AT374234B - FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS - Google Patents

FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS

Info

Publication number
AT374234B
AT374234B AT97681A AT97681A AT374234B AT 374234 B AT374234 B AT 374234B AT 97681 A AT97681 A AT 97681A AT 97681 A AT97681 A AT 97681A AT 374234 B AT374234 B AT 374234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water pipes
hanging devices
pipes
hanging
sprinkling
Prior art date
Application number
AT97681A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA97681A (en
Inventor
Robert Dr Rada
Original Assignee
Rada Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rada Oswald filed Critical Rada Oswald
Priority to AT97681A priority Critical patent/AT374234B/en
Priority to EP19820890020 priority patent/EP0058657B1/en
Priority to DE8282890020T priority patent/DE3261570D1/en
Priority to GR67440A priority patent/GR76072B/el
Publication of ATA97681A publication Critical patent/ATA97681A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT374234B publication Critical patent/AT374234B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen und Erhalten von Bauwerken aus Stein unter Anwendung von Wasser. Um Bauwerke aus Stein vor der raschen Zerstörung durch die verschlechterten Umweltbedingungen wirkungsvoll zu schützen, wird nach der Erfindung des Stammpatentes die Oberfläche des Bauwerkes mit Wasser in vorbestimmten Zeitabschnitten besprüht oder berieselt. Durch eine solche immer wieder vorgenommene Berieselung oder Besprühung kommt es zu einer Oberflächenbenässung, die einen Diffusionsvorgang der schädlichen Säuren und Salze einleitet. Sobald die Oberfläche des Steines benetzt und eine entsprechende Tiefenwirkung erreicht ist, tritt im Stein eine Diffusion ein, durch die die angesammelten Säuren, insbesondere Schwefelsäure und Kohlensäure an die Aussenfläche gelangen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens nach dem Stammpatent sind mit Düsen versehene Wasserleitungen erforderlich, die immer wieder benötigt werden. Solche Wasserleitungen können im Inneren oder aussen am Gebäude im Wesentlichen fest verlegt werden, was jedoch sehr oft schwierig ist. Das Anbringen der Wasserleitungen an einem Gerüst scheitert an den hohen Kosten für die immer wiederkehrende Gerüstung. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Einrichtung zu schaffen, bei der weder eine feste Verlegung der Wasserleitungen noch ein Gerüst erforderlich ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass im Bereich des Daches des Bauwerkes Hängevorrichtungen zum Aufhängen von mit Düsen versehenen Wasserleitungen angeordnet sind. Mit einer erfindungsgemässen Einrichtung ist es daher durch blosses Aufhängen der mit den Düsen versehenen Wasserleitungen möglich, das Gebäude zu berieseln bzw. zu besprühen. 



   Damit bei Nichtgebrauch die Hängevorrichtungen nicht störend wirken, können sie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ausklapp-, ausschwenk-oder ausziehbar ausgebildet sein. 



   Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Hängevorrichtungen mit Rollen versehen, über die flexible Zugorgane, vorzugsweise Seile geführt sind, die mit den Wasserleitungen verbunden und über einen Antrieb bewegbar sind. Der Antrieb kann sowohl zum Herablassen der Wasserleitungen bzw. nach Beendigung der Nässung des Gebäudes, zum Heraufziehen der Wasserleitungen, als auch zu deren Bewegung während der Nässung ausgebildet sein. Die Bewegung während der Nässung bewirkt auch bei stark zerklüfteten Fassaden eine Nässung aller Teile. 



   Die Hängevorrichtungen können aber auch längs des Bauwerkes verfahrbar sein. Eine solche Anordnung, ähnlich wie die bekannten Fensterputzvorrichtungen bei Hochhäusern, ermöglicht es, mit verhältnismässig wenig Wasserleitungen auszukommen und trotzdem die gesamte Bauwerksfläche nässen zu können. Bei einer Verfahrbarkeit während der Benässung wird ein ähnlicher Effekt erreicht wie durch die oben beschriebene Bewegung der Höhe nach. 



   Eine günstige Verteilung der Düsen ist möglich, wenn die Wasserleitungen gitterartig ausgebildet sind. Ein solches Gitterwerk kann zur Vermeidung einer Belästigung von Fussgängern od. dgl. aussenseitig mit einer Abdeckung versehen sein. Das Gitterwerk ist dadurch herstellbar, dass lotrechte Schlauchleitungen durch waagrechte Rohrleitungen verbunden sind. Dadurch wird trotz des möglichen Zusammenrollens des Gitterwerkes eine erwünschte Steifigkeit erreicht. 



   Die Wasserleitungen können aber auch zwischen zwei Folien ausgebildet sein, die zur Bildung von Kanälen linienförmig miteinander verbunden sind. Durch eine solche Ausbildung nach Art einer grossen, vom Wasser durchflossenen Luftmatratze wird einerseits eine Abdeckung des Bauwerkes während der Benässung erreicht, anderseits kann die Anordnung der Düsen sehr freizügig in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden. 



   Sind die zwischen den Folien angeordneten Wasserleitungen als Sonnenkollektor ausgebildet-insbesondere durch Verwendung von dunklen Folien - kann das für die Benässung verwendete Wasser erwärmt werden, wodurch ein schnelleres Lösen der schädlichen Salze erreichbar ist. Zusätzlich zu den als Sonnenkollektor ausgebildeten Wasserleitungen können Kaltwasserleitungen angeordnet sein, so dass abwechselnd Kalt- oder Warmwasser zur Benässung verwendet wird. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. 



   Das in der Zeichnung dargestellte Bauwerk-l-weist im Bereich des   Daches -3-- ein     Gesims-2-auf.   Oberhalb des Gesimses --2-- sind um je eine   Achse --4-- Kragträger --5-- aus-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klappbar gelagert, die an ihrem äusseren Ende Seilrollen --6-- tragen. Die   Kragträger --5-- können   aus der in der Zeichnung in vollen Linien dargestellten ausgeklappten Stellung, in der sie als Hängevorrichtungen für Wasserleitungen dienen, in eine mit strichlinierten Linien wiedergegebene 
 EMI2.1 
 --5'-- zurückgeklappt- versehen. 



   Über die   Seilrollen --6-- der Kragträger --5-- ist   je ein   Seil --8-- geführt,   das im gezeichneten Beispiel endlos ausgebildet ist und um weitere Seilrollen --9-- einer am Boden stehenden Seil-   winde --10-- führt.   Mit den Seilen --8-- verbunden sind Schlauchleitungen die ihrerseits wieder durch querverlaufende Rohrleitungen --12--- verbunden sind. Insbesondere die Rohrleitungen --12-- sind mit Düsen versehen, deren Sprühkegel mit --13-- bezeichnet sind. 



   Zur Montage der erfindungsgemässen Einrichtung werden die   Kragträger --5-- ausgeklappt   und die   Seile-S-eingehängt.   Dann werden die Seilwinden --10-- aufgestellt und daneben die um die Achsen der   Rohrleitungen --12-- aufgerollten bündelförmigen Wasserleitungen   gelegt. Der Beginn jedes Bündels wird mit den zugehörigen Seilen --8-- verbunden und mittels der Seilwinden - aufgezogen, wobei zwischendurch immer wieder eine Verbindung der Wasserleitungen --11, 12-mit den den Seilen -8-- erfolgen kann. Schliesslich entsteht das in der Zeichung dargestellte Gitterwerk der Wasserleitungen --11, 12--.

   Die Breite eines solchen Gitterwerkes hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab ; in der Zeichnung ist rechts ein aus zwei parallel laufenden Schlauchleitungen --11-- und links ein aus drei solchen Schlauchleitungen --11-- bestehendes Gitterwerk gezeigt. 



   Die   Seilwinden --10-- können   auch dazu verwendet werden, die Wasserleitung während der Besprühung des Bauwerkes auf und ab zu bewegen, so dass eine eingehende Besprühung des Bauwerkes erfolgt. Auch können die Düsen selbst beweglich angeordnet sein, z. B. nach Art der bekannten Rasensprenger. 



   Wie bereits erwähnt wurde, ist es möglich, das Gitterwerk aussenseitig abzudecken, so dass auf der Strasse gehende Fussgänger durch Sprühnebel nicht belästigt werden können. 



   Auf die gleiche Art wie gezeigt, können auch Wasserleitungen befestigt werden, die nach Art einer grossen Luftmatratze ausgebildet sind. 



   Überhaupt sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich. So braucht das Seil keineswegs endlos ausgebildet zu sein, es kann vielmehr von einer am Boden stehenden Seiltrommel über die obere Umlenkrolle --6-- frei nach unten führen, wobei ein eventuell erforderlicher Zug   z. B.   durch Gewichte oder Federn möglich ist. Auch könnten statt Seilen z. B. Ketten verwendet werden. Die Hängevorrichtungen könnten um eine etwa lotrechte Achse schwenkbar bzw. aus dem Bauwerk-l-ausziehbar sein. 



   Wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, können die   Hängevorrichtungen --5-- auch   längs des Bauwerkes-l-verfahrbar sein. In einem solchen Falle könnte mit nur einem Feld, das   z. B.   aus den in der Zeichnung rechts dargestellten beiden Schlauchleitungen --11-- mit den zugehörigen Rohrleitungen --12-- besteht, das Auslangen gefunden werden. Dieses Feld wäre dann in Richtung der   Teile -14-- verfahrbar.   Der Antrieb wäre zweckmässig statt, wie gezeigt von unten, von oben durchzuführen. 



   Die Steuerung einer erfindungsgemässen Einrichtung erfolgt vorteilhaft auf eine der im Stammpatent angegeben Arten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The master patent relates to a method for cleaning and maintaining stone structures using water. In order to effectively protect stone structures from rapid destruction due to the deteriorating environmental conditions, according to the invention of the parent patent, the surface of the structure is sprayed or sprinkled with water in predetermined time intervals. Such irrigation or spraying, which is carried out again and again, leads to surface wetting, which initiates a diffusion process of the harmful acids and salts. As soon as the surface of the stone is wetted and a corresponding depth effect is achieved, a diffusion occurs in the stone, through which the accumulated acids, in particular sulfuric acid and carbonic acid, reach the outer surface.



   To carry out the process according to the parent patent, water pipes provided with nozzles are required, which are required again and again. Such water pipes can essentially be fixed inside or outside the building, but this is very often difficult. Attaching the water pipes to a scaffold fails because of the high costs for the recurring scaffolding.



   The invention has set itself the goal of creating a device in which neither a fixed installation of the water pipes nor a scaffold is required. This goal is achieved in that hanging devices for hanging water pipes provided with nozzles are arranged in the area of the roof of the building. With a device according to the invention it is therefore possible, by simply hanging up the water pipes provided with the nozzles, to sprinkle or spray the building.



   So that the hanging devices do not have a disruptive effect when not in use, they can be designed to be folded out, swung out or pulled out according to a further feature of the invention.



   In a particularly advantageous embodiment of the invention, the hanging devices are provided with rollers over which flexible traction elements, preferably ropes, are guided, which are connected to the water pipes and can be moved by a drive. The drive can be designed both for lowering the water pipes or after completion of the wetting of the building, for pulling up the water pipes, and for their movement during the wetting. The movement during the wetting causes wetting of all parts even in the case of strongly jagged facades.



   The hanging devices can also be moved along the structure. Such an arrangement, similar to the known window cleaning devices in high-rise buildings, makes it possible to get by with relatively little water pipes and still be able to wet the entire building area. With movability during wetting, a similar effect is achieved as with the above-described movement in height.



   A favorable distribution of the nozzles is possible if the water pipes are designed like a grid. Such a lattice work can be provided on the outside with a cover to avoid nuisance to pedestrians or the like. The latticework can be produced in that vertical hose lines are connected by horizontal pipelines. As a result, a desired rigidity is achieved despite the possible rolling of the latticework.



   However, the water pipes can also be formed between two foils which are connected to one another in a line to form channels. Such a design, in the manner of a large air mattress through which water flows, on the one hand covers the structure during the wetting, and on the other hand the arrangement of the nozzles can be chosen very freely depending on the respective requirements.



   If the water pipes arranged between the foils are designed as a solar collector - in particular through the use of dark foils - the water used for the wetting can be heated, as a result of which the harmful salts can be dissolved more quickly. In addition to the water pipes designed as a solar collector, cold water pipes can be arranged so that cold or hot water is alternately used for wetting.



   The invention is described in more detail below using an exemplary embodiment shown in the drawing.



   The structure-l-shown in the drawing has a cornice-2-in the area of the roof -3--. Above the cornice --2-- are each around an axis --4-- cantilever beams --5--

 <Desc / Clms Page number 2>

 hinged, which carry rope pulleys --6-- at their outer end. The cantilever beams --5-- can be moved from the extended position shown in the drawing in full lines, in which they serve as hanging devices for water pipes, to one shown with dashed lines
 EMI2.1
 --5 '- folded back- provided.



   A rope --8-- is guided over the rope pulleys --6-- the cantilever beam --5--, which is endless in the example shown and around other rope pulleys --9-- a winch standing on the ground - -10-- leads. Hose lines are connected to the ropes --8--, which in turn are connected by transverse pipes --12 ---. In particular, the pipes --12-- are provided with nozzles, the spray cones of which are labeled --13--.



   To assemble the device according to the invention, the cantilevers --5-- are folded out and the ropes-S-hooked in. Then the winches --10-- are set up and next to them the bundled water pipes rolled up around the axes of the pipes --12--. The start of each bundle is connected with the associated ropes --8-- and pulled up by means of the cable winches, whereby the water pipes --11, 12- can be connected to the ropes -8-- from time to time. Finally, the latticework of the water pipes --11, 12-- shown in the drawing is created.

   The width of such a lattice depends on the particular circumstances; In the drawing, a latticework consisting of two parallel hose lines --11-- and on the left a latticework consisting of three such hose lines --11-- are shown.



   The winches --10-- can also be used to move the water pipe up and down while spraying the structure, so that the structure is sprayed in detail. The nozzles themselves can also be arranged movably, e.g. B. in the manner of the known lawn sprinklers.



   As already mentioned, it is possible to cover the latticework on the outside, so that pedestrians walking on the street cannot be bothered by spray mist.



   In the same way as shown, water pipes can be attached, which are designed in the manner of a large air mattress.



   In general, numerous modifications are possible within the scope of the invention. So the rope does not have to be endless, it can rather lead freely from a rope drum standing on the floor over the upper pulley --6--, whereby a possibly necessary train z. B. is possible by weights or springs. Also, instead of ropes z. B. chains can be used. The hanging devices could be pivotable about an approximately vertical axis or pulled out of the building.



   As has also already been mentioned, the hanging devices --5-- can also be movable along the structure-l-. In such a case, only one field, e.g. B. consists of the two hose lines --11-- shown in the drawing on the right with the associated pipelines --12--. This field would then be movable in the direction of the parts -14--. The drive would be useful instead of from above, as shown from below.



   A device according to the invention is advantageously controlled in one of the ways specified in the parent patent.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Reinigen und Erhalten von Bauwerken aus Stein, wobei die Oberfläche des Bauwerkes mit Wasser besprüht oder berieselt wird, ferner die Besprühung oder Berieselung in wiederkehrenden Zeitabschnitten vorgenommen wird, wobei die Intervalle zwischen den einzelnen Besprühungen oder Berieselungen so kurz gewählt werden, dass eine ständige Feuchthaltung und damit eine Diffusion von Schadstoffen nach aussen gewährleistet ist, nach Patent Nr. 370185 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Daches (3) des Bauwerkes (1) Hängevorrichtungen (5) zum Aufhängen von mit Düsen versehenen Wasserleitungen (11,12) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>   PATENT CLAIMS: 1. A method for cleaning and maintaining structures made of stone, the surface of the structure being sprayed or sprinkled with water, furthermore the spraying or sprinkling is carried out in recurring periods, the intervals between the individual sprinkling or sprinkling being chosen so short that Constant moisture and thus a diffusion of pollutants to the outside is guaranteed, according to Patent No. 370185, characterized in that in the area of the roof (3) of the structure (1) hanging devices (5) for hanging water pipes provided with nozzles (11, 12 ) are arranged.  <Desc / Clms Page number 3>   2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängevorrichtungen (5) ausklapp-, ausschwenk-oder ausziehbar ausgebildet sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the hanging devices (5) can be folded out, swung out or pulled out. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängevorrichtungen (5) mit Rollen (6) versehen sind, über die flexible Zugorgane, vorzugsweise Seile (8) geführt sind, die mit den Wasserleitungen (11,12) verbunden und über einen Antrieb (10) bewegbar sind.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the hanging devices (5) are provided with rollers (6) over which flexible traction elements, preferably ropes (8), which are connected to the water pipes (11, 12) and are movable via a drive (10). 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängevorrichtungen (5) längs des Bauwerkes (1) verfahrbar sind.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the hanging devices (5) along the structure (1) are movable. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitungen (11,12) gitterartig ausgebildet sind.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the water pipes (11, 12) are formed like a grid. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterwerk der Wasserleitungen (11,12) aussenseitig mit einer Abdeckung versehen ist.  6. Device according to claim 5, characterized in that the latticework of the water pipes (11, 12) is provided on the outside with a cover. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass lotrechte Schlauchleitungen (11) durch waagrechte Rohrleitungen (12) verbunden sind.  7. Device according to claim 5 or 6, characterized in that vertical hose lines (11) are connected by horizontal pipes (12). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitungen zwischen zwei Folien ausgebildet sind, die zur Bildung von Kanälen linienförmig miteinander verbunden sind.  8. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the water pipes are formed between two foils which are linearly connected to one another to form channels. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Folien angeordneten Wasserleitungen als Sonnenkollektor ausgebildet sind.  9. Device according to claim 8, characterized in that the water pipes arranged between two foils are designed as a solar collector. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den als Sonnenkollektor ausgebildeten Wasserleitungen Kaltwasserleitungen angeordnet sind.  10. Device according to claim 9, characterized in that cold water pipes are arranged in addition to the water pipes designed as a solar collector.
AT97681A 1981-02-12 1981-03-02 FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS AT374234B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97681A AT374234B (en) 1981-03-02 1981-03-02 FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS
EP19820890020 EP0058657B1 (en) 1981-02-12 1982-02-11 Method and device for cleaning stone buildings
DE8282890020T DE3261570D1 (en) 1981-02-12 1982-02-11 Method and device for cleaning stone buildings
GR67440A GR76072B (en) 1981-03-02 1982-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97681A AT374234B (en) 1981-03-02 1981-03-02 FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA97681A ATA97681A (en) 1983-08-15
AT374234B true AT374234B (en) 1984-03-26

Family

ID=3504102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97681A AT374234B (en) 1981-02-12 1981-03-02 FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374234B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA97681A (en) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920164C2 (en) Security grille for use on buildings under construction
DE2400313B2 (en) ASSISTANCE DEVICE FOR ASSEMBLY AND MAINTENANCE WORK ON A COOLING TOWER
DE102010018010A1 (en) cleaning device
AT503924A4 (en) CLIMBING FOR CONCRETING A WALL OF A BUILDING
DE2834582A1 (en) METHOD FOR CLEANING AND DRYING VEHICLES
EP0243955A2 (en) Car washing station
WO1997033509A1 (en) Automatic cleaning device with moveable support legs
EP0142529B1 (en) Self propelled scaffold for buildings
DE102007039290A1 (en) Device for cleaning the surfaces of objects and buildings comprises lateral longitudinal tie-bars spaced from the surface to be cleaned and having linear guiding units on which are fixed cross tie-bars having further linear guiding units
AT374234B (en) FACILITIES FOR CLEANING AND MAINTAINING STONE CONSTRUCTIONS
AT517903B1 (en) EQUIPMENT FOR MACHINING HOUSEFACES
DE202007017420U1 (en) Device for cleaning the surfaces of objects and buildings, such as facades, walls, etc.
WO2012163993A2 (en) Apparatus for cleaning surfaces
DE69917448T2 (en) BREAKDOWN PROCEDURE FOR BUILDINGS AND APPARATUS FOR APPLICATION
DE1428414A1 (en) Window cleaning device for high-rise buildings with a smooth facade
DE102021134135B4 (en) Method for creating a solar system on a roof of a property
AT217082B (en) Device for concreting long components
DE3641985A1 (en) Process for mounting or exchanging panels on facades
DE2707177A1 (en) FALL PROTECTION
DE823966C (en) Device for artificial large area irrigation
DE102013007271A1 (en) Cleaning device for cleaning of cooling pipes of radiator, has nozzle support system that is arranged on driving profile and cross element
DE19717859C2 (en) overhead crane
DE8610262U1 (en) Facade greening facility
DE889364C (en) Ironing for roofing work
DE2932708C2 (en) Ventilation device for the interior of a tubular mast

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee