<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
mit Sicherheit festgehalten, bevor der Schnitt beginnt.
Beim weiteren Vorschub des Sägeblattes --7-- durch Verschwenken des Pendelarmes --5-- wird die Druckfeder --17-- zwischen der Hülse --13-- und dem Klemmarm --10-- zusammenge- drückt, weil der Klemmarm stillsteht. Mit zunehmendem Eindringen des Sägeblattes in das Schnitt- gut verstärkt sich somit der Anpressdruck des Klemmarmes --10--. Die Endlage des Pendel-- armes --5-- ist mit --5b--, die des Sägeblattes --7-- mit --7b-- und die der Hülse --13-- mit --13b-- sowie schliesslich die der Stange --12-- mit --12b-- bezeichnet.
Beim Zurückgehen des Pendel armes --5-- bleibt das Schnittgut so lange festgeklemmt, bis die Hülse --13-- die Druckfeder --18-- komprimiert und diese die Stange --12-- mitnimmt, wodurch der Klemmarm --10-- in seine Ausgangslage --lOa-- zurückverschwenkt wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist ebenfalls aus Fig. 1 zu entnehmen. Hier ist ein dem Klemmarm --10-- entsprechender Klemmarm --110-- unterhalb der Auflage --4-- im Gehäu- se-l-gelagert, wobei das Gestänge --111--, das im wesentlichen dem vorstehend beschrie- benen Gestänge entspricht, unter der Auflage --4-- vorbei am Pendelarm --5-- bei --112-- angelenkt ist.
Es können auch beide Klemmarme --10 und 110-- vorgesehen werden. Es ist hiebei zweckmässig, die beiden Klemmarme im Abstand voneinander anzuordnen, um auch kurzes Schnittgut sicher gegen die Auflage --4-- zu pressen.
Ein analoger Effekt wird erreicht, wenn zwei im Abstand voneinander angeordnete Klemm- arme --10 oder 110-- in paralleler Anordnung vorgesehen werden, wobei jeder Schwenkarm mit einem gesonderten Gestänge mit dem Pendelarm --5-- verbunden ist.
Die Wirkverbindung zwischen Pendelarm und Klemmarm ist nicht auf ein Gestänge beschränkt.
So kann als Verbindung auch ein Rädergetriebe --219-- dienen, vorzugsweise in Form eines Kettenradgetriebes. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, wobei nur der Klemmarm --210--, der Pendelarm-205--, das Sägeblatt --7--, das Schnittgut --3--, die Auflage --4-- und das Kettenradgetriebe --219-- sowie der Federspeicher --220-- dargestellt sind.
Der Klemmarm --210-- sitzt auf einer Welle --221--, auf der ein Kettenrad als letztes Rad --222-- befestigt ist. Auf der Schwenkachse --223-- des Pendelarmes --205-- sitzt lose drehbar ein Kettenrad als erstes Rad --224--, dessen Durchmesser grösser ist als der des Kettenrades --223--, so dass mittels der Getriebekette --225-- eine Übersetzung ins Schnelle gegeben ist. Dadurch ist auch hier gesichert, dass der Klemmarm --210--, bevor das Sägeblatt --7-- das Schnittgut --3-- erreicht, dieses festklemmt. Als Federspeicher --220-- dient eine Zugfeder, die einerseits am Pendel arm --5-- und anderseits am Kettenrad --224-- angelenkt ist. --226-- ist ein Anschlag.
An Stelle eines Kettenradgetriebes kann auch ein Keilriementrieb vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Die Wirkverbindung zwischen Pendelarm und Klemmarm muss nur gewährleisten, dass eine Übersetzung ins Schnelle erfolgt und dass die Abstände des Sägeblattes und des Klemmarmes unabhängig von der Grösse und Form des Querschnittes des Schnittgutes --3-- so gewählt werden, dass der Klemmarm mit
EMI2.1
B.chers --220-- in Form einer Zugfeder ein Federspeicher zwischen dem Rad --222-- und dem Klemmarm --210-- in Form einer Drehfeder vorgesehen sein. Eine solche Drehfeder kann auch zwischen Pendel arm --205-- und Rad --224-- vorgesehen werden.
So kann weiters das Rad --224-- unabhängig von der Achse --223-- angeordnet werden.
In einem solchen Falle wird die Schwenkbewegung des Pendelarmes --205-- mittels eines Gestänges in eine Drehbewegung des nicht gleichachsig angeordneten Rades --224-- umgesetzt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
captured with certainty before the cut begins.
When the saw blade --7-- is further advanced by swiveling the pendulum arm --5--, the compression spring --17-- is compressed between the sleeve --13-- and the clamping arm --10-- because the clamping arm stands still. With increasing penetration of the saw blade into the material to be cut, the contact pressure of the clamping arm increases --10--. The end position of the pendulum arm --5-- is with --5b--, that of the saw blade --7-- with --7b-- and that of the sleeve --13-- with --13b-- as well finally that of the rod --12-- is designated with --12b--.
When the pendulum arm --5-- goes back, the clippings remain clamped until the sleeve --13-- compresses the compression spring --18-- and this takes the rod --12-- with them, causing the clamping arm --10 - is swiveled back to its starting position --lOa--.
A modified embodiment can also be seen in FIG. 1. Here is a clamping arm --10-- corresponding to the clamping arm --110-- below the support --4-- in the housing-l-bearing, whereby the linkage --111--, which essentially describes the above the same linkage, is hinged under the support --4-- past the pendulum arm --5-- at --112--.
Both clamp arms --10 and 110-- can also be provided. It is advisable to arrange the two clamping arms at a distance from each other in order to press even short clippings securely against the support --4--.
An analogous effect is achieved if two clamping arms --10 or 110-- are arranged at a distance from each other in a parallel arrangement, whereby each swivel arm is connected to the pendulum arm --5-- with a separate linkage.
The active connection between the pendulum arm and the clamping arm is not limited to a linkage.
A gear mechanism --219-- can also serve as a connection, preferably in the form of a chain gear mechanism. Such an embodiment is shown schematically in FIG. 2, only the clamping arm --210--, the pendulum arm 205--, the saw blade --7--, the clippings --3--, the support --4- - and the sprocket gear --219-- and the spring brake --220-- are shown.
The clamping arm --210-- sits on a shaft --221--, on which a chain wheel is attached as the last wheel --222--. On the swivel axis --223-- of the pendulum arm --205-- a sprocket is loosely rotatable as the first wheel --224--, the diameter of which is larger than that of the sprocket --223--, so that by means of the gear chain - 225-- a quick translation is given. This also ensures that the clamping arm --210--, before the saw blade --7-- reaches the clippings --3--, clamps them. A tension spring serves as the spring accumulator --220--, which is articulated on the one hand on the pendulum arm --5-- and on the other hand on the chain wheel --224--. --226-- is a stop.
Instead of a chain wheel transmission, a V-belt drive can also be provided.
The invention is not restricted to the examples shown. The active connection between the pendulum arm and the clamping arm only has to ensure that a translation is carried out quickly and that the distances between the saw blade and the clamping arm, regardless of the size and shape of the cross-section of the material to be cut --3-- are selected so that the clamping arm also
EMI2.1
B.chers --220-- can be provided in the form of a tension spring between the wheel --222-- and the clamping arm --210-- in the form of a torsion spring. Such a torsion spring can also be provided between the pendulum arm --205-- and wheel --224--.
The wheel --224-- can also be arranged independently of the axis --223--.
In such a case, the swivel movement of the pendulum arm --205-- is converted into a rotary movement of the wheel --224--, which is not arranged coaxially, by means of a linkage.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.