AT380338B - Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT380338B
AT380338B AT235583A AT235583A AT380338B AT 380338 B AT380338 B AT 380338B AT 235583 A AT235583 A AT 235583A AT 235583 A AT235583 A AT 235583A AT 380338 B AT380338 B AT 380338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
impact
flaking
measure
substrate
Prior art date
Application number
AT235583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA235583A (de
Inventor
Elmar Dr Ladstaedter
Werner Ing Gessner
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT235583A priority Critical patent/AT380338B/de
Publication of ATA235583A publication Critical patent/ATA235583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380338B publication Critical patent/AT380338B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/48Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under impulsive load by indentors, e.g. falling ball
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0035Spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des relativen Haftvermögens von Beschichtungen bei kurzzeitiger, stossartiger Beanspruchung, sowie die Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur einfachen und quantitativen Bestimmung der Haftung von Lackierungen, vorzugsweise auf metallischen Substraten. 



   Die Haftfestigkeit ist gemäss DIN 55945 das Mass für den Widerstand, den eine Beschichtung auf Grund ihres Haftvermögens einer Trennung vom Untergrund entgegensetzt und gehört zu den wichtigsten Qualitätsparametern für Beschichtungen. Besonders bei der Beurteilung von Lackierungen,   z. B.   in der Automobilindustrie ist die Haftfestigkeit eine wesentliche Kenngrösse. 



   Das zur Zeit in der Praxis am meisten verbreitete Prüfverfahren für die Haftfestigkeit von Beschichtungen ist die sogenannte Gitterschnittprüfung, wie sie in verschiedenen Normen (DIN 53151 oder ISO 2409-1972) beschrieben wird. Dabei wird mit einem Ein-oder Mehrschneidegerät auf dem zu prüfenden, beschichteten Werkstück ein bis auf den Untergrund durchgehendes Schnittband mit 6 Schnitten sowie senkrecht dazu darüber ein gleiches Schnittband eingeritzt und das Bild der nach Abbürsten entstehenden Ablösungen beurteilt. Die Entfernung der vom Substrat abgelösten Lackteile kann gegebenenfalls auch mittels Klebeband erfolgen. Es ist offensichtlich, dass trotz der Normung die einzelnen Schritte dieser Prüfung (Ritzen, Abbürsten, Abziehen mittels Klebeband) sowie die Beurteilung sehr stark subjektive Einflüssen unterliegen.

   Insbesondere ist die Verformungsgeschwindigkeit beim Ritzen der Beschichtung nur schlecht definierbar. 



   Eine andere Methode zur Bestimmung der Haftung ist die in der DIN 53232 beschriebenen Abreissmethode, bei welcher ein mit der Oberfläche der Beschichtung verklebter Stempel mit Hilfe einer Zugprüfmaschine bis zur Ablösung der Beschichtung vom Untergrund belastet wird und die zur Ablösung notwenige Zugspannung gemessen wird. Abgesehen von höherem Zeit- und Arbeitsaufwand hat auch diese Methode wesentliche Nachteile und zeigt eine nur mangelhafte Relation zu den in der Praxis hinsichtlich der Haftfestigkeit auftretenden Beanspruchungen einer Lackierung oder Beschichtung. So werden unter anderem die Eigenschaften der zu prüfenden Beschichtung durch das Aufkleben eines Stempels in meist unkontrollierbarer Weise verändert.

   Das Abreissen des Stempels kann auch bei Einhaltung der Normbedingungen nur schwer so gleichmässig ausgeführt werden, dass nicht einseitig hohe Belastungsspitzen auftreten. 



   Keines der genannten Verfahren gestattet es überdies, die für die Praxis wesentliche kurzzeitige und stossartige Belastung zu simulieren. 



   Aus der Literatur sind Vorrichtungen bekannt, mit welchen die Oberflächenhärte oder die Zerreissfestigkeit von Materialien durch eine stossartige Belastung gemessen werden. 



   In der CH-PS Nr. 594243 wird eine Vorrichtung zur laufenden Messung der Oberflächenhärte eines Metallbandes beschrieben, bei welcher ein federnd gelagerter Bolzen, welcher in einer sich entsprechend der Bandgeschwindigkeit drehenden Halterung gelagert ist, bei jeder Umdrehung einen der Oberflächenhärte entsprechenden Eindruck hinterlässt, dessen Dimension zur Steuerung des Härtungsvorganges dient. 



   Die DE-OS 1573520 beschreibt eine Vorrichtung zur Messung der Härte eines Werkstoffs, wobei eine Prüfspitze durch eine bestimmte Federkraft nach Betätigung einer Auslösevorrichtung gegen den Prüfkörper bewegt wird. Der beim Auftreffen entstehende Druck wird auf elektrischem Weg gemessen. 



   Die DE-OS 2141510 beschreibt eine Vorrichtung für den Durchstossversuch an Kunststoff-Folien oder Kraftsackpapieren, wobei die schlagartige Beanspruchung durch den Läufer eines Linearmotors erfolgt und der Stosskörper mit einem Kraft-Messelement ausgestattet ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das relative Haftvermögen einer Beschichtung auf dem Substrat, insbesondere einer Lackierung, bei kurzzeitiger und stossartiger Belastung durch einen Prüfkörper mit bestimmter Bewegungsenergie qualitativ und quantitativ erfassen kann. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung, Fig. 2 ein mikroskopisches Bild der durch die Stahlkugel-l-beim Auftreffen hervorgerufenen Veränderung der Beschichtung, Fig. 3 ein massstabgerechtes Bild der Abplatzungen, wie sie in Abhängigkeit vom Kugeldurchmesser und von der Stossenergie bei zwei verschiedenen Beschichtungen erhalten werden, Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit Handauslösung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur. Bestimmung des relativen Haftvermögens von Beschichtungen, insbesondere von Lackierungen, bei kurzzeitiger und stossartiger Belastung durch eine durch Federkraft bewegte Prüfspitze, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass, vorzugsweise mit Hilfe eines selbstschlagenden   Körner--6-,   ein   Eindringkörper-l-mit   halbkugelförmiger Spitze, mit definierter Energie bzw. Geschwindigkeit bis zu einem unter der Beschichtung --3-- liegenden   Substrat --2-- durch   die   Beschichtung --3-- gestossen   wird, so dass ein Abplatzen der Beschichtung --3-- vom Substrat --2-- erfolgt und die Relation zwischen der Stossenergie und der Grösse der durch das Abplatzen entfernbaren Beschichtung als Masszahl für das relative Haftvermögen genommen wird. 



   Gegenüber allen bisher bekannten Prüfverfahren für das Haftvermögen hat das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil der praxisnahen und trotzdem streng reproduzierbaren Belastung der Beschichtung. Die Beschichtung wird durch die Prüfung nicht in unzulässiger Weise verändert (wie etwa beim Verkleben), die Verteilung der für die Enthaftung verantwortlichen Schub-, Druck-und Zugspannungen in der Beschichtung entspricht weitestgehend den praktisch vorkommenden Beanspruchungsformen. 



   Wie sich bei mikroskopischen Untersuchungen des Eindringvorganges bzw. des Ergebnisses der Verletzung der Beschichtung zeigt, wird beim Auftreffen der halbkugelförmigen Spitze an den Kugelflanken das Beschichtungsmaterial zu einem konzentrischen Wall --4-- zusammengeschoben. Durch diesen Effekt wird je nach dem Haftvermögen der Beschichtung ein ebenfalls konzentrischer Teil der nicht unmittelbar vom Eindringkörper getroffenen Beschichtung --5-- vom Substrat gelöst. Dieser Teil der Beschichtung kann bereits bei mässiger Beanspruchung entfernt werden. 



   Es ist selbstverständlich, dass auch beim erfindungsgemässen Verfahren die Schichtdicke der Beschichtung sowie die Temperatur von Einfluss ist und diese Grössen bei Vergleichsmessungen konstant gehalten oder entsprechend berücksichtigt werden müssen. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird vorzugswseise eine Anordnung verwendet, welche aus einem selbstschlagenden   Körner --6-- besteht,   dessen Spitze durch einen auswechselbaren, an der Spitze eine gehärtete Stahlkugel-l--mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm tragenden Stift --14-- ersetzt wurde. Die Stossenergie kann durch Verstellen der Schraube --15-und der damit verbundenen Änderung der Vorspannung der Feder --11-- im Bereich von etwa 50 bis 500 mJ eingestellt werden. Die durch die Feder --11-- beschleunigte Masse --12-- soll im Bereich zwischen 5 und 20 g liegen und damit dem   Eindringkörper-l-eine   Anfangsgeschwindigkeit von 10 bis 30 m/s verleihen.

   Selbstschlagende Körner, welche als Grundgerät für die erfindungsgemässe Anordnung verwendet werden können, sind im Handel erhältlich und werden bei- 
 EMI2.1 
 besteht die erfindungsgemässe Anordnung ferner aus einem grossen Permanentmagneten in Topfform - mit einem ebenen Gummibelag-7-. Diese Form der magnetischen Aufspannung sorgt für eine gleichmässige Auflage auch nicht vollständig ebener Probebleche (vorzugsweise Karosseriebleche mit 0, 8 mm Dicke). 



   Während in der Normalausführung eines selbstschlagenden Körners Spannen und Auslösen automatisch durch das Niederdrücken des Werkzeugs bewirkt wird, sieht eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung ein Einrasten im gespannten Zustand und ein getrenntes Auslösen des Stossvorganges vor. Diese Handauslösevorrichtung besteht aus der Klinke--13--, die nach Spannen der Feder --11-- durch Eindrücken des Stiftes --14-- die Masse --12-- bis zum händischen Auslösen mittels derselben   Klinke --13-- festhält.   Während ein gewöhnlicher selbstschlagender Körner durch Andrücken auf derselben Stelle, an der der Stoss erfolgen soll, gespannt wird, wird bei Anwendung der Handauslösung die zu prüfende Stelle nicht durch den Spannvorgang vorverformt.

   Diese Vorverformung nimmt zwar nur einen kleinen Teil der Gesamt-Stosswirkung vorweg, erschwert aber doch eine quantitative Auswertung. 



   Eine weitere Ergänzung der erfindungsgemässen Anordnung besteht schliesslich aus einem Sta-   tiv --9-- mit Führung --10-- für   den   Körner --6--,   das es bei Verwendung der Handauslösevor-   richtung --13-- erlaubt,   den   Körner --6-- in   exakt reproduzierbarem Abstand und genau senkrecht zur Probenoberfläche so zu positionieren, dass die Kugel --1-- die Beschichtung --3-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leicht berührt. 



   Für die quantitative Festlegung der relativen Masszahl für das Haftvermögen sieht das erfindungsgemässe Verfahren zwei Vorgangsweisen vor :
Im ersten Fall wird bei festgelegtem Durchmesser des kugelförmigen   Eindringkörpers--l-   die Stossenergie bzw. -geschwindigkeit, vorzugsweise durch stufenweises Erhöhen der Vorspannung der im selbstschlagenden   Körner --6-- eingebauten Feder --11-- so   lange gesteigert, bis die Beschichtung --3-- durch Überschreiten der Haftfestigkeit in einem Kreisring --5-- um die Eindringstelle abplatzt. Dieser Effekt ist durch den Übergang von zuerst vorherrschender, die Haftung eher verstärkender Druckspannung zu überwiegend wirksamer Schubspannung, die schliesslich zur Enthaftung führt, zu verstehen.

   Die zur Erzielung dieses Abplatzens erforderliche Energie, die man auch in eine Stossgeschwindigkeit umrechnen kann, ist dann die gesuchte Masszahl für das Haftvermögen. 



   Die alternative Vorgangsweise sieht vor, dass unter Beibehaltung einer bestimmten Stossenergie, 
 EMI3.1 
 gert wird, bis ebenfalls die Beschichtung in einem Kreisring --5-- abplatzt. In diesem Fall ist der Kugeldurchmesser des   Eindringkörpers-l-ein   (reziprokes) Mass für das Haftvermögen. 



   Einer der besonderen Vorzüge des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in den überaus einfachen und verlässlichen Hilfsmitteln, die zu seiner Durchführung erforderlich sind. Damit kann dieses Verfahren nicht nur wirklich von jedermann in kürzester Zeit durchgeführt werden, es ist auch völlig ortsungebunden. 



   Das folgende Beispiel soll das beanspruchte Verfahren an typischen Beschichtungen, wie sie in der Automobilindustrie üblich sind, illustrieren. Es handelt sich um Einbrennlackierungen im Dreischichtaufbau mit einer Gesamtschichtstärke von 100   11m   auf phosphatiertem Stahlblech   (0,   8 mm). 
 EMI3.2 
 eingesetzt, während die Grundierung im Aufbau B dem üblichen Standard entspricht. 



   Die Fig. 3 zeigt massstabsgetreu die nach Durchführung des beanspruchten Prüfverfahrens zu beobachtenden, abgeplatzten Lackflächen in Abhängigkeit von Kugeldurchmesser des Eindringkörpers-l-und von der durch die Spannung der Feder --11-- gegebenen Stossenergie. 



   Die verbesserte Haftfestigkeit des Lackes A gegenüber B ist aus der bei bestimmtem Kugeldurchmesser höheren Schwellenenergie abzulesen, die für das Abplatzen einer über die unmittelbare   Berührungszone --4-- des Eindringkörpers --1-- hinausgehende Kreisfläche --5-- erfor-   derlich ist   (Fig. 3,   Z. 3 bzw.   6) :  
Kugeldurchmesser : 3 mm
Schwellenenergie : Lack A 325 mJ
Lack B 185 mJ
Unter Beibehaltung der Stossenergie (Variante 2) ergibt das Verhältnis der Kugeldurchmesser, bei denen ein Abplatzen einer kreisförmigen Zone --5-- bewirkt wird, einen reziproken Wert für das Verhältnis der Haftfestigkeit   (Fig. 3,   Spalte 1 bzw.   3) :  
Stossenergie : 125 mJ
Kritischer Kugeldurchmesser :

   Lack   A : 1   mm
Lack B : 1, 75 mm
Die Gitterschnittprüfung nach DIN 53151 ergibt bei den geprüften Lackaufbauten die wenig   aussagefähigen Werte"Gt 0"bzw."Gt 0-l".    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung des relativen Haftvermögens von Beschichtungen, insbesondere von Lackierungen, bei kurzzeitiger und stossartiger Belastung durch eine durch Federkraft bewegte Prüfspitze, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise mit Hilfe eines selbstschlagenden Körners (6), ein Eindringkörper (1) mit halbkugelförmiger Spitze mit definierter Energie bzw. Geschwindigkeit bis zu einem unter der Beschichtung (3) liegenden Substrat (2) gestossen wird, so dass ein <Desc/Clms Page number 4> Abplatzen der Beschichtung (3) vom Substrat (2) erfolgt und die Relation zwischen der Stossenergie und der Grösse der durch das Abplatzen entfernbaren Beschichtung als Masszahl für das relative Haftvermögen genommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Beibehaltung eines bestimmten Durchmessers des Eindringkörpers (1) die Stossenergie bzw. Stossgeschwindigkeit in kleinen Stufen so lange gesteigert wird, bis ein kreisförmiger Teil (5) der Beschichtung (3) abplatzt, wobei die kleinste für das Abplatzen erforderliche Energie als Masszahl für das Haftvermögen herangezogen wird. EMI4.1 wird, bis ein kreisförmiger Teil (5) der Beschichtung (3) abplatzt und der grösste für das Abplatzen erforderliche Durchmesser als (reziproke) Masszahl für das Haftvermögen herangezogen wird.
    4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körner (6) einen auswechselbaren Stahlstift (14), dessen Spitze eine gehärtete Stahlkugel (1) mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm bildet, als Schlagmasse (12) trägt, wobei der Körner (6) zur Fixierung von Richtung und Abstand in bezug auf das auf einem mit einem Gummibelag (7) bespannten Permanentmagneten (8) befindlichen, die Beschichtung (3) tragenden Substrat (2) in der Führung (10) eines Stativs (9) liegt.
AT235583A 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens AT380338B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235583A AT380338B (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT235583A AT380338B (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA235583A ATA235583A (de) 1985-09-15
AT380338B true AT380338B (de) 1986-05-12

Family

ID=3532813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235583A AT380338B (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380338B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573520A1 (de) * 1965-08-28 1970-05-06 Gkn Group Services Ltd Verfahren und Geraet zur Haertepruefung von Werkstoffen
DE2141510A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Per F Dr Ing Erichsen Materialpruefvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573520A1 (de) * 1965-08-28 1970-05-06 Gkn Group Services Ltd Verfahren und Geraet zur Haertepruefung von Werkstoffen
DE2141510A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Per F Dr Ing Erichsen Materialpruefvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA235583A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018701B4 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung
DE102007043364B4 (de) Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
DE2749836C3 (de) Zerstörungsfreie Prüfung der Ermüdung von Bauteilen
AT380338B (de) Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017000494B4 (de) Konditionierungs-, Abzugs- und Prüfvorrichtung zur anwendungsnahen Simulation der Verklebung von Druckplatten auf zylindrischen Prüfsubstraten mittels Haftklebebändern
DE102017220946A1 (de) Graviervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Messung von Spannungsrisskorrosion an einem flächigen beschichteten Prüfkörper
DE3819900A1 (de) Verfahren zur bestimmung der korrosionsstabilitaet von tiefziehfaehigen eisenblechen fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3702752C2 (de)
DE19950310A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Hartstoffschichten
DE102014109845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen der Formlösbarkeit
DE29717736U1 (de) Gerät zur zerstörungsfreien Ermittlung von Haftungsfehlern in Schichten, Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden mit Hilfe der Schallemission
DE4024128A1 (de) Verfahren zum herstellen und applizieren eines dehnungsmessstreifens
DE10143679C1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften dünner Schichten
DE2332329C2 (de) Meßschnittvorrichlung zur Messung der Dicke einer auf eine Unterlage festhaftend aufgebrachten Schicht
EP0811834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Grünklebrigkeit von Gummimischungen
DE3431390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Trennebenen von Mehrschichtanstrichen
DE2754533B2 (de) Tragbares Prüfgerät für das Haftvermögen von Überzügen auf Rohren u.dgl
DD280823A1 (de) Verfahren zum pruefen der qualitaet von thermisch gespritzten schutzschichten
DE3142392A1 (de) Messanordnung zum feststellen von rissen
DE102006051895A1 (de) Verfahren zur Bewertung von mechanischen Prüfungen einer Beschichtung
DE8900031U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit, Zugfestigkeit und/oder Reißdehnung von Kunststoffolienbahnen oder Kunststoffolienproben
DE1573895C (de) Verfahren zur Scherprüfung von Werkstoffen
DE10225763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Umformkenngrößen eines Werkstoffs
EP0458247A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Haftfestigkeitstests dünner Schichten
DE102014012449A1 (de) Verfahren zur Haftzugprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee