<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
und eine Stromquelle 12 enthaltenden Starkstromkreis eingeschaltet sind. Die beim Durchgang des Starkstromes durch den Elektrolyten entstehenden Gasbläschen können durch Öffnungen in den Decken der Röhren 3', 4'entweichen.
In eine der Röhren, hier in 4') ist das mit der Verbindungsdüse 5' versehene Diaphragma 2' eingebaut, welches wie früher die durch die Röhren 3'und 4'gebildeten Kammern sondert. Eine unterhalb der Verbindungsdüse 5'angebrachte Schwachstromelektrode 13 schliesst im Verein mit einer zweiten gegenüberliegenden, oberhalb der Düse 5'angeordneten Elektrode 14 einen Schwachstromkreis, der eine Batterie 15 und ein gewöhnliches Mikrophon 16 enthält. Wenn in das Mikrophon 16 gesprochen wird, so steigen von der unteren Schwachstl'ome]ektrode 13 Gasbläschen auf, deren Dichte von der Stärke der das Mikrophon beeinflussenden Schallwellen abhängt.
Hiedurch wird die Düse 5' im Rhythmus der Sprachschwankungen periodisch mehr oder weniger versperrt, so dass auch der zwischen den Starkstromelektroden 6' und 7' übergehende
Strom in der Düse 5' entsprechend abgedrosselt wird, d. h. gezwungen ist, die Dichtigkeitsschwankungen des Schwachstromkreises mitzumachen.
Durch die Elektroden 13 und 14 kann auch umgekehrt der Fernstrom und durch die
Elektroden 6', 7' der Lokalstrom geleitet werden, in welchem Falle die Anordnung als Empfangs- relais arbeitet und auch für telegraphische Ströme, Signalgebungen, für die drahtlose Telegraphic und Telephonie benützt werden kann.
Um den Durchtrittsquerschnitt in der Düse 5'regeln und beliebig einstellen zu können, kann die untere Schwachstrom-Elektrode 13 verstellbar angeordnet und mit einem in die Düse 5' hineinreichenden Kegel 9'versehen sein. Die elektrolytischen Kammern 3, 4 bezw. 3', 4'stephen durch ein Rohr 17 (Fig. 1) mit einer nach Art einer Mariotte'schen Flasche gebauten Vorrichtung in Verbindung, welche den Flüssigkeitsspiegel in den beiden Kammern konstant hält bezw. den durch die Elektrolyse der Flüssigkeit entstehenden Verlust ersetzt.
Die Membrane 8 kann auch) um Ströme grösserer Stärke durch das Mikrophon hindurch- zulaasen, mehrere Drosselungskörper (9) in Serie oder parallel gleichzeitig betätigen, wie Fic. 4 zeigt. Auch kann die Betätigung der Membrane 8, anstatt durch die Schallwellen selbst, auf elektromagnetischem Wege erfolgen, wie aus Fig. 5 ohne weitfrps ersichtlich ist.
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Starkstrommik ophon, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, zwei oder mehrere
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
and a power circuit including power source 12 are turned on. The gas bubbles formed when the high-voltage current passes through the electrolyte can escape through openings in the covers of the tubes 3 ', 4'.
The diaphragm 2 'provided with the connecting nozzle 5' is built into one of the tubes, here in 4 '), which, as before, separates the chambers formed by the tubes 3' and 4 '. A low-current electrode 13 attached below the connecting nozzle 5 ′, in conjunction with a second opposite electrode 14 arranged above the nozzle 5 ′, closes a low-voltage circuit which contains a battery 15 and a conventional microphone 16. When speaking into the microphone 16, gas bubbles rise from the lower weak electrode 13, the density of which depends on the strength of the sound waves influencing the microphone.
As a result, the nozzle 5 'is periodically more or less blocked in the rhythm of the speech fluctuations, so that the one between the high-voltage electrodes 6' and 7 'also passes over
Current in the nozzle 5 'is throttled accordingly, d. H. is forced to take part in the tightness fluctuations of the weak circuit.
By the electrodes 13 and 14, the remote current can also be reversed and by the
Electrodes 6 ', 7', the local current are conducted, in which case the arrangement works as a receiving relay and can also be used for telegraphic currents, signaling, for wireless telegraphics and telephony.
In order to be able to regulate the passage cross-section in the nozzle 5 and to adjust it as required, the lower low-current electrode 13 can be arranged to be adjustable and provided with a cone 9 'extending into the nozzle 5'. The electrolytic chambers 3, 4 respectively. 3 ', 4'stephen through a pipe 17 (Fig. 1) with a built in the manner of a Mariotte'schen bottle device in connection, which keeps the liquid level in the two chambers constant or. replaces the loss caused by the electrolysis of the liquid.
The membrane 8 can also) to let currents of greater strength through the microphone, actuate several throttle bodies (9) in series or in parallel at the same time, as shown in FIG. 4 shows. The membrane 8 can also be actuated by electromagnetic means instead of by the sound waves themselves, as can be seen from FIG. 5 without farfrps.
PATENT CLAIMS: 1. Heavy current microphone, characterized by one or more, two or more