<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines bezüglich einer Mittel- ebene symmetrischen Reflektors für Leuchten, bei welchen ein planer Blechteil auf einer Drückbank oder mit einem andern geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einem Tief zieh-oder Presswerkzeug, zu einem rotationssymmetrischen Hohlkörper geformt wird.
Es ist bekannt, rotationssymmetrische Reflektoren auf sogenannten Drückbänken herzustellen.
Ein Verfahren, das vornehmlich bei geringen Stückzahlen mit Erfolg angewendet wird. Ferner ist es bekannt, rotationssymmetrische Reflektoren in Tiefzieh- oder Presswerkzeugen zu formen. Die
Formung auf sogenannten Drückbänken ist sehr einfach und sie hat den Vorteil, dass die veredel- ten Oberflächen der planen Blechteile bei ihrer Verformung auf der Drückbank keinen Schaden erleiden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht mehr anwendbar, wenn der herzustellende Reflektor nicht rotationssymmetrisch ist.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es nach der Reichspatentschrift 151 253 zur Herstellung eines Bechers für Becherwerke bekannt ist, aus einem ebenen, eiförmigen Blechzuschnitt einen keilförmigen, vom Rand des Blechzuschnittes ausgehenden Ausschnitt abzutrennen. Die dadurch gebildeten Lappen werden um stumpfwinkelig zueinander liegende Biegekanten hochgebogen und anschliessend die Lappen gegeneinander gezogen, bis sie sich zur Gänze überdecken, so dass die Ausschnittkante des einen Lappens mit der Biegekante des andern Lappens zusammenfällt. Dann werden diese beiden sich überdeckenden Lappen fest miteinander verbunden. Der ausserhalb der Biegekanten liegende Bereich des ursprünglich ebenen Blechzuschnittes nimmt dabei eine becherförmige Gestalt an.
Diese bekannte Massnahme ist zur Herstellung eines Reflektors aus einem rotationssymmetrischen Hohlkörper nicht geeignet und dafür auch nicht anwendbar.
Ferner ist es bekannt (AT-PS Nr. 223914) zur Herstellung eines geknickten Langkessels einen zylindrischen Hohlkörper im Mittelbereich durch einen zur Längsachse des Hohlkörpers schräg geführten Schnitt in zwei Hälften zu teilen. Die eine der so gewonnenen Hälften wird um ihre Längsachse um 1800 gedreht und dann werden die beiden Teile wieder miteinander verschweisst. Auch ein solches Verfahren ist zur Herstellung von Reflektoren aus rotationssymmetrischen Hohlkörpern nicht geeignet.
Für zahlreiche Leuchten werden Reflektoren verwendet, die nicht rotationssymmetrisch sind, sondern nur bezüglich einer Mittelebene eine Symmetrie (Spiegelsymmetrie) aufweisen. Zur Herstellung solcher Reflektoren schlägt nun die Erfindung vor, dass aus diesem Hohlkörper ein bezüglich einer Mittelebene symmetrischer, über den gesamten Hohlkörper sich erstreckender Teil entfernt und die beiden verbleibenden Aussenteile zur Bildung eines Reflektors zusammengefügt werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 einen auf einer Drückbank hergestellten rotationssymmetrischen Hohlkörper aus Blech, teilweise aufgeschnitten in Ansicht ; Fig. 2 diesen Hohlkörper nach Fig. 1 in Draufsicht mit der erfindungsgemässen Schnittführung ; die Fig. 3 und 4 den Reflektor in Draufsicht und in Ansicht ; Fig. 5 einen Hohlkörper nach Fig. 1 in Draufsicht mit einer andern erfindungsgemässen Schnittführung und die Fig. 6 und 7 den Reflektor in Draufsicht und Ansicht ; die Fig. 8 einen auf einer Drückbank gefertigten Hohlkörper in Ansicht und einer weiteren möglichen Schnittführung und Fig. 9 den daraus hergestellten Reflektor in Ansicht ;
Fig. 10 einen weiteren auf einer Drückbank gefertigten Hohlkörper in Ansicht und eine andere Schnittführung und Fig. 11 den daraus gefertigten Reflektor.
EMI1.1
Teil einer Kugel ausgebildet, doch ist die Erfindung nicht auf solche Kugelschalen beschränkt, jede andere rotationssymmetrische Form ist für die Anwendung dieser Erfindung geeignet. Fig. 2 zeigt nun die Draufsicht auf den Hohlkörper nach Fig. 1. Bezüglich einer Mittelebene --M-- werden nun zwei zu dieser Ebene --M-- parallele und symmetrisch zueinander liegende Schnitte --3-- geführt, durch welche der Hohlkörper in drei Teile zerfällt, nämlich den Mittelteil --4-- und die beiden symmetrischen Aussenteile --5 und 6--. Der Pfeil --7-- deutet an, dass der Mittelteil --4-entfernt wird.
Die beiden äusseren Teile --5 und 6-- werden in Richtung der Pfeile --8-- zusammengefügt, so dass ein Reflektor entsteht, wie ihn die Fig. 3 und 4 in Ansicht und Seitensicht zeigen, der bezüglich der Mittelebene --M-- symmetrisch ist. Die beiden Teile--5 und 6-- können durch zweckmässige und geeignete konstruktive Mittel miteinander verbunden werden. Die Ebenen der
<Desc/Clms Page number 2>
Schnitte --3-- sind parallel zueinander und stehen rechtwinkelig zur Basis --B-- des Hohl- körpers --1--.
Fig. 5 zeigt ebenfalls einen Hohlkörper nach Fig. 1 in Draufsicht. Auch hier sind bezüglich der Mittelebene --M-- zwei Schnitte --3'-- geführt, die jedoch nicht mehr parallel zu dieser Mittel- ebene --M'--, sondern spiegelsymmetrisch liegen, und auch hier rechtwinkelig zur Basis --b'-des Hohlkörpers stehen.
EMI2.1
Hohlkörpers oder ausserhalb desselben. Der Mittelteil --4'-- wird entfernt (Pfeil-7'-) und die beiden verbleibenden äusseren Teile --5'und 6'-- werden in Richtung der Pfeile --8'-- zusammen- gefügt und auf ihren Aussenseiten miteinander in geeigneter Weise verbunden. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Draufsicht und in Seitensicht den so gewonnenen Reflektor.
Die Schnitte--3 bzw. 3'--, die bezüglich der Mittelebene --M-- symmetrisch liegen, können noch in vielen andern möglichen Arten gelegt werden, stets entstehen zwei gleiche Aussentei- le --5 und 6 bzw. 5'und 6'-, die zu einem bezüglich dieser Ebene --M-- symmetrischen Reflek- tor zusammenfügbar sind. Die Begrenzungskanten dieser Teile --5 und 6 bzw. 5'und 6'-- sind in allen Fällen deckungsgleich und liegen beim fertigen Reflektor (Fig. 3 bis 4 ; 6 bis 7) einander unmittelbar benachbart.
Fig. 8 zeigt nun einen weiteren, auf einer Drückbank gefertigten Hohlkörper --1"-- in Ansicht.
Dieser Hohlkörper ist ebenfalls rotationssymmetrisch. Hier sind nun zwei Schnitte --3"-- gezeigt, die sowohl zur Mittelebene --M"-- wie auch zur Basis-B"-- schräg stehen. Die Schnittlinie --10-- der beiden Schnittebenen liegen hier unterhalb der Basis --B"-- des Hohlkörpers --1"--. Nach der
Entfernung des Mittelteiles (Pfeil --7"--) werden die verbleibenden Teile --5" und 6"-- wie oben beschrieben, zusammengefügt und der so gewonnene Reflektor ist in Ansicht in Fig. 9 dargestellt.
Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die Fig. 10. Die Schnitte --3'" -- stehen hier ebenfalls sowohl zur Mittelebene --M "'-- wie auch zur Basis --B "'-- schräg, doch ist hier die Schnittli- nie --10 "'-- der beiden Ebenen der Schnitte ---3 "'-- oberhalb des Hohlkörpers --1'''--. Der daraus gewonnene Reflektor ist in Ansicht in Fig. 11 dargestellt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 8 bis 11 liegen die Schnittlinien --10 bzw. 10 "'-der Ebenen der Schnitte jeweils ausserhalb des Hohlkörpers--1" bzw. 1 "'-. Es ist auch möglich, die Schnitte --3" bzw. 3'"-- so zu führen, dass die Schnittlinie --10 bzw. 10"'-der Ebenen der Schnitte entweder in der Basis --B"-- bzw. unmittelbar im Bereich der oberen Begrenzung des Hohlkör- pers--1 "'-liegen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines bezüglich einer Mittelebene symmetrischen Reflektors für Leuchten, bei welchen ein planer Blechteil auf einer Drückbank oder mit einem andern geeigneten Werkzeug, beispielsweise mit einem Tiefzieh- oder Presswerkzeug, zu einem rotationssymmetrischen Hohlkörper geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus diesem Hohlkörper ein bezüglich einer Mittelebene symmetrischer, über den gesamten Hohlkörper sich erstreckender Teil entfernt und die beiden verbleibenden Aussenteile zur Bildung eines Reflektors zusammengefügt werden.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a method for producing a reflector for lights that is symmetrical with respect to a central plane, in which a flat sheet metal part is formed on a press bench or with another suitable tool, for example with a deep-drawing or pressing tool, to form a rotationally symmetrical hollow body .
It is known to produce rotationally symmetrical reflectors on so-called press benches.
A process that is successfully used primarily for small quantities. Furthermore, it is known to form rotationally symmetrical reflectors in deep-drawing or pressing tools. The
Forming on so-called press benches is very simple and has the advantage that the finished surfaces of the flat sheet metal parts are not damaged when they are deformed on the press bench. However, this method can no longer be used if the reflector to be produced is not rotationally symmetrical.
In this context it should be mentioned that it is known from Reichspatentschrift 151 253 for the manufacture of a cup for bucket elevators to cut a wedge-shaped cut-out starting from the edge of the sheet-metal blank from a flat, egg-shaped sheet-metal blank. The flaps formed in this way are bent up around bending edges that are at an obtuse angle to one another and then the flaps are pulled against one another until they completely overlap, so that the cut-out edge of one flap coincides with the bending edge of the other flap. Then these two overlapping lobes are firmly connected. The area of the originally flat sheet metal blank lying outside the bending edges assumes a cup-shaped shape.
This known measure is not suitable for the production of a reflector from a rotationally symmetrical hollow body and is also not applicable for this.
Furthermore, it is known (AT-PS No. 223914) for the production of a bent long boiler to divide a cylindrical hollow body in the middle by a cut obliquely to the longitudinal axis of the hollow body in two halves. One of the halves thus obtained is rotated about its longitudinal axis by 1800 and then the two parts are welded together again. Such a method is also unsuitable for producing reflectors from rotationally symmetrical hollow bodies.
For numerous lights, reflectors are used that are not rotationally symmetrical, but only have symmetry (mirror symmetry) with respect to a central plane. To produce such reflectors, the invention now proposes that a part which is symmetrical with respect to a central plane and extends over the entire hollow body is removed from this hollow body and the two remaining outer parts are joined to form a reflector.
The drawings illustrate the invention. 1 shows a rotationally symmetrical hollow body made of sheet metal, partially cut open, in a view, on a press bench; 2 shows this hollow body according to FIG. 1 in a top view with the cutting guide according to the invention; Figures 3 and 4 the reflector in plan view and in view. 5 shows a hollow body according to FIG. 1 in a top view with another cut according to the invention, and FIGS. 6 and 7 show the reflector in top view and view; 8 shows a hollow body produced on a press bench in view and a further possible cut, and FIG. 9 shows the reflector produced therefrom in view;
10 a view of another hollow body produced on a press bench and a different cut, and FIG. 11 the reflector made therefrom.
EMI1.1
Part of a ball formed, but the invention is not limited to such spherical shells, any other rotationally symmetrical shape is suitable for the application of this invention. Fig. 2 now shows the top view of the hollow body according to Fig. 1. With respect to a central plane --M-- two cuts --3-- parallel to this plane and symmetrical to each other are now made, through which the Hollow body breaks down into three parts, namely the middle part --4-- and the two symmetrical outer parts --5 and 6--. The arrow --7-- indicates that the middle part --4-is removed.
The two outer parts --5 and 6-- are joined in the direction of the arrows --8--, so that a reflector is created, as shown in FIGS. 3 and 4 in view and side view, which --M - is symmetrical. The two parts - 5 and 6 - can be connected to each other by appropriate and suitable design means. The levels of
<Desc / Clms Page number 2>
Cuts --3-- are parallel to each other and are perpendicular to the base --B-- of the hollow body --1--.
Fig. 5 also shows a hollow body according to Fig. 1 in plan view. Here too, two cuts --3 '- are made with respect to the central plane --M--, which are no longer parallel to this central plane --M' -, but are mirror-symmetrical, and also here at right angles to the base - b 'of the hollow body.
EMI2.1
Hollow body or outside of it. The middle part --4 '- is removed (arrow-7'-) and the two remaining outer parts --5' and 6 '- are joined together in the direction of the arrows --8' - and on their outer sides connected with each other in a suitable manner. 6 and 7 show a top view and a side view of the reflector obtained in this way.
The cuts - 3 or 3 '-, which are symmetrical with respect to the median plane --M--, can still be made in many other possible ways, always two identical outer parts --5 and 6 or 5' and 6'-, which can be joined together to form a reflector --M-- symmetrical with respect to this plane. The boundary edges of these parts - 5 and 6 or 5 'and 6' - are congruent in all cases and are immediately adjacent to one another in the finished reflector (FIGS. 3 to 4; 6 to 7).
8 now shows another hollow body - 1 "- produced on a press bench in view.
This hollow body is also rotationally symmetrical. Here, two cuts --3 "- are shown, which are inclined both to the central plane --M" - and to the base B "- the cutting line --10-- of the two cutting planes lie below the base --B "- of the hollow body --1" -. After the
Removal of the middle part (arrow --7 "-), the remaining parts --5" and 6 "- as described above, are put together and the reflector obtained in this way is shown in view in FIG. 9.
A similar embodiment is shown in FIG. 10. The sections --3 '"- here are also inclined both to the central plane --M"' - and to the base --B "'-, but here the section is never --10 "'- of the two planes of the cuts --- 3"' - above the hollow body --1 '' '- the reflector obtained from this is shown in view in FIG. 11.
In the exemplary embodiments according to FIGS. 8 to 11, the cutting lines - 10 or 10 "'of the planes of the cuts are each outside the hollow body - 1" or 1 "' -. It is also possible to make the cuts - 3 "or 3 '" - so that the cutting line --10 or 10 "' - of the planes of the cuts either in the base --B" - or directly in the area of the upper limit of the hollow body pers - 1 "'couches.
PATENT CLAIMS:
1. A method for producing a symmetrical with respect to a central plane reflector for lights, in which a flat sheet metal part on a press bench or with another suitable tool, for example with a deep-drawing or pressing tool, is formed into a rotationally symmetrical hollow body, characterized in that from this Hollow body a part which is symmetrical with respect to a central plane and extends over the entire hollow body, and the two remaining outer parts are joined to form a reflector.