AT387857B - Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden - Google Patents

Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden

Info

Publication number
AT387857B
AT387857B AT219973A AT219973A AT387857B AT 387857 B AT387857 B AT 387857B AT 219973 A AT219973 A AT 219973A AT 219973 A AT219973 A AT 219973A AT 387857 B AT387857 B AT 387857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
sample
sufficiently large
plitudes
producing
Prior art date
Application number
AT219973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219973A (de
Inventor
Wolfgang Dr Kromp
Brigitte Dipl Ing Dr Weiss
Original Assignee
Brigitte Dipl Ing Dr Weiss
Kromp Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brigitte Dipl Ing Dr Weiss, Kromp Wolfgang filed Critical Brigitte Dipl Ing Dr Weiss
Priority to AT219973A priority Critical patent/AT387857B/de
Publication of ATA219973A publication Critical patent/ATA219973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387857B publication Critical patent/AT387857B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung für eine Werkstoffverformung, insbesondere zur Dauerschwingprüfung und zur Sinterbehandlung, hinreichend grosser Dehnamplituden durch Konzentration von Schallenergie am Ort eines Bewegungsknotens eines longitudinal in Resonanz schwingenden   \/2-Systems.   



   Aus der Literatur ist bekannt, dass longitudinal in Resonanz schwingende Anordnungen aneinander gekoppelter X/2-Resonatoren, bestehend aus einem \/2-Schallgeber (Piezokeramik-Verbund- oder Magnetostriktiv-Schwinger).   À/2-Amplitudenverstärker   und einem stab- oder hantelförmigen X/2-System (welches hier eine Probe darstellt) herangezogen werden, um am Ort des Bewegungsknotens bzw. Dehnungsbauches der Probe mechanische Schwingungsenergie teilweise in Wechselverformungsarbeit umzuwandeln, die Probe auf diese Weise einer Schwingbeanspruchung zu unterziehen und somit eine Dauerschwingprüfung zur Ermittlung von Wechselfestigkeitswerten des Probenwerkstoffes vorzunehmen. (E. Neppiras, Proc. ASTM 59 [1959] 691, sowie Brit.

   Journ. 
 EMI1.1 
 gegebenenfalls über zwischengeschaltete   À/2-Amplitudenverstärker   mit einem Ende des X/2-Systems (Dauerschwingprüfling, Probe) starr verbunden, das andere Probenende ist freischwingend. 



  In der Probe wird eine stehende Longitudinalschwingung mit einem Bewegungsknoten bzw. Dehnungsbauch in der Probenmitte erzeugt. Eine derartige Anordnung stellt somit einen bei   (Ultra-) Schall-   frequenz (kHz-Bereich bis einige 10 kHz) arbeitenden Resonanzpulsator für zerstörende Werkstoffprüfung zur Erfassung der Materialermüdung dar. 
 EMI1.2 
 Faktor 100).

   Der Nachteil dieser Anordnungen mit einseitiger Schwingungsanregung der Probe liegt vor allem darin, dass besonders bei hoher Werkstoffdämpfung die Bewegungsamplitude des freischwingenden Probenendes eine Erniedrigung gegenüber der des angeregten Probenendes aufweist, wodurch ein   bezüglich   der Probenmitte asymmetrischer Dehnungsverlauf bewirkt wird, sowie dass über das eine angeregte Probenende die in der Probe umgesetzte Energie nur in begrenztem Ausmasse nachgeliefert werden kann. Dadurch können bei Proben hoher Dämpfung und grösserer Querschnitte nur geringe Bewegungs- und Dehnungsamplituden erreicht werden. 



   Aus der FR-PS Nr. 1. 334. 459 ist eine Anordnung mit zwei koaxialen Schallgebern bekannt, welche einander paarweise gegenüberliegen. Die beiden Schallgeber dienen jedoch nicht der Anregung einer longitudinalen Resonanzschwingung in einem   \/2-System,   vielmehr sollen in einem Körper, der kein Resonanzsystem darstellt, beispielsweise in einer Eisenbahnschiene, mittels Ultraschalles innere Spannungen abgebaut werden. Aus der Druckschrift "Final Report on Influence of Vibrational Energie on Metalworking Processes, Technical Report AFML-TR-65-211, Fig. 3 bis 13,3 bis 16 ist ebenfalls eine Anordnung mit paarweise einander gegenüberliegenden, koaxialen Schallgebern bekannt, doch ist auch dieser Druckschrift ein longitudinal in Resonanz schwingendes   À/2-System   nicht entnehmbar. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Metalle der Anordnungen der eingangs genannten Art zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zur Anregung der longitudinalen Schwingung im   x/2-System   in an sich bekannter Weise paarweise einander gegenüberliegende, koaxiale Schallgeber vorgesehen sind, und dass die beiden Schallgeber jedes Paares gegenphasig zur Schwingung angeregt sind. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung weist gegenüber den bekannten Anordnungen mit einseitiger Anregung der Schwingung folgende Vorteile auf. 



   Eine bezüglich der Probenmitte symmetrische Verteilung der Bewegung bzw. der Spannung kann selbst bei stark dämpfendem Probenwerkstoff als notwendige Folge der symmetrischen Anregung erzwungen werden. 



   Bei Verwendung zweier Schallgeber der gleichen Type vorgegebener Leistung kann über beide Probenenden signifikant mehr Energie nachgeliefert werden. 



   Es werden zusätzliche, bezüglich der Probenmitte symmetrisch liegende Halterungsmöglichkeiten in den Bewegungsknotenstellen der   zwischengeschalteten À/2-Amplitudenverstärker   oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   X/2-Schallgeber   gewonnen, welche zum Angriff statischer Vorlasteinrichtungen verwendet werden können (Aufnahme von Wöhlerkurven bei statischer Vorlast). Es besteht weiters die Möglichkeit, an den in den Knotenstellen in Ruhe befindlichen und bezüglich Probenmitte symmetrisch liegenden Halterungen Zu- und Ableitungen anzubringen, welche in Verbindung mit einer axial durchbohrten Probe und durchbohrten   X/2-Amplitudenverstärkern   den Anschluss eines geschlossenen   Flüssigkeits- oder   Gasdruckkreislaufes zur Erzielung gewünschter Temperaturen ermöglichen. 
 EMI2.1 
 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine bekannte Anordnung mit einseitiger Anregung eines   \/2-Systems   in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Anordnung, sowie die Fig. 3 und 4 ebene und räumliche Kombinationen derselben, ebenfalls in schematischer Darstellung. 



   In Fig. 1 wird das hier als   hantelförmige   Probe dargestelltte   V2-System--1-über   zwischengeschalteten   Amplitudenverstärker --2-- durch   den   Schallgeber --3-- zu   Longitudinalschwingungen (axiale Schwingungsrichtung) angeregt. Alle Resonatoren--1, 2, 3- sind auf die halbe Wellenlänge X/2 der anregenden Schwingung abgestimmt. Der entlang der   Resonatorenkette --1   bis 3-- auftretende Bewegungsverlauf a (durchgehende Linie) sowie Dehnungsverlauf e (unterbrochene Linie) findet sich abweichend vom tatsächlichen longitudinalen Verlauf transversal dargestellt. Die Stellen der Bewegungsknoten bzw. Dehnungsbäuche befinden sich in k, l, m. 



  Infolge höherer Probendämpfung ergibt sich eine vom ungedämpften Bewegungsverlauf a abweichende   (strichpunktiert dargestellte) Bewegungsverteilung a.    



   Fig. 2 zeigt die Erweiterung der in Fig. 1 dargestellten Schallgebereinzel-Anordnung zur Schallgeberpaar-Anordnung durch koaxiale Kopplung eines zweiten   Schwingers --3'-- über   einen zwischengeschalteten zweiten   Amplitudenverstärker --2'-- an   das ursprünglich freischwingende Ende der Probe 1. Die Bewegung a (durchgehende Linie) bzw. Dehnung   e   (unterbrochene Linie) zeigt auch im Falle starker Probendämpfung stets bezüglich der Probenmitte k symmetrisch liegende Verteilung. Die   bezüglich   Probenmitte k symmetrisch liegenden Bewegungsknotenstellen   1, 1'   oder   m,   m' erlauben die (nicht dargestellte) Anbringung von Halterungen sowie Zu- und Ableitungen. 



   Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung mit drei in einer Ebene angeordneten Schallgeberpaaren-3, 3'-, samt zugehörigen   X/2-Systemen--1-,   und zwischengekoppelten   À/2-Ampli-   
 EMI2.2 
 guration verbunden. 



   Fig. 4 zeigt eine analoge räumliche Anordnung. 



   Die ebene oder räumliche Anordnung betrifft   z. B.   eine Ausbildung des   X/2-Körpers   als   À/2-Werkzeugträger.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Erzeugung für eine Werkstoffverformung, insbesondere zur Dauerschwingprüfung und zur Sinterbehandlung, hinreichend grosser Dehnamplituden durch Konzentration von Schallenergie am Ort eines Bewegungsknotens eines longitudinal in Resonanz schwingenden EMI2.3 geber (3, 3') vorgesehen sind, und dass die beiden Schallgeber (3, 3') jedes Paares gegenphasig zur Schwingung angeregt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere #/2-Sy- steme (1) an der Stelle ihres Bewegungsknotens (k) zu ebenen oder räumlichen Konfigurationen starr verbunden sind (Fig. 3, 4).
AT219973A 1973-03-13 1973-03-13 Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden AT387857B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219973A AT387857B (de) 1973-03-13 1973-03-13 Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219973A AT387857B (de) 1973-03-13 1973-03-13 Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219973A ATA219973A (de) 1983-07-15
AT387857B true AT387857B (de) 1989-03-28

Family

ID=3529832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219973A AT387857B (de) 1973-03-13 1973-03-13 Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387857B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334459A (fr) * 1962-06-26 1963-08-09 Realisations Ultrasoniques Sa Procédé et dispositif de traitement des matériaux par les ultra-sons en vue de supprimer les contraintes internes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1334459A (fr) * 1962-06-26 1963-08-09 Realisations Ultrasoniques Sa Procédé et dispositif de traitement des matériaux par les ultra-sons en vue de supprimer les contraintes internes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINAL REPORT ON INFLUENCE OF VIBRATIONAL ENERGY ON METALWORKING PROCESSES, TECHNICAL REPORT AFML-TR-65-211, JULY 1965, MM PROJECT NR. 8-144, FIG. 3-13, 3-16 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219973A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297798B1 (de) Verfahren zur abstimmung einer resonanzfrequenz eines piezoelektrischen bauelementes
EP0444173B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
DE2534207A1 (de) Verfahren zum pruefen und messen von oberflaecheneigenschaften fester koerper, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010005230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ultraschall-Materialbearbeitung
AT387857B (de) Anordnung zur erzeugung fuer eine werkstoffverformung hinreichend grosser dehnamplituden
DE2047883A1 (de) Schwingungsubertrager fur Ultraschall
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
AT512637B1 (de) Ultraschallprüfkörper zur Messung von Ermüdungs- und bruchmechanischen Werten von Materialverbunden aus verschiedenen Werkstoffen
EP0895489B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von faden- oder von bandförmigen erzeugnissen, insbesondere von draht
EP1062057A1 (de) Verfahren zum anregen eines siebrahmens mit ultraschall
DE6901110U (de) Elektromechanischer ultraschallenergieerzeuger, insbesondere zum verschweissen von kunststoffbaendern.
DE1957586B2 (de) Kraftumformer
EP0659516A1 (de) Ultraschallschweissgerät
DE2518347A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von winkelschwingungen
DE823666C (de) Dickenschwinger
DE748684C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen
EP2663416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse
DE2355333A1 (de) Ultraschallerzeuger, insbesondere fuer ultraschallschweissgeraete
WO2012156475A2 (de) Resonator zur verteilung und teilweisen transformation longitudinaler schwingungen und verfahren zur behandlung wenigstens eines fluides mittels eines erfindungsgemässen resonators
DE492913C (de) Verfahren zur Feststellung der Zusammensetzung von Gasen
DE2145996A1 (de) Anordnung zur bestimmung der schwingfestigkeit schwingungsbeanspruchter prueflinge, insbesondere schraubenfedern
DE910609C (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearmagnetostriktiven Ultraschallerzeugung
DE405266C (de) Verfahren zur Pruefung von Materialien
DE935030C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ultraschallerzeugern
DE102021126665A1 (de) Ultraschallschwingsystem mit mechanischem Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification