AT389297B - Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung

Info

Publication number
AT389297B
AT389297B AT286082A AT286082A AT389297B AT 389297 B AT389297 B AT 389297B AT 286082 A AT286082 A AT 286082A AT 286082 A AT286082 A AT 286082A AT 389297 B AT389297 B AT 389297B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
vessel
sludge
liquid
clear liquid
Prior art date
Application number
AT286082A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA286082A (de
Inventor
Bruno Dipl Ing Dr Te Hillinger
Karl Heinz Dipl Ing Buechl
Johannes Dipl Ing Dr Muellner
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT286082A priority Critical patent/AT389297B/de
Publication of ATA286082A publication Critical patent/ATA286082A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389297B publication Critical patent/AT389297B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer klaren Flüssigkeit aus sedimentierenden, insbesondere biologischen, Schlämmen, wie z. B. Klärschlamm, vorzugsweise unter Ausfaulung des Schlammes, bei dem in einem sich nach unten verjüngenden Reaktionsraum eines Gefässes die zu klärende Flüssigkeit im unteren Bereich des Reaktionsraumes aufgegeben wird, und der sedimentierte Schlamm, insbesondere der grobkörnige Teil desselben, unterhalb der   Flüssigkeits-Aufgabeeinrichtung   abgezogen und nach einer Entwässerung zumindest zum Teil über eine Festkörperrückführung von oben in den Reaktionsraum rückgeführt wird, und eine Kläreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Es ist aus der DE-OS 22 62 599 und 29 35 078 bekannt, Flüssigkeiten in einem Reaktor mit einem Festkörperbett zu reinigen. Derartige Anlagen benötigen hohe Energiekosten zur Festkörperumwälzung und Festkörperreinigung bzw. Rückspülung. Auch die zu reinigende Flüssigkeit benötigt zur Durchdringung der Festkörperschichten zusätzlich Energie, wodurch der Energieaufwand grösser als bei reinen Flüssigkeitsanlagen ist. 



   Die DE-OS 30 46 686 offenbart einen Reaktor für die Reinigung von Industrieabwasser, bei der eine Bakterienkultur in Schwebe gehalten wird und daher die Verluste an der Bakterienpopulation beträchtlich sind. 



   Es ist bekannt, Flüssigkeiten in einem Wirbelbett anaerob oder aerob zu reinigen. Bei diesem Verfahren ist die Eindämmung des Wirbelbettes schwierig, da die Wirbelschichtdicke nicht nur von der Menge des Fluidisierungsmediums, sondern auch von der Dichte des Reaktorinhaltes abhängt, wobei letzterer Schwankungen unterworfen ist. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und ist verfahrensgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die zu klärende Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft nach oben durch ein oberhalb der Flüssigkeits-Aufgabeeinrichtung angeordnetes Sieb, welches die Klärflüssigkeit vom Inhalt des Reaktionsraumes trennt, geleitet wird und dass die in der Entwässerungseinrichtung anfallende, schlammhältige Flüssigkeit über die Aufgabeeinrichtung für die zu klärende Flüssigkeit in den Reaktionsraum rückgefördert wird. 



   In einem Verfahren, bei dem insbesondere in der zu klärenden Flüssigkeit Trägermaterial eines biologischen Rasens enthalten ist, welches im Reaktionsraum des   Gefässes sedimentiert,   wird das Trägermaterial, vorzugsweise Körner, Sand, Stroh oder Sägespäne oder auch Lignin bzw. Blähton, nach der Sedimentation zumindest teilweise vom Feinschlamm getrennt und in den Reaktionsraum des Gefässes wieder eingebracht. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal werden als Trägermaterial körnige Kristalle des ausfaulenden Schlammes, wie z. B. 



  Schlempe, verwendet. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird in der geregelten Sedimentation im eingedämmten Fliessbett gesehen, wodurch sich eine hohe mögliche Raumbelastung ergibt, die in einer Reduktion des Behältervolumens ihren Ausdruck findet. 



   Die erfindungsgemässe Kläreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des weiten Querschnittes ein Sieb mit einer Abkratzeinrichtung für die Siebunterseite, sowie oberhalb des Siebes ein Klarflüssigkeitsabzug und unterhalb des Siebes eine Austrittsöffnung für die Festkörperrückführung vorgesehen sind, dass die Flüssigkeitszuführung als Fluidisierungseinrichtung ausgebildet ist und dass unterhalb der Fluidisierungseinrichtung im Gefäss eine Sedimentabzugseinrichtung mit einer Entwässerungseinrichtung vorgesehen ist, von welcher Rückführungen für die trübe Flüssigkeit und die Grobkörner des Schlammes, insbesondere des Trägermaterials, sowie Sammeleinrichtungen für den entwässerten Überschussschlamm vorgesehen sind.

   Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist koaxial zur Festkörperrückführung und Abkratzeinrichtung zwischen der Fluidisierungseinrichtung und dem Sieb im Gefäss eine Rühreinrichtung vorgesehen. Insbesondere ist oberhalb des Klarflüssigkeitsspiegels ein Gassammelraum für das Faulgas sowie ein Gasentnahmestutzen vorgesehen. Vorzugsweise ist das Sieb kegelstumpfförmig ausgebildet und bildet den Boden eines Absetzraumes. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung liegt der Klarflüssigkeitsabzug unterhalb des Wasserspiegels und ist mit Leitblechen vor aufsteigenden Gasblasen abgeschirmt. 



   Die Erfindung ist in der angeschlossenen Figur beispielsweise und schematisch dargestellt. 



   In einem sich nach unten zu verengendem Gefäss   (1)   ist im unteren Teil eine Fluidisierungseinrichtung (2) vorgesehen, in welcher ein Fluidisierungsmedium nach oben gegen ein trichterförmiges Sieb (3) eingegeben wird, so dass oberhalb desselben ein Klarflüssigkeitsraum (16) gebildet wird, von dem die Klarflüssigkeit über den Klarflüssigkeitsabzug (6) abgezogen wird. Da der Klarflüssigkeitsraum (16) eine geringe Steiggeschwindigkeit infolge seines grossen Durchmessers aufweist, wirkt er auch als Absetzraum, in welchem sich der feine Schlamm absetzt, der über die Rückführungsleitung (17) in die Fluidisierungseinrichtung (2) eingeleitet wird.

   Die an der Unterseite des Siebes (3) abgeschiedenen Festkörper werden durch eine Abkratzeinrichtung (4) vom Sieb (3) gelöst und rieseln entsprechend dem spezifischen Gewicht nach unten, wobei sie durch die Rühreinrichtung (8) mit dem Reaktionsrauminhalt des Gefässes   (1)   vermischt werden. 



  Infolge der Fliessbetteigenschaften bleiben die Festkörper so lange in Schwebe, bis ihr spezifisches Gewicht die Mitnahmekraft erreicht hat und sie langsam nach unten absinken. Diese abgesunkenen Teilchen werden unterhalb der Fluidisierungseinrichtung (2) im Sedimentabzug (9) gesammelt und nach Durchlaufen einer Entwässerungseinrichtung (10) über die Leitung der Rückführung (12) zu einer Festkörperrückführung (7) gebracht, die im wesentlichen einen Schneckenförderer aufweist, der die Festkörper durch den Klarflüssigkeitsraum (16) in den Reaktionsraum des Gefässes   (1)   unterhalb des Siebes (3) einführt. Der rückgeführte, zum Grossteil entwässerte Schlamm wird nochmals dem Fliessbett aufgegeben und sinkt mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steigendem spezifischem Gewicht in Richtung des Sedimentabzuges.

   Während der Senkbewegung verstärkt sich der anhaftende biologische Rasen, in welchem die Schmutzpartikel biologisch abgebaut werden. Während dieser biologischen Umwandlung steigt das spezifische Gewicht und die Senkbewegung erfolgt automatisch. Das in der Entwässerungseinrichtung (10) abgeschiedene schlammhaltige Wasser wird über die Leitung der Rückführung (11) der Fluidisierungseinrichtung (2) wieder zugeführt. Etwaiger Überschussschlamm wird in einer
Sammeleinrichtung (13) aufgefangen. Sollte die Verweilzeit im Reaktionsraum durch die beschriebenen Einrichtungen nicht ausreichen, ist noch eine Schmutzwasserrückführung (18) vorgesehen, die ebenfalls in die Fluidisierungseinrichtung mündet und unfiltrierte Flüssigkeit aus dem oberen Teil des Reaktors wieder zur Fluidisierung rückführt.

   Zur Steuerung dieser Menge bzw. zur Steuerung des rückgeführten Schlammes über die Rückführungsleitung (17) ist eine Regeleinrichtung (19) vorgesehen. 



   Die zu klärende Flüssigkeit kann Klärschlamm oder auch Schlempe umfassen, wobei eine Trägersubstanz verwendet wird, die im Fliessbett schwebt und als Ansatzpunkt für den biologischen Rasen dient. Die Trägersubstanz kann Stroh, Sand oder auch Sägespäne sein, wobei ein Teil der Zellulose während des Fliessprozesses abgebaut wird und zusätzliches Methan bildet. Die benötigten Ersatzmengen werden durch die Zuführung (20) in die Rückführung (12) geführt. Durch diese Zuführung (20) erfolgt aber auch die Ersteinfüllung mit dem Trägermaterial.

   Als geeignetes Trägermaterial hat sich auch Lignin herausgestellt, welches insbesondere bei der Hydrolyse von zellulosehältigen Materialien zur Erzeugung von Zuckerlösungen anfällt Bei Reinigung von Schlempen, die bei Brennereien anfallen, können als Trägermaterial auch die bei der Ausfaulung anfallenden Kristalle verwendet werden. Weitere mögliche Trägersubstanzen sind Blähtonkugeln oder auch Kunststoffhohlkugeln. 



   Der Klarflüssigkeitsabzug (6) ist unterhalb des Wasserspiegels (23) des Klarflüssigkeitsraumes (16) angeordnet, wobei zum Schutz vor aufsteigenden Gasblasen Leitbleche (22) vorgesehen sind. Vom Klarflüssigkeitsabzug (6) rinnt die geklärte Flüssigkeit in der Höhe des Wasserspiegels (23) über Kaskaden (24) in einen Abzugsschacht (21), wobei eine kostengünstige Belüftung der klaren, sauerstoffarme Flüssigkeit erreicht wird. Es werden aerobe Verhältnisse geschaffen. Zeitweise wird der im Klarflüssigkeitsraum (16) entstehende Schwimmschlamm durch eine mit einer Schnellschlussklappe (5) versehene Öffnung abgezogen, nachdem der Gasdruck des entstehenden Faulgases im Gassammelraum (14) über den Gasentnahmestutzen (15) abgebaut wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer klaren Flüssigkeit aus sedimentierenden, insbesondere biologischen, Schlämmen, wie z. B. Klärschlamm, vorzugsweise unter Ausfaulung des Schlammes, bei dem in einem sich nach unten verjüngenden Reaktionsraum eines Gefässes die zu klärende Flüssigkeit im unteren Bereich des Reaktionsraumes aufgegeben wird, und der sedimentierte Schlamm, insbesondere der grobkörnige Teil desselben, unterhalb der Flüssigkeits-Aufgabeeinrichtung abgezogen und nach einer Entwässerung zumindest zum Teil über eine Festkörperrückführung von oben in den Reaktionsraum rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu klärende Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft, nach oben durch ein oberhalb der FlüssigkeitsAufgabeeinrichtung angeordnetes Sieb, welches die Klarflüssigkeit vom Inhalt des Reaktionsraumes trennt,

   geleitet wird und dass die in der Entwässerungseinrichtung anfallende, schlammhältige Flüssigkeit über die Aufgabeeinrichtung für die zu klärende Flüssigkeit in den Reaktionsraum rückgefördert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der zu klärenden Flüssigkeit Trägermaterial eines biologischen Rasens enthalten ist, welches im Reaktionsraum des Gefässes sedimentiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial nach der Sedimentation zumindest teilweise vom Feinschlamm getrennt und in den Reaktionsraum des Gefässes wieder eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial Körner, Sand, Stroh- oder Sägespäne oder auch Lignin bzw. Blähton verwendet werden. <Desc/Clms Page number 3> 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial körnige Kristalle des ausfaulenden Schlammes, wie z. B. Schlempe, verwendet werden.
    5. Kläreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in einem trichterförmigen Gefäss im Bereich des engen Querschnittes eine Flüssigkeitszuführung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des weiten Querschnittes ein Sieb (3) mit einer Abkratzeinrichtung (4) für die Siebunterseite, sowie oberhalb des Siebes (3) ein Klarflüssigkeitsabzug (6) und unterhalb des Siebes (3) eine Austrittsöffnung für die Festkörperrückführung (7) vorgesehen sind, dass die Flüssigkeitszuführung als Fluidisierungseinrichtung (2) ausgebildet ist und dass unterhalb der Fluidisierungseinrichtung (2) im Gefäss (1) eine Sedimentabzugseinrichtung (9) mit einer Entwässerungseinrichtung (10) vorgesehen ist, von welcher Rückführungen (11,12) für die trübe Flüssigkeit und die Grobkörner des Schlammes,
    insbesondere des Trägermaterials, sowie Sammeleinrichtungen (13) für den entwässerten Überschussschlamm vorgesehen sind.
    6. Kläreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Festkörperrückführung (7) und Abkratzeinrichtung (4) zwischen der Fluidisierungseinrichtung (2) und dem Sieb (3) im Gefäss eine Rühreinrichtung (8) vorgesehen ist.
    7. Kläreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Klarflüssigkeitsspiegels ein Gassammelraum (14) für das Faulgas sowie ein Gasentnahmestutzen (15) vorgesehen ist.
    8. Kläreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und teilweise den Boden eines Absetzraumes bildet.
    9. Kläreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarflüssigkeitsabzug (6) unterhalb des Wasserspiegels (23) liegt und mit Leitblechen (22) vor aufsteigenden Gasblasen abgeschirmt ist.
AT286082A 1982-07-23 1982-07-23 Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung AT389297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286082A AT389297B (de) 1982-07-23 1982-07-23 Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT286082A AT389297B (de) 1982-07-23 1982-07-23 Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA286082A ATA286082A (de) 1989-04-15
AT389297B true AT389297B (de) 1989-11-10

Family

ID=3541454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286082A AT389297B (de) 1982-07-23 1982-07-23 Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389297B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262599A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Monem Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2935078A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Hans-Ulrich Ing.(Grad.) 6200 Wiesbaden Klein Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung.
DE3046686A1 (de) * 1979-12-13 1981-09-17 Enso-Gutzeit Oy, 00160 Helsinki Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262599A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Monem Ag Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2935078A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Hans-Ulrich Ing.(Grad.) 6200 Wiesbaden Klein Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung.
DE3046686A1 (de) * 1979-12-13 1981-09-17 Enso-Gutzeit Oy, 00160 Helsinki Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA286082A (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anaeroben Abbau von organischem Substrat
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
EP1943194B1 (de) Verfahren und reaktor zur anaeroben behandlung von abwasser mittels eines uasb
EP2376392B1 (de) Aufstromreaktor mit gesteuerter biomasse-rückführung
EP2041035A1 (de) Reaktor mit zulaufverteilsystem zur anaeroben abwasserreinigung
DE102012212675A1 (de) Abwasserbehandlung
DE69000620T2 (de) Verfahren zur anlage zur biologischen abwasserreinigung, speziell zur nitrifikation und/oder denitrifikation von stickstoffhaltigem abwasser.
EP0268225B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP1657222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung einer Suspension in einem Bioreaktor
DE102006032489B4 (de) Reaktor mit Zulaufverteilsystem zur anaeroben Abwasserreinigung
WO2020114808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
AT389297B (de) Verfahren zur herstellung einer klaren fluessigkeit und klaereinrichtung
EP0139976A1 (de) Anlage zum anaeroben Abbau organischer Substrate
WO2010088992A1 (de) Reaktor und verfahren zur anaerob biologischen reinigung feststoffhaltigen abwassers
EP0105943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas aus einer Biogasmasse
EP0265442A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser
DE3139914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas.
EP0058247B1 (de) Verfahren zur anaeroben Reinigung von mit organischen Stoffen belasteten Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0501355B1 (de) Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser
DE1152067B (de) Klaerbehaelter zur Flockungsklaerung von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser
EP0650932B1 (de) Verfahren für die Behandlung von Abwasser
DE4333176A1 (de) Wirbelbettreaktor zu anaeroben Reinigung von Abwasser
WO1985000584A1 (en) Plant for prepurifying solid waste in solution, containing organic material, and simultaneous production of methane
CH669783A5 (en) Recovering biomass carrier material - by inactivation of biomass and separating from biomass by specific gravity
DE8714213U1 (de) Behälter zur biologischen Klärung von Abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee