AT378533B - Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden - Google Patents

Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden

Info

Publication number
AT378533B
AT378533B AT0177281A AT177281A AT378533B AT 378533 B AT378533 B AT 378533B AT 0177281 A AT0177281 A AT 0177281A AT 177281 A AT177281 A AT 177281A AT 378533 B AT378533 B AT 378533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
building material
aluminum hydroxide
buildings
sound insulation
Prior art date
Application number
AT0177281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA177281A (de
Original Assignee
Steinbacher Polynorm Isolierst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbacher Polynorm Isolierst filed Critical Steinbacher Polynorm Isolierst
Priority to AT0177281A priority Critical patent/AT378533B/de
Publication of ATA177281A publication Critical patent/ATA177281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378533B publication Critical patent/AT378533B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Baustoffmasse, insbesondere zur   Wärme- und/oder   Schalldämmung in Gebäuden, bestehend aus organischen und anorganischen Bindemitteln und Füllstoffen, wie Schaumpolystyrol-Perlen, wobei das organische Bindemittel eine Kunstharzdispersion ist, der gegebenenfalls ein härtbares Formaldehydharz beigegeben ist. 



   Derartige Baustoffmassen finden in der Bautechnik, insbesondere im Hochbau, beispielsweise als Fassadenbeschichtung, Innenputz aber auch als Estrich Verwendung. 



   Insbesondere sind sie vorteilhaft schalldämmend, im verstärkten Masse wird auch ein Brandschutz gewünscht, wobei Probleme insoferne bestehen, als die Anforderungen an die Schalldämmung und an den Brandschutz in manchen Fällen schwer in Einklang zu bringen sind. 



   Vor allen Dingen bei kunstharzgebundenen Baustoffmassen besteht nach dem bekannten Stand der Technik das Problem, dass der Dampfdiffusionswiderstand durch Abwandern der Dispersionsteile an der Oberfläche der Baustoffmasse erhöht wird. 



   Bei zementgebundenen Baustoffmassen dieser Art besteht wieder der Nachteil, dass sie eine sehr hohe Dichte aufweisen und dadurch dem Wärmedämmschutz und der Schallisolierung von vorneherein Grenzen gesetzt sind. Ausserdem sind sie beispielsweise bei Fassaden oder als Innenputz in einem Arbeitsgang mit einer maximalen Dicke von 6 cm auftragbar, wobei beispielsweise im Schallschutz nur eine Dämpfung der hohen Frequenzen erzielt wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baustoffmasse der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile weitgehend vermeidet und die sowohl hand- als auch maschinell verarbeitbar, beispielsweise spritzbar und spachtelbar ist und eine gute Wärmedämmung bringt. 



   Die erfindungsgemässen Aufgaben werden dadurch gelöst, dass das anorganische Bindemittel eine Kombination von kristallinem Aluminiumhydroxyd mit Kalkhydrat und gegebenenfalls amorphem Aluminiumhydroxyd ist. 



   Die erfindungsgemässe Baustoffmasse bringt beispielsweise folgende Vorteile. Die Härte der abgebundenen Baustoffmasse lässt sich durch Dosierung des Anteils von Kalkhydrat einstellen, wobei vorteilhaft bei einem Ausführungsbeispiel der Baustoffmasse das Gewichtsverhältnis von Aluminiumhydroxyd zum Kalkhydrat 1 : 0, 5 bis 0, 3 beträgt. 



   Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass dem kristallinen Aluminiumhydroxyd maximal 10 Gew.-% amorphes Aluminiumhydroxyd beigemengt wird. 



   Durch die Beimengung von amorphem Aluminiumhydroxyd lassen sich die Abbindezeiten der erfindungsgemässen Baustoffmasse hervorragend regeln. 



   Beste Ergebnisse wurden bei einer erfindungsgemässen Baustoffmasse dann erzielt, wenn als Kalkhydrat Weisskalk eingesetzt wurde. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Baustoffmasse ist beispielsweise bei der Herstellung von dicken Schichten dadurch gegeben, dass durch die Kombination von Kalkhydrat und Aluminiumhydroxyd als anorganisches Bindemittel die Wanderung der organischen Bindemittelanteile, insbesondere der Dispersionsbindemittel an die Oberfläche der Schicht verhindert wird. Diese Wanderung der organischen Bindemittel führt zu einer Schichtbildung an der Oberfläche und würde die Wasserdampfdiffusion, die ja gewünscht ist, behindern. 



   Einer der wesentlichen Vorteile der erfindungsgemässen Baustoffmasse ist, dass es sich in einem Arbeitsgang in Stärken von 10 und mehr Zentimetern auftragen lässt. 



   Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die jedoch nur erläuternd und beispielsweise verstanden sein sollen. 



   Nachfolgend die Rezeptur für eine erfindungsgemässe Baustoffmasse, die insbesondere gute schalldämpfende Eigenschaften aufweist : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Schaumpolystyrol-flammgehemmt <SEP> (Perlen) <SEP> 5,000 <SEP> 1
<tb> Acryldispersion <SEP> 0,500 <SEP> l
<tb> kristallines <SEP> Aluminiumhydroxyd <SEP> 1,000 <SEP> l
<tb> Kalkhydrat <SEP> 0,300 <SEP> l
<tb> amorphes <SEP> Aluminiumhydroxyd <SEP> 0,070 <SEP> l
<tb> Flammschutzmittel <SEP> 0,100 <SEP> 1
<tb> Luftporenbildner <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> I <SEP> 
<tb> Alkylcellulose <SEP> 0,005 <SEP> l
<tb> Kieselsäuren <SEP> 0,050 <SEP> 1
<tb> niedrig-viskose-hochviskose <SEP> Alkylcellulose <SEP> 0,001 <SEP> l
<tb> Wasser <SEP> 0, <SEP> 350 <SEP> l <SEP> 
<tb> 
 
Diese Bestandteile werden im Werk trocken gemischt und werden an Ort mit Wasser vermengt. 



  Die Masse wurde in einer Schichtstärke von 5 cm aufgespritzt,   u. zw.   bei einer Raumtemperatur von   20 C   nach 48 h abgebunden. 



   Nachfolgend eine Rezeptur einer erfindungsgemässen Baustoffmasse mit insbesondere wärmedämmenden Eigenschaften : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Schaumpolystyrol-Perlen <SEP> 5, <SEP> 000 <SEP> l <SEP> 
<tb> Dispersionspulver <SEP> hart <SEP> 0, <SEP> 150 <SEP> l <SEP> 
<tb> Dispersionspulver <SEP> weich <SEP> 0,150 <SEP> 1
<tb> UF-Harz <SEP> 0,030 <SEP> l
<tb> kristallines <SEP> Aluminiumhydroxyd <SEP> 0,400 <SEP> l
<tb> Kalkhydrat <SEP> 0,200 <SEP> l
<tb> amorphes <SEP> Aluminiumhydroxyd <SEP> 0, <SEP> 005 <SEP> l <SEP> 
<tb> niedrigviskose <SEP> Alkylcellulose <SEP> 0,020 <SEP> 1
<tb> Luftporenbildner <SEP> 0,003 <SEP> 1
<tb> Aluminium-Siliciumlegierung <SEP> Korngrösse <SEP> < <SEP> 400 <SEP> 11m <SEP> 0, <SEP> 010 <SEP> I <SEP> 
<tb> Kieselsäure <SEP> 0,030 <SEP> l
<tb> Stärke <SEP> 0,005 <SEP> l
<tb> hochviskose <SEP> Alkylcellulose <SEP> 0,

   <SEP> 001 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 0,750 <SEP> l
<tb> 
 
Die Masse wurde in einer Schicht mit einer Stärke von 10 cm aufgetragen und war bei einer Raumtemperatur von 20 C nach 24 h abgebunden. 



   Wenn sich auch die beiden Ausführungsbeispiele auf Putzmassen bezogen, so ist die erfindungsgemässe Baustoffmasse wie bereits eingangs erwähnt, keineswegs auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt, sie kann ebenso in vielen andern Anwendungsgebieten eingesetzt werden, beispielsweise als Estrichmasse, Ausfüllung usw. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Baustoffmasse, insbesondere zur   Wärme- und/oder   Schalldämmung in Gebäuden, bestehend aus organischen und anorganischen Bindemitteln und Füllstoffen, wie Schaumpolystyrol-Perlen, wobei das organische Bindemittel eine Kunstharzdispersion ist, der gegebenenfalls ein härtbares Formaldehydharz beigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Bindemittel eine Kombination von kristallinem Aluminiumhydroxyd mit Kalkhydrat und gegebenenfalls amorphem Aluminiumhydroxyd ist.

Claims (1)

  1. 2. Baustoffmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Aluminiumhydroxyd zum Kalkhydrat 1 : 0, 5 bis 0, 3 beträgt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Baustoffmasse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem kristallinen EMI3.1
AT0177281A 1981-04-17 1981-04-17 Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden AT378533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177281A AT378533B (de) 1981-04-17 1981-04-17 Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177281A AT378533B (de) 1981-04-17 1981-04-17 Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA177281A ATA177281A (de) 1985-01-15
AT378533B true AT378533B (de) 1985-08-26

Family

ID=3520662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0177281A AT378533B (de) 1981-04-17 1981-04-17 Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702563U1 (de) * 1997-02-14 1997-05-15 Dorenwendt Wolfgang Bodenplatte für Balkonfußboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702563U1 (de) * 1997-02-14 1997-05-15 Dorenwendt Wolfgang Bodenplatte für Balkonfußboden

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177281A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
DE2609214B2 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
EP2205535A1 (de) Putzmörtel für einen innenputz
EP3257902A1 (de) Beschichtungsmasse sowie putzbeschichtung und dämmendes bauteil
EP3126308A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE102010047149A1 (de) Dauerhafte Einarbeitung von Stoffen, wie Latentwärmespeichermaterialien, in Baumaterialien
DE3433543C2 (de) Grundputz
CH635559A5 (en) Mortar, especially for coating heat insulation panels
EP2722319B1 (de) Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Wärmedämmsystem
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
AT378533B (de) Baustoffmasse, insbesondere zur waerme- und/oder schalldaemmung in gebaeuden
DE3243573C2 (de) Wasserhaltige Putzmischung auf Gipsbasis und weiteren Zuschlagstoffen
DE2227188A1 (de) Beschichtung von koerpern des hochund tiefbaues
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
AT394183B (de) Isolierender trockenmoertel
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
DE1095187B (de) Feuerhemmende Bauplatte
DE102010047673A1 (de) Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht
CH684480A5 (de) Schalldämmender Schaumstoffkörper.
DE3608581C2 (de)
AT401173B (de) Dämmputz
EP0568752A1 (de) Leichtgips

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification