AT3874U1 - Ofen zum schmelzen von glas - Google Patents

Ofen zum schmelzen von glas Download PDF

Info

Publication number
AT3874U1
AT3874U1 AT0069599U AT69599U AT3874U1 AT 3874 U1 AT3874 U1 AT 3874U1 AT 0069599 U AT0069599 U AT 0069599U AT 69599 U AT69599 U AT 69599U AT 3874 U1 AT3874 U1 AT 3874U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melting
melt
furnace
melting tank
glass
Prior art date
Application number
AT0069599U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plansee Ag
Hessenkemper Heiko Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Ag, Hessenkemper Heiko Dr Ing filed Critical Plansee Ag
Priority to AT0069599U priority Critical patent/AT3874U1/de
Publication of AT3874U1 publication Critical patent/AT3874U1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Schmelzen von Glas mit einer Schmelzwanne -1-. Erfindungsgemäß werden die Abschnitte -2- im Boden der Schmelzwanne -1-, die sich in der Umgebung der Quellbereiche -3- der Konvektionsströmungen in der Schmelze befinden, im Vergleich zu den restlichen Abschnitten der Schmelzwanne -1- aus einem Werkstoff mit einer kleineren thermischen Emissionszahl hergestellt. Auf diese Art und Weise werden die Konvektionsströmungen verstärkt und damit der Transport der Wärmeenergie in der Schmelze verbessert.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Schmelzen von Glas mit einer Schmelzwanne zur Aufnahme des Glases, auf welches die zur Bildung und Aufrechterhaltung der
Schmelze benötigte Wärmeenergie zumindest teilweise durch Konvektion übertragen wird. 



   Bei der Herstellung von Gegenständen aus Glas kommt dem Schmelzprozess des Glases eine wesentliche Rolle zu. In einem Ofen, der in der Regel aus einem keramischen Feuerfestmaterial aufgebaut ist werden die verschiedensten Stufen des   Glasschmelzens, Läutems   und Homogenisierens als Hochtemperatur-Prozess durchgeführt. Der Energiebedarf zur Herstellung der Glasschmelze ist sehr hoch, weshalb insbesondere bei der Massenglasproduktion jede Massnahme in Richtung Verminderung dieses Energiebedarfes einen entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Produktion hat. Bei der Erzeugung der Glasschmelze wird der Energietransport und die Homogenisierung der Schmelze durch Konvektionsströmungen, die durch unterschiedliche Temperaturbereiche und Dichtegradienten innerhalb der Schmelze entstehen, entscheidend unterstützt. 



  Man ist daher bestrebt, diese Konvektionsströmungen durch zusätzliche Massnahmen mechanischer Art,   z. B.   durch spezielle Ofenkonstruktionen, durch gezieltes Einblasen von Gasen (bubbling) oder durch Massnahmen thermischer Art wie gezieltes Einbringen von Energie in die Schmelze durch elektrisch beheizte   Glasschmelzelektroden,   zu verstärken. 



  Nachteilig dabei ist, dass es durch derartige Massnahmen vielfach zu starken unerwünschten Turbulenzen in der Schmelze kommen kann, die zu erhöhten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Korrosionserscheinungen der Feuerfestmaterialien der Schmelzwanne des Glasschmelzofens führen können. 



  Die US 3 378 618 beschreibt einen Glasschmelzofen, der durch eine spezielle Anordnung der einzelnen   Glasschmeizelektroden   derartige unkontrollierte Turbulenzen verhindern soll, ohne die erwünschte Konvektionsströmung zu verhindern. Nachteilig dabei ist, dass die Konvektionsströmung relativ stark eingeschränkt wird, so dass der Energietransport in die Glasschmelze nicht optimal verläuft. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ofen zum Schmelzen von Glas zu schaffen, bei dem die Ausbildung einer Konvektionsströmung zum Energietransport auf die Glasschmelze optimiert ist und bei dem möglichst keine unerwünschten Turbulenzen in der Glasschmelze auftreten können. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der bzw. die Abschnitte im Boden der Schmelzwanne, die sich in der Umgebung des bzw. der Quellbereiche der   Konvektionsströmung (en)   in der Schmelze befinden, zumindest an der unmittelbar mit der Schmelze in Berührung stehenden Oberfläche, im Vergleich zu den restlichen Abschnitten der Schmelzwanne aus einem Werkstoff mit einer kleineren thermischen Emissionszahl hergestellt sind. 



  Durch diesen gezielten Einsatz von Materialien mit unterschiedlichen thermischen Emissionszahlen wird der Temperaturunterschied und Dichtegradient innerhalb der Glasschmelze vergrössert und damit die Konvektionsströmung verstärkt und der Wärmeenergietransport in die Glasschmelze verbessert. Durch gezielte Abstimmung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Grössenordnungsbereiche der Wannenabschnitte mit unterschiedlichen thermischen Emissionszahlen und der Differenzwerte in den thermischen
Emissionszahlen, lässt sich eine gleichmässige Verstärkung der Konvektionsströmung erreichen, ohne dass es zu unerwünschten Turbulenzen in der Schmelze kommt. 



   Grundsätzlich wird der Glasschmelzprozess in der Schmelzwanne funktional in vier
Bereiche unterteilt : den Gemengebereich in dem das zu   erschmelzende   Glas als Rohstoff zugeführt wird und die Oberfläche der Schmelze bedeckt   *   den Schmelzbereich in dem die Schmelze nicht mehr vom Rohstoffgemenge bedeckt ist   *   den Läuterbereich in dem Gasblasen aus der   Glasschmelze   ausgetrieben werden sowie   *   den Konditionierungsbereich im Bereich der Gasentnahme in dem die gesamte
Schmelze auf möglichst gleichmässige Verarbeitungstemperatur gebracht wird. 



  Diese einzelnen Bereiche stehen durch Strömungen in der Glasschmelze miteinander in Verbindung. Eine Hauptströmung in der Glasschmelze wird durch eine Konvektionswalze verursacht, deren Quellbereich in der Regel zwischen dem Schmelzbereich und dem Läuterbereich liegt, während ihre Senken im Bereich der seitlichen Wände der Schmetzwanne und im Gemengebereich liegen. Weitere kleinere Nebenströmungen in der Glasschmelze mit Quellbereichen und Senken sind im Läuterbereich und im Konditionierungsbereich möglich. 



  In erster Linie ist es sinnvoll, die Hauptströmung der Konvektion durch die erfindungsgemässe Verwendung von Werkstoffen mit unterschiedlichen thermischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Emissionszahlen zu verstärken. Aber ebenso kann es sinnvoll sein, auch eventuelle Nebenströmungen auf erfindungsgemässe Weise zu verstärken. 



  Die Lage des oder unter Umständen auch mehrerer Quellbereiche von Konvektionsströmungen in einer Glasschmeize hängt von vielen Parametern wie Geometrie der Schmelzwanne, Tiefe der Glasschmelze, Anordnung der   Glasschmelzelektroden   usw. ab und kann auch während des Schmelzbetriebes von verschiedenen variablen Parametern, wie Energieverteilung auf die unterschiedlichen Brenner, spektrale Eigenschaften der Schmelze, Gemengebedeckungsgrad usw., beeinflusst werden. Die genaue Festlegung der Quellbereiche der Konvektionsströmungen muss für jede einzelne Wannenkonstruktion für sich mittels Erfahrungswerten und empirisch durch Ermittlung der Strömungsverhältnisse hochviskoser Öle in verkleinerten Wannenmodellen erfolgen. Der bzw. die Quellbereiche werden aber immer über dem Boden der Schmelzwanne liegen.

   Je nach der speziellen Konstruktion der Schmelzwanne und Lage der Quellbereiche, wird man daher entweder die dem bzw. den Quellbereichen nächstliegenden Teilabschnitte des Bodens der Schmetzwanne oder unter Umständen auch den gesamten Boden der Schmelzwanne, zumindest an der mit der Schmelze in Berührung stehenden Oberfläche aus dem Werkstoff mit einer kleinen thermischen Emissionszahl herstellen. Gegebenenfalls weiter entfernt liegende Abschnitte des Bodens der Schmelzwanne und vor allem die Seitenwände der Schmelzwanne werden hingegen im wesentlichen aus einem Werkstoff mit einer grösseren thermischen Emissionszahl hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als Richtwert kann man annehmen, dass bei   grossflächigen   Glasschmelzwannen in der Umgebung des Quellbereiches der Hauptkonvektionsströmung etwa 10% bis
20% Anteile von der Gesamtbodenfäche aus einem Werkstoff mit einer niedrigen thermischen Emissionszahl hergestellt werden, während die Anteile in der
Umgebung der Quellbereiche von Nebenströmungen deutlich niedriger sind oder auch ganz entfallen können. 



   Insbesondere bei kleinflächigen Glasschmelzwannen kann es auch sinnvoll sein, den gesamten Bodenbereich der Glasschmelzwanne aus dem Werkstoff mit der niedrigen thermischen Emissionszahl herzustellen. 



   Die unterschiedlichen thermischen Emissionszahlen der einzelnen Abschnitte der Schmelzwanne können durch unterschiedliche Massnahmen, wie Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe und/oder spezielle Oberflächenbehandlung der Werkstoffe erreicht werden. So ist bei Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe insbesondere auch die Kombination von keramischen Feuerfestmaterialien und metallischen Werkstoffen denkbar. Als metallische Werkstoffe kommen beispielsweise   Molybdän   oder Platin in Betracht. Insbesondere Molybdän bietet sich aufgrund seines günstigen Preises an, es muss jedoch in der Regel mit einer oxidationshemmenden Beschichtung,   z. B.   einer Silizium-Bor-Kohlenstoffschicht versehen sein, um den Antemperprozess der Schmelzwanne ohne starke Korrosion zu überstehen. 



  Bei keramischen Feuerfestmaterialien liegt die durchschnittliche mittlere thermische Emissionszahl im Temperaturbereich von 1200 C bis 1300  C bei etwa 0, 5, während die thermische Emissionzahl von Molybdän bei diesem Temperaturbereich je nach Art der Oberflächengüte, ob poliert oder aufgerauht im Bereich zwischen 0, 15 und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 0, 36 liegt. Das bedeutet, dass für den Bodenbereich der Schmelzwanne in der
Umgebung der Quellbereiche die metallischen Werkstoffe insbesondere Molybdän zum Einsatz kommen, während für den übrigen Bereich, insbesondere den Wandbereich der Schmelzwanne, welcher mit der Glasschmelze in Berührung kommt, keramische Feuerfestmaterialien verwendet werden. 



   Aber ebenso ist die Verwendung ausschliesslich metallischer Werkstoffe zur
Realisierung der Erfindung geeignet. So kann allein durch die unterschiedliche   Oberflächenbehandlung   ein und desselben metallischen Werkstoffes beispielsweise durch Polieren oder durch Aufrauhen, eine derart unterschiedliche thermische
Emissionszahl in den einzelnen Abschnitten der Schmelzwanne erreicht werden, dass eine deutliche Verstärkung der Konvektionsströmung erreicht wird. In diesem
Fall würde man also beispielsweise für den Boden der Schmelzwanne poliertes Molybdän einsetzen, während für die Wände der Schmelzwanne Molybdän mit einer aufgerauhten Oberfläche zum Einsatz kommen würde. 



  Neben den mechanischen Oberflächenbehandlungen der metallischen Werkstoffe wie Polieren oder Aufrauhen sind auch chemische Oberflächenbehandlungen wie Ätzen oder eine Beschichtung mit anderen oxidationsbeständigen Materialien denkbar. 



  Da der Werkstoff mit der kleineren thermischen Emissionszahl erfindungsgemäss im Bodenbereich zum Einsatz kommt, wird gleichzeitig der positive Nebeneffekt erreicht, dass der Energieabfluss aus der Glasschmelze über den Boden verringert wird. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Darüberhinaus werden durch Einsatz ausschliesslich metallischer Werksstoffe für den mit der Glasschmelze in Kontakt stehenden Schmelzwannenbereich unerwünschte
Wechselwirkungen zwischen der Schmelze und keramischen Feuerfestmaterialien verhindert. Derartige Wechselwirkungen führen vielfach zu einer"Steinchenfracht"in die Glasschmelze, welche das fertige Glasprodukt negativ beeinträchtigt. Aber auch in der Schmelze aufgelöstes Feuerfestmaterial erzeugt eine chemisch veränderte
Schmelze, die sich   z.

   B.   in den optischen Eigenschaften von der Basisschmeize abhebt und durch Schlieren im Glas signifikant wird. 



   Bei Verwendung metallischer Werkstoffe wird es in der Regel sinnvoll sein, nicht die gesamte Wandstärke der Schmelzwanne der Ofenkonstruktion aus dem metallischen Werkstoff zu fertigen, sondern eine Grundkonstruktion aus keramischem Feuerfestmaterial einzusetzen und nur den unmittelbar mit der Glasschmelze in Berührung stehenden Oberflächenteil mit dem metallischen Werkstoff auszukleiden. Zur Fixierung der metallischen Auskleidungen am Feuerfestmaterial können beispielsweise Bohrungen in das Feuerfestmaterial eingebracht werden, über welche die Auskleidungen mit passenden Bolzen aus dem selben Material wie das   Auskleidungsmaterial   fixiert werden.

   Aufgrund des stärkeren Ausdehnungsverhaltens des metallischen Werkstoffes, ergibt sich bei Betriebstemperatur des Ofens eine Verkeilung der Bolzen in den Bohrungen und eine sichere Verbindung der Auskleidung mit dem Feuerfestmaterial. 



  Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ist es, wenn die Schmelzwanne derart hergestellt ist, dass sich die thermischen Emissionszahlen kontinuierlich oder 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 abschnittsweise von einem Kleinstwert im bzw. in den Quellbereichen auf einen Höchstwert in den quellfernsten Bereichen ändern. Auf diese Art und Weise wird eine besonders feinfühlige Steuerung der Konvektionswalze (n) ohne wesentliche unerwünschte Turbulenzen erreicht. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert : Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Schmelzwanne eines Glasschmelzofens und demonstriert die in der Glasschmelze herrschenden Strömungsverhältnisse. 



  Die Schmelzwanne -1- ist im wesentlichen in vier funktionale aneinanderstossende 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 zugeführtSchmelze ausgetrieben werden und schliesslich den Konditionierungsbereich IV, in dem die Glasschmelze vor der Entnahme aus der   Entnahmeöffnung -5- auf   gleichmässige Temperatur gebracht wird. 



  Im Übergang zwischen Schmetzbereich 11 und   Läuterbereich 111 liegt   der Quellbereich - für die Hauptkonvektionsströmung in der Schmelze die durch Pfeile angedeutet ist. 



  Erfindungsgemäss ist der Abschnitt -2- des Bodens der Schmelzwanne in der Umgebung des Quellbereiches -3- zumindest an der mit der Schmelze in Kontakt stehenden Oberfläche aus einem Werkstoff mit einer niedrigen thermischen Emissionszahl,   z. B. Molybdän, hergestellt.   Die restlichen Abschnitte des Bodens sowie die Seitenwände der Schmelzwanne im Bereich der Senken der Konvektionsströmung sind aus einem Material mit einer vergleichsweise höheren 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 thermischen Emissionszahl, z. B. aus einem keramischen Feuerfestmaterial hergestellt. 



  Im Konditionsierungsbereich IV der Schmelzwanne -1- ist durch die Pfeile eine Konvektionsnebenströmung mit einem   Quellbereich -3- angedeutet.   Auch dieser Abschnitt -2- des Bodens der Schmelzwanne ist aus einem Material mit einer niederen thermischen Emissionszahl hergestellt.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Ofen zum Schmelzen von Glas mit einer Schmelzwanne (1) zur Aufnahme des Glases, auf welches die zur Bildung und Aufrechterhaltung der Schmelze benötigte Wärmeenergie zumindest teilweise durch Konvektion übertragen wird dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Abschnitte (2) im Boden der Schmelzwanne (1), die sich in der Umgebung des bzw. der Quellbereiche (3) der Konvektionsströmung (en) in der Schmelze befinden, zumindest an der unmittelbar mit der Schmelze in Berührung stehenden Oberfläche, im Vergleich zu den restlichen Abschnitten der Schmelzwanne (1) aus einem Werkstoff mit einer kleineren thermischen Emissionszahl hergestellt sind.
  2. 2. Ofen zum Schmelzen von Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen thermischen Emissionszahlen der einzelnen Abschnitte der Schmelzwanne durch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe erreicht werden.
  3. 3. Ofen zum Schmelzen von Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen thermischen Emissionszahlen der einzelnen Abschnitte der Schmelzwanne durch die Verwendung gleicher Werkstoffe in Verbindung mit unterschiedlicher Behandlung der Werkstoffe erreicht werden. <Desc/Clms Page number 11>
  4. 4. Ofen zum Schmelzen von Glas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Molybdän verwendet wird, das durch Beschichtung mit anderen Materialien, durch mechanische Bearbeitung oder durch chemische Bearbeitung behandelt wird.
  5. 5. Ofen zum Schmelzen von Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die thermischen Emissionszahlen kontinuierlich oder abschnittsweise von einem Kleinstwert im bzw. in den Quellbereichen auf einen Höchstwert in den quellfernsten Bereichen ändern.
AT0069599U 1999-10-07 1999-10-07 Ofen zum schmelzen von glas AT3874U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069599U AT3874U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ofen zum schmelzen von glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069599U AT3874U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ofen zum schmelzen von glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3874U1 true AT3874U1 (de) 2000-09-25

Family

ID=3497399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069599U AT3874U1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ofen zum schmelzen von glas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3874U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627611B1 (de) Energetisch effiziente hochtemperaturläuterung
DE10236521B4 (de) Wanne zum Schmelzen und Läutern von Glas
DE102004004590B4 (de) Fördereinrichtung für Glasschmelze sowie ein Verfahren zum Herstellen von Glasprodukten
DE60037944T2 (de) Kontinuierliches giessverfahren für silizium
EP1434741A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsarmen schmelzen von glas oder glaskeramik
WO2004052054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von schmelzen
EP1618074A1 (de) Schmelzen und läutern in wannen mit gekühlten wänden
DE1596557A1 (de) Mehrschichtmetall,insbesondere fuer Glasschmelzoefen zur Glasfaserherstellung
EP4114804A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHMELZEN UND LÄUTERN VON GLAS, GLASKERAMIK ODER INSBESONDERE VON ZU GLASKERAMIK KERAMISIERBAREM GLAS SOWIE VERFAHRENSGEMÄß HERGESTELLTES GLAS ODER GLASKERAMIK
AT3874U1 (de) Ofen zum schmelzen von glas
DE102010037437B4 (de) Glasschmelzanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Glasschmelzanlage
DE1596620A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
EP3088369B1 (de) Glasschmelzanlage
DE2703223B2 (de) Glasschmelzofen
DE102015108195B4 (de) Glasschmelzanlage mit einer Schmelzwanne mit U-Flammenbeheizung
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE102004015357B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Feuerfestmaterial und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Glasschmelzen und Vorrichtung
DE2504620A1 (de) Mineralwolle
DE3903016C2 (de)
DE10202024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontaminationsarmen Schmelzen einer Substanz
DE3029788A1 (de) Verfahren zum verhindern eines thermischen abplatzens an einem keramischen gegenstand
DE1471973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas
DE102009021181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Läutern einer Glasschmelze
DE3518304A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges, nicht-magnetisches material fuer rollen und verfahren fuer seine herstellung
DE102016003728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmhalten flüssiger Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee