<Desc/Clms Page number 1>
Nembran-SchaUsignal-Apparat.
Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung des in der deutschen Patentschrift Nr. 328205 beschriebenen Schallsignalapparates, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass ein Druckmittel durch ein die Seitenwand eines topfförmigen Gehäuses durchdringendes Krümmerrohr auf die Mitte einer die offene Seite des Gehäuses überspannenden Membran geleitet wird, diese in Schwingungen versetzt und sodann durch einen Schalltrichter entweicht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in den Fig. 1 und 2 beispielsweise im Schnitt und in Seitenansicht dargestellt, während Fig. 3 und 4 etwas abweichende Ausführungen zeigen.
Das Gehäuse A ist zylindrisch gestaltet und an den beiden offenen Seiten durch Membranen Bl, B2 geschlossen. Das Druckmittel wird durch ein T -Rohr 0 zugeführt, dessen Mündungsteile cl, c2 beiderseits in Schneiden in der Mitte der beiden Membranen Bl, B2 münden. In der Verlängerung des Zuführungsrohres 0 ist in der Gehäusewand der Schalltrichter D angeordnet.
Das Druckmittel durchströmt den Schallapparat in Richtung der Pfeile und erzeugt dabei, wie bekannt, einen weittragenden Ton. Durch die symmetrische Ausbildung des Gehäuses wird die Tonbildung günstig beeinflusst, abgesehen davon, dass auch die Reichweite des Tones durch die Verdoppelung der Membranen vergrössert wird.
Die in den Fig. 3 und 4 in der Draufsicht auf die Krümmermündung dargestellten beiden Ausführungsformen unterscheiden sich von der nach den Fig. l und 2 dadurch, dass drei bzw. vier Membranen Bl B2, B3 (B4) angeordnet sind und dass der Krümmer C sich entsprechend in drei bzw. vier Mündungsrohre c, C2, C3 (c4) teilt. Die tonverbessernde symmetrische Gehäuseform ist auch bei dieser Ausführung gewahrt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Membrane signaling device.
The invention relates to a further development of the sound signal apparatus described in German patent specification No. 328205, in which the sound is generated in that a pressure medium is passed through a manifold pipe penetrating the side wall of a cup-shaped housing to the center of a membrane spanning the open side of the housing, this is set in vibration and then escapes through a bell.
In the drawing, the invention is shown in FIGS. 1 and 2, for example, in section and in side view, while FIGS. 3 and 4 show slightly different designs.
The housing A is cylindrical and is closed on the two open sides by membranes B1, B2. The pressure medium is supplied through a T tube 0, the mouth parts cl, c2 of which open on both sides in cutting edges in the middle of the two membranes B1, B2. In the extension of the feed pipe 0, the horn D is arranged in the housing wall.
The pressure medium flows through the sound apparatus in the direction of the arrows and, as is known, produces a long-range sound. The symmetrical design of the housing has a beneficial effect on the sound formation, apart from the fact that the range of the sound is also increased by doubling the membranes.
The two embodiments shown in FIGS. 3 and 4 in a top view of the manifold mouth differ from that according to FIGS. 1 and 2 in that three or four membranes B1 B2, B3 (B4) are arranged and that the manifold C. accordingly divides into three or four mouth tubes c, C2, C3 (c4). The sound-enhancing, symmetrical housing shape is also retained in this version.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.