AT377822B - DEVICE FOR AXIAL CLAMPING AND ADJUSTING THE PINS OF A DRILLING PIN BAND - Google Patents

DEVICE FOR AXIAL CLAMPING AND ADJUSTING THE PINS OF A DRILLING PIN BAND

Info

Publication number
AT377822B
AT377822B AT644878A AT644878A AT377822B AT 377822 B AT377822 B AT 377822B AT 644878 A AT644878 A AT 644878A AT 644878 A AT644878 A AT 644878A AT 377822 B AT377822 B AT 377822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
clamping
clamping sleeve
pins
drilling
Prior art date
Application number
AT644878A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA644878A (en
Original Assignee
Grass Alfred Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772753780 external-priority patent/DE2753780A1/en
Priority claimed from DE19782801463 external-priority patent/DE2801463A1/en
Application filed by Grass Alfred Metallwaren filed Critical Grass Alfred Metallwaren
Publication of ATA644878A publication Critical patent/ATA644878A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT377822B publication Critical patent/AT377822B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum axialen Klemmen und Einstellen der Zapfen eines Einbohrzapfenbandes in Sackbohrungen eines Türflügels bzw. des Stockrahmens, wobei eine
Einstellschraube in einer Bohrung angeordnet ist, welche die Sackbohrung für den Zapfen senk- recht schneidet und mit einem Klemmteil verbunden ist, welcher sich am Aussenumfang des Zapfens klemmend anlegt. 



   Eine derarigen Einrichtung ist beispielsweise mit der AT-PS Nr. 218901 und der CH-PS Nr. 446113 bekanntgeworden. 



   Bei der AT-PS Nr. 218901 dient die Sackbohrung zur Aufnahme einer Klemmschraube, welche durch ein entsprechendes Loch im Zapfen hindurchgreift. Beim Einschrauben der Klemmschraube in ihre Sackbohrung zieht der Kopf der Klemmschraube einen Teil des Holzsteges gegen den Zapfen, der dadurch klemmend festgehalten wird. 



   Eine derartige Ausführung ist jedoch darauf angewiesen, dass die Gewindeschraube mit ihrem zugeordneten Gewinde richtig in der Sackbohrung greift, wobei die Gefahr besteht, dass das Gewinde bei Übertragung hoher Klemmkräfte und bei schlechtem   Tür- oder   Zargenmaterial ausreisst. Die Klemmkraft wird also allein von der Gewindeschraube erzeugt, wodurch also die
Sackbohrung der Gewindeschraube stark beansprucht wird. 



   Bei der CH-PS Nr. 446113 wird ebenfalls eine axiale Verstellung der Zapfen eines Einbohr- zapfenbandes mit Hilfe einer Klemmschraube gezeigt, wobei die   Klemschraube   selbst in radialer Richtung im Bereich eines Langloches verschoben wird. Die Verschiebung im Bereich eines Langloches vermag jedoch keine hohen Kräfte zu übertragen und neigt zum Ausschlagen. 



   Bei der AT-PS Nr. 318215 wird eine Versplintung vorgeschlagen, bei der ein Bolzen mittels eines zweiten quer hiezu angeordneten Bolzens fixiert wird. Bei dieser Konstruktion handelt es sich jedoch nicht um ein Einbohrzapfenband, bei dem ein möglichst fester Sitz im   Tür- oder   Zargenmaterial erzeugt werden soll, ohne dass dieses Material bei Einwirkung hoher Kräfte ausreisst. 



   Bei der AT-PS Nr. 272137 ist ein gesonderter Hülsenteil über den Zapfen geschoben, so dass bei einer Verdrehung dieser Teile zueinander der Zapfen eingestellt wird. Hiebei ist nachteilig, dass der Körper des Einbohrzapfenbandes nach oben frei sein muss, um den Hülsenteil herausschrauben zu können. Diese Anordnung ist daher konstruktiv aufwendig. 



   Mit der AT-PS   Nr. 2230065, Nr. 218901, Nr. 211189, Nr. 239097, Nr. 259407   und Nr. 250206 sind Klemmittel gezeigt, die jedoch in ihrer Wirkung nicht einstellbar sind. 



   Die Erfindung hat ausgehend von der AT-PS Nr. 218901 die Aufgabe, eine Einrichtung zum axialen Klemmen der Zapfen eines Einbohrbandes der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine ausreichende Klemmkraft auch bei schlechtem   Tür- oder   Zargenmaterial erzeugt werden kann. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil als   Klemmhülse   ausgebildet ist, die in der ihr zugeordneten Bohrung axial dadurch verstellbar ist, dass die Einstellschraube in eine stirnseitig angeordnete, axiale Gewindebohrung der Klemmhülse eingreift und der Kopf der Einstellschraube sich an der Oberfläche des Türflügels bzw. des Stockrahmens abstützt. 



   Wesentliches Merkmal ist, dass die der Klemmhülse zugeordnete Bohrung nur mittelbar zur Übertragung der Klemmkraft verwendet wird, nachdem die eigentliche Klemmung durch radiale Verschiebung des axial einzustellenden Zapfens in seiner Sackbohrung erfolgt. Der festzuklemmende Zapfen wird also in radialer Richtung in seiner Sackbohrung verschoben und legt sich damit klemmend im Bereich der gesamten Sackbohrung an den Innenumfang dieser Sackbohrung an. 



  Die der Klemmhülse zugeordnete Bohrung wird nur noch mittelbar zur Klemmung herangezogen, wonach es dann nicht mehr auf die Art und Zusammensetzung des Materials der Tür oder der Zarge darauf ankommt. 



   Die Befestigung gilt für Fenster und/oder Türen, insbesondere in Holzausführung. Sie ist daher für Türzargen, Fensterzargen, Türblätter und/oder Rahmen gedacht, insbesondere solche aus Holz. Das Klemmittel ist eine Schraube, die von aussen verdreht wird. Mit ihrem Kopf legt sie sich an die Aussenseite des betreffenden Bauelementes an und übt bei einer Verdrehung über ihr Gewinde eine entsprechende Kraft auf den ihr zugeordneten Zapfen aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Befestigung wird besonders gut, wenn in die Bohrung eine Klemmhülse eingesetzt ist, in der sich wieder die Schraube befindet. 



   Es dient demselben Zweck, wenn die Klemmhülse an ihrem Umfang eine Einschnürung hat. 



   Ausserdem wird es bevorzugt, wenn die Klemmhülse an wenigstens einer Seite der Einschnürung vorspringende Rippen hat, die einer zusätzlichen Festlegung der Klemmhülse in ihrer Sackbohrung dienen. 



   Der Zapfen kann eine Rändelung oder ein Gewinde haben, wodurch ebenfalls die Kraft- übertragung zwischen dem Klemmittel und dem Zapfen verbessert wird. 



   Auch kann der Zapfen und die Schraube als Zahnstangengetriebe ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders gute kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Bauteilen bewirken lässt. 



   Mit der ersten Ausführungsform wird die Befestigung eines Einbohrzapfenbandes vorgeschlagen, bei der eine in eine Sackbohrung eingesetzte Klemmhülse kraftschlüssig mit dem Zapfen des Ein- bohrbandes verbindbar ist. Bei dieser Anordnung wirkt die Klemmkraft der Klemmhülse jedoch nicht zentrisch auf den zu befestigenden Zapfen des Einbohrbandes, sondern greift nur seitlich am Umfang dieses Zapfens an. 



   Bei schlechten Spanplattenqualitäten kann es dann vorkommen, dass bei zu starkem Spannen der Klemmhülse die der Klemmhülse zugeordnete Sackbohrung in dem zu befestigenden Teil erweitert wird, so dass die Klemmhülse nicht mehr sicher befestigt ist. 



   Merkmal der zweiten Ausführungsform ist es, eine Befestigung eines Einbohrzapfenbandes der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit dieser Befestigung ausserordentlich hohe Spannkräfte erzeugt werden können, so dass auch Einbohrzapfenbänder zur Verwendung mit schweren Zargen oder Türen sicher befestigt werden können. 



   Dies erfolgt dadurch, dass die Klemmhülse ein Langloch aufweist, das der Zapfen des Einbohrzapfenbandes durchgreift, und dass die eine Stirnseite der Klemmhülse ein Gewinde aufweist, in das eine Gewindeschraube eingreift, die sich mit ihrem Kopf an der Oberfläche des zu befestigenden Teils abstützt. 



   Merkmal der zweiten Ausführungsform ist also die zentrische Belastung der Klemmhülse auf Grund der zwischen Klemmhülse und dem zu befestigenden Zapfen des Einbohrzapfenbandes erzeugten Klemmkraft. Wesentlich hiebei ist, dass die Klemmhülse ein etwa zentrisches Langloch aufweist, durch das der Zapfen des Einbohrzapfenbandes durchtritt. Die Verklemmung der Klemmhülse mit dem Zapfen des Einbohrbandes erfolgt dann dadurch, dass sich der Aussenumfang des Zapfens des Einbohrzapfenbandes an der Innenseite des Langloches kraftschlüssig anlegt, wenn die Klemmhülse mittels einer Gewindeschraube gespannt wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere erfindungsgemässe Merkmale ergeben. Es zeigt : Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein Einbohrzapfenband, welches einerseits an einem Türflügel und anderseits an einem Stockrahmen befestigt ist ; Fig. 2 ein Detail von   Fig. 1   bei einer abgeänderten Ausführungsform ; Fig. 3 eine lotrechte Ansicht des Einbohrzapfenbandes mit seiner Befestigung ; Fig. 4 ein Detail dieser Befestigung, wobei ein Zahnstangengetriebe ausgebildet ist ; Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei einer wieder abgeänderten Ausführungsform ; Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 zur Erläuterung der Erfindung bei besonders langen Einbohrzapfenbändern, wie sie beispielsweise für Stilmöbel Verwendung finden ;

   Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung A von Fig. 6 ; Fig. 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Einbohrzapfenband, welches einerseits an einem Türflügel und anderseits an einem Stockrahmen befestigt ist ; Fig. 9 Schnitt gemäss der Linie IX-IX in Fig. 8 ; Fig. 10 Draufsicht in Richtung X in Fig. 8. 



   Ein   Einbohrzapfenband-l-wird   einerseits in einem   Türflügel --2-- und   anderseits in einem Stockrahmen --3-- befestigt. Hiezu werden in den   Türflügel --2-- und   den Stockrahmen -   zunächst   zwei Sackbohrungen --4-- eingebracht, die länger sein können, als die Länge von   Zapfen --10-- beträgt,   die in diese Sackbohrungen eingesteckt werden. Fernerhin wird in den   Türflügel --2-- und den Stockrahmen --3-- jeweils   eine weitere Bohrung --5-- eingebracht, die senkrecht auf der ersten Sackbohrung --4-- steht und diese am Rande schneidet, wie dies beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht. Anschliessend wird in die Bohrung --5-- jeweils eine Klemm-   hülse --6-- eingebracht,   beispielsweise durch Eindrücken.

   Die Klemmhülse hat an ihrem unteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Teil und gegebenenfalls auch an ihrem oberen Teil vorspringende Rippen --7--, die der Ver- drehungssicherung dienen. Weiter hat die Klemmhülse einen Radius 8, der, wie Fig. 2 zeigt, sich genau dem Durchmesser 9   des Zapfens --10-- des Zapfenbandes --1-- anpasst.   



   Die Montage erfolgt dann folgendermassen. In die Bohrungen --5-- werden zunächst die   Klemmhülsen --6-- eingedrückt   oder eingeschlagen. Die Klemmhülsen, die aussermittig zur Mittel- linie der Zapfen --10-- liegen, gestatten es, dass die Zapfen eingeschoben werden. Anschliessend werden Einstellschrauben --11-- in die Klemmhülsen eingeschraubt, wodurch die Klemmhülsen festgezogen werden. Dabei stützt sich der Kopf der betreffenden Einstellschraube --11-- auf der   Oberfläche --12-- des Türflügels --2-- bzw.   des Stockrahmens --3-- ab und bewegt da- durch die Klemmhülse in Pfeilrichtung --13--. Dies sichert dadurch den Zapfen --10-- gegen ein Herausziehen, wie dies insbesondere Fig. 2 zeigt.

   Damit auch die Zapfen zusätzlich gegen
Lösen gesichert sind, können die Zapfen durch eine Rändelung oder ein Gewinde --14-- an ihrer
Oberfläche gesichert werden. Diese Rändelung oder das Gewinde drückt sich dann ebenfalls in das Material, vorzugsweise Holz, des Türflügels und des Stockrahmens ein, da unter der Keil- wirkung vom Radius 8 herrührend die Zapfen --10-- in Pfeilrichtung 17 gedrückt werden. Damit erfolgt Formschluss der Rändelung mit dem umgebenden Holz. 



   Will man die Zapfen entfernen, so kann man durch Lösen der Einstellschrauben --11-- und gegebenenfalls durch Draufschlagen auf den Kopf der Einstellschrauben die Klemmhülsen wieder nach unten drücken. Dadurch hat man also die Möglichkeit, den Türflügel oder das
Fenster sehr genau einzustellen und anschliessend durch einfaches Festziehen der Einstellschrauben - den Türflügel zu befestigen. 



   Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung gemäss   Fig. 1.   Wichtig ist die Verstellbarkeit in den Pfeilrichtungen 18,19 und 20,21. Beliebig wiederholbares Nachstellen ist möglich. Die Sacklöcher können mit derselben Bohrlehre gemacht werden. Eine Verstellung des Türflügels ohne Verdrehen des Bandbolzens und der Bandrolle (teilweise wegen Stockrahmen bzw. Bandausführung) ist nicht möglich. Die Verstellung des Türflügels (des Bandes) im eingehängten Zustand ist möglich. 



   Fig. 4 zeigt, dass der Zapfen --10-- an einer Seite auch eine Verzahnung --26-- haben kann, die mit einer   Aussenverzahnung --27-- an   der Einstellschraube --11-- oder der Klemm-   hülse --6-- zusammenarbeitet.   Die Aussenverzahnung kann am Kreisabschnitt oder auch am Umfang vorgesehen sein. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Befestigung, die mit besonderem Vorteil bei besonders langen   Einbohrzapfenbändern-l-verwendet   werden kann, wie diese beispielsweise bei Stilmöbeln vorgesehen sind. Auf herkömmliche Art und Weise würden die mit einem Gewinde versehenen Zapfen -   zunächst   ein Stück eingedreht, bis die   Zierformseite --22-- des   Zapfenbandes an dem Stockrahmen --23-- anschlagen würde. Dann ist ein Eindrehen nicht mehr möglich, und man schlägt herkömmlicherweise das letzte Stück des Zapfens in die Bohrung ein. Durch dieses Einschlagen wurde natürlich der Formschluss des Gewindezapfens mit dem Holz zerstört. Dadurch war der sichere Halt des Bandes nicht mehr gewährleistet und auch eine Verstellung in Richtung der Pfeile 24,25 nicht mehr möglich. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Befestigung vermieden, die wie vorstehend unter Bezugnahme auf die andern Zeichnungen arbeitet. 



   Die Erfindung kann auf zahlreiche Art und Weise abgewandelt werden. Wesentlich ist es, dass durch Keilwirkung oder ein Keilgesperre, welches am Umfang des Zapfens angreift, dieser gegen Verdrehung und Herausziehen gesichert ist, gleichzeitig aber noch eine Einstellung möglich ist. Dabei greifen irgendwo am Zapfen Verstell- und Sperrglieder an. 



   In den Figuren 8 bis 10 ist die zweiten Ausführungsform eines Einbohrzapfenbandes --31-gezeigt. Gemäss Fig. 8 wird in die   Bohrung --5-- eine Klemmhülse --36-- eingebracht,   beispielsweise durch Eindrücken. 



   Die   Klemmhülse --36-- ist   ein zylindrischer Teil, der ein Langloch --38-- aufweist, und wobei die Stirnseite der   Klemmhülse --36-- mit   einem Gewinde --39-- versehen ist. Das Lang-   loch --38-- der Klemmhülse --36-- ist   dem zu befestigenden Zapfen --40-- des Einbohrzapfen-   bandes --31-- angepasst.   Vorzugsweise ist die Breite des Langloches --38-- etwas grösser als der Durchmesser des Zapfens --40--. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Montage erfolgt dann folgendermassen :
In die Bohrung --5-- wird zunächst die   Klemmhülse --36-- eingedrückt   oder eingeschlagen. 



  Dann wird in die jeweilige Sackbohrung --4-- der Zapfen --40-- des Einbohrzapfenbandes - eingeschoben, und greift durch das   Langloch --38-- der Klemmhülse --36-- hindurch,   wie dies in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Dann wird die Einstellschraube --35-- in das Innengewinde --39-- an der Stirnseite der Klemmhülse eingeschraubt. Die Klemmkraft zwischen der Innenwandung des   Langloches --38-- der Klemmhülse --36-- und   dem zugeordneten Aussenumfang des Zapfens --40-- wird dadurch aufgebracht, dass sich der Kopf der Einstellschraube   --35-- an der Oberfläche-12-- des   Türflügels abstützt.

   Hiedurch wird durch Einschrauben der Einstellschraube --35-- in das Gewinde --39-- die Klemmhülse in Richtung des Pfeiles 13 innerhalb der Bohrung --5-- bewegt, so lange, bis sich die eine Seite der Innenwandung des   Langloches --38-- kraftschlüssig   am Aussenumfang des Zapfens --40-- anlegt. 



   Diese Art der Verklemmung hat den wesentlichen Vorteil, dass der Zapfen --40-- die Klemmkraft über seine gesamte Länge erzeugt, wobei eine zentrische Belastung gewährleistet ist. Ebenso wird die   Klemmhülse --36-- nur   zentrisch belastet, so dass diese Art der Klemmverbindung auch für schlechte Spanplattenqualitäten verwendbar ist, da die Sackbohrungen --4-- und die Bohrungen --5-- nicht ausschlagen können. 
 EMI4.1 
   --36-- zu-Führungsrippe --32-- der Klemmhülse --36-- eingreift.    



   Hiedurch wird ein lagenrichtiges Einsetzen der   Klemmhülse --36-- in   die Bohrung --5-gewährleistet. Damit ist gesichert, dass der Zapfen --40-- bei der Montage des Einbohrzapfenbandes,   d. h.   beim Einstecken in die Sackbohrung --4--, sicher durch das Langloch --38-der   Klemmhülse --36-- hindurchgesteckt   werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum axialen Klemmen und Einstellen der Zapfen eines Einbohrzapfenbandes in Sackbohrungen eines Türflügels bzw. des Stockrahmens, wobei eine Einstellschraube in einer Bohrung angeordnet ist, welche die Sackbohrung für den Zapfen senkrecht schneidet und mit einem Klemmteil verbunden ist, welcher sich am Aussenumfang des Zapfens klemmend anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil als Klemmhülse (6,36) ausgebildet ist, die in der ihr zugeordneten Bohrung (5) axial verstellbar ist, dass die Einstellschraube (11,35) in eine stirnseitig angeordnete, axiale Gewindebohrung der Klemmhülse eingreift und der Kopf der Einstellschraube sich an der Oberfläche des Türflügels (2) bzw. des Stockrahmens (3) abstützt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for axially clamping and adjusting the pins of a Einbohrzapfenbandes in blind bores of a door leaf or the frame, one
Adjusting screw is arranged in a hole which perpendicularly intersects the blind hole for the pin and is connected to a clamping part which is clamped on the outer circumference of the pin.



   Such a device has become known, for example, with AT-PS No. 218901 and CH-PS No. 446113.



   In AT-PS No. 218901, the blind hole is used to hold a clamping screw, which extends through a corresponding hole in the pin. When the clamping screw is screwed into its blind hole, the head of the clamping screw pulls part of the wooden web against the pin, which is thereby held in a clamping manner.



   Such an embodiment, however, relies on the threaded screw with its associated thread correctly engaging in the blind bore, with the risk that the thread will tear out when high clamping forces are transmitted and if the door or frame material is poor. The clamping force is generated solely by the threaded screw, which means that
Blind hole of the threaded screw is heavily used.



   CH-PS No. 446113 also shows an axial adjustment of the pins of a tapping pin band with the aid of a clamping screw, the clamping screw itself being displaced in the radial direction in the region of an elongated hole. The displacement in the area of an elongated hole, however, cannot transmit high forces and tends to deflect.



   In AT-PS No. 318215 a splining is proposed in which a bolt is fixed by means of a second bolt arranged transversely to it. However, this construction is not a drilling pin hinge in which the tightest possible fit in the door or frame material is to be produced without this material tearing out under the action of high forces.



   In AT-PS No. 272137, a separate sleeve part is pushed over the pin so that the pin is adjusted when these parts are rotated relative to one another. Hiebei is disadvantageous that the body of the drilling pin band must be free upwards in order to be able to unscrew the sleeve part. This arrangement is therefore structurally complex.



   With the AT-PS No. 2230065, No. 218901, No. 211189, No. 239097, No. 259407 and No. 250206 clamping means are shown, but their effect cannot be adjusted.



   Starting from AT-PS No. 218901, the invention has the task of developing a device for axially clamping the pins of a drilling tape of the type mentioned at the outset in such a way that a sufficient clamping force can be generated even with poor door or frame material.



   To achieve the object, the invention is characterized in that the clamping part is designed as a clamping sleeve which is axially adjustable in the bore associated with it by the fact that the adjusting screw engages in an axial threaded bore of the clamping sleeve arranged on the end face and the head of the adjusting screw engages supports the surface of the door leaf or the stick frame.



   An essential feature is that the bore assigned to the clamping sleeve is only used indirectly to transmit the clamping force after the actual clamping takes place in its blind bore by radial displacement of the pin to be adjusted axially. The pin to be clamped is thus displaced in the radial direction in its blind bore and thus clamps against the inner circumference of this blind bore in the region of the entire blind bore.



  The hole assigned to the clamping sleeve is only used indirectly for clamping, after which the type and composition of the material of the door or frame are no longer important.



   The attachment applies to windows and / or doors, especially in wood. It is therefore intended for door frames, window frames, door leaves and / or frames, especially those made of wood. The clamping device is a screw that is turned from the outside. With her head she lies on the outside of the component in question and exerts a corresponding force on the pin assigned to her when twisted by her thread.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The attachment is particularly good if a clamping sleeve is inserted into the bore, in which the screw is again.



   It serves the same purpose if the clamping sleeve has a constriction on its circumference.



   In addition, it is preferred if the clamping sleeve has projecting ribs on at least one side of the constriction, which ribs serve to additionally fix the clamping sleeve in its blind bore.



   The pin can have knurling or a thread, which also improves the transmission of force between the clamping means and the pin.



   The pin and the screw can also be designed as a rack and pinion gear, as a result of which a particularly good non-positive connection can be brought about between these components.



   With the first embodiment, the fastening of a drilling pin band is proposed, in which a clamping sleeve inserted into a blind hole can be non-positively connected to the pin of the drilling band. In this arrangement, however, the clamping force of the clamping sleeve does not act centrally on the pin of the drilling tape to be fastened, but only acts laterally on the circumference of this pin.



   In the case of poor chipboard qualities, it can then happen that if the clamping sleeve is tightened too much, the blind hole assigned to the clamping sleeve is expanded in the part to be fastened, so that the clamping sleeve is no longer securely fastened.



   The feature of the second embodiment is to develop a fastening of a drilling pin hinge of the type mentioned at the outset in such a way that extraordinarily high clamping forces can be generated with this fastening, so that also drilling pin hinge bands for use with heavy frames or doors can be securely fastened.



   This is done in that the clamping sleeve has an elongated hole through which the pin of the drilling pin band passes, and in that one end face of the clamping sleeve has a thread into which a threaded screw engages, the head of which is supported on the surface of the part to be fastened.



   The feature of the second embodiment is thus the central loading of the clamping sleeve due to the clamping force generated between the clamping sleeve and the pin of the tapping pin band to be fastened. It is essential that the clamping sleeve has an approximately central elongated hole through which the pin of the tapping pin band passes. The clamping sleeve is then clamped to the pin of the drilling tape in that the outer circumference of the pin of the drilling pin tape is non-positively applied to the inside of the elongated hole when the clamping sleeve is tensioned by means of a threaded screw.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments from which further features according to the invention result. 1 shows a partially sectioned top view of a drilling pin hinge which is fastened on the one hand to a door leaf and on the other hand to a stick frame; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 in a modified embodiment; Figure 3 is a vertical view of the Einbohrzapfenbandes with its attachment. Fig. 4 shows a detail of this attachment, wherein a rack and pinion gear is formed; Fig. 5 is a view corresponding to Figure 4 in a modified embodiment. 6 shows a view corresponding to FIG. 1 to explain the invention in the case of particularly long boring pin bands, as are used, for example, for period furniture;

   Fig. 7 is a view in the direction of arrow A of Fig. 6; Figure 8 is a partially sectioned plan view of the Einbohrzapfenband, which is attached on the one hand to a door wing and on the other hand on a stick frame. Fig. 9 section along the line IX-IX in Fig. 8; 10 top view in the direction X in FIG. 8.



   A drilling pin hinge-l-is fastened on the one hand in a door leaf --2-- and on the other hand in a stick frame --3--. For this purpose, two blind bores --4-- are first made in the door leaf --2-- and the cane frame, which can be longer than the length of the pins --10-- that are inserted into these blind bores. Furthermore, a further hole --5-- is made in the door leaf --2-- and the stick frame --3--, which is perpendicular to the first blind hole --4-- and cuts it at the edge, as is the case, for example emerges from Fig. 2. A clamping sleeve --6-- is then inserted into each of the holes --5--, for example by pressing it in.

   The ferrule has at its bottom

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Part and, if necessary, also projecting ribs --7-- on their upper part, which serve to prevent rotation. Furthermore, the clamping sleeve has a radius 8 which, as shown in FIG. 2, adapts exactly to the diameter 9 of the pin --10-- of the pin band --1--.



   The assembly then takes place as follows. The clamping sleeves --6-- are first pressed or hammered into the holes --5--. The clamping sleeves, which are eccentric to the center line of the pins --10--, allow the pins to be inserted. Adjusting screws --11-- are then screwed into the clamping sleeves, whereby the clamping sleeves are tightened. The head of the relevant adjusting screw --11-- rests on the surface --12-- of the door leaf --2-- or the frame --3-- and thereby moves the clamping sleeve in the direction of the arrow --13 -. This secures the pin --10-- against being pulled out, as shown in particular in FIG. 2.

   So that the pegs also against
Are secured, the pins can be knurled or threaded --14-- on their
Surface to be secured. This knurling or the thread is then also pressed into the material, preferably wood, of the door leaf and the frame of the frame, since under the wedge effect from the radius 8 the pins --10-- are pressed in the direction of arrow 17. This ensures that the knurling is form-fitting to the surrounding wood.



   If you want to remove the pins, you can press the clamping sleeves down again by loosening the adjusting screws --11-- and if necessary by hitting the head of the adjusting screws. So you have the option of the door leaf or that
Adjust the window very precisely and then fasten the door leaf by simply tightening the adjusting screws.



   FIG. 3 shows the top view of the arrangement according to FIG. 1. The adjustability in the arrow directions 18, 19 and 20, 21 is important. Any repeatable readjustment is possible. The blind holes can be made with the same drilling jig. It is not possible to adjust the door leaf without turning the hinge pin and hinge (partly due to the stick frame or hinge design). It is possible to adjust the door leaf (hinge) when it is hung.



   Fig. 4 shows that the pin --10-- can also have a toothing --26-- on one side, which has an external toothing --27-- on the adjusting screw --11-- or the clamping sleeve - -6-- works together. The external toothing can be provided on the circular section or on the circumference.



   6 and 7 show a fastening which can be used with particular advantage in the case of particularly long boring pin bands 1, as are provided, for example, in period furniture. In a conventional manner, the threaded pins would first be screwed in a little until the decorative mold side --22-- of the pin hinge would hit the frame --23--. Then screwing in is no longer possible, and the last piece of the pin is conventionally driven into the bore. This hammering naturally destroyed the form fit of the threaded pin with the wood. As a result, the secure hold of the band was no longer guaranteed and an adjustment in the direction of arrows 24, 25 was no longer possible.



   All of these disadvantages are avoided by the attachment, which operates as above with reference to the other drawings.



   The invention can be modified in numerous ways. It is essential that the wedge effect or a wedge lock, which acts on the circumference of the pin, secures it against rotation and pulling out, but at the same time adjustment is still possible. Adjustment and locking elements act somewhere on the pin.



   FIGS. 8 to 10 show the second embodiment of a drilling pin band -31-. 8, a clamping sleeve --36-- is inserted into the bore --5--, for example by pressing it in.



   The clamping sleeve --36-- is a cylindrical part that has an elongated hole --38--, and the end face of the clamping sleeve --36-- is provided with a thread --39--. The elongated hole --38-- of the clamping sleeve --36-- is adapted to the pin to be fastened --40-- of the drilling pin band --31--. Preferably, the width of the elongated hole --38-- is slightly larger than the diameter of the pin --40--.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The assembly is then carried out as follows:
The clamping sleeve --36-- is first pressed or hammered into the hole --5--.



  Then, the pin --40-- of the drilling pin band - is inserted into the respective blind hole --4-- and reaches through the elongated hole --38-- of the clamping sleeve --36--, as shown in FIGS. 8 and 9 is shown. Then the adjusting screw --35-- is screwed into the internal thread --39-- on the front of the clamping sleeve. The clamping force between the inner wall of the elongated hole --38-- the clamping sleeve --36-- and the assigned outer circumference of the pin --40-- is applied by the head of the adjusting screw --35-- on the surface-12 - supports the door leaf.

   By screwing the adjusting screw --35-- into the thread --39-- the clamping sleeve is moved in the direction of arrow 13 within the hole --5-- until one side of the inner wall of the elongated hole - 38-- non-positively on the outer circumference of the pin --40--.



   This type of clamping has the main advantage that the pin --40-- generates the clamping force over its entire length, whereby a central load is guaranteed. Likewise, the clamping sleeve --36-- is only loaded centrally, so that this type of clamping connection can also be used for poor chipboard qualities, since the blind holes --4-- and the holes --5-- cannot deflect.
 EMI4.1
   --36-- to guide rib --32-- the clamping sleeve --36-- engages.



   This ensures that the clamping sleeve --36-- is inserted in the correct position in the hole --5-. This ensures that the pin --40-- when installing the drilling pin band, i.e. H. when inserting into the blind hole --4--, can be safely inserted through the elongated hole --38-the clamping sleeve --36--.



    PATENT CLAIMS:
1.Device for axially clamping and adjusting the pins of a tapping hinge in blind holes in a door leaf or the frame, an adjusting screw being arranged in a hole which intersects the blind hole for the pin vertically and is connected to a clamping part which is located on the outer circumference of the Pin is applied by clamping, characterized in that the clamping part is designed as a clamping sleeve (6, 36) which is axially adjustable in the bore (5) assigned to it, that the adjusting screw (11, 35) is in an axial threaded bore of the clamping sleeve arranged on the end face engages and the head of the adjusting screw is supported on the surface of the door leaf (2) or the frame (3).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (6) einen eingeschnittenen Bund (Radius 8) verringerten Durchmessers aufweist, in dessen Bereich sich der Zapfen (10,40) klemmend anlegt, (Fig. l, 2).  2. Device according to claim 1, characterized in that the clamping sleeve (6) has an incised collar (radius 8) of reduced diameter, in the area of which the pin (10, 40) is applied in a clamping manner (FIGS. 1, 2). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (6) an ihren an der Bohrung (5) anliegenden Flächen mit axialen Rippen am Aussenumfang versehen ist, (Fig. 2).  3. Device according to claim 2, characterized in that the clamping sleeve (6) is provided on its surfaces adjacent to the bore (5) with axial ribs on the outer circumference (Fig. 2). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (36) ein in axialer Richtung weisendes Langloch (38) aufweist, das der Zapfen (40) durchgreift, (Fig. 8 bis 10).  4. Device according to claim 1, characterized in that the clamping sleeve (36) has an axially pointing elongated hole (38) through which the pin (40) passes (Fig. 8 to 10). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Klemmhülse (36) EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5>  5. Device according to claim 4, characterized in that the clamping sleeve (36)  EMI4.2    <Desc / Clms Page number 5>   7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil als Ritzel ausgebildet ist, dessen Aussenverzahnung (27) an einer zugeordneten Verzahnung (26) des als Zahnstange ausgebildeten Zapfens (10) formschlüssig anliegt, (Fig. 4).  7. Device according to claim 1, characterized in that the clamping part is designed as a pinion, the outer toothing (27) of which is in positive engagement with an associated toothing (26) of the pin (10) designed as a toothed rack (Fig. 4).
AT644878A 1977-12-02 1978-09-06 DEVICE FOR AXIAL CLAMPING AND ADJUSTING THE PINS OF A DRILLING PIN BAND AT377822B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753780 DE2753780A1 (en) 1977-12-02 1977-12-02 FASTENING OF A DRILLING PIN TAPE
DE19782801463 DE2801463A1 (en) 1978-01-13 1978-01-13 FASTENING OF A DRILLING PIN TAPE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA644878A ATA644878A (en) 1984-09-15
AT377822B true AT377822B (en) 1985-05-10

Family

ID=25773198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT644878A AT377822B (en) 1977-12-02 1978-09-06 DEVICE FOR AXIAL CLAMPING AND ADJUSTING THE PINS OF A DRILLING PIN BAND

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377822B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421889C1 (en) * 1993-07-01 1995-07-20 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Adjustable door- or window-hinge
DE19730144A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Sfs Ind Holding Ag Adjustable hinge for door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421889C1 (en) * 1993-07-01 1995-07-20 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Adjustable door- or window-hinge
DE19730144A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Sfs Ind Holding Ag Adjustable hinge for door

Also Published As

Publication number Publication date
ATA644878A (en) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (en) Adjustable lifting hinge
DE3502175A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE ON A DOOR AND WINDOW HINGE ADJUSTABLE DURING AND AFTER ASSEMBLY
EP1582684A2 (en) Screw for fixing hollow plastic section members with metal profiled reinforcements to a substructure
EP3447223B1 (en) Strap part of a strap hinge
EP1659246A1 (en) Hinge for shutters
EP0872619B1 (en) Adjusting element
EP1500768A2 (en) Support and fixing device for door or window frames at the edge of wall openings
AT377822B (en) DEVICE FOR AXIAL CLAMPING AND ADJUSTING THE PINS OF A DRILLING PIN BAND
DE2553645A1 (en) Driving bar fitting for doors - has locking pin on threaded shaft for closing fit adjustment
DE60010806T2 (en) Concealed opening fitting for swing door or window
DE3923639C2 (en) Floor door closer for a swing door
EP0729540B1 (en) Door or window hinge
DE3726594C2 (en)
DE19616533C2 (en) Adjustment device for a building structure that can be inserted into a building opening, e.g. a window or door frame
EP0996800B1 (en) Holding device for the fixing pins of a window, door or furniture hinge
EP1103686B1 (en) Support for fastening pin of a window-, door- of furniture hinge
DE19755953A1 (en) Screw for distance fixing of covering plates or rails on a base
DE19940574C1 (en) The lateral bond between a cross post and the longitudinal post of a window/door has a divided longitudinal post forming a T-structure containing an eye bolt into the mounting bolt tightened by an eccentric shaft
EP0711897B1 (en) Device for exerting resp. producing a pre-stress fixing or tightening force on, resp. at fitting elements
DE2753780A1 (en) FASTENING OF A DRILLING PIN TAPE
EP1001123B1 (en) Door or window hinge
EP0752511A1 (en) Hinge and hinge mounting
AT379648B (en) DOOR FITTING
DE20217852U1 (en) Hinge for doors, windows or the like.
DE19823411C1 (en) Alignment fitting for wooden building door

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee