AT387242B - Apparatus for the production of a yarn - Google Patents

Apparatus for the production of a yarn

Info

Publication number
AT387242B
AT387242B AT193987A AT193987A AT387242B AT 387242 B AT387242 B AT 387242B AT 193987 A AT193987 A AT 193987A AT 193987 A AT193987 A AT 193987A AT 387242 B AT387242 B AT 387242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
gusset
blowing
fiber
drums
Prior art date
Application number
AT193987A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA193987A (en
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT193987A priority Critical patent/AT387242B/en
Publication of ATA193987A publication Critical patent/ATA193987A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT387242B publication Critical patent/AT387242B/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

The fibre feed device for the spinning gusset 3 between two codirectionally rotating spinning drums 1, 2 lying closely next to one another consists of a feeder roller 5 which precedes one spinning drum 1 and which has a suction-exposed circumferential region 7 leading into the spinning gusset 3 and, on the spinning-drum side, axially next to the suction-exposed circumferential region 7, a blowing zone 10 which is followed by a fibre guide device 12. In order to achieve a uniform and fault-free introduction of the blown-off fibres into the spinning gusset 3, the fibre guide device 12 consists of a deflecting surface 14 for the blowing stream 15, the said deflecting surface merging into a flow duct 16 lying at least essentially in the mid-plane between the two spinning drums 1, 2 and projecting into the spinning gusset 3. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinn- zwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung an- treibbaren Zubringerwalze, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone aufweist, an die eine in den Spinnzwickel führende Faserleiteinrichtung anschliesst. 



   Durch das axiale Nebeneinanderreihen eines besaugten Umfangsbereiches und einer Blaszone wird bei Vorrichtungen dieser Art die über die Zubringerwalze dem Spinnzwickel zugeführte
Faserlunte in zwei Faserstränge aufgeteilt, von denen der eine den späteren Garnkern bildende
Faserstrang auf der Zubringerwalze zwangsgeführt in den Spinnzwickel gefördert wird, während der andere Faserstrang von der Zubringerwalze abgeblasen wird, so dass dessen fliegend in den Spinnzwickel eingebrachte Fasern als Mantelfasern um den den Garnkern bildenden Faser- strang gewunden werden, u. zw. mit einem von der Eindrehung dieses Faserstranges unter- schiedlichen Steigungswinkel.

   Durch die Aufteilung der vorgelegten Faserlunte in zwei Faser- stränge wird der Vorteil erreicht, dass lediglich von einer einzigen Faserlunte ausgegangen werden muss und dass ein sehr geringer Anteil an Mantelfasern sichergestellt werden kann, weil die Aufteilung der Fasern durch die Teilung der Faserlunte in zwei Faserstränge erfolgt und diese Aufteilung beliebig vorgenommen werden kann, insbesondere wenn der Blaszone eine Saug- zone vorgeordnet ist, zwischen der und dem besaugten Umfangsbereich die zugeführte Faserlunte in zwei Stränge aufgeteilt wird, bevor die Fasern des einen Stranges abgeblasen werden. 



   Um diese Vorteile voll ausnützen zu können, ist es notwendig, die von der Zubringerwalze abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel zwischen den beiden
Spinntrommeln zu blasen. Da sich jedoch nicht für alle Fasern eine einheitliche Abblasweite sicherstellen lässt, kann es hinsichtlich des Einbringens der abgeblasenen Fasern in den
Spinnzwickel zu Ungleichmässigkeiten kommen.

   Zur Vermeidung von auf unterschiedliche Blasweiten zurückzuführenden Störungen wurde zwischen der Zubringerwalze und dem Spinnzwickel ein im wesentlichen der freien Flugbahn der abgeblasenen Fasern folgender Faserleitkanal vorgesehen, so dass die gerichtete Förderung der mit dem Blasluftstrom der Blaszone in den
Faserleitkanal gelangenden Fasern durch den ausgangsseitigen Unterdruck im Bereich des Spinnzwickels unterstützt wird und die Fasern einer zusätzlichen Richtkraft unterworfen werden. 



  Mit dem Vorsehen eines solchen Faserleitkanals kann zwar die Flugweite der einzelnen Fasern auf einen bestimmten Bereich eingeschränkt werden, doch weisen die Fasern auf Grund des Verlaufes des Faserleitkanals eine quer zum Spinnzwickel gerichtete Bewegungskomponente auf, die das Einbinden der Fasern in den Faserverband des Kernstranges beeinträchtigt und eine Verteilung der in den Spinnzwickel eingebrachten Fasern über einen vorbestimmten axialen Abschnitt der Spinntrommeln erschwert. Ausserdem besteht die Gefahr, dass durch eine Berührung der Fasern an der Innenwandung des Faserleitkanals eine örtliche Faseranhäufung und Klumpenbildung unterstützt wird, was sich wieder nachteilig auf die Garngleichmässigkeit auswirkt. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die Fasern mit einer Ausrichtung parallel zur Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln über einen vorgegebenen axialen Erstreckungsbereich dieser Spinntrommeln gleichmässig in den Spinnzwickel eingebracht werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Faserleiteinrichtung aus einer im Anschluss an die Blaszone eine Umlenkfäche für den Blasstrom bildenden Seitenwand besteht, die in einen zumindest im wesentlichen in der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln liegenden Strömungskanal mit einer bezüglich ihrer Längsachse quer zur gemeinsamen Durchmesserebene der beiden Spinntrommeln ausgerichteten Langlochöffnung für den Blasstromeintritt und mit einer in den Spinnzwickel ragenden, in Trommellängsrichtung verlaufenden Austrittsöffnung übergeht. 



   Da die Faserleiteinrichtung mit einer eine Umlenkfläche für den Blasstrom bildenden Seitenwand versehen ist, können die abgeblasenen Fasern zunächst in Abweichung von der freien Flugbahn aus der Abblasrichtung in die Richtung des Spinnzwickels umgelenkt und bezüglich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Spinnzwickels ausgerichtet werden, bevor sie innerhalb des zumindest im wesentlichen in der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln liegenden Strömungskanals zum Spinn- zwickel gefördert werden.

   Dieser Strömungskanal erzwingt zufolge seiner langlochartigen, im wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Durchmesserebene der Spinntrommeln ausgerichteten Ein- trittsöffnung nicht nur eine seitliche Begrenzung des Blasluftstromes, sondern auch dessen Ver- teilung über die Längsachse des Langloches, was eine entsprechende Verteilung der Fasern über die Länge der in Trommellängsrichtung verlaufenden Austrittsöffnung des Strömungskanals mit sich bringt. Da ausserdem im Bereich des Spinnzwickels jede Bewegungskomponente der Fasern quer zum Spinnzwickel entfällt, wird eine vorteilhafte und gleichmässige Einbindung der Fasern in den Garnverband sichergestellt, u. zw. über den gesamten axialen Anlagerungsbereich. 



   Obwohl durch das Fehlen von Umlenkwänden im Bereich des Strömungskanals die Gefahr der Klumpenbildung der Fasern im Wandbereich erheblich verringert ist, kann ein den Faser- transport störendes Anstossen einzelner Fasern an die Kanalwände nicht ausgeschlossen werden. 



   Zur Vermeidung dieses Störeinflusses kann der Faserleitkanal wenigstens eine Lufteintrittsöffnung zur Ausbildung eines Injektorluftstromes entlang der anschliessenden Kanalwand aufweisen, so dass durch die Injektorluftströmung entlang dieser Kanalwand ein Anstossen der mit dem Blas- strom geförderten Fasern an dieser Wand wirksam verhindert wird. 



   Durch die langlochartige Eintrittsöffnung des Strömungskanals soll die Breite des Blas- stromes möglichst auf die Breite des Spinnzwickels im Bereich der Garnbildungslinie beschränkt werden. Der Blasstrom hat allerdings im Anschluss an die Blaszone der Zubringer- walze die Neigung zu einer Auffächerung, so dass die Gefahr besteht, dass ein Teil des Blas- luftstromes aussen am Strömungskanal vorbeigeführt wird. Um ein sicheres Einleiten des ge- samten Blasluftstromes in den Faserleitkanal zu erzwingen, kann schliesslich auf der der Um- lenkfläche für den Blasstrom gegenüberliegenden Längsseite der Langlochöffnung für den Blas- stromeintritt eine Luftleitwand an den Strömungskanal anschliessen, die mit der gegenüberliegenden
Seitenwand einen Leittrichter für den Blasstrom bildet. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig.   l   eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes in einem schematischen
Querschnitt durch die Faserzuführeinrichtung, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A unter Weglassung der in den Spinn- zwickel drehenden Spinntrommel. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im wesentlichen zwei eng nebeneinanderliegende, gleichsinnig rotierende, luftdurchlässige   Spinntrommeln-l   und 2--, die mit Saugeinsätzen versehen sind. Diese Saugeinsätze bilden gegen den Spinnzwickel --3-- zwischen den beiden Spinntrommeln--1 und   2-- gerichtete,   axial verlaufende   Saugzonen--4--,   so dass die in den Spinnzwickel--3--eingebrachten Fasern zwischen den   beiden Spinntrommeln--1, 2--zu   einem Garn zusammengedreht werden, das mit Hilfe einer Abzugseinrichtung aus dem Spinnzwickel --3-- abgezogen werden kann. 



   Zum Zuführen von Fasern in den Spinnzwickel --3-- ist eine Zubringerwalze --5-- vorgesehen, die eine der beiden Austrittswalzen eines nicht dargestellten Streckwerkes darstellen kann. Diese Zubringerwalze --5-- ist der in den Spinnzwickel --3-- drehenden Spinntrommel --1-- axial vorgelagert und setzt mit der andern, gegenüber dieser Spinntrommel--1verlängerten   Spinntrommel --2-- den Spinnzwickel --3-- zum   Teil fort. 



   Wie insbesondere der   Fig. l   entnommen werden kann, weist auch die Zubringerwalze --5-einen Saugeinsatz --6-- auf, der einen besaugten   Umfangsbereich --7-- (Fig. 2)   und axial neben diesem Umfangsbereich --7-- eine Saugzone --8-- sowie eine gegen den Spinnzwickel --3-- gerichtete Saugzone --9-- bildet, zwischen der und der Saugzone --8-- eine 
 EMI2.1 
 geringen Abstandes unmittelbar neben der   Saug zone --8-- und   der Blaszone --10-- befindet, gelangt die verstreckte Faserlunte bei ihrer Förderung auf der Zubringerwalze --5-- zum Teil in den besaugten Umfangsbereich --7-- und zum Teil in den Bereich der   Saugzone-8-,   was eine Aufteilung der Faserlunte in zwei Faserstränge zur Folge hat.

   Der eine Faserstrang 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird dabei über den besaugten Umfangsbereich --7-- auf der Zubringewalze --5-- zwangsgeführt, bis er in den Spinnzwickel --3-- umgelenkt wird. Der andere Faserstrang wird im Bereich der Blaszone --10-- von der Zubringerwalze --5-- abgeblasen, wobei die Wirkung von frei fliegend in den Spinnzwickel --3-- eingebrachten Fasern erreicht wird. Durch die Aufteilung der verstreckten Faserlunte wird somit ein den späteren Garnkern bildender Faserstrang erhalten, der von den Fasern des abgeblasenen Faserstranges mit einem unterschiedlichen Steigungswinkel umwunden wird, so dass der Charakter eines Umwindegarnes erzielt wird, obwohl nur eine einzige Faserlunte vorgelegt wurde. 



   Zur Einstellung der Zuführgeschwindigkeit der Faserstränge unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der   Spinntrommeln-l   und 2-- kann die Zubringerwalze --5-- gesondert von den Spinntromeln --1 und 2-- angetrieben werden. 



   Um die von der Zubringerwalze --5-- abgeblasenen Fasern gleichmässig und störungsfrei in den Spinnzwickel --3-- einbringen zu können, werden die abgeblasenen Fasern von einer Faserleiteinrichtung --12-- aufgenommen, die sich zwischen der Zubringerwalze --5-- und dem Spinnzwickel --3-- erstreckt.

   Diese Faserleiteinrichtung --12-- besteht aus einer in den Spinnzwickel ragenden Seitenwand --13--, die im Anschluss an die   Blaszone --10-- eine Umlenk-     fläche --14-- für   den Blasstrom --15-- bildet und in einen hinsichtlich der Mittelebene 
 EMI3.1 
 Dieser   Strömungskanal --16-- weist   ein senkrecht auf die gemeinsame Durchmesserebene der beiden Spinntrommeln --1 und 2-- stehende Langlochöffnung --17-- für den Blasstromeintritt und eine in Trommellängsrichtung verlaufende Austrittsöffnung --18-- (Fig.3) auf, die sich nach oben an den Spinnzwickel --3-- im Bereich der Garnbildungslinie anschliesst.

   Die von der Zubringerwalze --5-- abgeblasenen Fasern werden somit entlang der Seitenwand-13dem   Strömungskanal --16-- zugeführt   und durch diesen   Strömungskanal --16-- dem   Spinn-   zwickel-3-zugefördert, u. zw.   in einer Ausrichtung gegenüber der durch den engsten Spalt 
 EMI3.2 
 und gerichteten Faserzuförderung in den Spinnzwickel gerechnet werden kann. 



   Damit sich während der Faserförderung innerhalb des   Strömungskanals --16-- keine   Unregelmässigkeiten hinsichtlich der Faserverteilung ergeben können, wie sie beim Auftreffen von einzelnen Fasern an eine Kanalwand entstehen, weist der   Strömungskanal --16-- im   Bereich seiner Deckwand   Luftdurchtrittsöffnungen --19-- für   einen durch den   Blasstrom --15-- injizierten   Injektorluftstrom auf, der entlang der Deckwand streicht und eine Kollision zwischen den Fasern und dieser Deckwand verhindert. In ähnlicher Weise kann auch ein Injektorluftstrom für die andern Kanalwände sichergestellt werden, falls dies erforderlich sein sollte. 



   Damit der von der   Blaszone --10-- der Zubringerwalze --5-- ausgehende Blasstrom --15--   entlang der   Umlenkfläche --14-- der Seitenwand --13-- zumindest   zum grössten Teil in die 
 EMI3.3 
 die mit der Seitenwand --13-- einen dem   Strömungskanal --16-- vorgeschalteten   Einströmtrichter für den Blasstrom --15-- ergibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for producing a yarn with two closely adjacent, same-directionally rotating spinning drums, which form a suction gusset between them, and with a fiber feed device from one of the spinning drums rotating in the end of the spinning drum, in the sense of a thread twist - Drivable feed roller, which has a vacuumed peripheral area and axially next to this vacuumed peripheral area a blowing zone on the spinning drum side, to which a fiber guiding device leads into the spinning gusset.



   Due to the axial juxtaposition of a vacuumed peripheral area and a blowing zone in devices of this type, the spinning gusset is fed via the feed roller
The fiber sliver is divided into two fiber strands, one of which forms the later yarn core
The fiber strand on the feed roller is positively conveyed into the spinning gusset, while the other fiber strand is blown off the feed roller, so that its fibers, which are introduced into the spinning gusset, are wound as sheath fibers around the fiber strand forming the yarn core, and the like. with a pitch angle that is different from the twisting of this fiber strand.

   By dividing the fiber sliver presented into two fiber strands, the advantage is achieved that only one fiber sliver has to be assumed and that a very low proportion of sheath fibers can be ensured because the fibers are divided by dividing the fiber sliver into two fiber strands takes place and this division can be made arbitrarily, especially if the blowing zone is preceded by a suction zone between which and the suctioned peripheral area the fiber sliver supplied is divided into two strands before the fibers of the one strand are blown off.



   In order to take full advantage of these advantages, it is necessary to feed the fibers blown off the feed roller evenly and smoothly into the gusset between the two
To blow spinning drums. However, since it is not possible to ensure a uniform blow-off width for all fibers, it can affect the introduction of the blown-off fibers into the
Spider gussets come to unevenness.

   In order to avoid disturbances due to different blowing widths, a fiber guide channel following the free trajectory of the blown-off fibers was provided between the feed roller and the spinning gusset, so that the directional conveyance of the blowing air flow into the blowing zone into the
Fiber guiding channel is supported by the negative side pressure in the area of the spinning gusset and the fibers are subjected to an additional straightening force.



  With the provision of such a fiber guide channel, the flight distance of the individual fibers can be restricted to a certain area, but due to the course of the fiber guide channel, the fibers have a movement component directed transversely to the spinning gusset, which impairs the integration of the fibers into the fiber structure of the core strand and it is difficult to distribute the fibers introduced into the spinning gusset over a predetermined axial section of the spinning drums. In addition, there is a risk that a local fiber accumulation and lump formation is supported by touching the fibers on the inner wall of the fiber guide channel, which again has a disadvantageous effect on the yarn uniformity.



   The invention is therefore based on the object of improving a device of the type described at the outset with simple means such that the fibers with an orientation parallel to the central plane between the two spinning drums can be introduced evenly into the spinning gusset over a predetermined axial extent of these spinning drums.



   The invention solves this problem in that the fiber guiding device consists of a side wall forming a deflecting surface for the blowing stream following the blowing zone, which side wall lies in an at least substantially in the middle plane between the two spinning drums with a flow channel transverse to the common one with respect to its longitudinal axis Diameter plane of the two spinning drums aligned slot opening for the blowing stream entry and merges with an outlet opening protruding into the spinning gusset and running in the longitudinal direction of the drum.



   Since the fiber guiding device is provided with a side wall forming a deflecting surface for the blowing stream, the blown-off fibers can first be deflected from the blowing direction in the direction of the spinning gusset and in relation to the free trajectory

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the spinning gusset are aligned before they are conveyed to the spinning gusset within the flow channel lying at least essentially in the central plane between the two spinning drums.

   Due to its slot-like inlet opening, which is oriented essentially perpendicular to the common diameter plane of the spinning drums, this flow channel forces not only a lateral limitation of the blown air flow, but also its distribution over the longitudinal axis of the slot, which results in a corresponding distribution of the fibers over the length of the Drum longitudinal outlet opening of the flow channel brings with it. In addition, since in the area of the spinning gusset any movement component of the fibers perpendicular to the spinning gusset is eliminated, an advantageous and uniform integration of the fibers into the yarn structure is ensured, u. between the entire axial attachment area.



   Although the absence of deflecting walls in the area of the flow channel considerably reduces the risk of the fibers forming lumps in the wall area, an impact of individual fibers on the channel walls, which disrupts fiber transport, cannot be ruled out.



   To avoid this interference, the fiber guide channel can have at least one air inlet opening for the formation of an injector air flow along the adjoining duct wall, so that the injector air flow along this duct wall effectively prevents the fibers conveyed by the blower flow from striking this wall.



   The slot-like inlet opening of the flow channel is intended to restrict the width of the blowing stream to the width of the spinning gusset in the region of the yarn formation line as far as possible. However, the blow stream has a tendency to fanning out after the blow zone of the feed roller, so that there is a risk that part of the blow air stream is led outside the flow duct. In order to force a safe introduction of the entire blown air flow into the fiber duct, an air baffle can finally connect to the flow duct on the long side of the elongated hole opening for the blast flow inlet opposite the deflection surface, which with the opposite one
Sidewall forms a guide funnel for the blowing current.



   The subject matter of the invention is shown, for example, in the drawings. Show it
Fig. L shows an inventive device for producing a yarn in a schematic
Cross-section through the fiber feed device, FIG. 2 shows this device in a top view and FIG. 3 shows a side view in the direction of arrow A with the omission of the spinning drum rotating in the spinning gusset.



   The illustrated embodiment essentially shows two closely adjacent, co-rotating, air-permeable spinning drums-1 and 2--, which are provided with suction inserts. These suction inserts form against the spinning gusset --3-- between the two spinning drums - 1 and 2-- directed, axially extending suction zones - 4--, so that the fibers introduced into the spinning gusset - 3 - between the two spinning drums --1, 2 - are twisted together to form a yarn, which can be drawn off from the spinning gusset --3-- using a pulling device.



   To feed fibers into the spinning gusset --3--, a feed roller --5-- is provided, which can be one of the two exit rollers of a drafting system, not shown. This feed roller --5-- is axially upstream of the spinning drum --1-- rotating in the spinning gusset --3-- and sets the spinning gusset --3- with the other spinning drum - 1 extended spinning drum --2-- - partly gone.



   As can be seen in particular from FIG. 1, the feed roller -5 also has a suction insert -6- which has a vacuumed peripheral region -7- (FIG. 2) and axially next to this peripheral region -7- - forms a suction zone --8-- as well as a suction zone --9-- directed against the spinning gusset --3--, between the and the suction zone --8-- one
 EMI2.1
 a short distance directly next to the suction zone --8-- and the blowing zone --10--, the stretched fiber sliver, when conveyed on the feed roller --5--, partly reaches the suctioned peripheral area --7-- and to Part in the area of the suction zone-8-, which results in the fiber sliver being divided into two fiber strands.

   One strand of fibers

 <Desc / Clms Page number 3>

 is forced over the vacuumed peripheral area --7-- on the feed roller --5-- until it is deflected into the spinning gusset --3--. The other strand of fibers is blown off in the area of the blowing zone --10-- by the feed roller --5--, whereby the effect of free-floating fibers in the spinning gusset --3-- is achieved. By dividing the stretched fiber sliver, a fiber strand forming the later yarn core is thus obtained, which is wound around by the fibers of the blown-off fiber strand with a different pitch angle, so that the character of a winding yarn is achieved even though only a single fiber sliver has been presented.



   The feed roller --5-- can be driven separately from the spinning drums --1 and 2-- to adjust the feed speed of the fiber strands regardless of the peripheral speed of the spinning drums-1 and 2--.



   In order to be able to introduce the fibers blown off by the feed roller --5-- evenly and trouble-free into the spinning gusset --3--, the blown-off fibers are picked up by a fiber guide device --12--, which is located between the feed roller --5- - and the spider gusset --3-- extends.

   This fiber guide device --12-- consists of a side wall --13-- protruding into the spider gusset, which forms a deflection surface --14-- for the blowing stream --15-- after the blowing zone --10-- and one in terms of the middle plane
 EMI3.1
 This flow channel --16-- has an elongated hole opening --17-- which is perpendicular to the common diameter plane of the two spinning drums --1 and 2-- for the blowing flow inlet and an outlet opening --18-- running in the longitudinal direction of the drum (Fig. 3) which connects upwards to the spinning gusset --3-- in the area of the yarn formation line.

   The fibers blown off by the feed roller --5-- are thus fed along the side wall -13 to the flow channel --16-- and conveyed through this flow channel --16-- to the spinning gusset-3-u. between an alignment with that through the narrowest gap
 EMI3.2
 and directional fiber feed in the spinning gusset can be expected.



   To ensure that there are no irregularities in the fiber distribution during fiber conveyance within the flow channel --16--, such as occur when individual fibers hit a channel wall, the flow channel --16-- has air passage openings --19- in the area of its top wall. - for an injector air flow injected by the blowing flow --15-- which sweeps along the top wall and prevents a collision between the fibers and this top wall. Similarly, an injector airflow can be ensured for the other duct walls, if this should be necessary.



   So that the blowing flow --15-- coming from the blowing zone --10-- of the feed roller --5-- along the deflecting surface --14-- of the side wall --13-- at least for the most part into the
 EMI3.3
 which with the side wall --13-- results in an inflow funnel for the blowing flow --15-- upstream of the flow channel --16--.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (1)

PATeNTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes mit zwei eng nebeneinanderliegenden, gleichsinnig rotierenden Spinntrommeln, die zwischen sich einen besaugten Spinnzwickel bilden, und mit einer Faserzuführeinrichtung aus einer der in den Spinnzwickel drehenden Spinntrommel stirnseitig vorgelagerten, im Sinne einer Garneindrehung antreibbaren Zubringerwalze, die einen besaugten Umfangsbereich und spinntrommelseitig axial neben diesem besaugten Umfangsbereich eine Blaszone aufweist, an die eine in den Spinnzwickel führende Faserleiteinrichtung anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserleiteinrichtung (12) aus einer im Anschluss <Desc/Clms Page number 4> an die Blaszone (10) eine Umlenkfläche (14) für den Blasstrom (15) bildenden Seitenwand (13) besteht, die in einen zumindest im wesentlichen in der Mittelebene zwischen den beiden Spinntrommeln (1, 2)  CLAIMS: 1.Device for producing a yarn with two closely adjacent, same-rotating spinning drums, which form a suction gusset between them, and with a fiber feed device from one of the spinning drums rotating in the spinning drum upstream, which can be driven in the sense of a yarn twist, and which has a suctioned circumference and on the spinning drum side, axially next to this vacuumed peripheral region, has a blowing zone to which a fiber guiding device leading into the spinning gusset is connected, characterized in that the fiber guiding device (12) consists of a connection  <Desc / Clms Page number 4>  to the blowing zone (10) there is a deflection surface (14) for the blowing stream (15) forming side wall (13) which is at least essentially in the central plane between the two spinning drums (1, 2) liegenden Strömungskanal (16) mit einer bezüglich ihrer Längsachse quer zur gemeinsamen Durchmesserebene der beiden Spinntrommeln (1, 2) ausgerichteten Langloch- öffnung (17) für den Blasstromeintritt und mit einer in den Spinnzwickel (3) ragenden, in Trommellängsrichtung verlaufenden Austrittsöffnung (18) übergeht.  lying flow channel (16) with an elongated hole opening (17) for the blowing stream inlet, which is oriented transversely with respect to its longitudinal axis and transverse to the common diameter plane of the two spinning drums (1, 2) and with an outlet opening (18) projecting into the spinning gusset (3) and running in the longitudinal direction of the drum transforms. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserleitkanal wenigstens eine Lufteintrittsöffnung (19) zur Ausbildung eines Injektorluftstromes entlang der anschliessenden Kanalwand aufweist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the fiber guide duct has at least one air inlet opening (19) for forming an injector air flow along the adjoining duct wall. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Umlenkfläche (14) für den Blasstrom (15) gegenüberliegenden Längsseite der Langlochöffnung (17) für den Blasstromeintritt eine Luftleitwand (20) an den Strömungskanal (16) anschliesst.  3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that on the deflecting surface (14) for the blowing stream (15) opposite long side of the slot opening (17) for the blowing stream inlet an air baffle (20) connects to the flow channel (16).
AT193987A 1987-07-31 1987-07-31 Apparatus for the production of a yarn AT387242B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193987A AT387242B (en) 1987-07-31 1987-07-31 Apparatus for the production of a yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193987A AT387242B (en) 1987-07-31 1987-07-31 Apparatus for the production of a yarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA193987A ATA193987A (en) 1988-05-15
AT387242B true AT387242B (en) 1988-12-27

Family

ID=3524296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193987A AT387242B (en) 1987-07-31 1987-07-31 Apparatus for the production of a yarn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387242B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA193987A (en) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223236B1 (en) Device for making a core yarn
DE1904561B2 (en) Fiber feeder
DE3639031C2 (en)
DE3741783C2 (en)
AT387242B (en) Apparatus for the production of a yarn
CH669961A5 (en)
AT386845B (en) Apparatus for the production of a yarn
CH659666A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING BUNCH YARN.
AT386620B (en) Apparatus for the production of a yarn
DE19514997A1 (en) Slubbing feeding in and through spinner drawing unit for high draft
AT387245B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT387243B (en) Apparatus for the production of a yarn
DE2039443C3 (en) Device for transferring a textile thread from a first treatment zone to a second treatment zone
AT386621B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT388187B (en) Apparatus for the production of a yarn
EP0415295B1 (en) Method of false twist spinning and device for carrying out the method
AT386423B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT385526B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT393516B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT384831B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT388186B (en) Apparatus for the production of a yarn
AT385781B (en) DEVICE FOR PRODUCING A YARN
AT383157B (en) Apparatus for the production of a yarn
DE3521756A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPEN-END FRICTION SPINNING
AT383621B (en) Apparatus for the production of a yarn

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties