AT386086B - Vorrichtung zum einleiten einer hochkonzentrierten loesung eines in einem behaelter enthaltenen desinfektionsmittels in die wasserzuleitung zu einer zapfstelle - Google Patents

Vorrichtung zum einleiten einer hochkonzentrierten loesung eines in einem behaelter enthaltenen desinfektionsmittels in die wasserzuleitung zu einer zapfstelle

Info

Publication number
AT386086B
AT386086B AT179586A AT179586A AT386086B AT 386086 B AT386086 B AT 386086B AT 179586 A AT179586 A AT 179586A AT 179586 A AT179586 A AT 179586A AT 386086 B AT386086 B AT 386086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
water
valve
line
spring
Prior art date
Application number
AT179586A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA179586A (de
Inventor
Willy Wienhold
Original Assignee
Rotter Gmbh R & D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863615655 external-priority patent/DE3615655A1/de
Priority claimed from DE19868613672 external-priority patent/DE8613672U1/de
Application filed by Rotter Gmbh R & D filed Critical Rotter Gmbh R & D
Publication of ATA179586A publication Critical patent/ATA179586A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386086B publication Critical patent/AT386086B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Einleiten einer hochkonzentrierten Lösung eines in einem Behälter enthaltenen Desinfektionsmittels in die Wasserzuleitung zu einer Zapfstelle, wobei die Wasserzuleitung ein Stellventil sowie einen Wassermengenverteiler aufweist, und vom Wassermen- genverteiler eine Bypass-Leitung abzweigt, in welche eine Konzentratleitung über ein Zumischventil mündet. 



   Aus der DE-PS Nr. 3003591 ist ein Gerät zum unmittelbaren Dosieren und Zumischen eines
Desinfektionsmittels in die Zuleitung zu einer Zapfstelle bekannt, welche zu ihrem Betrieb eine elektrische Schaltzentrale benötigt. Aus der FR-PS   Nr. 2. 540. 650   ist eine Vorrichtung zum Einlei- ten eines gasförmigen Desinfizierungsmittels in die Bypass-Leitung zu einer Wasserzuleitung beschrieben, die mit einer elektrischen Steuerung arbeitet und bei der ein Wassermengenzähler in der Wasserzuleitung enthalten ist. Bei vielen Zapfstellen, insbesondere solchen in Nassräumen, steht eine elektrische Anschlussmöglichkeit bauseits nicht zur Verfügung, so dass zugleich mit der Aufstellung des Gerätes ein elektrischer Anschluss unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen verlegt werden muss. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 394, 870 ist eine Einrichtung zur Zumischung eines Chemikalienkonzentrates in einen Wasserstrom bekannt, bei der ein Wassermotor sowie ein Dosierzylinder für das Konzentrat pneumatisch gesteuert werden. Die pneumatische Steuerung arbeitet mit einer Druckluftquelle und mehreren druckluftbetätigten Schaltventilen, die zur Umschaltung des Wassermotors sowie des Konzentratzylinders mittels einer an der Kolbenstange des Wassermotors vorgesehenen Nocke jeweils umgesteuert werden. Diese Einrichtung ist durch die zahlreichen Zylinder und Schaltventile nicht nur apparativ sehr aufwendig und damit störanfällig, sondern erfordert auch die Bereitstellung einer Druckluftquelle, die bei vielen Wasserzapfstellen nicht zur Verfügung steht. 



   Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Gerät derart zu verbessern, dass es unabhängig von einer äusseren Stromquelle bei Bedarf mit Desinfektionsmittel versetztes Wasser abgeben kann. 



   Dazu ist bei einem Gerät zum Einleiten einer hochkonzentrierten Lösung eines in einem Behälter enthaltenen Desinfektionsmittels in die Wasserzuleitung zu einer Zapfstelle, wobei die Wasserzuleitung ein Stellventil sowie einen Wassermengenverteiler aufweist und vom Wassermengenverteiler eine Bypass-Leitung abzweigt, in welche eine Konzentratleitung über ein Zumischventil mündet, erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Stellventil eine belüftbare, pneumatische Steuerleitung aufweist, welche mit einem pneumatischen, von Hand betätigbaren Druckschalter verbunden ist. Der Druckschalter erzeugt bei Handbetätigung ein pneumatisches Drucksignal, welches geeignet ist, das Stellventil zu öffnen.

   Dadurch kann dem Gerät ohne Zuhilfenahme einer elektrischen Energiequelle jederzeit mit Desinfektionsmittel versetztes Wasser entnommen werden, so dass es an jeder Zapfstelle problemlos aufgestellt werden kann. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wassermengenverteiler eine Durchflussstaubegrenzung aufweist, der die Bypass-Leitung parallelgeschaltet ist, wobei die Konzentratleitung eine in den Behälter eintauchende Saugleitung ist. Damit wird die Desinfektionsmittelentnahme aus dem Behälter automatisch allein vom Wasserdruck ermöglicht. Der Einfluss von Schwankungen des Wasserdrucks auf die Dosierung der zugemischten hochkonzentrierten Desinfektionsmittellösung kann dadurch unterdrückt werden, wenn erfindungsgemäss stromaufwärts vor dem Stellventil ein Druckminderer in die Zuleitung geschaltet ist. 



   Wenn in dem Behälter kein Desinfektionsmittel mehr vorhanden ist, wird eine Sicherheitsabschaltung des Gerätes in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass ein Niveauschalter für das Desinfektionsmittel im Behälter vorgesehen ist, welcher in eine Entlüftungsleitung für die Steuerleitung geschaltet ist. Wenn der Niveauschalter danach das Absinken des Niveaus des Desinfektionsmittels im Behälter unter einen vorgegebenen Wert erfasst, öffnet er die Entlüftungsleitung, so dass das Stellventil durch Betätigen des Druckschalters nicht mehr anspricht. In zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung unterfasst der Schaltarm des Niveauschalters den elastisch gehaltenen Behälter, so dass dessen Leergewicht den Niveauschalter auslöst.

   Dazu empfiehlt es sich, eine einseitig angelenkte, federunterstützte Wippe für den Behälter vorzusehen, die mit dem Schaltarm gekoppelt ist. Das Gerät kann auf verschiedene   Behältergrössen   eingestellt werden, wenn in zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung die von der die Wippe unterstützenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Feder entwickelte Kraft einstellbar ist. 



   In weiterführender Ausgestaltung der Erfindung ist das Zumischventil als Flüssigkeitsstrahlpumpe ausgebildet, wobei sich zur genauen Dosierung des in die Bypass-Leitung abgegebenen
Desinfektionsmittelkonzentrats eine Zumischeinstellvorrichtung empfiehlt. 



   Um in zweckmässiger Fortführung der Erfindung eine Befestigung an der Wand zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung praktisch kaum grösser ist als der in ihr enthaltene Behälter für die Desinfektionsmittellösung, ist zweckmässig vorgesehen, dass das Anschlussventil, das Stellventil und der Wassermengenverteiler hintereinander auf einem Schenkel des im wesentlichen ebenen
Rahmens befestigt sind, dass auf dem unteren Querschenkel des Rahmens eine Tragplatte für den Behälter befestigt ist und dass an dem Gehäuse das Zumischventil sowie der Druckschalter befestigt sind.

   Durch die Befestigung der Ventile und des Wassermengenverteilers auf einem zweckmässig vertikalen Schenkel des vertikalen Rahmens bleibt im wesentlichen der gesamte vom Rahmen und der Haube insgesamt umschlossene Raumbereich für die Unterbringung des Behälters frei, welcher ein übliches Desinfektionsmittel-Gebinde sein kann. Lediglich der zur Betätigung des Stellventils erforderliche, von Hand betätigbare Druckschalter und das üblicherweise ein Schauglas aufweisende Zumischventil sind am Gehäuse von aussen zugänglich bzw. sichtbar befestigt und mit den erforderlichen Druck- und Wasser-Leitungen mit den Ventilen bzw. dem Wassermengenverteiler verbunden. 



   Um zu erreichen, dass ein federbelasteter Schaltarm eines pneumatischen Entlüftungsventils bei leerem Behälter das Entlüftungsventil öffnen kann, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Tragplatte an einem Ende am Oberschenkel angelenkt und von einer Druckfeder unterfasst ist, wobei der federbelastete Schaltarm des Entlüftungsventils gegen die Unterseite der Tragplatte anliegt. Wenn die Druckfeder einen Gewindebolzen umfasst, der mit dem Querschenkel fest verbunden ist und eine verstellbare Mutter trägt, kann durch Verstellen der Mutter die Federkraft der Feder den unterschiedlichen Leergewichten von Behältern verschiedener Grösse angepasst werden. 



   Weitere zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Die besonderen Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Es zeigen Fig.   l   ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Vorrichtung, die mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüstet ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf wesentliche Bauteile der Vorrichtung bei geöffneter Haube, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Haube, deren eine Seitenwand teilweise weggenommen ist, Fig. 4 eine schematische Ansicht der Tragplatte der Vorrichtung in vergrösserter Darstellung sowie Fig. 5 eine schematische Stirnansicht der Tragplatte nach Fig. 4. 
 EMI2.1 
 --2-- mitDruckminderer --3-- nachgeschaltet, wobei ein   Manometer --4-- den   aufstromseitig herrschenden Netzwasserdruck von etwa 2 bis etwa 8 bar anzeigt. 



   Dem Druckminderer --3-- ist ein Stellventil --5-- nachgeschaltet, das bei Auftreten eines pneumatischen Druckes an seinem Steuereingang --32-- öffnet und bei Fehlen eines derartigen Druckes schliesst. In Wasserströmungsrichtung ist dem Stellventil --5-- ein Wassermengenvertei-   ler--6--nachgeschaltet.   



   Von dem Wassermengenverteiler--6--zweigt eine Bypass-Leitung --12-- vom Hauptwasserstrom ab, der vom   Geräteanschlussventil --2-- sich   über den Druckminderer --3--, das Stellventil --5--, den Wassermengenverteiler --6-- in eine Wasserauslaufleitung--34--erstreckt und in einen mit der   Wasserauslaufleitung --34-- bei --10-- gekoppelten Schwenkarm --11--   als Zapfstelle mündet. 



   Die   Bypass-Leitung --12-- führt   vom Wassermengenverteiler --6-- zu einer Zumischstelle --14--, in welcher dem Wasserteilstrom in der Bypass-Leitung --12-- eine dosierte Menge an flüssigem Desinfektionsmittel zugemischt wird. Von der   Zumischstelle --14-- führt   eine Rückleitung --36-- zu einer   Einspeisstelle --28-- für   die Einleitung einer hochkonzentrierten Lösung des Desinfektionsmittels in die   Wasserabgabeleitung --34--.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In die Zumischstelle --14-- führt ein Saugschlauch --17--, der an einem Ende in das
Innere eines   Behälters --19-- eintaucht,   in welchem sich Desinfektionsmittel --20-- befindet. 



   Der   Behälter --19-- ist   ein übliches Desinfektionsmittelgebinde von beispielsweise 10   l   Inhalt.
Der   Saugschlauch --17-- nimmt   Desinfektionsmittel aus dem   Behälter --19-- über   ein Fussven- til --18-- auf. Das andere Ende des   Saugschlauches --17-- ist   mit einer Durchflussanzeige - verbunden, welche ein Schauglas mit Strich-Einteilung aufweist. Die Durchfluss- anzeige --16-- besitzt einen durchsichtigen Rohrabschnitt, in welchem eine axial bewegliche
Kugel als Anzeigeelement eingefangen ist.

   Die   Durchflussanzeige --16-- ist   über eine Verstellvorrich- tung --15-- mit der Zumischstelle --14-- verbunden, deren von Desinfektionsmittel durchströmter
Querschnitt mittels einer radialen Stellschraube verändert werden kann und damit eine Dosierung der Desinfektionsmittelabgabe in den die Bypass-Leitung --12-- durchströmenden Wasserteilstrom an der Zumischstelle erlaubt. Die Bypass-Leitung --12-- ist ferner mit einem Be- und Entlüf- ter --13-- versehen. 



   Der Steueranschluss --32-- des Stellventils --5-- ist über eine als Steuerleitung wirkende   Pneumatikleitung --22-- mit   einem Handschalter --21-- verbunden. Durch Drücke seines Druck- knopfes --42-- wird in der Steuerleitung --22-- ein pneumatischer Druck aufgebaut, der zum
Steuereingang des Stellventils --5-- übertragen wird und dieses zum Öffnen veranlasst. Bei - zweigt von der Steuerleitung --22-- eine weitere   Pneumatikleitung --23-- ab,   welche über einen Niveauschalter ---24-- zu einer Entlüftungsöffnung --46-- führt. Der Niveauschal- ter --24-- besitzt einen federbelasteten Schaltarm --48--, der gegen die Unterseite des freien
Endes einer Wippe --50-- anliegt.

   Die Wippe --50-- ist am gegenüberliegenden Ende bei --52-- fest angelegt und insgesamt von einer   Druckfeder --25-- gestützt.   Auf der Oberseite der Wip- pe --50-- ist der Behälter --19-- abgestellt. 



   Das Gerät arbeitet wie folgt :
An dem Geräteanschlussventil --2-- steht der Netzwasserdruck, der bei geöffnetem Anschlussventil --2-- vom Druckminderer --3-- auf etwa 1, 5 bar bei Betätigung des Druckschalters - und freiem Wasserauslauf am Schwenkarm --11-- reduziert wird. Dieser Wasserdruck steht am Stellventil --5--, das bei Nichtbetätigung des Druckschalters --21-- geschlossen bleibt. 



  Wird der Knopf --42-- des Druckschalters --21-- von Hand niedergedrückt, öffnet der auf Steuerleitung --22-- stehende pneumatische Druck das Stellventil --5--, so dass Wasser in den Wassermengenverteiler --6-- gelangt. Wie dargestellt besteht der Wassermengenverteiler --6-- aus einem einfachen Rohr-T-Stück, welches am Wassereinlass eine Wasserdurchflussbegrenzung --7--, am Hauptauslass eine   Auslassdurchflussbegrenzung --9-- und   an der Bypass-Abzweigung eine weitere   Durchflussbegrenzung --8-- aufweist.   Durch geeignete Wahl der strömungsmittelmässig wirksamen Durchflussbegrenzung --7, 8, 9-- wirkt die   Auslassdurchflussbegrenzung --9-- als   Durchflussstaubegrenzung für das in den   Wassermengenverteiler --6-- einströmende   Wasser,

   so dass ein Wasserteilstrom in die   Bypass-Leitung --12-- strömt.   Zweckmässige Durchflussgrössen für den wirksamen Funktionsablauf betragen für die   Einlassdurchflussbegrenzung --7-- etwa   12 l/min, für die   Auslassdurchflussbegrenzung --9-- etwa   8 l/min und für die Durchflussbegrenzung --8-- etwa 3,4 l/min.

   Auf Grund des hienach in der Bypass-Leitung --12-- herrschenden Druckes des Wasserteilstroms wird an der Zumischstelle aus dem Saugschlauch --17-- Desinfektionsmittel mit der eingestellten Dosierung in den Wasserteilstrom eingesaugt, so dass der mit Desinfektionsmittel versetzte Wasserteilstrom in Form einer hochkonzentrierten Desinfektionsmittellösung über die   Rückflussleitung --36-- an   der Stelle --38-- in den Wasserhauptstrom aus der   Auslassdurchflussbegrenzung --9-- eingespeist   wird. Die Desinfektionsmittel-Einspeisung arbeitet wie beschrieben so lange, wie der   Druckschalter --21-- betätigt   und damit das Stellventil --5-geöffnet ist. Bei Loslassen des Druckschalters --21-- schliesst das Stellventil --5--, so dass kein Wasser vom Gerät abgegeben und kein Desinfektionsmittel zugemischt wird. 



   Mit abnehmendem Desinfektionsmittel-Vorrat in   Behälter --19-- reduziert   sich dessen Gewicht, so dass das freie Ende der Wippe --50-- unter der Wirkung der Feder --25-- angehoben wird, wobei der federbelastete   Schaltarm --48-- des Niveauschalters --24-- dieser   Bewegung folgt. 



  Der Niveauschalter --24-- ist so eingestellt, dass bei leerem   Behälter --19-- der Schaltarm   - 48-- die Entlüftungsleitung --23-- öffnet, so dass die Steuerleitung --22-- auch bei Betätigung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Druckschalters --21-- drucklos bleibt. Somit kann das Stellventil --5-- bei nicht mehr vorhandenem Desinfektionsmittel nicht öffnen. 



   Der Rahmen --60--, der die Einzelteile der Vorrichtung trägt, besteht im wesentlichen aus 4 Flacheisen oder Profilteilen, die stirnseitig verschraubt, verschweisst oder in ähnlicher Weise verbunden sind und ein ebenes Rechteck mit einem oberen Querschenkel --61--, zwei gegenüberliegenden Vertikalschenkeln --62, 63-- und einem unteren Querschenkel --64-- bilden. Die Flacheisen weisen Durchgangsbohrungen auf, die eine Montage des Rahmens --60-- an einer Gebäudewand ermöglichen, in Fig. 2 sind die Bohrungen --65, 67-- am jeweils oberen Ende der Vertikalschenkel --62, 63-- dargestellt. Der untere   Querschenkel --64-- ist   als nach oben offene Wanne ausgebildet   (Fig. 5).   



   Der   Netzwasseranschlussschlauch --41-- ist   mit einem Knie --59-- verschraubt, dessen anderes Ende mit dem Wassereinlass des   Geräteanschlussventils --2-- verbunden   ist. Der Wasserauslass des   Geräteanschlussventils --2-- mit Belüftungseinrichtung --58-- ist   unmittelbar auf den Wassereinlass des Druckminderers --3-- aufgeschraubt. Die Rückseite der Belüftungseinrich-   tung --5S-- weist   eine Montageplatte --43-- auf, die auf dem Vertikalschenkel --62-- befestigt ist. Der Wasserauslass des   Druckminderers --3-- ist   unmittelbar auf dem Wassereinlass des Stellventils --5-- verschraubt.

   Der Wasserauslass des Stellventils --5-- ist mittels einer Überwurfmutter --57-- mit dem Wassereinlass des Wassermengenverteilers --6-- verschraubt, dessen Wasserauslass mit einer weiteren Mutter --55-- mit einem   Rohrstück --53-- verschraubt   ist, an dessen 
 EMI4.1 
 und   Rohrstück --53-- bildet   eine geradlinige Wasserhauptleitung, deren Achse durch die Linie --51-- angedeutet ist. Die Einheit bestehend aus   Geräteanschlussventil --2--,   Druckminde-   rer --3--, Stellventil --5--, Wassermengenverteiler --6-- und Rohrstück --53-- ist   auf dem Vertikalschenkel --62-- des Rahmens --60-- befestigt und nimmt somit keinen weiteren Platz der vom Rahmen --60-- umgebenen Fläche ein. 



   Die Wanne des unteren Querschenkels --64-- ist mit einer   Rückwand --69-- an   den unteren Enden der Vertikalschenkel --62, 53-- verschweisst oder verschraubt. An derjenigen Seitenwand --71-- des Querschenkels --64--, die dem   Vertikalschenkel --62-- gegenüberliegt,   ist eine Tragplatte --70-- mittels eines Scharniers --72-- derart angelenkt, dass die Tragplatte --70-- auf- und abbeweglich ist. An dem freien Ende besitzt die Tragplatte --70-- eine Abkröpfung --73--, welche am Ende einen seitlich abstehenden Steg --74-- besitzt. Der Steg --74-- ist von der   Druckfeder --25-- unterfasst,   die sich auf dem Boden --75-- des Quer-   schenkels --64-- abstützt.   Die Druckfeder --25-- umgibt einen Gewindebolzen --76--, der am Steg --74-- und am Boden --75-- mittels Muttern befestigt ist.

   Der Bolzen --76-- erstreckt sich durch eine Öffnung im Boden --75-- und ist dort durch zwei Muttern --77, 78-- gesichert. 



  Am   Steg --74-- ist   der Bolzen --76-- mit einer Hutmutter --79-- festgelegt. Durch Verdrehen der Hutmutter --79-- auf dem   Gewindebolzen --76-- lässt   sich die Länge der Druckfeder --25-und damit die Nachgiebigkeit der Tragplatte --70-- unter dem Gewicht eines auf ihr abgestellten Behälters --19-- verändern. Der Niveauschalter --24-- ist an einem Winkel --81-- unterhalb des Steges --74-- befestigt, und sein Schaltarm --48-- liegt gegen das Ende einer mit dem Steg --74-- verbundenen Schraue --83-- an. Durch Verstellen der Schraube --83-- kann der Auslösepunkt des Niveauschalters --24-- so eingestellt werden, dass der Niveauschalter --24--, der ein Entlüftungsventil ist, bei leerem   Behälter --19-- öffnet.   



   In Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Haube --80-- über ein   Gelenk --S2-- an   der unteren Kante der Vorberwand --84-- des Querträgers --64-- schwenkbar befestigt ist. In Fig. 5 ist 
 EMI4.2 
 infektionsmittel-Gebinde, die auf der Tragplatte --70-- abgestellt werden können. Die Deckplatte --86-- der Haube --80-- ist mit einem   Verriegelungsmechanismus --88-- ausgerüstet,   der in ein entsprechendes Gegenstück --89-- auf dem oberen Querträger --61-- zur sicheren Zuhaltung der Vorrichtung eingreifen kann. In Fig. 5 ist angedeutet, dass der Vertikalschenkel --63-- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 an der   Wand --S7-- eines   Gebäudes befestigt ist. 



   Die   Frontwand --S5-- der Haube --80-- trägt   das Manometer --4--, das Schauglas --16-- der Dosiereinrichtung sowie den pneumatischen Druckschalter --21--. Das Manometer --4--, die Dosiereinrichtung --15-- und der Druckschalter --21-- sind mit flexiblen Wasser- bzw. 



   Pneumatikleitungen mit den zugehörigen Ventilen bzw. dem Wassermengenverteiler verbunden, so dass die   Haube-80-nach   vorne geöffnet werden kann, ohne dass die Leitungsverbindungen dadurch beeinträchtigt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Einleiten einer hochkonzentrierten Lösung eines in einem Behälter enthaltenen Desinfektionsmittels in die Wasserzuleitung zu einer Zapfstelle, wobei die Wasserzulei- tung ein Stellventil sowie einen Wassermengenverteiler aufweist und vom Wassermengenverteiler eine Bypass-Leitung abzweigt, in welche eine Konzentratleitung über ein Zumischventil mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellventil (5) eine belüftbare, pneumatische Steuerleitung (22) aufweist, welche mit einem pneumatischen, von Hand betätigbaren Druckschalter (21) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niveauschalter (24) für das Desinfektionsmittel (20) im Behälter (19) vorgesehen ist, welcher in eine Entlüftungsleitung (23) für die Steuerleitung (22) geschaltet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein federbelasteter Schaltarm (48) des Niveauschalters (24) den elastisch gehaltenen Behälter (19) unterfasst.
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einseitig angelenkte, federunterstützte Wippe (50) für den Behälter (19) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (48) mit der Wippe (50) gekoppelt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (50) von einer Feder (25) unterstützt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Feder (25) entwickelte Kraft einstellbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermengenverteiler (6) eine Durchflussstaubegrenzung (9) aufweist, die im Wasserhauptstrom an der Ausgangsseite des Wassermengenverteilers angeordnet ist, wobei die Bypass-Leitung (12) parallel zu der Durchflussstaubegrenzung (9) geschaltet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellventil (5) ein Druckminderer (3) vorgeschaltet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem rechtwinkligen Rahmen, der von einer Haube umgeben ist, sowie mit einem Anschlussventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussventil (2), das pneumatisch schaltbare Stellventil (5) und der Wassermengenverteiler (6) hintereinander auf einem Schenkel (62) des im wesentlichen ebenen Rahmens (60) befestigt sind, dass auf dem unteren Querschenkel (64) des Rahmens eine Tragplatte (70) für den Behälter (19) befestigt ist und dass an der Haube (80) das Zumischventil (14) sowie der pneumatische Druckschalter (21) befestigt sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schenkel (62) zwischen Anschlussventil (2) und Stellventil (5) ein Druckminderer (3) befestigt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (70) als Wippe (50) ausgebildet ist und dazu an einem Ende (72) am Querschenkel angelenkt ist und von einer Druckfeder (25) unterfasst ist, wobei ein federbelasteter Schaltarm (48) eines pneumatischen Entlüftungsventils (24) gegen die Unterseite der Tragplatte anliegt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte an dem gegenüberliegenden Ende (74) einen abgekanteten Steg (76) aufweist, der auf der Druckfeder (25) ruht. <Desc/Clms Page number 6>
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder einen Gewindebolzen (78) umfasst, der mit dem Querschenkel fest verbunden ist und eine verstellbare Mutter (77) trägt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (64) eine nach oben offene Wanne ist, in welcher die Tragplatte (70) befestigt ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (80) an dem Querschenkel (64) angelenkt ist.
AT179586A 1986-05-09 1986-07-02 Vorrichtung zum einleiten einer hochkonzentrierten loesung eines in einem behaelter enthaltenen desinfektionsmittels in die wasserzuleitung zu einer zapfstelle AT386086B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615655 DE3615655A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Geraet zum einleiten einer hochkonzentrierten desinfektionsmittelloesung in die zuleitung zu einer zapfstelle
DE19868613672 DE8613672U1 (de) 1986-05-21 1986-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA179586A ATA179586A (de) 1987-11-15
AT386086B true AT386086B (de) 1988-06-27

Family

ID=25843608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179586A AT386086B (de) 1986-05-09 1986-07-02 Vorrichtung zum einleiten einer hochkonzentrierten loesung eines in einem behaelter enthaltenen desinfektionsmittels in die wasserzuleitung zu einer zapfstelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386086B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306495A (en) * 1964-06-02 1967-02-28 American Motors Corp Dispensing apparatus with calibrating means
FR2140832A5 (en) * 1971-06-09 1973-01-19 Combinatul Chimic Fagara Ammonium nitrate prodn - with automatic control of neutralisation
GB1553920A (en) * 1975-08-26 1979-10-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Control system for an absorption column
US4394870A (en) * 1977-05-04 1983-07-26 Baldwin-Gegenheimer Corporation System for mixing concentrate and water to form fountain solution for offset printing presses
EP0098193A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Mischeinrichtung mit Strömungsmessern zum Abgeben eines Gemisches aus zwei Gasen in einem Verhältnis, das nicht unter einem bestimmten Wert sein kann
US4529000A (en) * 1982-12-28 1985-07-16 Davey Tree Expert Company Flow volume proportioning system
FR2540650B1 (fr) * 1983-02-04 1986-01-10 Eaux Cie Gle Dispositif autonome pour la sterilisation de l'eau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306495A (en) * 1964-06-02 1967-02-28 American Motors Corp Dispensing apparatus with calibrating means
FR2140832A5 (en) * 1971-06-09 1973-01-19 Combinatul Chimic Fagara Ammonium nitrate prodn - with automatic control of neutralisation
GB1553920A (en) * 1975-08-26 1979-10-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Control system for an absorption column
US4394870A (en) * 1977-05-04 1983-07-26 Baldwin-Gegenheimer Corporation System for mixing concentrate and water to form fountain solution for offset printing presses
EP0098193A2 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Mischeinrichtung mit Strömungsmessern zum Abgeben eines Gemisches aus zwei Gasen in einem Verhältnis, das nicht unter einem bestimmten Wert sein kann
US4529000A (en) * 1982-12-28 1985-07-16 Davey Tree Expert Company Flow volume proportioning system
FR2540650B1 (fr) * 1983-02-04 1986-01-10 Eaux Cie Gle Dispositif autonome pour la sterilisation de l'eau

Also Published As

Publication number Publication date
ATA179586A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
EP0557243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum portionenweisen Erzeugen von Schaum aus flüssiger Seife
DE2846150C2 (de) Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
DE3542408A1 (de) Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl.
DE3236488A1 (de) Dosiereinrichtung
DE3225076A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von desinfektionsmittel zu wasser
AT386086B (de) Vorrichtung zum einleiten einer hochkonzentrierten loesung eines in einem behaelter enthaltenen desinfektionsmittels in die wasserzuleitung zu einer zapfstelle
DE3644840A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
CH585867A5 (en) Mixing valve for two resilient feed ducts - uses inflation of one duct by fluid to open other duct
EP0654641B1 (de) Überlauf-Armatur für ein Sicherheitsventil
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE3615655A1 (de) Geraet zum einleiten einer hochkonzentrierten desinfektionsmittelloesung in die zuleitung zu einer zapfstelle
DE8216934U1 (de) Vorrichtung zum ausloesen des wasserauslaufes bei einem wasserhahn
DE3018479A1 (de) Ventil mit handbetaetigung
CH657408A5 (en) Plaster-spraying machine, in particular for textured plasters
DE4016559C2 (de)
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
DE2424044A1 (de) Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss
DE2156379A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter
DE10103350A1 (de) Kompressionstoilettenspüler
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee