16 und einen Bund 17 aufweist, wobei sich dieses ebenfalls an der Distanzhülse 13 axial abstützt. Das Stiftkontaktelement 15 hat eine Durchgangsbohrung 18, durch die eine Schraube 19 durchgesteckt ist, die in die Gewindebohrung 11 des Anschlusselementes 7 eingeschraubt ist. Zur Sicherung der Schraubverbindung ist eine Sicherungsscheibe 20 vorgesehen. Unter der Zugkraft der Schraube 19 stützen sich Kabelanschlusselement 7 und Stiftkontaktelement 15 axial gegen die Distanzhülse 13 ab.

   Darüber hinaus stellt die Distanzhülse 13 leitenden Kontakt zwischen dem Kabelanschlusselement 7 und dem Stiftkontaktelement 15 her. Die Distanzhülse 13 ist in einen Isoliereinsatz 21 eingesetzt, der lösbar in das Steckergehäuse 1 eingesetzt ist. Die Distanzhülse 13 ist über einen Bund 14 axial gegenüber dem Isoliereinsatz 21 gesichert und sitzt in deren Durchgangsöffnung 22 ein. Bevorzugt wird die Distanzhülse 13 bei der Herstellung des Isoliereinsatzes 21 eingegossen. 



  Der Isoliereinsatz 21 hat einen Befestigungsflansch 23, der sich im Steckergehäuse anlegt. Im Befestigungsflansch 23 sind Aus- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 nehmungen 24 zur Auflage von Schrauben 25 ausgebildet. Der Isolierkörper 21 ist nach vorne zur Verbindungsseite mit einem bis zur Abschlussebene des Stiftkontakteinsatzes 15 vorgezogenen Schutzkragen 26 und nach hinten mit einem das Anschlusselement 7 umgebenden Schutzkragen 27 versehen. Zur Befestigung des Iso- 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 dreht sind. Zwischen den Stützsockeln 28 ist ein freier Innenraum 30 zur Aufnahme des Isoliereinsatzes 21. In einer verbindungsseitigen vorderen Flanschfläche 31 des Steckergehäuses 1 ist in eine Umfangsnut 32 ein O-Ring 33 eingelegt.

   Das Anbaugehäuse 1 hat sich gegenüberliegende Augen 34 mit Durchgangslöchern 35, in die Schrauben 36 zur Verschraubung mit dem Anbaugehäuse eingesteckt sind. 



  Das Kabel 5 tritt anschlussseitig durch eine hintere Gehäuseöffnung 37, in die die Kabelverschraubung 2 eingesetzt ist, ins Gehäuse 1 ein ; verbindungsseitig tritt der Kontaktstift 15 im Isoliereinsatz 21 gehalten aus einer vorderen Gehäuseöffnung 38 aus. Die Montage der zuvor erläuterten Verbindungen, d. h. sowohl das Festlegen des Kabelanschlusselementes 7 auf dem Kabelende 6 des ersten Leiterkabels 5 als auch das gegenseitige Verschrauben des Anschlusselementes 7 und des Stiftkontaktelementes 15 gegenüber dem Isoliereinsatz 13 kann in einer Position erfolgen, bei der Isoliereinsatz 21 und Steckergehäuse 1 voneinander getrennt sind und das Steckergehäuse auf dem Kabel 5 nach hinten geschoben bzw. das Kabel nach vorne aus dem Steckergehäuse 1 herausgezogen ist.

   
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 benlöchern 43 und eingesetzten Muttern 44, auf, in die die Schrauben 36 des Steckergehäuses 1 eingeführt und eingeschraubt werden können. Das Anbaugehäuse 41 hat einen Zentrierbund 45 und eine obere Flanschfläche 46, die sich beim Verspannen zentriert gegen die Flanschfläche 31 des Steckergehäuses 1 abdichtend anlegt. Das Anbaugehäuse 41 weist auf seiner unteren Flanschfläche 48 eine konzentrisch angeordnete Ringnut 49 mit einem eingesetzten O-Ring 50 auf, die das Anbaugehäuse bei Anschraubung an einer Grundplatte gegenüber dieser abdichtet. In eine Durchgangsöffnung 47 des Anbaugehäuses 41 ist ein Isoliereinsatz 51 eingesetzt. Am Isoliereinsatz 51 ist ein Befestigungsflansch 52 mit Schraubenausnehmungen 53 radial angesetzt.

   Der Isoliereinsatz 51 hat eine Durchgangsöffnung 54, in die von der Rückseite ein Buchsenkontaktelement 55 eingeschoben ist. Das Buchsenkontaktelement 55 hat ein vorderes verbindungsseitiges Ende 56, das längsgeschlitzt ist und damit federnde Finger 57 bildet. 



  In dieses ist bei Verbindung von Steckergehäuse 1 und Anbaugehäuse 41 der Stiftteil des Stiftkontaktelementes 15 einzuführen. 



  Ein Sicherungsstift 63 ist quer durch den Körper des Isoliereinsatzes 51 und des Buchsenkontaktelementes 55 durchgesteckt. Das Buchsenkontaktelement 55 ist durch einen Einführkonus 64 geschützt. 



  Auf der rückwärtigen Anschlussseite hat das Buchsenkontaktelement 55 ein Gewindestück 58, auf das die Befestigungsöse 59 eines Kabelschuh 60 aufgesetzt ist. Diese ist mit einer Mutter 61 und einer Kontermutter 62 fest mit dem Buchsenkontaktelement 55 verbunden. Der Befestigungsflansch 52 liegt auf Befestigungssockeln 65 in der Durchgangsöffnung 47 auf. In Schraubenlöcher 66 sind Schrauben 67 zur Befestigung des Isoliereinsatzes 51 eingedreht. Die Montage eines mit dem Kabelschuh 60 verbundenen zweiten Leiterkabels erfolgt in der Regel bei an einer Grundplatte montiertem Anbaugehäuse. Hierbei wird der Isoliereinsatz 51 aus dem Anbaugehäuse 41 gelöst, das Kabelende durch die 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Durchgangsöffnung 47 hindurch nach vorne zur Verbindungsseite gezogen und anschliessend der Kabelschuh 60 am Gewindezapfen 58 festgelegt.

   Danach wird der Isoliereinsatz 51 wieder in das Anbaugehäuse 41 eingeschraubt. 



  In Figur 2 ist links die Ansicht auf die Verbindungsfläche 31 des Steckergehäuses   l,   d. h. also die Unteransicht des Steckergehäuses nach Figur 1 gezeigt. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Ziffern belegt. Zusätzliche Einzelheiten werden nicht angesprochen. Es ist allerdings die Anzahl der zwei gegenüberliegenden Augen 34 und die Anzahl der vier Befestigungsschrauben 25 erkennbar. Weiterhin ist die Ausgestaltung der Schraubenausnehmungen 24 im Befestigungsflansch 23 des Isoliereinsatzes 21 erkennbar. Ebenso die im wesentlichen rechteckige abgerundete Form des Steckergehäuses 1 und des Schutzkragens 26 sowie die kreisförmige Form aller weiteren Ausnehmungen und der Teile des Stiftkontaktelementes 15. 



  In Figur 2 ist rechts die Ansicht auf die   Verbindungsfläche   46 des Anbaugehäuses   41,   d. h. also die Draufsicht auf das Anbaugehäuse nach Figur 1 gezeigt. Es werden die gleichen Bezugsziffern verwendet und auf die Beschreibung der Figur 1 Bezug genommen. Als zusätzliche Einzelheiten sind vier Durchgangslöcher 68 in einem Flanschteil 69 des Anbaugehäuses erkennbar sowie die Anzahl von zwei Augen 42 zur Verbindung mit dem Steckergehäuse und von vier Schrauben 67 zur Verbindung des Isoliereinsatzes 51 mit dem Anbaugehäuse. Auch hier ist die Form der Schraubenausnehmungen 53 am Befestigungsflansch 52 sowie die im Grundsatz rechteckige abgerundete Form des Anbaugehäuses 41 und die runde Form des Buchsenkontakteinsatzes 55 zu erkennen. 



  In Figur 3 ist das Steckergehäuse in zwei Aussenansichten gezeigt, wobei seine im Prinzip jeweils symmetrische Ausgestaltung 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 bezogen auf die Längsachse und die rechteckige Grundform erkennbar wird. Die Bezugsziffern sind auch hier in gleicher Bedeutung wie in Figur 1 verwendet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen. 



  In Figur 4 ist das Steckergehäuse in zwei Aussenansichten gezeigt, wobei seine im Prinzip jeweils symmetrische Ausgestaltung bezogen auf die Längsachse und die rechteckige Grundform erkennbar wird. Die Bezugsziffern sind auch hier in gleicher Bedeutung wie in Figur 1 verwendet. Auf die Beschreibung der Figur 1 wird Bezug genommen.

   

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Bezugszeichenliste 1 Steckergehäuse 2 Kabelverschraubung 3 Sockelteil 4 Überwurfmutter 5 erstes Leiterkabel 6 Kabelende 7 Kabelanschlusselement 8 Hülse 9 Bund 10 Zapfen 11 Gewindebohrung 12 Schrumpfschlauch 13 Distanzhülse 14 Bund 15 Stiftkontaktelement 16 Zentrieransatz 17 Bund/Anschlag 18 Durchgangsbohrung 19 Schraube 20 Sicherungsscheibe 21 Isoliereinsatz 22 Durchgangsöffnung (21) 23 Befestigungsflansch 24 Schraubenausnehmung 25 Schraube 26 Schutzkragen 27 Schutzkragen 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 28   Stützsockel   29 Gewindeloch 30 Innenraum   (1)

     31 Flanschfläche 32 Umfangsnut 33 O-Ring 34 Augen 35 Durchgangsloch 36 Schraube 41 Anbaugehäuse 42 Auge 43 Schraubenloch 44 Mutter 45 Zentrierbund 46 Flanschfläche 47 Durchgangsöffnung 48 Flanschfläche 49 Ringnut 50   O-Ring   51 Isoliereinsatz 52 Flansch 53 Schraubenausnehmungen 54 Durchgangsöffnung 55 Buchsenkontaktelement 56 vorderes Ende 57 Finger 58 Gewindestück 59 Befestigungsöse 60 Kabelschuh 61 Mutter 62 Kontermutter 63 Sicherungsstift 64 Einführkonus 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 65 Befestigungssockel 66 Schraubenloch 67 Schraube 68 Durchgangsloch 69 Flanschteil



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  description
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 1000 V meant.



  In known connectors of this type, the conductor cable ends are provided with conventional cable lugs which are crimped onto the cable end with a sleeve part and which have an adjoining flat eyelet through which a screw can be inserted and with which the conductor cable can thus be screwed onto a contact surface . This leads to problems in the cable routing within the connector housing with regard to the stiff conductor cable. Since the conductive connection should not be subjected to tensile stress, special holding means must also be provided for the end of the conductor cable inside the connector housing. This results in a complicated assembly.
 EMI1.5
 
 EMI 1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 stretch and compact connector design allows easy mounting of the conductor cable in the connector housing.



  The solution to this is that a cable connection element can be placed on the end of the first conductor cable in a force-fitting or material-locking manner and continues coaxially with the conductor cable, that the pin contact element connects coaxially to the cable connection element, that screw connection means are provided between the cable connection element and the pin contact element, and that at least one conductor element in the insulating insert without force creates a conductive connection between the cable connection element and the pin contact element.



  This coaxial arrangement according to the invention of the conductor cable end and the pin contact element when using corresponding connection elements enables a compact design of the connector housing while maintaining the necessary creepage distances and clearances. At the same time, assembly is extremely simple, in that the conductor cable is pulled through the connector housing from the connection side and the conductor cable is screwed to the connection element on the one hand and the plug contact element on the other hand against the insulating insert. This can then be pushed back into the connector housing and fixed there, in particular screwed on.

   The cable is then to be secured on the connection side relative to the connector housing, in particular with a conventional two-part or multi-part cable gland which is screwed into the connector housing and clamps the cable in a ring-like manner when tensioning.



  In a first favorable embodiment, the connection element mentioned comprises a crimp sleeve which has a first sleeve-shaped end which is pushed onto the end of the first conductor cable and crimped onto it. Alternatively, one is on

 <Desc / Clms Page number 3>

 sleeve adapted to the cable cross-section is possible, which is connected to the conductor cable by soldering.



  The connection between the connecting element and the plug contact element on the one hand and the insulating insert on the other hand preferably takes place in such a way that the two first-mentioned parts are inserted into the insulating insert and screwed directly to one another, whereby they are supported axially against the insulating insert. The screw connection can advantageously be produced from a threaded bore in a second end of the connection element with an internal thread, a through hole in the plug contact element and a plug-in screw which rests with the head on a contact surface on the plug contact insert.



  In a slight modification of this, with the same configuration of the cable connection element, the plug contact insert can also be formed with an integrally formed screw pin, which can be screwed directly into the threaded bore of the connection element.



  In both cases, a collar is to be provided on the cable connection element and on the plug contact element, which is supported on the insulating body. To prevent rotation, customary circlips are to be provided under the screw head or under the collar of the screw-in plug-in contact element opposite the insulating insert. In order to keep the insulating insert made of plastic material free from pressure forces, a spacer sleeve is preferably inserted into the insulating body, which is secured axially, in particular in a form-fitting manner, and on which the aforementioned parts are axially supported with their collars. The spacer sleeve can simultaneously form the additional conductive connection between the cable connection element and the pin contact element.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  In a modification of the above, it is also possible that, for example, the cable connection element is screwed directly onto the insulating body and the plug contact element is likewise connected to the insulating insert by a screw connection. A possible exemplary embodiment for this would in turn comprise a spacer sleeve which is inserted in the insulating insert and is axially secured therein, but this is equipped with an internal thread and at the same time the second end of the cable connection element has an external thread. The insulating body of the spacer sleeve could then be screwed onto the cable connection element for preassembly. The plug contact connection element could in turn be provided with an integrally formed screw pin, which can also be screwed into the internal thread of the spacer sleeve.



  Further modifications of screw connections are conceivable, for example that the spacer sleeve protrudes on the plug connection side and is provided with an external thread, the connector element then being inserted into the center of the spacer sleeve, but secured with a union nut construction thereon.



  The cable connection element with the ferrule can preferably be made from a softer non-ferrous metal, the plug contact element from a wear-resistant, harder non-ferrous metal.



  An essential common feature is the coaxial equipment according to the invention of the end of the conductor cable, the cable connection element and the plug contact element, the latter two parts being kept centered with respect to the insulation insert and an additional conductor element, which preferably also serves for load absorption and introduction into the insulation insert, in a conductive manner Connection with both of the parts mentioned.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



  In a preferred further embodiment, the attachment housing also has an insulating insert which carries the socket contact element and which is detachably inserted into the attachment housing. As usual, this design enables the second conductor cable to be connected to the socket contact insert independently of the attachment housing already installed in a control cabinet or on a machine housing, and then to use the insulating insert in the attachment housing after the connection has been made. It goes without saying that the same configuration as described for the connection of the first conductor cable to the pin contact element can also be applied to the connection of the second conductor cable to the socket contact element and to their arrangement and alignment in the attachment housing.

   This is particularly advantageous when a large number of add-on housings are close together, since the rigid conductor cables can be guided away from one another without being disturbed.



  In a more common configuration, however, the socket contact insert fixed in the insulating body of the attachment housing will have a screw pin on the connection-side end, onto which the fastening eyelet of a conventional cable lug can be attached and screwed, the cable lug being crimped onto the end of the second conductor cable in a known manner or by a solder connection is set.



  The socket contact element can be injected into its insulating insert or inserted subsequently. For axial securing, the socket contact element is penetrated transversely by a locking pin, which is also inserted through the insulating insert.



  The insulation inserts of the connector housing and the add-on housing are fixed in relation to the respective housing using normal screw connections. In the same way, after

 <Desc / Clms Page number 6>

 Establish the plug connection between the components to secure the connector housing relative to the add-on housing by means of a screw connection. Finally, the add-on housing must also be fixed to a base plate of a machine cabinet or a machine with inserted screws. For moisture protection, O-rings must be provided concentrically with the contacts between the connector housing and the add-on housing and between the add-on housing and the base plate mentioned.



  A preferred embodiment of the invention is described below with reference to the drawings.



  Fig. 1 shows a connector combination according to the invention in vertical section through the axis with a connector housing (above) and an attachment housing (below); 2 shows views of the connecting surfaces of the connector housing (left) and the add-on housing (right) on a connector combination according to the invention; FIG. 3 shows the connector housing according to FIG. 1 in two mutually perpendicular views perpendicular to the longitudinal axis; FIG. 4 shows the attachment housing according to FIG. 1 in two mutually perpendicular views perpendicular to the longitudinal axis.
 EMI6.1
 
 EMI6.2
 exercise unit 2 is screwed.

   This comprises a base part 3 screwed directly into the plug housing 1 and a union nut 4 screwed thereon, which in the case of mutual

 <Desc / Clms Page number 7>

 Screw the screws so that they act on the internal radial clamping elements in such a way that a first conductor cable 5 which is passed through is fixed axially. The conductor cable end 6 entering the connector housing 1 is stripped and reveals the bare wire. A cable connection element 7 is pushed onto the cable end 6, which comprises a rear sleeve 8 and a collar 9 and a front pin 10 for centering. The connection element 7 also has a threaded bore 11. The collar 9 is designed as a screw hexagon. The connection element 7 and the cable end 5 are covered by a shrink tube 12 in the area of the stripped cable end 6.

   The front pin 10 of the cable connection element 7 is inserted centered into a spacer sleeve 13, on which the collar 9 of the connection element 7 is axially supported. A pin contact element 15, which has a centering insert 16 and a collar 17, is likewise coaxially inserted into the spacer sleeve 13 from the opposite side, this likewise being axially supported on the spacer sleeve 13. The pin contact element 15 has a through hole 18, through which a screw 19 is inserted, which is screwed into the threaded bore 11 of the connecting element 7. A locking washer 20 is provided to secure the screw connection. Under the tensile force of the screw 19, the cable connection element 7 and the pin contact element 15 are supported axially against the spacer sleeve 13.

   In addition, the spacer sleeve 13 makes conductive contact between the cable connection element 7 and the pin contact element 15. The spacer sleeve 13 is inserted into an insulating insert 21, which is detachably inserted into the connector housing 1. The spacer sleeve 13 is secured axially with respect to the insulating insert 21 by means of a collar 14 and is seated in its through opening 22. The spacer sleeve 13 is preferably cast in during the manufacture of the insulating insert 21.



  The insulating insert 21 has a mounting flange 23 which bears against the connector housing. In the mounting flange 23,

 <Desc / Clms Page number 8>

 Takes 24 designed to support screws 25. The insulating body 21 is provided towards the front on the connection side with a protective collar 26 extended to the end level of the pin contact insert 15 and towards the rear with a protective collar 27 surrounding the connecting element 7. For fastening the iso-
 EMI8.1
 
 EMI8.2
 
 EMI8.3
 turns. Between the support bases 28 there is a free interior space 30 for receiving the insulating insert 21. An O-ring 33 is inserted into a circumferential groove 32 in a connection-side front flange surface 31 of the plug housing 1.

   The attachment housing 1 has opposite eyes 34 with through holes 35, into which screws 36 are inserted for screwing to the attachment housing.



  The cable 5 enters the housing 1 through a rear housing opening 37, into which the cable gland 2 is inserted; On the connection side, the contact pin 15 emerges from a front housing opening 38 in the insulating insert 21. The assembly of the previously discussed connections, i. H. Both the fixing of the cable connection element 7 on the cable end 6 of the first conductor cable 5 and the mutual screwing of the connection element 7 and the pin contact element 15 relative to the insulating insert 13 can take place in a position in which the insulating insert 21 and the plug housing 1 are separated from one another and the plug housing is open the cable 5 pushed backwards or the cable is pulled out of the connector housing 1 to the front.

   
 EMI8.4
 
 EMI8.5
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 ben holes 43 and inserted nuts 44, into which the screws 36 of the connector housing 1 can be inserted and screwed. The add-on housing 41 has a centering collar 45 and an upper flange surface 46 which, when braced, lies against the flange surface 31 of the plug housing 1 in a sealing manner. The attachment housing 41 has on its lower flange surface 48 a concentrically arranged annular groove 49 with an inserted O-ring 50, which seals the attachment housing against a base plate when it is screwed on. An insulating insert 51 is inserted into a through opening 47 of the attachment housing 41. A fastening flange 52 with screw recesses 53 is placed radially on the insulating insert 51.

   The insulating insert 51 has a through opening 54, into which a socket contact element 55 is inserted from the rear. The socket contact element 55 has a front connection-side end 56 which is slit longitudinally and thus forms resilient fingers 57.



  When connecting the connector housing 1 and the add-on housing 41, the pin part of the pin contact element 15 is to be inserted into this.



  A locking pin 63 is inserted across the body of the insulating insert 51 and the socket contact element 55. The socket contact element 55 is protected by an insertion cone 64.



  On the rear connection side, the socket contact element 55 has a threaded part 58, on which the fastening eye 59 of a cable lug 60 is placed. This is firmly connected to the socket contact element 55 with a nut 61 and a lock nut 62. The mounting flange 52 lies on mounting bases 65 in the through opening 47. Screws 67 for fastening the insulating insert 51 are screwed into screw holes 66. A second conductor cable connected to the cable lug 60 is generally mounted with the mounting housing mounted on a base plate. Here, the insulating insert 51 is detached from the mounting housing 41, the cable end through the

 <Desc / Clms Page number 10>

 Through opening 47 is pulled forward to the connection side and then the cable lug 60 is fixed on the threaded pin 58.

   The insulating insert 51 is then screwed back into the attachment housing 41.



  In Figure 2, the view on the connecting surface 31 of the connector housing l, d. H. So the bottom view of the connector housing shown in Figure 1. The same details are assigned the same numbers. Additional details are not addressed. However, the number of two opposite eyes 34 and the number of four fastening screws 25 can be seen. Furthermore, the configuration of the screw recesses 24 in the mounting flange 23 of the insulating insert 21 can be seen. Likewise, the substantially rectangular rounded shape of the plug housing 1 and the protective collar 26 and the circular shape of all further recesses and the parts of the pin contact element 15.



  In Figure 2 on the right is the view of the connecting surface 46 of the attachment housing 41, i. H. So the top view of the attachment housing shown in Figure 1. The same reference numerals are used and reference is made to the description of FIG. 1. As additional details, four through holes 68 can be seen in a flange part 69 of the attachment housing, as well as the number of two eyes 42 for connection to the connector housing and four screws 67 for connecting the insulating insert 51 to the attachment housing. Here, too, the shape of the screw recesses 53 on the fastening flange 52 as well as the basically rectangular rounded shape of the attachment housing 41 and the round shape of the socket contact insert 55 can be seen.



  In Figure 3, the connector housing is shown in two external views, its principle being symmetrical in each case

 <Desc / Clms Page number 11>

 in relation to the longitudinal axis and the rectangular basic shape. Here, too, the reference numbers have the same meaning as in FIG. 1. Reference is made to the description of FIG. 1.



  In Figure 4, the connector housing is shown in two external views, whereby its basically symmetrical design in relation to the longitudinal axis and the rectangular basic shape can be seen. Here, too, the reference numbers have the same meaning as in FIG. 1. Reference is made to the description of FIG. 1.

   

 <Desc / Clms Page number 12>

 LIST OF REFERENCE NUMERALS 1 connector housing 2 cable screw connection 3 base part 4 union nut 5 first conductor cable 6 cable end 7 cable connection element 8 sleeve 9 collar 10 pin 11 threaded hole 12 shrink tube 13 spacer sleeve 14 collar 15 pin contact element 16 centering projection 17 collar / stop 18 through hole 19 screw 20 lock washer 21 insulating insert 22 through opening (21 ) 23 mounting flange 24 screw recess 25 screw 26 protective collar 27 protective collar

 <Desc / Clms Page number 13>

 28 support base 29 threaded hole 30 interior (1)

     31 flange surface 32 circumferential groove 33 O-ring 34 eyes 35 through hole 36 screw 41 mounting housing 42 eye 43 screw hole 44 nut 45 centering collar 46 flange surface 47 through opening 48 flange surface 49 annular groove 50 O-ring 51 insulating insert 52 flange 53 screw recesses 54 through opening 55 socket contact element 56 front end 57 Finger 58 threaded piece 59 fastening eyelet 60 cable lug 61 nut 62 lock nut 63 locking pin 64 insertion cone

 <Desc / Clms Page number 14>

 65 mounting base 66 screw hole 67 screw 68 through hole 69 flange part


    

Claims (14)

ANSPRÜCHE 1. Laststeckverbinder für eine einpolige Kabelverbindung bestehend aus einem Steckergehäuse (1), das einen lösbar darin eingesetzten Isoliereinsatz (21) aufnimmt, in dem ein Stiftkontakelement (15) gehalten ist, mit dem ein erstes Leiterkabel (5) verbindbar ist, und einem Anbaugehäuse (41), in dem ein Buchsenkontaktelement (55) gehalten ist, mit dem ein zweites Leiterkabel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelanschlusselement (7) kraft- oder stoffschlüssig auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufsetzbar ist und sich koaxial zum Leiterkabel fortsetzt, dass das Stiftkontaktelement (15) koaxial an das Kabe- EMI15.1 und dass zumindest ein Leiterelement im Isoliereinsatz (21) zugkraftfrei eine leitende Verbindung zwischen dem Kabelanschlusselement (7) und dem Stiftkontaktelement (15) hergestellt. 1. Load connector for a single-pole cable connection consisting of a connector housing (1), which receives a detachable insulating insert (21) therein, in which a pin contact element (15) is held, with which a first conductor cable (5) can be connected, and one Add-on housing (41), in which a socket contact element (55) is held, with which a second conductor cable can be connected, characterized in that a cable connection element (7) can be placed on the end of the first conductor cable (5) in a force-fitting or material-locking manner and is coaxial to the conductor cable continues that the pin contact element (15) coaxially to the cable  EMI15.1  and that at least one conductor element in the insulating insert (21) creates a conductive connection between the cable connection element (7) and the pin contact element (15) without tensile force. 2. Laststeckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leiterelement eine Distanzhülse (13) vorgesehen ist, die in den Isoliereinsatz (21) axial gesichert eingesetzt ist2. Load connector according to claim 1, characterized in that a spacer sleeve (13) is provided as the conductor element, which is inserted axially secured in the insulating insert (21) 3. Laststeckverbinder nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelanschlusselement (7) eine Quetschhülse (8) umfasst, die ein erstes Ende aufweist, die auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufschiebbar und auf diesem festkrimpbar ist. 3. Load connector according to claim l or 2, characterized in that the cable connection element (7) comprises a crimp sleeve (8) which has a first end which can be pushed onto the end of the first conductor cable (5) and crimped thereon. 4. Laststeckverbinder nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelanschlusselement (7) eine Lötverbindungshülse umfasst, die auf das Ende des ersten Leiterkabels (5) aufschiebbar und auf diesem anlötbar ist. 4. Load connector according to claim l or 2, characterized in that the cable connection element (7) comprises a solder connection sleeve which can be pushed onto the end of the first conductor cable (5) and soldered thereon. 5. Laststeckverbinder nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI15.2 <Desc/Clms Page number 16>5. Load connector according to claim 1 or 4, characterized in that the  EMI15.2    <Desc / Clms Page number 16> 6. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelanschlusselement (7) eine axiale Gewindebohrung (1 I) mit Innengewinde aufweist. 6. Load connector according to one of claims l to 5, characterized in that the cable connection element (7) has an axial threaded bore (1 I) with an internal thread. 7. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftkontaktelement (15) einen Zentrieransatz (16) aufweist, der in die Durchgangsbohrung der Distanzhülse (13) zentriert einführbar ist und einen Bund (17) aufweist, der sich axial an der Distanzhülse (13) abstützt. 7. Load connector according to one of claims l to 6, characterized in that the pin contact element (15) has a centering projection (16) which can be inserted centered in the through bore of the spacer sleeve (13) and has a collar (17) which is axially supported on the spacer sleeve (13). 8. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftkontaktelement (15) eine Durchgangsbohrung (18) mit einer Schraubenauflagefläche aufweist, die für eine Schraube (19) vorgesehen ist, und dass eine durch das Stiftkontaktelement (15) gesteckte Schraube (19) in die Gewindebohrung (11) des Kabelanschlusselements (7) einschraubbar ist, wobei das Kabelanschlusselement (7) und das Stiftkontaktelement (15) axial gegen die Distanzhülse (13) verspannbar sind. 8. Load connector according to one of claims l to 7, characterized in that the pin contact element (15) has a through hole (18) with a screw contact surface which is provided for a screw (19), and that one inserted through the pin contact element (15) Screw (19) can be screwed into the threaded bore (11) of the cable connection element (7), the cable connection element (7) and the pin contact element (15) being axially clampable against the spacer sleeve (13). 9. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftkontaktelement (15) einen Gewindezapfen aufweist, und dass der Gewindezapfen in die Gewindebohrung (11) des Kabelanschlusselementes einschraubbar ist, wobei das Kabelanschlusselement und das Stiftkontaktelement (15) axial gegen die Distanzhülse (13) verspannbar sind. 9. Load connector according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pin contact element (15) has a threaded pin, and that the threaded pin can be screwed into the threaded bore (11) of the cable connection element, the cable connection element and the pin contact element (15) axially counter the spacer sleeve (13) can be clamped. 10. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugehäuse (41) einen darin lösbar eingesetzten Isoliereinsatz (51) aufweist, in welchem das Buchsenkontaktelement (55) gehalten ist. 10. Load connector according to one of claims 1 to 9, characterized in that the attachment housing (41) has an insulative insert (51) detachably inserted therein, in which the socket contact element (55) is held. 11. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenkontaktelement (55) in den Isoliereinsatz (51) eingespritzt oder eingepresst ist und zusätzlich axial gegenüber diesem formschlüssig gehalten ist. 11. Load connector according to one of claims 1 to 10, characterized in that the socket contact element (55) is injected or pressed into the insulating insert (51) and is additionally held axially relative to the latter. 12. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsstift (63) quer durch den Isoliereinsatz (51) und das Buchsenkontaktelement (55) durchgesteckt ist. <Desc/Clms Page number 17> 12. Load connector according to one of claims 1 to 11, characterized in that a locking pin (63) is inserted transversely through the insulating insert (51) and the socket contact element (55).  <Desc / Clms Page number 17>   13. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Buchsenkontaktelement (55) ein Kabelschuh (60) angeschraubt ist, mit dem das zweite Leiterkabel verbindbar ist. 13. Load connector according to one of claims 1 to 12, characterized in that a cable lug (60) is screwed onto the socket contact element (55), with which the second conductor cable can be connected. 14. Laststeckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckergehäuse (1) eine Kabelverschraubung (2) koaxial eingeschraubt ist, durch die das erste Leiterkabel (5) hindurchgeführt ist von dem es kraftschlüssig gehalten wird. 14. Load connector according to one of claims 1 to 13, characterized in that on the connector housing (1) a cable gland (2) is screwed coaxially, through which the first conductor cable (5) is passed, by which it is held non-positively.
AT0802799U 1995-01-28 1999-04-21 LOAD CONNECTOR AT3893U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802799U AT3893U1 (en) 1995-01-28 1999-04-21 LOAD CONNECTOR

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501347U DE29501347U1 (en) 1995-01-28 1995-01-28 Load connector combination
AT200695 1995-12-12
AT0802799U AT3893U1 (en) 1995-01-28 1999-04-21 LOAD CONNECTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3893U1 true AT3893U1 (en) 2000-09-25

Family

ID=27148133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802799U AT3893U1 (en) 1995-01-28 1999-04-21 LOAD CONNECTOR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3893U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111769398A (en) * 2019-03-27 2020-10-13 核工业理化工程研究院 Vacuum-penetrating type high-pressure quick-inserting device
CN114174106A (en) * 2019-07-25 2022-03-11 Abb瑞士股份有限公司 Electric vehicle charging system for charging electric vehicle
CN108110521B (en) * 2017-12-28 2024-01-23 浙江红星电业有限公司 Quick detach formula unmanned aerial vehicle cable connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108110521B (en) * 2017-12-28 2024-01-23 浙江红星电业有限公司 Quick detach formula unmanned aerial vehicle cable connector
CN111769398A (en) * 2019-03-27 2020-10-13 核工业理化工程研究院 Vacuum-penetrating type high-pressure quick-inserting device
CN114174106A (en) * 2019-07-25 2022-03-11 Abb瑞士股份有限公司 Electric vehicle charging system for charging electric vehicle
CN114174106B (en) * 2019-07-25 2024-03-26 Abb瑞士股份有限公司 Electric vehicle charging system for charging an electric vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141052B4 (en) plug connection
DE3781772T2 (en) HIGH VOLTAGE CABLE CONNECTORS.
DE1802093A1 (en) Cable connector
DE10146329A1 (en) Electrical cable plug for mounting on cable for connection to equipment housing or another cable, has angled housing part for conversion of cable plug between straight plug and angled plug
EP0455139B1 (en) Metallic connector housing
DE2939474A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR
EP1467441A2 (en) Connector for quick connection in collet attachment technologie
DE202011002287U1 (en) Cable gland for shielded cables
DE29501347U1 (en) Load connector combination
EP1657795A1 (en) Cable plug of a plug-type connection device for medium-voltage and high-voltage technics
DE1953302A1 (en) Electric coupling link
DE102017222809B4 (en) Electrical connector and connector
AT3893U1 (en) LOAD CONNECTOR
DE10323616A1 (en) Rapid connection plug or socket connector in clamping jaws technology has contact partner with region in form of clamping jaws for accommodating stripped end of line of especially multi-strand cable
EP0892462B1 (en) Contact element with a connection for a stranded wire
DE19631090C2 (en) Cable connection for a welding cable
DE1114562B (en) Termination plug for coaxial or shielded cables
DE19844829A1 (en) Electrical connector and grounding element
DE29608939U1 (en) Plug for an electric line
DE19627971C2 (en) BNC connector
DE10323613B4 (en) Plug or socket of a plug connection or connector in Schnellanschlusstecnik
AT410614B (en) CABLE PLUG WITH A PLUG HOUSING AND ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS
DE3611865C2 (en)
DE2606917C3 (en) Electrical coaxial connector
CH670210A5 (en) Welding torch connecting coupling - with two insulating plastic halves joined by plastic union nut

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee