<Desc/Clms Page number 1>
Wasserrohrkessel.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wasserrohrkessel, bei welchem der Oberkessel durch Scheidewände in drei Teile geteilt ist und das Speisewasser nur in die durch die Scheidewände gebildeten Endräume gelangt, während in die zwischen und oberhalb der Scheidewände liegenden Kesselräume nur Dampf und von demselben mitgerissene heisse Wasserteilchen einströmen, so dass im Oberkessel selbst nur Dampfaufspeicherung stattfindet. Weiters finden bei dem Kessel die Niederschläge immer in unmittelbarer Nähe der seitlichen Fallrohre statt, so dass im Wasser etwa vorhandene Unreinigkeiten entweder in die Schlammsammler oder in die seitlichen Kopfstücke der Wasserrohre abgeleitet werden, also dorthin, wo die geringste Hitze vorhanden ist.
In der Zeichnung ist der Wasserrohrkessel in Fig. 1 und 2 in zwei senkrechten Schmttell
EMI1.1
sammler teilweise im Längsschnitt und Ansicht.
Im Oberkessel a sind nahe seinen Stirnwänden zwei Scheidewände b eingebaut, welche etwa bis zur halben Höhe des Kessels reichen und den Oberkessel in drei Räume c, c, d teilen. welch letzterer zwischen und oberhalb der Scheidewände b liegt.
Von den Räumen c, c führt je ein Fallrohr f und Kopfstück g zu dem Hauptschlammsammler h und ausserdem vorteilhaft je ein Fallrohr i zu den Hilfsschlammsammlern k, welche durch Stutzen m mit dem Hauptschlammsammler h in Verbindung stehen.
Es können, wenn erwünscht, die Räume c, c mit dem Schlammsammler auch durch mehrere Kopfstücke g verbunden werden, jedoch empfiehlt es sich, nur je ein Kopfstück von den Räumen c, c abzweigen zu lassen, um die Räume c, c möglichst kurz, den Raum d möglichst lang zu gestalten. Der Schlammsammler h ist durch die Kopfstücke n mit dem Mittelraum d des Oberkessels a verbunden. Die in die Kopfstücke g und n eingesetzten Wasserrohre 0 münden andererseits in die rückwärtigen Kopfstücke p, welche durch Rohre r mit dem Raume d des Oberkessels in Verbindung stehen.
Das durch Stutzen s in die Kesselräume c, c eingelassene Speisewasser strömt durch die Fallrohre f und die Kopfstücke 9 in den Schlammsammler h und durch die Fallrohre I in die Hilfsschlammsammler k oder Hauptschlammsammler h, aus welch letzteren es nach Ab
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
zu schräg nach oben hinausragenden Wänden to ausgebildet, deren Enden in die Kesse1konstruktihn ragen (Fig. 2). Die Wände M bilden einen Abschluss des Feuerraumes x zwischen der Mauer t1 und den Kesseln, welche in nötiger Entfernung voneinander eingebaut sind.
EMI2.1
1.
Wasserrohrkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberkessel (a) durch nahe seinen Stirnwänden eingesetzte, vorteilhaft etwa bis zur halben Kesselhöhe reichende Querwände (b, b) in drei Räume (c, c, d) geteilt ist und das in die Endräume (c, e) eingeleitete Speisewasser durch
EMI2.2
wärtigen Kopfstücke (p) und Rohre (r) in den Mittelraum (d) des Oberkessels überführt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Water tube boiler.
The subject of the invention is a water-tube boiler in which the upper boiler is divided into three parts by partitions and the feed water only reaches the end spaces formed by the partitions, while only steam and hot water particles carried along by it flow into the boiler spaces between and above the partitions so that only steam accumulation takes place in the upper boiler itself. Furthermore, in the boiler, the precipitation always takes place in the immediate vicinity of the lateral downpipes, so that any impurities in the water are either diverted into the sludge collector or into the side head pieces of the water pipes, i.e. to where the least heat is present.
In the drawing, the water tube boiler in Fig. 1 and 2 is in two vertical Schmttell
EMI1.1
Collector partly in longitudinal section and elevation.
In the upper boiler a two partitions b are installed near its end walls, which extend to about half the height of the boiler and divide the upper boiler into three rooms c, c, d. which latter is between and above the partitions b.
A downpipe f and head piece g each lead from the rooms c, c to the main sludge collector h and also advantageously a downpipe i each to the auxiliary sludge collectors k, which are connected to the main sludge collector h through nozzles m.
If desired, the rooms c, c can also be connected to the sludge collector by several head pieces g, but it is advisable to branch off only one head piece from rooms c, c in order to keep rooms c, c as short as possible, to make room d as long as possible. The sludge collector h is connected to the central space d of the upper boiler a by the head pieces n. The water pipes 0 inserted into the head pieces g and n open on the other hand into the rear head pieces p, which are connected to the space d of the upper boiler through pipes r.
The feed water admitted through nozzles s into the boiler rooms c, c flows through the downpipes f and the head pieces 9 into the sludge collector h and through the downpipes I into the auxiliary sludge collector k or main sludge collector h, from which it is after Ab
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
formed into walls projecting obliquely upward, the ends of which protrude into the Kesse1 Konstruktihn (Fig. 2). The walls M form a closure of the combustion chamber x between the wall t1 and the boilers, which are installed at the necessary distance from one another.
EMI2.1
1.
Water-tube boiler, characterized in that the upper boiler (a) is divided into three spaces (c, c, d) by transverse walls (b, b) inserted near its end walls, advantageously reaching up to half the boiler height, and that into the end spaces (c, e) introduced feed water through
EMI2.2
wärtigen head pieces (p) and pipes (r) is transferred into the middle space (d) of the upper boiler.