EP3126308A1 - Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels - Google Patents

Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Info

Publication number
EP3126308A1
EP3126308A1 EP15741864.1A EP15741864A EP3126308A1 EP 3126308 A1 EP3126308 A1 EP 3126308A1 EP 15741864 A EP15741864 A EP 15741864A EP 3126308 A1 EP3126308 A1 EP 3126308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gypsum composition
gypsum
calcium sulfate
composition according
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15741864.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Motzet
Wolfgang BÖRSTING
Markus KNOEBEL
Thomas MEINERSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50434006&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3126308(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP22189989.1A priority Critical patent/EP4129951A1/de
Priority to EP20206301.2A priority patent/EP3805181B1/de
Publication of EP3126308A1 publication Critical patent/EP3126308A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/141Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing dihydrated gypsum before the final hardening step, e.g. forming a dihydrated gypsum product followed by a de- and rehydration step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/26Carbonates
    • C04B14/28Carbonates of calcium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/32Superplasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • C04B2111/00681Pointing or jointing materials of the drying type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/32Expansion-inhibited materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Definitions

  • the present invention relates to quick-drying building material compositions based on a mineral hybrid binder for use in interior construction, in particular for use as a filler for
  • Building materials are mainly formulated based on Portland cement, aluminate cement or calcium sulfate (gypsum) as a binder. It will be
  • gypsum calcium sulfate dihydrate
  • CaSO 4 .2H 2 O calcium sulfate dihydrate
  • the setting reaction of the hemihydrate generally proceeds relatively quickly, so that the gypsum building material already reaches high strengths after a few days.
  • a disadvantage of predominantly gypsum-based building materials that the setting reaction only about 13% by mass of the mixing water (based on the binder hemihydrate) absorbed while, for example, cementitious binders are able to bind up to 70% by weight of the mixing water , Because for the Anander usually more water is required than the gypsum building materials can absorb, for the curing of such building materials to the proof regularly evaporation of the excess water is required. This requires time to wait for further processing.
  • gypsum fillers have the advantage of a significantly lower
  • Layer thickness for example, from 6 to 50 mm, or unfavorable
  • Gypsum filler come, so that priming the screed is usually required only for reasons of suction reduction. This allows a gypsum filler to be applied to the primer without waiting time, without having to wait for the primer to completely set
  • Leveling compounds in particular those used in the area of the floor, preferably for smoothing, leveling and / or leveling of substrates, and which are subsequently provided with a useful covering, are known in different compositions.
  • EP 0 379 477 B describes a putty which essentially contains cement as binder. This filler also contains gypsum in a maximum concentration of 10 wt .-%, to compensate for
  • the putty contains up to 3% by weight of polypropylene fibers, which adds strength and improved to the cementitious putty
  • a fast-curing cementitious binder with low shrinkage is described in DE 197 54 826 A1.
  • fast-curing Portland cement with a C 3 A clinker phase content in the range of 4 to 12 masses. % contains the binder a small proportion of calcium sulfate compounds, calcium hydroxide and optionally other additives.
  • the shrinkage is minimized by a precise matching of the ettringite formed in the composition, which leads to an exapnsion of the binding agent, and the Portland cement, which causes shrinkage.
  • Mass ratio of the calcium sulfate to the second binder between 8: 1 and 8: 0.1 varies.
  • the binders described in DE 101 59 339 A2 additionally contain fibers of, for example, polyacrylonitrile.
  • DE 32 18 446 A1 describes a binder for a building material mixture based on calcium aluminate in the form of mono- to tricalcium in fine grain with finely ground gypsum in the form of anhydride, hemihydrate or dihydrate, wherein the two components are mixed in an amount that come to 1 mol of alumina in the calcium aluminate 3 mol or more calcium sulfate.
  • the binder may additionally be mixed with calcium carbonate and used as a fire retardant because it has a high content of crystalline bound water.
  • WO 96/35649 also deals with high-grade materials
  • Calcium sulfate dihydrate at least 5 wt .-% ettringite and / or
  • the ettringite or aluminum phosphate on the one hand gives the material good mechanical properties, on the other hand, the ettringite and / or aluminum phosphate is decomposed on heating under energy consumption, which makes the material flame retardant
  • Mixture of calcium sulfate and a second hydraulic binder which may consist of Portland cement, Portland composite cement, blast furnace cement and / or calcium aluminate cement.
  • the ratio of calcium sulfate binder to second binder should range from 8: 1 to 8: 0.1. By varying the ratio, a desired
  • DE 603 04 041 T2 deals with an ettringite binder based on calcium sulfates and calcium aluminate compounds
  • Calcium aluminate to calcium sulfate hemihydrate and / or anhydrite and / or - dihydrate binders in the range of 1: 1 to 1: 5, and
  • inorganic compounds consisting essentially of calcium oxide and aluminum oxide as constituents.
  • calcium aluminate is delimited by calcium aluminate cements which, in addition to aluminum oxide and calcium oxide, also contain substantial amounts of silicon dioxide and iron oxides.
  • Calcium aluminates therefore in the context of the present invention denote compounds in which the maximum content of SiO 2 and iron oxide (Fe 2 O 3 ), based on the weight of the compound, is below 15% by weight.
  • the combined amount of CaO and Al 2 O 3 is greater than 80 wt%, more preferably greater than 85 wt%, more preferably greater than 90 wt%, and most preferably greater than 95 wt%. This information refers to the anhydrous composition, ie any
  • Water content of the calcium aluminate is not included in the calculation of the content of Al2O3 or CaO or S1O2 or iron oxide (Fe2Os).
  • a suitable in the context of the present invention calcium aluminate is available as Ternal RG from Kerneos GmbH.
  • calcium sulfate hemihydrate denotes the compound CaSO.sub.x 14 H 2 O
  • calcium sulfate anhydrite being the compound
  • CaSO 4 anhydrous
  • calcium sulfate dihydrate is meant the compound CaSO 4 x 2 H 2 O.
  • binder substances are characterized by the fact that they are due to contact with water
  • the weight ratio of calcium aluminate to calcium sulfate hemihydrate and / or calcium sulfate anhydrite and / or calcium sulfate dihydrate in the range of about 1: 1, 6 to 1: 4, preferably in the range from about 1: 2 to 1: 3.5, and more preferably in the range of about 1: 2.1 to 1: 2.8.
  • the gypsum composition contains about 20 to 60% by weight, preferably about 35 to 55% by weight, of the mixture of calcium aluminate and calcium sulfate hemihydrate and / or anhydrite and / or calcium sulfate dihydrate binder contains.
  • the calcium sulfate binder it is further preferred if it consists essentially of calcium sulfate hemihydrate, since too high anhydride content leads to too rapid absorption of water by the water
  • a suitable calcium sulfate binder is, for example, under the
  • the proportion of calcium sulfate dihydrate in the total amount of calcium sulfate hemihydrate, anhydrite and dihydrate should not be too high, as the Calcium sulphate dihydrate is unable to bind water. It is therefore preferred that the proportion of calcium sulfate dihydrate 10 wt .-% or less, in particular 5 wt .-% or less, based on the
  • Total weight of calcium sulfate hemihydrate, anhydrite and dihydrate binder is.
  • the composition according to the invention contains 1 to 5% by weight, based on the total weight of the calcium sulfate hemihydrate, anhydrite and dihydrate binder, of calcium sulfate dihydrate.
  • the composition according to the invention contains less than 0.1% by weight, based on the total weight of the calcium sulfate hemihydrate, anhydrite and dihydrate binder, of calcium sulfate dihydrate.
  • fillers to be included in the gypsum composition the composition is not subject to any relevant limitations, except that when light gypsum compositions are to be formulated, fillers that have a very dark hue should not be included.
  • Particularly suitable fillers are in the context of the invention, in particular carbonaceous fillers, preferably in the form of calcium carbonate such as limestone, and sand, especially quartz sand.
  • a particularly suitable quartz sand has a grading curve in the range of about 0 to 0.5 mm, preferably in the range of about 0.08 to 0.4 mm.
  • Another suitable quartz sand has a particle size in the range of about 0.1 to 1 mm, preferably from about 0.2 to 0.8 mm.
  • a suitable calcium carbonate has an average particle diameter in the range of 2.5 ⁇ and a grain line with freedom from residues of about 40 ⁇ on. Such a calcium carbonate is, for example, under the
  • fillers it is preferable if it is in the range of about 35 to 75 wt .-%.
  • they it is further preferred if they contain a lithium salt that facilitates the curing of the
  • Suitable lithium salts are, in particular, lithium sulfate and lithium halides, in particular lithium chloride, and also lithium carbonate. Most preferred in the context of the present invention is the use of lithium carbonate.
  • the lithium salts are suitably included in the gypsum composition in an amount of about 0.001 to 0.05% by weight, preferably in an amount of about 0.005 to 0.02% by weight. Below an amount of 0.001%, the concentration of the lithium salt is too low to impart a markedly accelerating effect, while an addition of more than 0.05% by weight leads to an excessively rapid hardening of the composition, and thus its
  • Alkali metal salts of tartaric acid preferably in the form of sodium or
  • Potassium tartrate or the mixed salt sodium / potassium tartrate is most preferred.
  • the tartaric acid and / or a tartaric acid salt is suitably used in an amount of about 0.15 to 0.005% by weight, preferably about 0.1 to 0.01% by weight, and more preferably about 0.08 to 0.015% by weight. % in the
  • Plaster composition included. An amount of less than 0.005 wt .-% does not lead to a significant influence on the
  • the gypsum composition may be in addition to those already mentioned
  • Foaming is suppressed and / or the solidification (hardening) of the spatula is delayed.
  • the total concentration of such additives is suitably between about 0.1 and 10 wt .-%, preferably between about 0.5 and 5 wt .-%, and particularly preferably between about 1 and 3 wt .-%.
  • Suitable dyes in the gypsum compositions according to the invention include, inter alia, iron oxides.
  • flexibilizers or to improve adhesion to the substrate it is possible to add organic polymers, for example based on vinyl acetate and ethylene.
  • a suitable flexibilizer is available under the name Vinnapas 5025 L from Wacker.
  • Suitable stabilizing agents are hydroxyethylcelluloses, which are available, for example, as Tylose H 20 P2 from ShinEtsu SE Tylose GmbH & Co. KG.
  • Suitable thickening agents include methylcellulose, which are marketed under the trade name Culminal.RTM ®.
  • a "superplasticizer” to the gypsum compositions according to the invention as flow agent, for example in the form of a polycarboxylate ether, which is readily familiar to the person skilled in the art of cement chemistry.
  • a suitable retarder is, for example, under the trade name
  • Retarders are sodium gluconate, or sodium citrate.
  • a suitable defoamer is available, for example, under the trade name Foamstar PB1922 from BASF. As can be seen from the above, it is in the
  • Water is caused by the gypsum and calcium aluminate binder.
  • the gypsum composition additionally contains a proportion of cement binders, for example up to about 5% by weight, but preferably not more than about 3 wt .-%, in particular not more than about 1 wt .-%, and am most preferably not more than about 0.1% by weight of cement binders.
  • cement binder in the context of the present invention particularly Portland cements, Portland composite cements and blast furnace cements and calcium aluminate cements.
  • the gypsum composition of the present invention preferably exhibits a shrinkage of not more than ⁇ 0.5 mm / m due to its hardening after 28 days when curing takes place at 25 ° C and 50% RH.
  • composition characterized by the designated value.
  • the present invention is to determine the shrinkage according to the method given in the examples section.
  • a content of binder is in the range from about 20 to 45% by weight, in particular from about 25 to 40% by weight,
  • fillers in this case may be greater and in particular in the range of about 50 to 80 wt .-%, preferably about 55 to 70 wt .-%, and particularly preferably about 60 to 65 wt.%.
  • a higher proportion of binder in particular in the range of about 45 to 70 wt .-%, preferably about 50 to 60 wt .-%, selected, while the filler content is correspondingly lower and
  • a thick layer denotes a layer of 10 mm or more, preferably 20 mm or more, up to 60 mm or more.
  • a thin layer is a layer that is less than 10 mm thick and preferably has a thickness in the range of 1 to 6 mm.
  • Gypsum composition contains
  • Gypsum composition for application of a thick layer contains 8 to 15% by weight of calcium aluminate binder
  • Gypsum composition for application of a thin layer contains
  • the composition after curing for one day at 25 ° C and 75% relative humidity has a residual moisture content of less than 5 wt .-%, when in a thickness of up to 60 mm a substrate was applied.
  • the gypsum composition has a compressive strength of at least 30 N / mm 2 , preferably at least 40 N / mm 2 and particularly preferably at least 45 N / mm 2 after curing for 28 days at 50% relative humidity and 25 ° C.
  • the upper limit of compressive strength is not significantly limited, but is usually about 70 N / mm 2 , preferably 60 N / mm 2 .
  • the upper limit for the bending tensile strength is also not substantially limited, but is usually 25 N / mm 2 , preferably 20 N / mm 2 , and particularly preferably 16 N / mm 2 .
  • the composition already after a short time, ie, one day (24 h), a relatively high compressive strength and bending tensile strength.
  • Compositions preferably after curing for one day at 50% relative humidity and 25 ° C a compressive strength of at least 10 N / mm 2 , preferably at least 18 N / mm 2 , and particularly preferably at least 20 N / mm 2 .
  • a compressive strength of at least 10 N / mm 2 , preferably at least 18 N / mm 2 , and particularly preferably at least 20 N / mm 2 .
  • the information applies as after 28 days curing.
  • compressive strength is about 50% less after one day than after 28 days of curing.
  • Conditions is preferably at least 2 N / mm 2 , in particular at least 3.5 N / mm 2 and particularly preferably at least 4 N / mm 2 .
  • the upper limit of the bending tensile strength after this period may be about 8 N / mm 2 , preferably about 6 N / mm 2 .
  • Another aspect of the present invention relates to a method for applying a gypsum composition to a substrate comprising the following steps:
  • a filler prepared from the gypsum composition according to the invention has a rheological behavior adapted to the respective requirements, this being determined by the selection of the ingredients and by the ratio of the
  • Plaster composition is adjustable to water.
  • the flowable or pasty gypsum composition is self-leveling.
  • a flowable or pasty gypsum composition thus produced by the method according to the invention is preferably pumpable, so that it can be conveyed to any desired location with conventional pumps known and used in the art.
  • Gypsum composition can be applied, the present invention is not subject to any relevant restrictions.
  • the substrate should be such that the gypsum composition adheres firmly to the substrate after drying. Come as a substrate, in addition to all sorts of
  • Standard substrates such as mineral screeds or dry screeds
  • floor coverings such as wooden floorboards, fixed parquet, chipboard, wood-cement panels, old substrates with ceramic coverings, old substrates based on screeds of any kind or concrete into consideration, as well as deformation-friendly substrates, such as bituminous
  • Asphalt screed A particularly suitable substrate is an anhydrite screed.
  • Another aspect of the present invention relates to a
  • Gypsum composition as described in the above, as
  • the present invention relates to the use of a gypsum composition, as described above, for the production of a floor covering or as part of a floor covering.
  • a gypsum composition as described above, for the production of a floor covering or as part of a floor covering.
  • gypsum compositions according to the invention is special
  • composition can be processed by simply mixing with water to form a flowable or pasty composition
  • Floor coverings of any kind already at a low application rate forms a filler layer, which has excellent compressive strength and flexural strength after curing.
  • compositions of various formulations are given in Table 1:
  • Example 1 for a thick-layered application and Examples 2 and 3 for thin-layer applications.
  • the examples differ in binder content and in the grading curve of the fillers used. All data in Table 1 are in parts by weight.
  • compositions were examined for their properties. For this purpose, the compressive strength and bending tensile strength according to DIN EN 196 Part 1 was determined. The shrinkage was determined on the basis of DIN EN 13872 on test specimens in the dimensions 1 * 4 * 16 cm. Notwithstanding the standard, the one
  • the residual moisture content of various compositions was determined after one day (24 h) at 25 ° C and 75% relative humidity with the aid of a CM apparatus (manufacturer: Riedel-de-Haen) according to the Calciumcarbidmethode. The determination was carried out in accordance with DIN 18560 Part 4. Contrary to the CM method described in DIN 18560-4, the measured value was read after 5 minutes.
  • Gypsum compositions show rapid drying with simultaneously very low shrinkage behavior.
  • the compositions according to the invention exhibit faster drying with comparable shrinkage (SCH ⁇ NOX DE) or less shrinkage with comparable drying (SCH ⁇ NOX ZM RAPID).
  • the binder compositions of the invention are therefore particularly suitable for substrate preparation in the soil area, wherein due to the relatively fast curing and drying, the total processing time can be significantly shortened.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schnelltrocknende Gipszusammensetzung, insbesondere zur Verwendung als Gipsspachtelmasse und zur Herstellung von Bodenbelägen, wobei die Gipszusammensetzung 20 bis 70% einer Mischung aus Calciumaluminat und Calciumsulfat-Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat als hydraulischen Bindemitteln sowie 30 bis 80 Gew.-% an Füllstoffen enthält, und wobei das Gewichtsverhältnis von Calciumaluminat zu Calciumsulfat-Hemihydrat- und/oder –Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat-Bindemitteln im Bereich von 1:1 bis 1:5 liegt. Derartige Gipszusammensetzungen zeichnen sich durch ein besonders günstiges Schwundverhalten aus, so dass Spannungen und Risse in der getrockneten Zusammensetzung vermieden werden können. Gleichzeitig trocknen die Gipszusammensetzungen bis zur Belegreife in einer mit konventionellen Zementspachtelmassen vergleichbaren Zeit.

Description

Schnelltrocknende Baustoffzusammensetzung auf Basis eines
mineralischen Hybridbindemittels
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft schnelltrocknende Baustoffzusammen- setzungen auf Basis eines mineralischen Hybridbindemittels zur Anwendung im Innenausbau, insbesondere zur Verwendung als Spachtelmasse für
Bodenbeläge. Diese erfindungsgemäßen Baustoffzusammensetzungen zeichnen sich neben der Tatsache, dass sie im Vergleich zu konventionellen Spachtelmassen signifikant schneller trocknen, dadurch aus, dass sie ein Schwund- und spannungsarmes Produkt mit hohen Biegezug- und
Druckfestigkeiten liefern.
Stand der Technik
Baustoffe werden überwiegend auf Basis von Portlandzement, Aluminatzement oder Calciumsulfat (Gips) als Bindemittel formuliert. Dabei werden
Kombinationen dieser drei Bindemittel auch als ternäre Mischungen
bezeichnet.
In Fußbodenkonstruktionen werden spannungsarme Baustoffe benötigt, die häufig auf Calciumsulfat-Bindemitteln basieren. Diese Bindemittel liegen in abgebundener Form als Gips bzw. Calciumsulfat-Dihydrat (CaSO4 x 2 H2O) vor. Für den Einsatz als Bindemittel muss der Rohgips zunächst entwässert werden, was durch Temperaturbehandlung erzielt wird . Dabei entsteht in einer ersten Entwässerungsstufe bei 120°C aus Calciumsulfat-Dihydrat das
Calciumsulfat-Hemihydrat (CaSO4 x Vi H2O), das bei einer weiteren
Temperaturerhöhung auf ca. 350°C zum Calciumsulfatanhydrit (CaSO4 wasserfrei) umgewandelt wird. Sowohl das Calciumsulfat-Hemihydrat als auch das Anhydrit reagiert bei Wasserzugabe - dem Anmachwasser beim
Anmischen des Baustoffes - wieder zum Calciumsulfat-Dihydrat.
Die Abbindereaktion des Hemihydrats verläuft in der Regel relativ schnell, so dass der Gipsbaustoff bereits nach wenigen Tagen hohe Festigkeiten erreicht. Nachteilig ist bei vorwiegend auf Gips basierenden Baustoffen jedoch, dass die Abbindereaktion nur etwa 13 Masse-% des Anmachwassers (bezogen auf das Bindemittel-Hemihydrat) absorbiert, während beispielsweise zementöse Bindemittel in der Lage sind, bis zu 70 Masse-% des Anmachwassers zu binden. Weil für das Anmachen in der Regel mehr Wasser erforderlich ist, als die Gipsbaustoffe aufnehmen können, ist für die Härtung solcher Baustoffe bis zur Belegreife regelmäßig auch ein Verdunsten des überschüssigen Wassers erforderlich. Dies erfordert Zeit, die vor einer weiteren Bearbeitung abgewartet werden muss.
Im Vergleich beispielsweise zu Zementspachtelmassen weisen
Gipsspachtelmassen jedoch den Vorteil eines signifikant geringeren
Schwindverhaltens auf. Zementspachtelmassen quellen nach dem Erstarren zunächst auf, was aber durch den in der Folge der physikalischen Trocknung einsetzenden Schwund überkompensiert wird, so dass sich die Masse insgesamt zusammenzieht. Dieses Schwinden führt dazu, dass zementöse Spachtelmassen im Verbund auf dem Untergrund erhebliche Spannungen aufbauen können und es zur Rissbildung und zum Abplatzen unzureichend mit dem Untergrund verbundener Zementspachtelmassen kommen kann.
Im Gegensatz zu Zementspachtelmassen muss bei Gipsspachtelmassen ein größerer Anteil des Wassers verdunsten, so dass das chemische Schwinden bei Gipsspachtelmassen geringer ausfällt. Nach der Trocknung solcher Spachtelmassen wird daher nur eine geringe Dimensionsänderung gegenüber dem Nullwert erhalten.
Ein wesentlicher Nachteil von Gips-basierten Spachtelmassen besteht jedoch, wie vorstehend angedeutet, darin, dass diese nur sehr langsam trocknen. Weil nur ein geringer Teil des Anmachwassers durch Hydratisierung des
Calciumsulfats gebunden wird, muss der überwiegende Teil des Wassers an die Umgebung abgegeben werden. Dies führt vor allem bei größeren
Schichtstärken, beispielsweise von 6 bis 50 mm, oder ungünstigen
klimatischen Verhältnissen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu Trocknungszeiten von mehreren Tagen bis Wochen. Diese Trocknungszeit kann dann nur durch zusätzliche Maßnahmen, beispielsweise den Einsatz von Luftentfeuchtern oder Luftaustausch, verkürzt werden, was jedoch mit einem höheren
Kostenaufwand verbunden ist.
Die Vorteile von Gipsspachtelmassen kommen aufgrund des vorstehend geschilderten Sachverhalts insbesondere auf Untergründen zum Tragen, bei denen es auf die chemische und physikalische Kompatibilität ankommt.
Beispielsweise kann es auf Anhydritestrichen nicht zu einer schädlichen Wechselwirkung zwischen dem Estrich und einer darauf applizierten
Gipsspachtelmasse kommen, so dass ein Grundieren des Estrichs in der Regel nur aus Gründen der Saugminderung erforderlich ist. Dadurch kann eine Gipsspachtelmasse ohne Wartezeit auf die Grundierung aufgebracht werden, ohne dass gewartet werden muss, bis die Grundierung vollständig
abgetrocknet ist.
Spachtelmassen, insbesondere solche, die im Bereich des Fußbodens, vorzugsweise zum Glätten, Egalisieren und/oder Nivellieren von Untergründen verwendet werden, und die anschließend mit einem Nutzbelag versehen werden, sind in unterschiedlicher Zusammensetzung bekannt. So beschreibt beispielsweise die EP 0 379 477 B eine Spachtelmasse, die als Bindemittel im Wesentlichen Zement enthält. Diese Spachtelmasse enthält zusätzlich Gips in einer maximalen Konzentration von 10 Gew.-%, der zum Ausgleich von
Schwund und als Fließverbesserungsmittel eingesetzt wird. Des Weiteren enthält die Spachtelmasse bis zu 3 Gew.-% Polypropylenfasern, die der zementösen Spachtelmasse zusätzliche Festigkeit und verbesserte
Deformationseigenschaften verleihen sollen. Ein schnellhärtendes zementäres Bindemittel mit geringer Schwindung wird in der DE 197 54 826 A1 beschrieben. Neben einem wesentlichen Anteil an schnellhärtendem Portlandzement mit einem C3A-Klinkerphasenanteil im Bereich von 4 bis 12 Massen. -% enthält das Bindemittel einem geringen Anteil an Calciumsulfatverbindungen, Calciumhydroxid und gegebenenfalls weiteren Additiven. Im Rahmen der DE 197 54 826 A1 wird das Schwinden durch eine genaue Abstimmung des in der Zusammensetzung gebildeten Ettringits, das zu einer Exapnsion des Bindelmittel führt, und dem Portlandzement, der ein Schwinden verursacht, minimiert.
Eine weiter entwickelte Spachtelmasse wird in der DE 101 59 339 A2 beschrieben, die als Bindemittel ein Gemisch an Calciumsulfat-Hemihydrat mit einem zweiten hydraulischen Bindemittel aufweist, wobei das
Massenverhältnis des Calciumsulfats zum zweiten Bindemittel zwischen 8:1 und 8:0,1 variiert. Die in der DE 101 59 339 A2 beschriebenen Bindemittel enthalten zusätzlich Fasern aus beispielsweise Polyacrylnitril. Nachteilig, bei den in der DE 101 59 339 offenbarten Spachtelmassen ist jedoch, wie dies bereits im Vorstehenden angedeutet wurde, dass infolge des hohen Anteils an Calciumsulfat-Bindemittel die Zusammensetzungen nur relativ langsam trocknen und dass daher relativ lange gewartet werden muss, bis eine weitere Belegung oder Bearbeitung der mit der Spachtelmasse versehenen Oberfläche möglich ist.
Die DE 32 18 446 A1 beschreibt ein Bindemittel für ein Baustoffgemisch auf Basis von Calciumaluminat in Form von Mono- bis Tricalciumaluminat in feiner Körnung mit fein aufgemahlenem Gips in Form von Anhydrid, Halbhydrat oder Dihydrat, wobei die beiden Bestandteile in einer Menge vermischt sind, dass auf 1 Mol Aluminiumoxid in der Calciumaluminatverbindung 3 Mol oder mehr Calciumsulfat kommen. Das Bindemittel kann zusätzlich mit Calciumcarbonat vermischt und als Brandschutzmaterial verwendet werden, da es einen hohen Anteil an kristallin gebundenem Wasser aufweist. Die WO 96/35649 befasst sich ebenfalls mit Materialien mit hoher
Feuerresistenz, die neben Calciumaluminathydrat und/oder
Calciumsulfatdihydrat mindestens 5 Gew.-% Ettringit und/oder
Aluminiumphosphat enthalten. Durch das Ettringit bzw. Aluminiumphosphat werden dem Material einerseits gute mechanische Eigenschaften vermittelt, andererseits wird das Ettringit und/oder Aluminiumphosphat beim Erhitzen unter Energieverbrauch zersetzt, was dem Material flammschützende
Eigenschaften verleiht. Die DE 201 21 423 A1 beschreibt eine Spachtelmasse auf Basis eines
Gemischs von Calciumsulfat und einem zweiten hydraulischen Bindemittel, das aus Portlandzement, Portlandkompositzement, Hochofenzement und/oder Calciumaluminatzement bestehen kann. Das Verhältnis von Calciumsulfat- Bindemittel zu zweitem Bindemittel soll sich im Bereich von 8:1 bis 8:0.1 bewegen. Durch Variation des Verhältnisses soll sich ein gewünschtes
Theologisches Verhalten in einfacher Weise einstellen lassen.
Die DE 603 04 041 T2 befasst sich schließlich mit einem Ettringit-Bindemittel auf Basis von Calciumsulfaten und Calciumaluminatverbindungen zur
Verwendung in dichten Mörteln, die für die Herstellung oder Reparatur von kurzfristig in Betreib zu nehmenden Bauwerken herangezogen werden können. Das in der DE 603 04 041 T2 beschriebene Bindemittel ist so abgestimmt, dass die Calcium- und Aluminiumionen gleichzeitig und gleichmäßig über den gesamten Hydratationsprozess verteilt freigesetzt werden, so dass das Ettringit ohne vorzeitige Blockierung an den Schnittstellen der wasserferien Körner im Bindemittel gebildet werden kann. Für die Zusammensetzungen der DE 603 04 041 T2 wird ein minimales Schwinden von 0,6 mm/m nach sieben Tagen Trockung bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit angegeben. Ziel der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung einer
schnelltrocknenden Gipszusammensetzung, insbesondere zur Verwendung als Spachtelmasse oder zur Herstellung eines Bodenbelags, die die Vorteile bekannter Gipsspachtelmassen, insbesondere ein vorteilhaft geringes Schwinden und einen geringen Spannungsaufbau, mit den Vorteilen hoher Festigkeit und schneller Weiterbearbeitbarkeit verbindet.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch eine Zusammensetzung, umfassend
a) etwa 20 bis 70 Gew.-% einer Mischung aus Calciumaluminat und
Calciumsulfat-Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder -dihydrat als
hydraulischen Bindemitteln, wobei das Gewichtsverhältnis von
Calciumaluminat zu Calciumsulfat-Hemihydrat- und/oder -Anhydrit- und/oder - dihydrat-Bindemitteln im Bereich von 1 :1 bis 1 :5 liegt, und
b) etwa 30 bis 80 Gew.-% Füllstoffe, wobei sich die Gewichtsangaben jeweils auf das Trockengewicht der Gipszusammensetzung beziehen.
Calciumaluminat bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung
anorganische Verbindungen, die im Wesentlichen aus Calciumoxid und Aluminiumoxid als Bestandteilen besteht. Abzugrenzen ist Calciumaluminat somit beispielsweise von Calciumaluminatzementen, die neben Aluminiumoxid und Calciumoxid noch wesentliche Anteile an Siliziumdioxid und Eisenoxiden enthalten. Calciumaluminate bezeichnen daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen, in denen der maximale Gehalt an SiO2 und Eisenoxid (Fe2O3), bezogen auf das Gewicht der Verbindung, unter 15 Gew.-% liegt. Vorzugsweise beträgt die kombinierte Menge an CaO und AI2O3 mehr als 80 Gew.-%, weiter bevorzugt mehr als 85 Gew.-%, insbesondere mehr als 90 Gew.-%, und am meisten bevorzugt mehr als 95 Gew.-%. Diese Angaben beziehen sich auf die wasserfreie Zusammensetzung, d.h. ein etwaiger
Wassergehalt des Calciumaluminats geht nicht in die Berechnung des Gehalts an AI2O3 oder CaO bzw. S1O2 oder Eisenoxid (Fe2Os) ein. Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignetes Calciumaluminat ist als Ternal RG von der Kerneos GmbH erhältlich.
Calciumsulfat-Hemihydrat bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verbindung CaSO x 14 H2O, mit Calciumsulfat-Anhydrit ist die Verbindung CaSO4 (wasserfrei) gemeint, mit Calciumsulfat-Dihydrat ist die Verbindung CaSO4 x 2 H2O gemeint
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "Bindemittel" bezeichnete Stoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie infolge eines Kontakts mit Wasser
Wassermoleküle absorbieren und in das Kristallgitter einlagern. Ausgenommen von dieser Regel ist nur das Calciumsulfat-Dihydrat, das kein weiteres Wasser binden kann, aber aus Zweckmäßigkeitserwägungen als Bindemittel behandelt werden soll.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als günstig herausgestellt, wenn das Gewichtsverhältnis von Calciumaluminat zu Calciumsulfat- Hemihydrat und/oder Calciumsulfat-Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat im Bereich von etwa 1 :1 ,6 bis 1 :4, bevorzugt im Bereich von etwa 1 :2 bis 1 :3,5, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 1 :2,1 bis 1 :2,8 liegt. Zudem ist es mit Vorteilen verbunden, wenn die Gipszusammensetzung etwa 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt etwa 35 bis 55 Gew.-% der Mischung aus Calciumaluminat und Calciumsulfat-Hemihydrat- und/oder -Anhydrit und/oder Calciumsulfat- Dihydrat-Bindemittel enthält.
In Bezug auf die Calciumsulfat-Bindemittel ist es weiterhin bevorzugt, wenn diese im Wesentlichen aus Calciumsulfat-Hemihydrat besteht, da ein zu hoher Anteil an Anhydrit zu einer zu schnellen Wasseraufnahme durch den
Anhydritbestandteil führt, was die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzung beeinträchtigen kann. Infolge dessen ist es bevorzugt, wenn von der
Gesamtmenge an Calciumsulfat-Hemihydrat, und -Anhydrit und Dihydrat mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, und besonders bevorzugt mindestens 95 Gew.-% auf das Calciumsulfat-Hemihydrat entfallen. Ein geeignetes Calciumsulfat-Bindemittel ist beispielsweise unter dem
Handelsnamen Hartformgips von der Saint-Gobain Formula GmbH erhältlich.
Der Anteil an Calciumsulfat-Dihydrat an der Gesamtmenge an Calciumsulfat- Hemihydrat, -Anhydrit und Dihydrat sollte nicht zu hoch sein, da das Calciumsulfat-Dihydrat nicht in der Lage ist Wasser zu binden. Es ist daher bevorzugt, wenn der Anteil des Calciumsulfat-Dihydrat 10 Gew.-% oder weniger, insbesondere 5 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Calciumsulfat-Hemihydrat, -Anhydrit und Dihydrat- Bindemittel, beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Calciumsulfat-Hemihydrat, -Anhydrit und Dihydrat- Bindemittel, an Calciumsulfat-Dihydrat. In einer alternativen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung weniger als 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Calciumsulfat-Hemihydrat, -Anhydrit und Dihydrat-Bindemittel, an Calciumsulfat-Dihydrat.
Hinsichtlich der in die Gipszusammensetzung einzubeziehenden Füllstoffe unterliegt die Zusammensetzung keinen relevanten Beschränkungen, mit der Ausnahme, dass, wenn helle Gipszusammensetzungen formuliert werden sollen, keine Füllstoffe einbezogen werden sollten, die einen sehr dunklen Farbton aufweisen. Besonders geeignete Füllstoffe sind im Rahmen der Erfindung insbesondere carbonatische Füllstoffe, bevorzugt in Form von Calciumcarbonat wie beispielsweise Kalksteinmehl, und Sand, insbesondere Quarzsand. Ein besonders geeigneter Quarzsand weist eine Sieblinie im Bereich von etwa 0 bis 0,5 mm, bevorzugt im Bereich von etwa 0,08 bis 0,4 mm, auf. Ein weiterer geeigneter Quarzsand weist eine Partikelgröße im Bereich von etwa 0,1 bis 1 mm, bevorzugt von etwa 0,2 bis 0,8 mm auf. Ein geeignetes Calciumcarbonat weist einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 2,5 μιτι und eine Kornlinie mit Rückstandsfreiheit von etwa 40 μιτι auf. Ein solches Calciumcarbonat wird beispielsweise unter dem
Handelsnamen Mikrosöhl durch die Firma Söhlde vertrieben. Ein geeignetes Kalksteinmehl weist eine Feinheit von < 0,1 mm auf.
Hinsichtlich des Gehalts an Füllstoffen ist es bevorzugt, wenn dieser im Bereich von etwa 35 bis 75 Gew.-% liegt. Für die vorstehend beschriebenen Gipszusammensetzungen ist es weiterhin bevorzugt, wenn sie ein Lithiumsalz enthalten, das die Härtung der
Zusammensetzung beschleunigt. Geeignete Lithiumsalze sind insbesondere Lithiumsulfat und Lithiumhalogenide, insbesondere Lithiumchlorid, sowie Lithiumcarbonat. Am meisten bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Lithiumcarbonat.
Die Lithiumsalze werden zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,05 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von etwa 0,005 bis 0,02 Gew.-%, in die Gipszusammensetzung einbezogen. Unterhalb einer Menge von 0,001 % ist die Konzentration des Lithiumsalzes zu gering um eine merklich beschleunigende Wirkung zu vermitteln, während ein Zusatz von mehr als 0,05 Gew.-% zu einer zu schnellen Härtung der Zusammensetzung führt, und somit deren
Verarbeitbarkeit beeinträchtigt.
Innerhalb der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen hat sich zudem überraschend herausgestellt, dass der Zusatz von Weinsäure und/oder einem Weinsäuresalz positive Auswirkungen auf das
Expansionsverhalten, hat und insbesondere eine zu starke Expansion des Materials unterdrückt. Besonders geeignet sind für diesen Zweck
Alkalimetallsalze der Weinsäure, bevorzugt in Form von Natrium- oder
Kaliumtartrat oder dem Mischsalz Natrium/Kaliumtartrat. Von diesen ist Natrium/Kaliumtartrat am meisten bevorzugt. Die Weinsäure und/oder ein Weinsäuresalz wird zweckmäßig in einer Menge von etwa 0,15 bis 0,005 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis 0,01 Gew.-%, und besonders bevorzugt etwa 0,08 bis 0,015 Gew.-% in die
Gipszusammensetzung einbezogen. Dabei führt eine Menge von weniger als 0,005 Gew.-% nicht zu einer signifikanten Beeinflussung des
Expansionsverhaltens, während sich eine Menge von mehr als 0,15 Gew.-% in einer zu starken Verzögerung der Abbindegeschwindigkeit auswirkt, die dazu führt, dass keine ausreichenden Gebrauchseigenschaften, wie Festigkeit oder Oberflächenhärte, erzielt werden. Die Gipszusammensetzung kann zusätzlich zu den bereits erwähnten
Bestandteilen noch weitere übliche Bestandteile, insbesondere Fließmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe und/oder Farbpigmente, Entschäumer,
Stabilisierungsmittel, Härtungsverzögerer und/oder Flexibilisierungsmittel, enthalten. Durch den Zusatz solcher an sich bekannter Additive können beispielsweise die Verlaufseigenschaften und das Theologische Verhalten verbessert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst, eine
Schaumbildung unterdrückt und/oder die Erstarrung (das Aushärten) des Spachtels verzögert werden. Die Gesamtkonzentration solcher Additive beträgt zweckmäßig zwischen etwa 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen etwa 0,5 und 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen etwa 1 und 3 Gew.-%.
Als geeignete Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen sind unter anderem Eisenoxide zu nennen. Als Flexibilisierungsmittel bzw. zur Verbesserung der Haftung auf dem Untergrund können organische Polymere, beispielsweise auf Basis von Vinylacetat und Ethylen, zugesetzt werden. Ein geeignetes Flexibilisierungsmittel ist unter dem Namen Vinnapas 5025 L von Wacker erhältlich.
Geeignete Stabilisierungsmittel sind Hydroxyethylcellulosen, die beispielsweise als Tylose H 20 P2 von ShinEtsu SE Tylose GmbH & Co. KG erhältlich ist.
Geeignete Verdickungsmittel sind unter anderem Methylcellulosen, die beispielsweise unter dem Handelsnamen Culminal® vertrieben werden. Zudem kann es zweckmäßig und wünschenswert sein, den erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen als Fließmittel einen "Superplastizier" zuzusetzen, beispielsweise in Form eines Polycarboxylatethers, der dem Fachmann im Bereich der Zementchemie ohne weiteres geläufig ist.
Ein geeigneter Verzögerer ist beispielsweise unter dem Handelsnamen
Retardan®P von der Sika Technology AG erhältlich. Weitere geeignete
Verzögerer sind Natriumgluconat, oder Natriumeitrat. Ein geeigneter Entschäumer ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Foamstar PB1922 von BASF erhältlich. Wie es sich aus dem Vorstehenden ergibt, handelt es sich bei der
erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung um eine Zusammensetzung, deren Härtung im Wesentlichen auf der Aufnahme und Einlagerung von
Wasser durch die Gips- und Calciumaluminat-Bindemittel bedingt wird.
Dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass die Gipszusammensetzung zusätzlich einen Anteil an Zementbindemitteln enthält, beispielsweise bis zu etwa 5 Gew.- %, bevorzugt jedoch nicht mehr als etwa 3 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als etwa 1 Gew.-%, und am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 0,1 Gew.-% an Zementbindemitteln. Der Ausdruck "Zementbindemittel" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Portland-Zemente, Portland-Kompositzemente und Hochofenzemente sowie Calciumaluminatzemente.
Die erfindungsgemäße Gipszusammensetzung weist vorzugsweise infolge ihrer Härtung nach 28 Tagen ein Schwinden von nicht mehr als ± 0,5 mm/m auf, wenn die Härtung bei 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit erfolgt.
Darüber hinaus oder alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn die
erfindungsgemäße Gipszusammensetzung infolge ihrer Härtung nach 3
Stunden ein Schwinden von nicht mehr als ± 0,5 mm/m aufweist, wenn die Härtung bei 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit erfolgt. Ganz besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn über den gesamten Härtungszeitraum von 28 Tagen bei einer Härtung bei 25°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit kein Schwinden von mehr als ± 0,5 mm/m auftritt. Im Vorstehenden bezeichnet ein positiver Wert für das Schwinden eine
Ausdehnung der gehärteten Zusammensetzung um den bezeichneten Wert, während ein negatives Schwinden ein Zusammenziehen der
Zusammensetzung um den bezeichneten Wert kennzeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Schwinden gemäß dem im Beispielteil angegebenen Verfahren zu bestimmen.
Dem Fachmann ist es ohne weiteres ersichtlich, dass die Mengen der einzelnen Bestandteile in der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung auch von der Applikation und insbesondere davon abhängen, wie dick das Material aufgetragen wird. Für eine dicke Schicht der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung ist beispielsweise ein Gehalt an Bindemittel im Bereich von etwa 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere etwa 25 bis 40 Gew.-%,
ausreichend, während der Gehalt an Füllstoffen in diesem Fall größer sein kann und insbesondere im Bereich von etwa 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 55 bis 70 Gew.-%, und besonders bevorzugt etwa 60 bis 65 Gew.% liegt. Für eine dünne Schicht der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung wird hingegen zweckmäßig ein höherer Anteil an Bindemittel, insbesondere im Bereich von etwa 45 bis 70 Gew.-%, bevorzugt etwa 50 bis 60 Gew.-%, gewählt, während der Füllstoffanteil entsprechend geringer ist und
insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 50 Gew.-%, bevorzugt etwa 40 bis 45 Gew.-%, liegt. Eine dicke Schicht bezeichnet im Rahmen dieser Erfindung eine Schicht von 10 mm oder mehr, vorzugsweise 20 mm oder mehr, bis hin zu 60 mm oder mehr. Eine dünne Schicht ist demzufolge eine Schicht, die weniger als 10 mm dick ist und vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1 bis 6 mm aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gipszusammensetzung enthält
8 bis 20 Gew.-% Calciumaluminat-Bindemittel,
25 bis 50 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat,
5 bis 12 Gew.-% Calciumcarbonat als Füllstoff,
30 bis 55 Gew.-% Quarzsand,
0,01 bis 0,10 Gew.-% Kaliumnatriumtartrat, sowie
0,005 bis 0,015 Gew.-% Lithiumcarbonat.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gipszusammensetzung zur Applikation einer dicken Schicht enthält 8 bis 15 Gew.-% Calciumaluminat-Bindemittel,
25 bis 40 Gew.-% Calciumsulfat-Hennihydrat,
5 bis 15 Gew.-% Calciumcarbonat als Füllstoff,
40 bis 65 Gew.-% Quarzsand,
0,01 bis 0,15 Gew.-% Kaliumnatriumtartrat, sowie
0,005 bis 0,015 Gew.-% Lithiumcarbonat.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gipszusammensetzung zur Applikation einer dünnen Schicht enthält
12 bis 20 Gew.-% Calciumaluminat-Bindemittel,
30 bis 50 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat,
8 bis 15 Gew.-% Calciumcarbonat als Füllstoff,
25 bis 45 Gew.-% Quarzsand,
0,01 bis 0,15 Gew.-% Kaliumnatriumtartrat, sowie
0,005 bis 0,015 Gew.-% Lithiumcarbonat.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Zusammensetzung nach der Härtung für einen Tag bei 25°C und 75% relativer Feuchtigkeit einen Restfeuchtegehalt von unter 5 Gew.-% aufweist, wenn sie in einer Dicke von bis zu 60 mm auf ein Substrat aufgebracht wurde.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Gipszusammensetzung nach Härtung für 28 Tage bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit und 25°C eine Druckfestigkeit von mindestens 30 N/mm2, bevorzugt mindestens 40 N/mm2 und besonders bevorzugt mindestens 45 N/mm2 aufweist. Die Obergrenze der Druckfestigkeit ist nicht wesentlich begrenzt, beträgt aber regelmäßig etwa 70 N/mm2, bevorzugt 60 N/mm2. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es zweckmäßig, wenn die gehärtete Gipszusammensetzung nach 28 Tagen bei 50% Luftfeuchtigkeit und 25°C eine Biegefestigkeit von 8 N/mm2, bevorzugt mindestens 10 N/mm2, und besonders bevorzugt mindestens 1 1 N/mm2 aufweist. Die Obergrenze für die Biegezugfestigkeit ist ebenfalls nicht wesentlich begrenzt, beträgt aber in der Regel 25 N/mm2, bevorzugt 20 N/mm2, und besonders bevorzugt 16 N/mm2. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung bereits nach kurzer Zeit, d.h., einem Tag (24 h), eine relativ hohe Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit aufweist. So weisen die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen vorzugsweise nach Härtung für einen Tag bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit und 25°C eine Druckfestigkeit von mindestens 10 N/mm2, bevorzugt mindestens 18 N/mm2, und besonders bevorzugt mindestens 20 N/mm2 auf. Für die maximale Druckfestigkeit gelten die Angaben wie nach 28 Tagen Härtung. Generell ist die Druckfestigkeit jedoch nach einem Tag etwa um 50% geringer als nach 28 Tagen Härtung.
Die Mindestbiegezugfestigkeit nach einem Tag bei entsprechenden
Bedingungen liegt vorzugsweise bei mindestens 2 N/mm2, insbesondere mindestens 3,5 N/mm2 und besonders bevorzugt mindestens 4 N/mm2. Die Obergrenze der Biegezugfestigkeit kann nach diesem Zeitraum bei etwa 8 N/mm2, bevorzugt etwa 6 N/mm2 liegen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Gipszusammensetzung auf ein Substrat, das die folgenden Schritte umfasst:
- Vermischen einer Gipszusammensetzung, wie sie im Vorstehenden beschrieben wurde, mit Wasser unter Bildung einer fließfähigen oder pastösen Gipszusammensetzung,
- Auftragen der fließfähigen oder pastösen Gipszusammensetzung auf ein Substrat, und
- Aushärten der Zusammensetzung.
Wie bereits vorstehend dargelegt, weist eine aus der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung hergestellte Spachtelmasse ein an die jeweiligen Anforderungen angepasstes rheologisches Verhalten auf, wobei dieses durch die Auswahl der Inhaltsstoffe und über das Verhältnis der
Gipszusammensetzung zu Wasser einstellbar ist. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung aus der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung mit Wasser in einem Massenverhältnis von Wasser/Gipszusammensetzungen von 0,10 bis 0,40, insbesondere von 0,12 bis 0,30, und vorzugsweise von 0,15 bis 0,26, zu einer fließfähigen oder pastösen Gipszusammensetzung verarbeitet, wobei die Inhaltsstoffe der Gipszusammensetzung eine möglichst homogene Verteilung aufweisen sollten.
Vorzugsweise ist die fließfähige oder pastöse Gipszusammensetzung selbst verlaufend. Des Weiteren ist eine so mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte fließfähige oder pastösen Gipszusammensetzung vorzugsweise pumpfähig, so dass sie mit herkömmlichen, aus dem Bereich der Technik bekannten und dort verwendeten Pumpen an beliebige Stellen förderbar ist.
Hinsichtlich des Substrats, auf das die fließfähige oder pastöse
Gipszusammensetzung aufgebracht werden kann, unterliegt die vorliegende Erfindung keinen relevanten Beschränkungen. Das Substrat sollte aber so beschaffen sein, dass die Gipszusammensetzung nach dem Trocknen fest auf dem Substrat haftet. Als Substrat kommen, neben allen Arten von
Standarduntergründen, wie mineralische Estriche oder Trockenestriche, insbesondere Bodenbeläge, wie Holzdielenböden, festliegendes Parkett, Holzspanplatten, Holz-Zement-Platten, Altuntergründe mit keramischen Belägen, Altuntergründe auf der Basis von Estrichen jeglicher Art oder Beton in Betracht, sowie verformungsfreudige Untergründe, wie bituminöser
Asphaltestrich. Ein besonders geeignetes Substrat ist ein Anhydritestrich.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine
Gipszusammensetzung, wie sie im Vorstehenden beschrieben ist, als
Gipsspachtelmasse oder Estrich. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Gipszusammensetzung, wie sie im Vorstehenden beschrieben ist, zur Herstellung eines Bodenbelags oder als Bestandteil eines Bodenbelags. Für die erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen ist speziell
hervorzuheben, dass sie eine im Vergleich zu bekannten Gipsspachtelmassen beschleunigte Trocknung aufweisen, was dazu führt, dass nach dem Auftrag Zusammensetzung schneller mit der Weiterbearbeitung der damit
beschichteten Oberfläche begonnen werden kann. Zudem lässt sich die Zusammensetzung durch einfaches Vermischen mit Wasser zu einer fließfähigen oder pastösen Zusammensetzung verarbeiten, die auf
Bodenbelägen jeglicher Art bereits bei einer geringen Auftragsmenge eine Spachtelschicht ausbildet, die nach ihrer Härtung eine ausgezeichnete Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit aufweist.
Die erfindungsgemäßen Gipszusammensetzungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiele:
Die Zusannnnensetzungen verschiedener Formulierungen sind in Tabelle 1 angegeben:
Tabelle 1
Dabei stehen Beispiel 1 für eine dickschichtige Anwendung und die Beispiele 2 und 3 für dünnschichtige Anwendungen. Die Beispiele unterscheiden sich im Bindemittelgehalt sowie in der Sieblinie der eingesetzten Füllstoffe. Alle Angaben in Tabelle 1 sind in Gewichtsteilen.
Die Zusammensetzungen wurden in Bezug auf ihre Eigenschaften untersucht. Dazu wurde die Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit gemäß der DIN EN 196 Teil 1 bestimmt. Das Schwinden wurde in Anlehnung an DIN EN 13872 an Prüfkörpern in den Abmessungen 1 *4*16 cm bestimmt. Abweichend von der Norm, die ein
Ausschalen der Prüfkörper 24 h nach dem Anmischen der Zusammensetzung mit Wasser vorschreibt, wurden die Prüfkörper 3 Stunden nach dem
Anmischen ausgeschalt. Anschließend wurden die Dimensionsänderungen in Längsrichtung über die Zeit nach Härtung für einen Zeitraum zwischen 3 h und 28 d bestimmt. Die Härtung erfolgte hierzu bei 25 °C einmal bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit und einmal bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit. Die in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Werte wurden als Differenz zwischen dem Maximum der Expansion und dem Minimalwert nach 28 Tagen bestimmt.
Der Restfeuchtegehalt verschiedener Zusammensetzung wurde nach einem Tag (24 h) bei 25 °C und 75% relativer Luftfeuchtigkeit mit Hilfe eines CM- Geräts (Hersteller: Riedel-de-Haen) nach der Calciumcarbidmethode bestimmt. Die Bestimmung erfolgte in Anlehnung an DIN 18560 Teil 4. Abweichend von der in DIN 18560-4 beschriebenen CM-Methode wurde der Messwert nach 5 Minuten abgelesen.
Als Vergleichszusammensetzungen wurden zusätzlich die zementbasierten Zusammensetzungen " SCHÖNOX ZM Rapid" und "SCHÖNOX DE" sowie die gipsbasierte Zusammensetzung„SCHÖNOX AM PLUS" herangezogen. Die Ergebnisse der Bestimmung dieser Parameter sind der folgenden Tabelle 2 zu entnehmen:
Tabelle 2:
Die Ergebnisse der Bestimmung des Schwindverhaltens über den Zeitraum von 3 h bis 28 d sind der Figur 1 (Trocknen bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit) und der Figur 2 (Trocknen bei 75 % relativer Luftfeuchtigkeit) zu entnehmen.
Aus den bestimmten Daten ergibt sich, dass die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen eine im Vergleich zu konventionellen
Gipszusammensetzungen (SCHÖNOX AM PLUS) schnelle Trocknung bei gleichzeitig sehr geringem Schwundverhalten zeigen. Gegenüber zementaren Zusammensetzungen zeigen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine schnellere Trocknung bei vergleichbarem Schwinden (SCHÖNOX DE) bzw. geringeres Schwinden bei vergleichbarer Trocknung (SCHÖNOX ZM RAPID). Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen eignen sich daher insbesondere für die Untergrundvorbereitung im Bodenbereich, wobei durch das relativ schnelle Aushärten und Trocknen die Gesamtverarbeitungszeit signifikant verkürzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
Gipszusammensetzung, umfassend
20 bis 70 Gew.-% einer Mischung aus Calciumaluminat und Calciumsulfat-Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder
Calciumsulfat-Dihydrat als hydraulischen Bindemitteln, wobei das Gewichtsverhältnis von Calciumaluminat- zu Calciumsulfat- Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat- Bindemittel im Bereich von 1 :1 bis 1 :5 liegt, und 30 bis 80 Gew.-% Füllstoffe,
wobei sich die Gewichtsangaben jeweils auf das Trockengewicht der
Gipszusammensetzung beziehen.
Gipszusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Calciumaluminat- zu Calciumsulfat- Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat- Bindemittel im Bereich von 1 :1 ,6 bis 1 :4, bevorzugt 1 :2 zu 1 :3,5 liegt.
Gipszusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 55 Gew.- % der Mischung aus Calciumaluminat und Calciumsulfat-Hemihydrat und/oder -Anhydrit und/oder Calciumsulfat-Dihydrat-Bindemittel enthält.
Gipszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Füllstoffe in Form von Sand und
Calciumcarbonat und/oder Kalksteinmehl enthält.
Gipszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt von 35 bis 75 Gew.-% an Füllstoffen aufweist.
6. Gipszusannnnensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Lithiumsalz, bevorzugt Lithiumcarbonat enthält.
Gipszusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lithiumsalze bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 0,02 Gew.- % enthält.
Gipszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Weinsäure und/oder ein Weinsäuresalz, bevorzugt ein Alkalimetallsalz der Weinsäure, enthält.
Gipszusammensetzung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Weinsäure oder und/oder ein Weinsäuresalz in einer Menge von 0,15 bis 0,005 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,01 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,08 bis 0,015 Gew.-% enthält.
Gipszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Additive ausgewählt aus Fließmitteln, Verdickungsmitteln, Farbstoffen und/oder Farbpigmenten, Entschäumern, Stabilisierungsmitteln, Härtungsverzögerern und
Flexibilisierungsmitteln enthält. 1 1 . Gipszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie infolge ihrer Härtung nach 28 Tagen ein Schwinden von nicht mehr als +/- 0,5 mm/m aufweist, wenn die Härtung bei 25°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit erfolgt. 12. Gipszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie infolge ihrer Härtung nach 3h ein Schwinden von nicht mehr als +/- 0,5 mm/m aufweist, wenn die Härtung bei 25°C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit erfolgt. Verfahren zum Auftragen einer Gipsspachtelmasse auf ein Substrat umfassend:
Vermischen einer Gipszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 mit Wasser unter Bildung einer fließfähigen oder pastösen Gipszusammensetzung,
Auftragen der fließfähigen oder pastösen Gipszusammensetzung auf ein Substrat, und
Aushärten der Zusammensetzung.
Verwendung einer Gipszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 als Gipsspachtelmasse oder Estrich.
15. Verwendung einer Gipszusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Bodenbelags oder Bestandteil eines Bodenbelags.
EP15741864.1A 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels Ceased EP3126308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22189989.1A EP4129951A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP20206301.2A EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162889 2014-03-31
PCT/EP2015/056881 WO2015150319A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189989.1A Division EP4129951A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP20206301.2A Division EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3126308A1 true EP3126308A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=50434006

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15741864.1A Ceased EP3126308A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP22189989.1A Pending EP4129951A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP20206301.2A Active EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22189989.1A Pending EP4129951A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP20206301.2A Active EP3805181B1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10167229B2 (de)
EP (3) EP3126308A1 (de)
AU (1) AU2015239675B2 (de)
DE (1) DE202015009909U1 (de)
ES (1) ES2930291T3 (de)
PL (1) PL3805181T3 (de)
RS (1) RS63724B1 (de)
WO (1) WO2015150319A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008979U1 (de) 2015-03-09 2021-02-26 Uzin Utz Aktiengesellschaft Bauchemische Formulierung
RU2720550C1 (ru) * 2016-05-03 2020-05-12 Басф Се Строительная химическая композиция
US10112870B2 (en) 2016-12-12 2018-10-30 United States Gypsum Company Self-desiccating, dimensionally-stable hydraulic cement compositions with enhanced workability
CN107628790B (zh) * 2017-09-28 2020-04-24 嘉华特种水泥股份有限公司 一种装饰水泥
CN112456931A (zh) * 2020-12-15 2021-03-09 上海倚科材料科技有限公司 一种聚合物增强水泥基表面翻新砂浆
EP4119522A1 (de) 2021-07-16 2023-01-18 Sika Technology AG Schnell trocknender gefälle-estrich
EP4201911A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Sika Technology AG Schnell trocknende spachtelmasse für dekorative bodenbeläge
EP4223722A1 (de) 2022-02-04 2023-08-09 Sika Technology AG Schnell trocknende estrich-leichtschüttung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849651A (ja) 1981-09-17 1983-03-23 電気化学工業株式会社 目地用プレミツクスセメントモルタル
JPS5879071A (ja) 1981-11-04 1983-05-12 Denki Kagaku Kogyo Kk 破砕剤
DE3218446A1 (de) 1982-05-15 1983-11-17 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
EP0379477B1 (de) 1987-08-26 1993-04-14 Optiroc Oy Ab Schlamm für selbst-ausnivellierenden estrich und ein trockenprodukt zu seiner herstellung
DE19517267C1 (de) 1995-05-11 1997-01-02 Redco Nv Material mit guten Brandschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
AT405174B (de) * 1996-12-11 1999-06-25 Schwarzl Konrad Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DE20121423U1 (de) 2000-12-05 2003-01-16 Akzo Nobel Nv Spachtelmasse
DE10159339B4 (de) 2000-12-05 2004-04-08 Akzo Nobel N.V. Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
FR2839066B1 (fr) 2002-04-24 2005-02-04 Lafarge Aluminates Liant ettringitique pour mortier dense, comprenant des sulfates de calcium et un compose mineral d'aluminates de calcium
JP2005298221A (ja) 2004-04-06 2005-10-27 Denki Kagaku Kogyo Kk 化粧モルタル及び化粧モルタル硬化体
CN1966449A (zh) 2005-11-15 2007-05-23 卡卢瑟姆有限公司 形成钙钒石的接合剂成分
JP4382764B2 (ja) 2006-03-08 2009-12-16 住友大阪セメント株式会社 保水性硬化体用セメント組成物、セメントミルク、保水性硬化体及び保水性硬化体の製造方法
KR20090121657A (ko) 2008-05-22 2009-11-26 아테크 주식회사 연옥을 포함하고 있는 자기 수평성 몰탈 조성물
DE102011007834A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Mineralische Zusammensetzung zur Herstellung elektrischer Heizschichten
DE102013200122A1 (de) 2013-01-08 2014-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserbeständiges Bindemittel auf Basis von Calciumsulfat

Also Published As

Publication number Publication date
US20170029333A1 (en) 2017-02-02
WO2015150319A1 (de) 2015-10-08
US10167229B2 (en) 2019-01-01
DE202015009909U1 (de) 2021-06-02
RS63724B1 (sr) 2022-12-30
AU2015239675B2 (en) 2018-10-04
EP4129951A1 (de) 2023-02-08
ES2930291T3 (es) 2022-12-09
EP3805181A1 (de) 2021-04-14
EP3805181B1 (de) 2022-10-19
AU2015239675A1 (en) 2016-10-20
PL3805181T3 (pl) 2023-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145892B1 (de) Bauchemische formulierung
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP2404885B1 (de) Neue Baustoffmischungen
EP1833770A1 (de) Selbstverlaufende bodenspachtelmasse mit verbesserter oberfl[chengl[tte
EP3063102B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von beta-calciumsulfat-hemihydrat
EP2943447B1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von anhydrit
WO2014108436A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von calciumsulfat
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP4093712A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
WO2014108434A1 (de) Wasserbeständiges bindemittel auf basis von alpha-calciumsulfat-hemihydrat
DE102005052791A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von zementgebundenen Beschichtungen auf Betonoberflächen
DE2756499A1 (de) Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung
WO2022038105A1 (de) Verwendung von polyol zur verringerung des schwindens von bauchemischen zusammensetzungen
WO2023147983A1 (de) Schnell trocknende leichtschüttung
EP3717437A1 (de) Bindebaustoffmischung auf zementbasis, bindebaustoff und verfahren zur herstellung der bindebaustoffmischung
DE102006005647A1 (de) Fliesenverlegewerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20211217