AT384654B - FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES - Google Patents

FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Info

Publication number
AT384654B
AT384654B AT555081A AT555081A AT384654B AT 384654 B AT384654 B AT 384654B AT 555081 A AT555081 A AT 555081A AT 555081 A AT555081 A AT 555081A AT 384654 B AT384654 B AT 384654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
spring
injection
space
slide
Prior art date
Application number
AT555081A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA555081A (en
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Dr H C List
Original Assignee
List Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by List Hans filed Critical List Hans
Priority to AT555081A priority Critical patent/AT384654B/en
Priority to AT0082882A priority patent/AT392122B/en
Priority to DE19823247584 priority patent/DE3247584A1/en
Priority to US06/452,316 priority patent/US4475514A/en
Priority to GB08236522A priority patent/GB2114678B/en
Publication of ATA555081A publication Critical patent/ATA555081A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT384654B publication Critical patent/AT384654B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse, in dem ein den Pumpenhochdruck im Pumpenarbeitsraum erzeugender, mechanisch betätigter Pumpenkolben untergebracht ist und das eine mit dem Pumpenarbeitsraum verbindbare Kraftstoffzuleitung und eine Verbindungsleitung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und der Einspritzdüse aufweist, wobei zur Steuerung der Einspritzmenge und der Einspritzzeit in einer Bohrung des Pumpengehäuses ein Steuerorgan verschiebbar gelagert ist, das auf einer
Stirnseite von einer Feder belastet ist und dessen andere Stirnseite in einen Raum eintaucht, der über einen Kanal ständig mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden ist und dessen Druckentlastung durch ein an das Pumpengehäuse angesetztes elektrisches Magnetventil steuerbar ist,

   das in
Abhängigkeit von mindestens einer der für den Betrieb der Brennkraftmaschine massgebenden
Zustandsgrössen, wie Last, Motordrehzahl, Druck und Temperatur der Verbrennungsluft usw., arbeitet, wobei auf die von der Feder belastete Stirnseite des Steuerorgans und in dem die
Feder aufnehmenden Raum während der Füllung und während der Einspritzzeit der Zuflussdruck (Vordruck) der Pumpe wirkt, von der von der Feder belasteten Stirnseite und dem die Feder aufnehmenden Raum eine Bohrung im Steuerorgan ausgeht, im Steuerorgan eine Drossel vorgesehen ist und während des Saughubes des Pumpenkolbens, bei dem das Magnetventil geöffnet ist, das Steuerorgan sich in der dem Magnetventil benachbarten Endlage befindet und während des
Einspritzvorganges, bei dem das Magnetventil geschlossen ist, sich in der andern Endlage be- findet. 



   Eine Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 2742466 bekannt. 



   Die darin beschriebene Pumpe verwendet zur Verschiebung des Steuerorgans den von der Hochdruck- pumpe zuströmenden Kraftstoff, welcher erst eine Drosselbohrung im Steuerorgan passieren muss, bis er die dem Ventilkegel gegenüberliegende Fläche des Steuerorgans beaufschlagen kann. Dadurch erfolgt aber ein relativ langsamer Druckaufbau in der Druckkammer. Dieser ist notwendig, um
Beschädigungen des konischen Ventilsitzes des Steuerorgans hintanzuhalten, welche bei schlag- artigem Auftreffen des Ventilsitzes zwangsläufig auftreten würden. Es ist somit eine rasche
Anpassung der Kraftstoffeinspritzung an die verschiedenen Zustandsgrössen der Brennkraftmaschine, welche eine schlagartige Umsteuerung des Steuerorgans erfordern würde, nicht möglich. Ausserdem sollen Beschädigungen des Ventilsitzes verhindert werden. 



   Bei der aus der DE-OS 2328563 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist zwar ein Schieber vorgesehen, doch wird dieser unmittelbar durch ein Solenoid verstellt. Die unmittelbare Steuerung des Schiebers durch das Solenoid macht es aber notwendig, letzteres besonders kräftig zu dimensionieren und ausserdem am Schieber nach Tunlichkeit Masse einzusparen, was gewisse konstruktive Probleme mit sich bringt, zumal der Schieberkörper wegen des Solenoids zu einem wesentlichen Teil aus Stahl gefertigt werden muss. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die angegebenen Nachteile der bekannten Pumpen zu beseitigen und eine Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs umrissenen Art zu schaffen, die eine rasche Anpassung der Einspritzmenge und des Einspritzzeitpunktes an die verschiedenen Zustandsgrössen der Brennkraftmaschine ermöglicht, wobei die Beanspruchung von Dichtflächen bzw. Dichtsitzen möglichst gering gehalten werden soll. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Steuerorgan in an sich bekannter Weise als Schieber ausgebildet ist und dass der Schieber eine ringförmige Umfangsnut aufweist, die über eine Querbohrung und über die Bohrung im Schieber mit dem die Feder aufnehmenden Raum verbunden ist und die in der Einspritzlage des Schiebers durch das Pumpengehäuse abgedeckt und vom Pumpenarbeitsraum getrennt ist, beim Füllen des Pumpenarbeitsraumes hingegen mit diesem in Verbindung steht, wobei in einer der Bohrungen im Schieber ein Drosselorgan vorgesehen ist. 



   Erfindungsgemäss erfolgt somit die Umsteuerung des Schiebers schlagartig, was eine wesentlich bessere Anpassung der Kraftstoffeinspritzung an die verschiedenen Zustandsgrössen der Brennkraftmaschine ermöglicht. Ausserdem wird die Lebensdauer der Einspritzpumpe verlängert, da sich in der einen Endlage der Schieberkörper mit einer grossen Anschlagfläche an die zugehörige Fläche des Schiebergehäuses anlegt. Das elektrische Magnetventil kann alle Einflussgrössen für die Kraftstoffmenge, welche jeweils eingespritzt wird, in beliebiger Kombination berücksichtigen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Betätigung des Pumpenkolbens --8-- geschieht in nicht dargestellter Weise über einen an seinem oberen Ende --9-- wirkenden Nocken, wobei das obere Ende --9-- über Zwischenscheiben --10, 11-- von einer Feder --12-- vorgespannt ist. 



   Zur Regelung der vom Pumpenkolben geförderten Kraftstoffmenge ist im Pumpengehäuse   --1-- ein Schieber --13-- quer   zur Kolbenachse --14-- verschiebbar gelagert. Seine in Fig. 1 linke   Stirnfläche --15-- ist   mittels der Schraubenfeder --16-- belastet, welche sich am Pumpengehäuse --1-- abstützt. Der Schieber --13-- weist eine Umfangsnut --17-- auf, die über eine Querbohrung --18-- mit einer Axialbohrung --19-- in Strömungsverbindung steht. Der Raum --20--, in welchem sich die Schraubenfeder --16-- befindet, ist einerseits über die Boh- 
 EMI3.1 
 --21-- undBohrungen --29 und 30-- einerseits mit dem Zulaufdruck (Vordruck) der Einspritzpumpe und anderseits über den Verbindungskanal --31-- mit dem Pumpendruckraum --32-- in Verbindung gebracht werden.

   Die Verbindung der beiden Bohrungen --29 und 30-- ist über den Ring- raum --33-- und das darin befindliche Magnetventil --34-- herstellbar. Der elektrische Teil des Magnetventils --34-- ist im   Gehäuse --35-- untergebracht   und in an sich bekannter Weise ausgeführt und deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellt. 



   Der Durchmesser des Schiebers --13-- ist kleiner als jener des Pumpenkolbens --8--, so dass unabhängig von der Stellung des Schiebers --13-- Kraftstoff in Richtung zum Rückschlag- ventil --36-- gelangen kann, welches durch die sich an der   Platte --3-- abstützende   Druckfe- der --37-- belastet ist. Im   Rückschlagventil --36-- ist   knapp über dem Ventilteller --38-eine Ringnut --39-- vorgesehen, in welche die für den Durchtritt des Kraftstoffes vorgesehene axiale Bohrung --40-- mündet. Das   Rückschlagventil --36-- öffnet   sich in den Ringraum --41--, der über eine Nut --42-- und eine Bohrung --43-- in der Platte --3-- mit einer Zuleitungsboh-   rung --44-- im Düsenkörper --2-- verbunden   ist.

   Die   Zuleitungsbohrung --44-- mündet   an der der Platte --3-- entgegengesetzten Seite in eine zwischen   Düsenkörper --2-- und   Düsenstift --6-- durch eine Eindrehung am Düsenstift gebildeten Ringraum --45--. Der   Düsenstift --6--   weist im Bereich des Ringraumes --45-- eine Querbohrung --46-- auf, welche mit einer axialen Bohrung --47-- in Verbindung steht, die an der der Querbohrung gegenüberliegenden Seite am vorderen   Ende --48-- des Düsenstiftes --6-- in   einen   Druckraum --49-- im Düsenkörper --2--   mündet. 



   Am Boden --50-- des Druckraumes --49-- ist eine ringförmige   Dichtfläche --51-- vorgesehen,   welche mit einer entsprechenden   Dichtfläche --52-- am   vorderen   Ende --48-- des Düsenstiftes --6--   zusammenwirkt und den Druckraum --49-- bei aufsitzendem   Düsenstift --6-- in   zwei gegeneinander abgedichtete Bereiche abteilt. 



   Anschliessend an den Druckraum --49-- ist bis über eine Höhe --53-- eine geschliffene   Zylinderfläche --54-- in   der   Bohrung --5-- des Düsenkörpers --2-- vorgesehen,   von der die Düsenbohrungen --55-- ausgehen und die dichtend mit einem abgedichteten Teil --54'-- des Düsenstiftes --6-- zusammenwirkt. Am unteren Ende des abgedichteten   Teiles --54'-- ist   eine Steuerkante --56-- gebildet, welche bei einer axialen Bewegung des   Düsenstiftes --6-- die     Öffnungsquerschnitte --57-- der Düsenbohrungen --55-- überschleift.    



   Die axiale Bewegung des   Düsenstiftes --6-- und   damit der Steuerkante --56-- gegenüber dem Düsenkörper --2-- und damit den   Öffnungsquerschnitten --57-- wird   einerseits bestimmt durch den über die axiale Bohrung --47-- unter Druck dem   Druckraum --49-- zugeführten   Kraftstoff und anderseits durch die jeweilige Kraft einer in dem Ringraum --27-- enthaltenen und den Düsenstift belastenden   Feder-37'--'.   Diese   Feder --37'-- ist   mittels eines Zapfens --58-- am Düsenstift --6-- gegen Ausweichen gesichert. Der Ringraum --27-- ist über die Nut --26--, die Bohrung --25-- in der Platte --3-- sowie die weiteren Bohrungen --24 und 21-mit der Saugleitung --23-- verbunden, was eine einfache Entlüftung bzw.

   Leckkraftstoffabfuhr aus dem   Ringraum --27-- ermöglicht.   



   Bei Erhöhung des Druckes des über die Nut --42--, Bohrung --43--, Zuleitungsboh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   rung --44--, Querbohrung --46-- und   axiale   Bohrung --47-- dem Druckraum --49-- zugeführ-   ten Kraftstoffes bei sich abwärts bewegendem Pumpenkolben --8-- erfolgt, abhängig von der
Charakteristik der   Feder --37'--,   eine axiale Verschiebung des   Düsenstiftes --6-- und   damit der Steuerkante --56--, wodurch mindestens ein Teil der Fläche der   Öffnungsquerschnitte --57--   der   Düsenbohrungen --55-- freigegeben   wird und ein Austritt des Kraftstoffes aus den Düsenboh- rungen --55-- erfolgt. 



   Die Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird an Hand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Stellung der Steuerteile am Ende des Saughubes des Pumpen- kolbens --8--, wobei dieser Pumpenkolben die Ringnut --22-- und damit die Verbindung der
Kraftstoffzuleitung --23-- mit dem   Pumpendruckraum --32-- freigibt   und die Verbindung mit den Bohrungen--21 und 24-- erhalten bleibt. Die linke Stirnseite --15-- des Schiebers --13-- steht damit ebenfalls mit dem Kraftstoffzuleitungsdruck in Verbindung, desgleichen die rechte   Stirnseite --28-- des Schiebers --13-- über   den Verbindungskanal --31-- und die Ringnut --62-- sowie über die Bohrungen --29 und 30--, weil das Magnetventil --34-- zufolge Abschaltung des elektrischen Stromes durch eine nicht dargestellte und im Öffnungssinne wirkende Druckfeder geöffnet ist.

   Der Schieber --13-- befindet sich zufolge der Kraft der Schraubenfeder --16-in seiner in Fig. 2 rechten Endlage, wodurch die Umfangsnut --17-- sich im Bereich des Pumpendruckraumes --32-- befindet und über Querbohrungen --18-- und die Axialbohrung --19-ebenfalls mit dem Pumpenvorlauf in Verbindung steht. Das   Rückschlagventil --36-- ist   durch die Feder--37-- (Fig. l) geschlossen. 



   Bei Beginn des Einspritzens des Kraftstoffes ist das Magnetventil --34-- eingeschaltet und geschlossen. Der vom abwärts bewegten Pumpenkolben --8-- in den   Druckraum --32-- gedrück-   te Kraftstoff kann nunmehr über die   Bohrung --18,   19, 21-- in die Ringnut --22-- und damit die   Kraftstoffzuleitung --23-- abfliessen.   



   Die Ringnut --22-- wird durch eine   Steuerkante --65-- des Pumpenkolbens --8-- vorn     Pumpendruckraum --32-- getrennt   und abgedichtet. 



   Ein in der Bohrung --19-- befindliches Drosselorgan --66-- bewirkt, dass durch den abfliessenden Kraftstoff ein stärkerer Druck im   Pumpendruckraum --32-- entsteht   als im Raum --20--. Dieser höhere Druck kann sich in den Raum --62-- über den Verbindungskanal --31-- fortpflanzen. 



   Auf diese Weise baut sich an der rechten Stirnseite --28-- des Schiebers --13-- sehr rasch ein solcher Druck auf, dass der Schieber --13-- entgegen der Kraft der Feder --16-schlagartig in die linke Endstellung verschoben wird, wobei der Ansatz --59-- des Schiebers - den Anschlag bildet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hiebei befindet sich die Umfangsnut --17-- links ausserhalb des   Pumpendruckraumes --32-- und   ist durch das Pumpengehäu-   se-l-gegenüber   dem Pumpendruckraum --32-- abgschlossen. Der vom Pumpenkolben --8-- 
 EMI4.1 
 in den Raum --61-- oberhalb des   Rückschlagventils --36--,   wodurch letzteres unter Überwindung der Kraft der   Feder --37-- geöffnet   wird.

   Der Kraftstoff strömt dann über die Axialbohrung --40-und die   Querbohrung --40'-- in   den Ringraum --41--, von wo er über den bereits beschriebenen Weg zu den   Düsenbohrungen --55-- gelangt.   Die linke   Stirnfläche --15-- des Schiebers --13--   ist also ständig vom Zuflussdruck der Pumpe beaufschlagt, wogegen die rechte   Stirnfläche --28--   des Schiebers während des Einspritzens unter dem Pumpenhochdruck steht. 



   Die Einspritzung kann während des Förderhubes des Pumpen stempels --8-- jederzeit durch Schliessen oder Öffnen des Magnetventils --34-- begonnen bzw. beendet werden, weil das Magnetventil den Druck im   Pumpendruckraum --32-- bzw.   auf der rechten Stirnseite --28-- des Schiebers --13-- und damit dessen Stellung kontrolliert. Es ist so möglich, das Einspritzgesetz über die Steuerung des Magnetventils beliebig zu beeinflussen,   z. B.   kann der Förderbeginn oder das Förderende für alle Lasten konstant gehalten oder aber es können sowohl Förderbeginn als auch Förderende durch das Magnetventil verändert werden. Die Erfindung ermöglicht somit auch in dieser Hinsicht eine weitgehende Anpassung der Kraftstoffeinspritzmenge an die Erfordernisse des Motorbetriebes.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines, with a pump housing in which a mechanically actuated pump piston which generates the high pressure of the pump in the pump work space is housed and which has a fuel feed line which can be connected to the pump work space and a connecting line between the pump work space and the injection nozzle, for control purposes the injection quantity and the injection time in a bore of the pump housing, a control member is slidably mounted on a
The end face is loaded by a spring and the other end face is immersed in a space that is permanently connected to the pump work space via a duct and whose pressure relief can be controlled by an electric solenoid valve attached to the pump housing,

   this in
Dependency on at least one of the decisive factors for the operation of the internal combustion engine
State variables, such as load, engine speed, pressure and temperature of the combustion air, etc., works, with the spring-loaded end face of the control member and in which the
Spring-receiving space during the filling and during the injection time, the inflow pressure (pre-pressure) of the pump acts, from the end loaded by the spring and the spring-receiving space a bore in the control member, a throttle is provided in the control member and during the suction stroke of the pump piston , in which the solenoid valve is open, the control member is in the end position adjacent to the solenoid valve and during the
Injection process in which the solenoid valve is closed is in the other end position.



   A fuel injection pump of the type mentioned is known from DE-OS 2742466.



   The pump described therein uses the fuel flowing in from the high-pressure pump to displace the control member, which must first pass through a throttle bore in the control member until it can act on the surface of the control member opposite the valve cone. However, this results in a relatively slow pressure build-up in the pressure chamber. This is necessary to
To prevent damage to the conical valve seat of the control element, which would inevitably occur if the valve seat suddenly hit. So it's a quick one
It is not possible to adapt the fuel injection to the various state variables of the internal combustion engine, which would require a sudden reversal of the control member. Damage to the valve seat should also be prevented.



   In the fuel injection pump known from DE-OS 2328563 a slider is provided, but this is adjusted directly by a solenoid. However, the direct control of the slide by the solenoid makes it necessary to dimension the latter particularly vigorously and, moreover, to save mass on the slide if necessary, which entails certain design problems, especially since the slide body has to be largely made of steel due to the solenoid .



   The aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the known pumps and to create a fuel injection pump of the type outlined at the outset which enables the injection quantity and the injection timing to be rapidly adapted to the various state variables of the internal combustion engine, the stress on sealing surfaces or sealing seats should be kept as low as possible.



   This object is achieved in that the control member is designed in a manner known per se as a slide and that the slide has an annular circumferential groove which is connected via a transverse bore and via the bore in the slide to the space receiving the spring and which in the Injection position of the slide is covered by the pump housing and is separated from the pump work space, but is connected to it when filling the pump work space, a throttle element being provided in one of the bores in the slide.



   According to the invention, the reversing of the slide takes place abruptly, which enables a substantially better adaptation of the fuel injection to the various state variables of the internal combustion engine. In addition, the service life of the injection pump is extended, since in one end position the slide body with a large stop surface rests on the associated surface of the slide housing. The electric solenoid valve can take into account all influencing variables for the amount of fuel that is injected in any combination,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The pump piston --8-- is actuated in a manner not shown via a cam acting at its upper end --9--, the upper end --9-- via washers --10, 11-- by a spring - -12-- is biased.



   To control the amount of fuel delivered by the pump piston, a slide --13-- is slidably mounted in the pump housing --1-- transversely to the piston axis --14--. Its left end face --15-- in Fig. 1 is loaded by the coil spring --16--, which is supported on the pump housing --1--. The spool --13-- has a circumferential groove --17--, which is in flow connection via a transverse bore --18-- with an axial bore --19--. The space --20--, in which the coil spring --16-- is located, is on the one hand
 EMI3.1
 --21-- and bores --29 and 30-- are connected on the one hand to the inlet pressure (pre-pressure) of the injection pump and on the other hand via the connection channel --31-- to the pump pressure chamber --32--.

   The two bores --29 and 30-- can be connected via the annular space --33-- and the solenoid valve --34-- located therein. The electrical part of the solenoid valve --34-- is housed in the housing --35-- and designed in a manner known per se and therefore not shown in the drawings.



   The diameter of the spool --13-- is smaller than that of the pump piston --8--, so that regardless of the position of the spool --13-- fuel can get to the check valve --36-- which due to the --3-- supporting pressure spring on the plate --37-- is loaded. An annular groove --39-- is provided in the check valve --36-- just above the valve plate --38-into which the axial hole --40-- intended for the passage of the fuel opens. The check valve --36-- opens into the annular space --41--, which has a groove --42-- and a hole --43-- in the plate --3-- with a supply hole - 44-- is connected in the nozzle body --2--.

   The supply hole --44-- opens on the side opposite the plate --3-- into an annular space --45-- formed between the nozzle body --2-- and the nozzle pin --6-- by turning the nozzle pin. The nozzle pin --6-- has a transverse bore --46-- in the area of the annular space --45--, which is connected to an axial bore --47--, which is on the opposite side of the transverse bore at the front end --48-- of the nozzle pin --6-- opens into a pressure chamber --49-- in the nozzle body --2--.



   At the bottom --50-- of the pressure chamber --49-- an annular sealing surface --51-- is provided, which with a corresponding sealing surface --52-- at the front end --48-- of the nozzle pin --6-- interacts and divides the pressure chamber --49-- into two sealed areas when the nozzle pin --6-- is seated.



   Following the pressure chamber --49-- a ground cylinder surface --54-- is provided up to a height of --53-- in the bore --5-- of the nozzle body --2--, from which the nozzle bores - 55-- go out and the sealing interacts with a sealed part --54 '- of the nozzle pin --6--. At the lower end of the sealed part --54 '- a control edge --56-- is formed which, when the nozzle pin --6-- moves axially, grinds over the opening cross sections --57-- of the nozzle bores --55--.



   The axial movement of the nozzle pin --6-- and thus the control edge --56-- relative to the nozzle body --2-- and thus the opening cross sections --57-- is determined on the one hand by the axial bore --47-- under pressure to the pressure chamber --49-- fuel supplied and on the other hand by the respective force of a spring 37 '-' contained in the annular chamber --27-- and loading the nozzle pin. This spring --37 '- is secured against evasion by a pin --58-- on the nozzle pin --6--. The annular space --27-- is via the groove --26--, the hole --25-- in the plate --3-- and the other holes --24 and 21- with the suction line --23-- connected, which is a simple ventilation or

   Leakage fuel can be removed from the annulus --27--.



   When increasing the pressure of the --42--, bore --43--, supply

 <Desc / Clms Page number 4>

   --44--, transverse bore --46-- and axial bore --47-- the fuel supplied to the pressure chamber --49-- when the pump piston --8-- is moving downwards, depending on the
Characteristics of the spring --37 '-, an axial displacement of the nozzle pin --6-- and thus the control edge --56--, whereby at least part of the area of the opening cross sections --57-- of the nozzle bores --55-- is released and the fuel escapes from the nozzle bores --55--.



   The control of the injected fuel quantity is explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 4. 2 and 3 show the position of the control parts at the end of the suction stroke of the pump piston --8--, with this pump piston the annular groove --22-- and thus the connection of the
Enables fuel supply line --23-- with the pump pressure chamber --32-- and the connection with holes - 21 and 24-- remains intact. The left end face --15-- of the spool --13-- is thus also connected to the fuel supply pressure, as is the right end face --28-- of the spool --13-- via the connection channel --31-- and Ring groove --62-- as well as through the holes --29 and 30--, because the solenoid valve --34-- is opened by a pressure spring (not shown) that acts in the opening direction when the electrical current is switched off.

   According to the force of the coil spring --16 - the slide --13-- is in its end position on the right in Fig. 2, whereby the circumferential groove --17-- is located in the area of the pump pressure chamber --32-- and via cross holes - -18-- and the axial bore --19-is also connected to the pump flow. The check valve --36-- is closed by the spring - 37-- (Fig. L).



   At the start of fuel injection, the solenoid valve --34-- is switched on and closed. The fuel pushed from the downward moving pump piston --8-- into the pressure chamber --32-- can now flow through the bore --18, 19, 21-- into the ring groove --22-- and thus the fuel supply line - 23-- drain.



   The annular groove --22-- is separated and sealed by a control edge --65-- of the pump piston --8-- in front of the pump pressure chamber --32--.



   A throttle body --66-- in the bore --19-- causes the outflowing fuel to create a higher pressure in the pump pressure chamber --32-- than in the room --20--. This higher pressure can propagate into the room --62-- via the connecting channel --31--.



   In this way, such pressure builds up on the right front side --28-- of the slide --13-- very quickly that the slide --13-- suddenly --16-suddenly into the left end position against the force of the spring is displaced, the shoulder --59-- of the slide - forming the stop, as shown in FIG. 4. The peripheral groove --17-- is located on the left outside of the pump pressure chamber --32-- and is closed off by the pump housing -l-opposite the pump pressure chamber --32--. The one from the pump piston --8--
 EMI4.1
 into the room --61-- above the check valve --36--, whereby the latter is opened while overcoming the force of the spring --37--.

   The fuel then flows through the axial bore --40 and the transverse bore --40 '- into the annular space --41--, from where it reaches the nozzle bores --55-- via the path already described. The left end face --15-- of the spool --13-- is therefore constantly subjected to the inflow pressure of the pump, whereas the right end face --28-- of the spool is under high pump pressure during injection.



   The injection can be started or stopped at any time during the delivery stroke of the pump plunger --8-- by closing or opening the solenoid valve --34--, because the solenoid valve detects the pressure in the pump pressure chamber --32-- or on the right front side --28-- of the slide --13-- and thus its position is checked. It is thus possible to influence the injection law via the control of the solenoid valve, e.g. For example, the start of delivery or the end of delivery can be kept constant for all loads, or both the start and end of delivery can be changed by the solenoid valve. In this respect, the invention thus also enables the fuel injection quantity to be largely adapted to the requirements of engine operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Pumpengehäuse, in dem ein den Pumpenhochdruck im Pumpenarbeitsraum erzeugender, mechanisch betätigter Pumpenkolben untergebracht ist und das eine mit dem Pumpenarbeitsraum verbindbare Kraftstoffzuleitung und eine Verbindungsleitung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und der Einspritzdüse aufweist, wobei zur Steuerung der Einspritzmenge und der Einspritzzeit in einer Bohrung des Pumpengehäuses ein Steuerorgan verschiebbar gelagert ist, das auf einer Stirnseite von einer Feder belastet ist und dessen andere Stirnseite in einen Raum eintaucht, der über einen Kanal ständig mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden ist und dessen Druckentlastung durch ein an das Pumpengehäuse angesetztes elektrisches Magnetventil steuerbar ist,   PATENT CLAIMS: 1.Fuel injection pump for internal combustion engines, with a pump housing in which a mechanically actuated pump piston, which generates the high pressure in the pump work chamber, and which has a fuel feed line that can be connected to the pump work chamber and a connecting line between the pump work chamber and the injection nozzle, for controlling the injection quantity and the Injection time in a bore of the pump housing a control member is slidably mounted, which is loaded on one end face by a spring and the other end face is immersed in a space that is permanently connected to the pump work space via a channel and its pressure relief by an electrical attached to the pump housing Solenoid valve is controllable das in Abhängigkeit von mindestens einer der für den Betrieb der Brennkraftmaschine massgebenden Zustandsgrössen, wie Last, Motordrehzahl, Druck und Temperatur der Verbrennungsluft usw., arbeitet, wobei auf die von der Feder belastete Stirnseite des Steuerorgans und in dem die Feder aufnehmenden Raum während der Füllung und während der Einspritzzeit der Zuflussdruck (Vordruck) der Pumpe wirkt, von der von der Feder belasteten Stirnseite und dem die Feder aufnehmenden Raum eine Bohrung im Steuerorgan ausgeht, im Steuerorgan eine Drossel vorgesehen ist und während des Saughubes des Pumpenkolbens, bei dem das Magnetventil geöffnet ist, das Steuerorgan sich in der dem Magnetventil benachbarten Endlage befindet und während des Einspritzvorganges, bei dem das Magnetventil geschlossen ist, sich in der andern Endlage befindet, dadurch gekennzeichnet,  that works in dependence on at least one of the state variables that are decisive for the operation of the internal combustion engine, such as load, engine speed, pressure and temperature of the combustion air, etc., on the end face of the control element loaded by the spring and in the space receiving the spring during filling and during the injection time the inflow pressure (admission pressure) of the pump acts, a bore in the control element starts from the end face loaded by the spring and the space accommodating the spring, a throttle is provided in the control element and during the suction stroke of the pump piston, at which the solenoid valve opens is, the control member is in the end position adjacent to the solenoid valve and is in the other end position during the injection process, in which the solenoid valve is closed, characterized in that dass das Steuerorgan in an sich bekannter Weise als Schieber (13) ausgebildet ist und dass der Schieber (13) eine ringförmige Umfangsnut (17) aufweist, die über eine Querbohrung (18) und über die Bohrung (19) im Schieber (13) mit dem die Feder (16) aufnehmenden Raum (20) verbunden ist und die in der Einspritzlage des Schiebers (13) durch das Pumpengehäuse (1) abgedeckt und vom Pumpenarbeitsraum (32) getrennt ist, beim Füllen des Pumpenarbeitsraumes (32) hingegen mit diesem in Verbindung steht, wobei in einer der Bohrungen im Schieber (13) ein Drosselorgan (66) vorgesehen ist.  that the control element is designed in a manner known per se as a slide (13) and that the slide (13) has an annular circumferential groove (17) which also has a transverse bore (18) and the bore (19) in the slide (13) to which the spring (16) accommodating space (20) is connected and which in the injection position of the slide (13) is covered by the pump housing (1) and is separated from the pump work space (32), while filling the pump work space (32) with it in Connection is established, a throttle member (66) being provided in one of the bores in the slide (13). 2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unterhalb des in der oberen Endlage am Ende des Saughubes befindlichen Pumpenkolbens (8) im Pumpengehäuse (1) eine zum Pumpenarbeitsraum (32) hin offene Ringnut (22) ausgespart ist, welche mit der Kraftstoffzuleitung (23) und mit dem die Feder (16) aufnehmenden Raum (20) in Verbindung steht.  2. Injection pump according to claim 1, characterized in that immediately below the pump piston (8) located in the upper end position at the end of the suction stroke in the pump housing (1), an annular groove (22) which is open towards the pump working chamber (32) and which is recessed with the Fuel supply line (23) and with which the spring (16) accommodating space (20) is connected. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Magnetventil entgegen seiner Schliessrichtung durch eine weitere Feder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (34) in einer Verbindungsleitung (29,30) zwischen der Kraftstoffzuleitung (23) und dem dem die Feder (16) aufnehmenden Raum (20) gegenüberliegenden ständig mit dem Pumpenarbeitsraum (32) verbundenen Raum (62) für den Schieber (13) angeordnet ist.  3. Injection pump according to claim 1 or 2, wherein the solenoid valve is loaded against its closing direction by a further spring, characterized in that the solenoid valve (34) in a connecting line (29,30) between the fuel supply line (23) and the Spring (16) receiving space (20) opposite to the pump working space (32) connected space (62) for the slide (13) is arranged. 4. Einspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (66) einstellbar ist.  4. Injection pump according to claim 2 or 3, characterized in that the throttle member (66) is adjustable.
AT555081A 1981-12-23 1981-12-23 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES AT384654B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555081A AT384654B (en) 1981-12-23 1981-12-23 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
AT0082882A AT392122B (en) 1981-12-23 1982-03-03 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE19823247584 DE3247584A1 (en) 1981-12-23 1982-12-22 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
US06/452,316 US4475514A (en) 1981-12-23 1982-12-22 Fuel injection pump for internal combustion engines
GB08236522A GB2114678B (en) 1981-12-23 1982-12-22 A fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT555081A AT384654B (en) 1981-12-23 1981-12-23 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA555081A ATA555081A (en) 1987-05-15
AT384654B true AT384654B (en) 1987-12-28

Family

ID=3577009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT555081A AT384654B (en) 1981-12-23 1981-12-23 FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384654B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328563A1 (en) * 1972-06-08 1973-12-20 Bendix Corp FUEL INJECTION PUMP WITH RETURNING PLUNGER AND WITH ELECTROMAGNETIC OPERATING OPENING
DE2742466A1 (en) * 1977-09-21 1979-03-29 Daimler Benz Ag PUMP NOZZLE FOR AIR-COMPRESSING INJECTION COMBUSTION MACHINES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328563A1 (en) * 1972-06-08 1973-12-20 Bendix Corp FUEL INJECTION PUMP WITH RETURNING PLUNGER AND WITH ELECTROMAGNETIC OPERATING OPENING
DE2742466A1 (en) * 1977-09-21 1979-03-29 Daimler Benz Ag PUMP NOZZLE FOR AIR-COMPRESSING INJECTION COMBUSTION MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
ATA555081A (en) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678668B1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE3235413C2 (en)
EP0441909B1 (en) Valve control device with magnetic valve for internal combustion engines
AT408134B (en) STORAGE INJECTION SYSTEM FOR DIESEL INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE60215591T2 (en) Kraftsoffeinspritzventil
DE2812519A1 (en) CONTROL OF THE NEEDLE STROKE OF FUEL INJECTORS
DE102009027214B4 (en) Fuel injection device
EP0149598B1 (en) Injection nozzle for injection internal combustion engines
DE4320620A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
EP0451227B1 (en) Fuel injection pump
DE69923899T2 (en) Fuel injector
EP2694796B1 (en) Pressure relief valve for common rail heavy oil injection systems
DE4318078A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE879936C (en) Fuel injector for internal combustion engines
DE112007000490T5 (en) Fuel injection device with recessed check element upper part
AT392122B (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE102009001266A1 (en) Fuel injector with piezoelectric actuator and hydraulic coupler
AT384654B (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE19755062A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engine
DE10345639A1 (en) Hydraulic actuator for actuating an engine cylinder valve
DE19860573A1 (en) Fuel metering pump for a heater, in particular for an auxiliary heater or auxiliary heater of a motor vehicle
DE4426946A1 (en) Device for delivering fuel from supply to vehicle engine
DE2549160A1 (en) FUEL SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINE
DE3325451A1 (en) FUEL INLET VALVE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE4016309A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee