<Desc/Clms Page number 1>
In bisherigem Umfang der Klimatechnik ist noch keine von aussen unbeeinflusste Sicherheitsvorrichtung gegen Frostschaden vorhanden. Mit dem temperaturbeeinflussten "Thermoventil" ohne nötige Hilfssteuerung von aussen ist eine solche Massnahme entwickelt
Beim bisherigen Stand der Technik sind ähnliche Lösungen durch folgend beschriebene Erfindungen schon bekannt.
So wird beim Mischventil nach DE-OS 21 62 875 durch ein wärmebeständiges Distanzrohr, welches den Ventilschaft umschliesst, ein Flattern des Ventiltellers, abhängig von unterschiedlichen Temperaturen der zu mischenden Medien, fast ausgeschlossen. Diese Ausführung bleibt aber als Mischventil zweckgebunden und kommt als Frostschutzarmatur nicht in Frage.
In einer weiteren Erfindung nach SU-Erfinderschein 72 48 73 wird der Thermodehnungskoeff1zient einer Materie, welche als Mantel, in Ringe unterteilt, an den Ventilschaft angeordnet ist, genützt und dadurch eine Steuerung angestrebt. Aber der erreichbare Hub ist zu klein, um den Durchfluss von zu kaltem Medium zu Flüssigkeitsheizungen zu verhindern.
In der Anwendung ist aber das anmeldungsgemässe temperaturbeeinflussbare Ventil problemloser, schon durch die Möglichkeit der Einbindung in vorhandene Anlagen, in denen das temperaturbeeinflussbare Ventil anwendbar ist.
In der DE-OS 24 13 267 ist ein derartiges Ventil geoffenbart, welches mit einem Frostschutz für Trinkwasser- oder Nutzwasserleitungen versehen ist, wobei die vorhandene Restwärme der Flüssigkeit im Rohrinneren in einen Thermosyphonkreis geführt wird, für Frostschutz bei Flüssigkeitsheizungen ist aber diese Erfindung nicht geeignet.
Zuletzt wird auf die Ventilvorrichtung gemäss der DE-OS 16 00 41 hingewiesen, welche aber nicht funktionell, sondern als Bestandteil in Form einer gleichmässig, egal welcher Temperatur ausgesetzten, arbeitenden Dichtung, welche aber weder wegen Belastbarkeit noch Anwendungsform für das anmeldungsgemässe Ventil relevant ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert : Dieses zeigt das temperaturbeeinflussbare Ventil in Achsialschnitt. In der Zeichnung ist mit (4) das Absperrorgan des Ventiles bezeichnet
Dieses Absperrorgan ist an einem Schaft (5) befestigt, der in einem Tragkörper (3) in Richtung der Schaftachse hin-und herbewegbar ist. Der Tragkörper (3) ist in das Ventilgehäuse eingeschraubt, das in der Zeichnung lediglich in strichpunktierten Linien schematisch dargestellt ist. Der Schaft (5) ist als Kolbenstange eines Kolbens (1) ausgebildet, der im Tragkörper (3) geführt ist. Zur Abdichtung sind in die Wandung des Tragkörpers (3) eingelassene Dichtringe (9 und 10) vorgesehen, die am Mantel des Kolbens anliegen.
Der vom Schaft (5) des Ventiles durchsetzte Zylinderraum ist mit Quecksilber (7) gefüllt. Der Zylinderraum ist in das Absperrorgan (4) des Ventiles durch eine Büchse (2), die in den Zylinderraum einschiebbar ist, verschlossen, wobei die Büchse (2) durch eine in den Tragkörper (3) einschraubbare Ringmutter positioniert ist. Am unteren Ende der Hülse (2) befindet sich ein Dichtring (11), der eine Sicherung gegen das Auslaufen des Quecksilbers (7) darstellt. Der Schaft (5) ist von einer, zwischen dem Tragkörper (3) und dem Absperrorgan (4) angeordneten Druckfeder (8) beaufschlagt Der Schaft durchsetzt diese Druckfeder.
In der Zeichnung ist das Absperrorgan (4) in der Tiefstlage angeordnet. Bei Erwärmung dehnt sich das Quecksilber (7) aus, wodurch der Kolben (1) samt dem Absperrorgan (4) entgegen der Kraft der Feder (8) nach oben bewegt wird und dabei aus dem Tragkörper (3) mit seinem oberen Ende hinausbewegt wird. Der Werkstoff, welcher mit dem Quecksilber (7) in Berührung kommt, muss resistent dagegen sein.
PATENTANSPRÜCHE l. Temperaturbeeinflussbares Ventil, dessen Absperrorgan an einem Schaft befestigt ist, der in einem, in das Ventilgehäuse einsetzbaren Tragkörper hin-und herbewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) als Kolbenstange eines im Tragkörper (3) geführten Kolbens (1) ausgebildet ist, wobei der vom Schaft (5) durchsetzte Zylinderraum mit Quecksilber (7) gefühlt und gegen das Absperrorgan (4) des Ventiles verschlossen ist.
EMI1.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
To date, air conditioning technology does not yet have a safety device against frost damage that is not influenced from the outside. Such a measure has been developed with the temperature-influenced "thermal valve" without the need for external auxiliary control
In the prior art, similar solutions are already known from the inventions described below.
In the mixing valve according to DE-OS 21 62 875, fluttering of the valve plate, depending on different temperatures of the media to be mixed, is almost eliminated by a heat-resistant spacer tube which encloses the valve stem. However, this version remains dedicated as a mixing valve and is not an option as an anti-freeze valve.
In a further invention according to SU inventor's certificate 72 48 73, the thermal expansion coefficient of a material, which is arranged on the valve stem as a jacket and is arranged in rings, is used and control is thereby sought. But the achievable stroke is too small to prevent the flow from too cold medium to liquid heaters.
In use, however, the temperature-influenceable valve according to the application is more problem-free, simply because it can be integrated into existing systems in which the temperature-influenceable valve can be used.
DE-OS 24 13 267 discloses such a valve, which is provided with frost protection for drinking water or utility water pipes, the residual heat of the liquid inside the pipe being conducted into a thermosiphon circuit, but this invention is not suitable for frost protection in liquid heating systems .
Finally, reference is made to the valve device according to DE-OS 16 00 41, which, however, is not functional, but rather as a component in the form of a uniform, regardless of the temperature exposed, working seal, which, however, is not relevant for the valve according to the application because of its resilience or form of application.
The invention is explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawing: This shows the temperature-influenceable valve in axial section. In the drawing, the shut-off element of the valve is designated by (4)
This shut-off device is fastened to a shaft (5) which can be moved back and forth in a support body (3) in the direction of the shaft axis. The support body (3) is screwed into the valve housing, which is shown schematically in the drawing only in dash-dotted lines. The shaft (5) is designed as a piston rod of a piston (1) which is guided in the support body (3). For sealing, sealing rings (9 and 10) are provided in the wall of the support body (3), which bear against the jacket of the piston.
The cylinder space penetrated by the stem (5) of the valve is filled with mercury (7). The cylinder chamber is closed in the shut-off device (4) of the valve by a bush (2) which can be inserted into the cylinder chamber, the bush (2) being positioned by a ring nut which can be screwed into the support body (3). At the lower end of the sleeve (2) there is a sealing ring (11), which is a safeguard against the leakage of the mercury (7). The shaft (5) is acted upon by a compression spring (8) arranged between the support body (3) and the shut-off element (4). The shaft passes through this compression spring.
In the drawing, the shut-off device (4) is arranged in the lowest position. When heated, the mercury (7) expands, causing the piston (1) together with the shut-off device (4) to move upward against the force of the spring (8), thereby moving its upper end out of the supporting body (3). The material that comes into contact with the mercury (7) must be resistant to it.
PATENT CLAIMS l. Temperature-influenceable valve, the shut-off element of which is attached to a stem, which is mounted so that it can move back and forth in a support body that can be inserted into the valve housing, characterized in that the stem (5) is designed as a piston rod of a piston (1) guided in the support body (3) is, the cylinder space penetrated by the shaft (5) being felt with mercury (7) and being closed against the shut-off element (4) of the valve.
EMI1.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.