AT384309B - Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl. - Google Patents

Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl.

Info

Publication number
AT384309B
AT384309B AT0297281A AT297281A AT384309B AT 384309 B AT384309 B AT 384309B AT 0297281 A AT0297281 A AT 0297281A AT 297281 A AT297281 A AT 297281A AT 384309 B AT384309 B AT 384309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
consumption
heat
fuel
period
degree
Prior art date
Application number
AT0297281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA297281A (de
Original Assignee
Apoio Unternehmungsberatungsge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apoio Unternehmungsberatungsge filed Critical Apoio Unternehmungsberatungsge
Priority to AT0297281A priority Critical patent/AT384309B/de
Publication of ATA297281A publication Critical patent/ATA297281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384309B publication Critical patent/AT384309B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontrollgerät für den   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch einer Gebäudeheizungsanlage od. dgl., wobei am Gebäudestandort jeweils für eine bestimmte Periode, beispielsweise eine Woche, aus dem einstellbaren Innentemperatur-Sollwert, dem Tagesmittel der
Aussentemperatur-Istwerte und den Tagen eines tatsächlichen Heizanlagenbetriebes die Gradtagzahl und mit dieser und dem   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch dieser Periode der Gradtagverbrauch ermittelt werden. 



   Die im stets zunehmenden Mass spürbare Energieverteuerung und -verknappung verlangt ein energiebewusstes Heizen, wozu eine laufende Kontrolle des Energieverbrauches einer Heizungsan- lage notwendig ist. Um für den Wärmeverbrauch beheizter Gebäude eine Vergleichsmöglichkeit zu bekommen, gibt es den Begriff der Gradtage, ein Ausdruck, der die Differenz zwischen Innen- temperatur und Tagesmittel der Aussentemperatur mit der Anzahl der Heiztage verknüpft.

   Da der Wärmeverlust eines Gebäudes nach aussen und auch der Brennstoffverbrauch einer einwandfrei funktionierenden Heizungsanlage mit grosser Annäherung der Temperaturdifferenz zwischen Gebäude- innerem und Gebäudeumgebung proportional ist, lässt die Gradtagzahl einer Heizperiode als Bezugs- wert eine Überwachung des   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauches der Heizungsanlage zu, wobei der Brennstoffverbrauch pro Gradtag für ein bestimmtes Gebäude etwa konstant bleiben soll und grössere Abweichungen Anzeichen für Störungen der Heizungsanlage, unwirtschaftliches Wärme- haushalten u. dgl. darstellen.

   Bisher werden aber Heizgradtagzahlen nur für wenige ausgewählte
Orte, beispielsweise meteorologische Anstalten, ermittelt und bekanntgegeben, wobei diese Heizgrad- tagzahlen meist auf einen Monat oder die ganze Heizsaison bezogen sind und die Veröffentlichung nur mit grosser   Verspätung.   erfolgt. Weiters werden offiziell Heizgradtage lediglich in bezug auf normierte Innentemperaturen und bis zu einem bestimmten Aussentemperatur-Grenzwert gezählt, so dass diese bekanntgegebenen Gradtagzahlen für den einzelnen keine Grundlage einer gewünschten
Kontrolle seiner Heizanlage sind, denn diese Heizanlage wird nach individuellen Gesichtspunkten für eine je nach den Heizgewohnheiten unterschiedliche Innentemperatur betrieben und auch nicht gleich bei Erreichen einer vorbestimmten äusseren Grenztemperatur abgeschaltet.

   Ausserdem ergeben sich bereits durch geringe Entfernungen vom Bestimmungsort oft starke Änderungen der Aussentemperaturverhältnisse, die eine wesentliche Verfälschung der Heizgradtagzahlen mit sich bringen, was ein zusätzlicher Grund dafür ist, dass bisher Gebäudeheizungen hinsichtlich ihres Energieverbrauches nicht nach dem sogenannten Heizgradtag-Verfahren überwacht werden. 



   Wie etwa die FR-PS Nr. 2. 279. 080 und die GB-PS Nr. 2, 020, 426 zeigen, gibt es zwar verschiedene Geräte, die zur Aufteilung der Gesamtheizungskosten eines Mehrfamilienhauses auf die einzelnen Wohneinheiten dienen, wobei die Heizkostenverteilung durch Messung der jeweiligen Innentemperaturen während einer Heizperiode bei gleichzeitiger Messung der Aussentemperaturen mit Hilfe eines Zeitgebers und Rechenwerkes ermittelt wird, doch geht es dabei nur um die reine Aufteilung der anfallenden Heizkosten und nicht um eine Kontrolle der Heizanlage. Es ist unmöglich, zwischen Leistung, Kosten und   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch zu vergleichen und dadurch die ordnungsgemässe Funktion der Anlage zu überwachen.

   Auch sind beispielsweise aus der US-PS Nr. 4, 110, 632 Steuerungseinrichtungen für die Energiezufuhr einer Heizung bekannt, die nach einem einstellbaren Zeitprogramm, einer gewünschten Raumtemperatur und einer als Heizgrenze festgelegten Aussentemperatur die Energiezufuhr ein- oder abschalten. Eine Überwachung der Heizanlage ist mit diesen Einrichtungen aber wieder undurchführbar und unabhängig davon, ob die Anlage gut oder schlecht arbeitet, wird allein die Energiezufuhr beeinflusst. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Kontrollgerät anzugeben, das auf einfache Weise eine ortsspezifische Überwachung des Wärmeoder Brennstoffverbrauches einer beliebigen Heizungsanlage mit grosser Genauigkeit gewährleistet. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass ein an einen einstellbaren Innentemperaturgeber und an einen einem Thermometer zugeordneten Aussentemperaturgeber angeschlossener, mit einem Zeitgeber zusammenwirkender Rechner vorgesehen ist, der den täglichen Mittelwert der Aussentemperatur-Istwerte bildet und vom eingestellten Sollwert der Innentemperatur subtrahiert sowie die entstehende Differenz periodenweise zur Gradtagzahl summiert, wobei vorzugsweise dem Rechner ein an einen   Brennstoff-bzw. Wärmemengenmesser   angeschlossener Impulsgeber zugeschaltet ist und der Rechner auch den jeweils den Gradtagverbrauch ausweisender Quotienten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus Periodenverbrauch und Gradtagzahl bildet und der Rechner mit einem Datenspeicher und mit wenigstens zwei Anzeigeeinrichtungen ausgerüstet ist. 



   Durch die Bestimmung der Gradtagzahlen unmittelbar im Bereich des beheizten Gebäudes und mit den für dieses Gebäude individuell gewünschten Temperaturwerten und während aller
Heiztage ergibt sich eine optimale Kontrollmöglichkeit für die betreffende Heizanlage, wobei auch die Periodendauer frei gewählt und an die vorhandenen Verhältnisse angepasst werden kann. Da die örtlichen Witterungsgegebenheiten und die individuellen Heizgewohnheiten ungeachtet irgendwelcher Grenztemperaturen oder Normtemperaturen eine Rolle spielen, stehen die tatsächlich massgebenden Heizgradtagzahlen für die Überwachung zur Verfügung. Wird dann noch der Wärme- bzw.

   Brennstoffverbrauch dieser Gradtagzahl gegenübergestellt und der Verbrauch pro Gradtag ermittelt, sind schon vergleichsweise geringe Abweichungen im   Wärme- oder   Brennstoffverbrauch durch Vergleich mit einem anlagetypischen Gradtagverbrauch, der sich durch Erfahrungswerte oder auch durch rechnerische Abschätzungen ergeben kann, zu registrieren, welche nicht durch klimatische Einflüsse erklärbaren Abweichungen Anlass für eine entsprechende Überprüfung der
Heizanlage oder der   Heizgewohnheit sein können.   Da die Kontrollperiode beliebig lang,   z. B.   einen Tag, eine Woche oder einen Monat, dauern kann, ist auch schon während der laufenden
Heizsaison eine ständige Überwachung der Heizungsanlage möglich, wobei allerdings längere
Perioden eine genauere Gradtagsverbrauchsberechnung mit sich bringen.

   Durch statistische Auswer- tung der Verbrauchszahlen lässt sich dann einfach ein Toleranzbereich angeben, in dem der
Gradtagverbrauch auch ohne Störungsursache streuen kann, hingegen ein ausserhalb des Bereiches fallender Verbrauch sofort als kritischer Wert erkennbar ist. 



   Das erfindungsgemässe Gerät erlaubt die Gradtagzahl automatisch zu ermitteln, wozu nur die gewünschte Innentemperatur und über den Zeitgeber die gewählte Periodendauer einzustellen sind. Die sich ergebende Gradtagzahl dieser Periode ist dann einfach an einer entsprechenden
Anzeige abzulesen und mit dem Wärme-oder Brennstoffverbrauch während dieser Periode zu vergleichen. Durch den Zeitgeber ist es auch möglich, die Innentemperatur in vorbestimmten
Zeitabschnitten zu variieren, womit die vielfach üblichen Nacht- und Wochenendabsenkungen der Raumtemperatur schwierigkeitslos berücksichtigt werden können und man tatsächlich zu sehr exakten Ergebnissen kommt. Selbstverständlich kann das Gerät aber auch lediglich zur Ermitt- lung der Gradtagzahl allein an beliebiger Stelle herangezogen werden. 



   Eine Erweiterung des Rechners durch einen Brennstoff- bzw. Wärmemengen-Impulsgeber erlaubt darüber hinaus auch gleichzeitig die unmittelbare Angabe des Gradtagverbrauches, was zu einer optimalen und vollkommen mühelosen Kontrolle des Energieverbrauches führt. Sind Datenspeicher und Anzeigeeinrichtungen vorhanden, können die einzelnen Werte für spätere Kontrollzwecke gespeichert und statistische Auswertungen der aufgetretenen Verbrauchsergebnisse durchgeführt werden. Ausserdem erlauben die beiden Anzeigen die gleichzeitige Ablesung von Gradtagzahl und Gradtagverbrauch, wobei die Ergebnisse und Daten selbstverständlich auch ausgedruckt werden können. 



   Um das Ablesen des Kontrollgerätes zu vereinfachen und eine Verbesserung der Überwachung zu erreichen, kann erfindungsgemäss der Rechner eine Warneinrichtung zur Anzeige einer bestimmten Ergebnisabweichung von einem vorgegebenen Wert aufweisen. Diese beispielsweise optische Warneinrichtung macht durch ihr Signal sofort auf eine ungewöhnliche Abweichung des Gradtagverbrauches aufmerksam, so dass deren Ursache ohne Verzögerung nachgegangen werden kann. Als Vergleichswert wird dabei ein anlagetypischer Verbrauch herangezogen, welcher Wert empirisch, durch statistische Auswertung der mit dem Rechner gewonnenen Ergebnisse oder auch durch rechnerische, theoretische Ableitungen gewonnen werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Kontrollgerät kann problemlos modifiziert und beispielsweise auch zur Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauches von   Lüftungs- und   Klimaanlagen verwendet werden, wobei dann als Vergleichsmass für den Energieverbrauch der Begriff des Lüftungsgradtages oder der Kühlgradstunde   u. dgl.   benutzt wird. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemässes Kontrollgerät beispielsweise in einem Schaltschema veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um eine optimale Überwachung des   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauches einer Heizungsanlage unter Berücksichtigung der tatsächlichen Witterungsverhältnisse am Gebäudestandort und der individuellen Heizgewohnheiten zu erreichen, ist ein   Kontrollgerät-l--vorgesehen,   das einen Rechner --2-- und einen mit diesem Rechner zusammenwirkenden einstellbaren Zeitgeber --3-umfasst. Der Rechner --2-- ist ausserdem an einen einstellbaren   Innentemperaturgeber --4--   und einen thermometerabhängigen   Aussentemperaturgeber --5-- angeschlossen,   so dass die Differenz 
 EMI3.1 
 eingegebenen Aussentemperatur gebildet und über eine bestimmte Periode zur Gradtagzahl summiert werden kann, wobei der Zeitgeber --3-- die Länge dieser Periode einzustellen erlaubt.

   Eine Anzeigeeinrichtung --7-- wirft die ermittelte Summe, also die Gradtagzahl aus, die vollkommen ortsspezifisch gewonnen werden kann und daher auch eine optimale Vergleichsbasis für den   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch der Heizungsanlage darstellt. 



   Zur unmittelbaren Kontrolle des Wärme-bzw. Brennstoffverbrauches ist dem Rechner --2-ein Impulsgeber --8-- zugeschaltet, der in Abhängigkeit eines   Brennstoffmengenmessers --9--   arbeitet. Der Rechner --2-- kann nun den Gradtagverbrauch berechnen, der sich durch Division des Brennstoffverbrauches in einer Periode durch die Gradtagzahl ergibt, welcher Gradtagverbrauch auf einer eigenen   Anzeige --10-- aufscheint   und jederzeit eine entsprechende Kontrolle des Energieverbrauches ermöglicht. 



   Eine   Warneinrichtung-II-,   die eine Abweichung des Gradtagverbrauches von einem einstellbaren Vergleichswert. unter Berücksichtigung eines bestimmten Toleranzbereiches anzeigt, erleichtert die Kontrolle des Energieverbrauches ebenso wie ein mit dem Rechner --2-- verbundener Speicher für die ermittelten Werte, der einen Überblick über mehrere Perioden und längere Kontrollzeiträume ermöglicht, wobei   Tasten-12, 13-- zum   Abruf der gespeicherten Werte dienen. 



   Das erfindungsgemässe   Kontrollgerät-l-läuft   so lange die Heizanlage in Betrieb ist und reagiert auf die tatsächlich für diese Heizanlage massgebenden Einflüsse und Gegebenheiten ohne Berücksichtigung spezieller Heizgrenzen, Normtemperaturen u. dgl., so dass sich für jede einzelne Heizanlage auf einfache Weise eine optimale und auch vollautomatische Überwachung des   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauches erreichen lässt, die das Einhalten eines energiebewussten sparsamen Heizbetriebes erlaubt.   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Kontrollgerät für den   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch einer Gebäudeheizungsanlage od. dgl., wobei am Gebäudestandort jeweils für eine bestimmte Periode, beispielsweise eine Woche, aus dem einstellbaren Innentemperatur-Sollwert, dem Tagesmittel der Aussentemperatur-Istwerte und den Tagen eines tatsächlichen Heizanlagenbetriebes die Gradtagzahl und mit dieser und dem   Wärme- bzw.   Brennstoffverbrauch dieser Periode der Gradtagverbrauch ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einen einstellbaren Innentemperaturgeber (4) und an einen einem Thermometer (6) zugeordneten Aussentemperaturgeber (5) angeschlossener, mit einem Zeitgeber (5) zusammenwirkender Rechner (2) vorgesehen ist,

   der den täglichen Mittelwert der Aussentemperatur-Istwerte bildet und vom eingestellten Sollwert der Innentemperatur subtrahiert sowie die entstehende Differenz periodenweise zur Gradtagzahl summiert, wobei vorzugsweise dem Rechner (2) ein an einen Brennstoff- bzw. Wärmemengenmesser (9) angeschlossener Impulsgeber (8) zugeschaltet ist und der Rechner (2) auch den jeweils den Gradtagverbrauch ausweisenden Quotienten aus Periodenverbrauch und Gradtagzahl bildet und der Rechner (2) mit einem Datenspeicher und mit wenigstens zwei Anzeigeeinrichtungen (7, 10) ausgerüstet ist.

Claims (1)

  1. 2. Kontrollgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (2) eine Warneinrichtung (11) zur Anzeige einer bestimmten Ergebnisabweichung von einem vorgegebenen Wert aufweist.
AT0297281A 1981-07-06 1981-07-06 Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl. AT384309B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0297281A AT384309B (de) 1981-07-06 1981-07-06 Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0297281A AT384309B (de) 1981-07-06 1981-07-06 Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA297281A ATA297281A (de) 1987-03-15
AT384309B true AT384309B (de) 1987-10-27

Family

ID=3543301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0297281A AT384309B (de) 1981-07-06 1981-07-06 Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157408A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Van Egmond, Nicolaas Wilhelmus Jozef Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Energieverbrauchs im Haushalt
EP2733563A3 (de) * 2012-10-30 2015-12-09 There Corporation OY Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157408A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-24 Van Egmond, Nicolaas Wilhelmus Jozef Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Energieverbrauchs im Haushalt
EP2733563A3 (de) * 2012-10-30 2015-12-09 There Corporation OY Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA297281A (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837262C2 (de) Verfahren zur Heiz- und/oder Kühlkostenverteilung von Wohneinheiten in einem Wohnblock
DE10057834A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Energieverbrauchs einer Heiz- und/oder Kühlanlage
DE60119531T2 (de) Programmierbare brauchwasserheizanlage
DE2532497A1 (de) Verfahren und anordnung zur verteilung der heizungskosten eines mietshauses o.dgl. auf die verschiedenen verbraucher
DE102005051203B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes
DE2500647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperatursteuerung
DE3121596A1 (de) &#34;steuer- und regelvorrichtung fuer eine anlage zur raumheizung&#34;
DE102017205033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum internetgestützten Optimieren von Parametern einer Heizungsregelung
EP1843136A2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten
AT384309B (de) Kontrollgeraet fuer den waerme- bzw. brennstoffverbrauch einer gebaeudeheizungsanlage od. dgl.
EP1220412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs
DE2455948A1 (de) Einrichtung zur regulierung einer elektrischen heizung
DE3312140A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur oertlichen regelung fluessigkeitsdurchstroemter heizflaechen und zur messung der heizarbeit
DE69631798T2 (de) Kalorimeterverfahren und -vorrichtung für radiator
DE3150837C2 (de) Anordnung zum Messen der Wärmemengen einzelner, von einer gemeinsamen Wärmequelle mit einem Wärmeträger gespeister Heizgruppen
DE3410025A1 (de) Rechnergesteuerter heizungsregler fuer elektrospeicherheizgeraete
EP0686836B1 (de) Wärmezähler
DE2923429C2 (de) Meßanordnung zur Heizkostenermittlung
DE2539117C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE19709624C1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation einer elektronischen Waage
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
DE19504325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenorientierten Überwachung und/oder Anzeige des Betriebszustandes eines reinigbaren Wärmetauschers
DE3542132C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Zustands eines Heizkessels
DE3130591C2 (de)
DE29702547U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Heizenergieverbrauchs und zur Ermittlung und Verteilung der Heizkosten eines Hauses und/oder Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee