AT370539B - Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen - Google Patents

Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen

Info

Publication number
AT370539B
AT370539B AT245176A AT245176A AT370539B AT 370539 B AT370539 B AT 370539B AT 245176 A AT245176 A AT 245176A AT 245176 A AT245176 A AT 245176A AT 370539 B AT370539 B AT 370539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
avalanche
analyzing
displaying
alarm device
outputs
Prior art date
Application number
AT245176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA245176A (de
Inventor
Wilfried Dipl Ing Dr Fritzsche
Original Assignee
Wilfried Dipl Ing Dr Fritzsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Dipl Ing Dr Fritzsche filed Critical Wilfried Dipl Ing Dr Fritzsche
Priority to AT245176A priority Critical patent/AT370539B/de
Priority to AT165681A priority patent/ATA165681A/de
Publication of ATA245176A publication Critical patent/ATA245176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370539B publication Critical patent/AT370539B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung zur Anzeige und zur Analyse von Lawinenab- gängen. 



   Lawinenabgänge sofort beim Beginn (im Anrissgebiet) zu erfassen, ist von grosser Wichtigkeit. 



   Sei es, dass man Messgeräte, Filmkameras, Videorecorder u. dgl. für Forschungszwecke einschalten will, sei es, um Personen zu alarmieren und/oder die Sperre von Strassen zu veranlassen, wobei eine genügende Laufzeit der Lawinen vorausgesetzt wird. 



   Zur Erfassung eines Lawinenabganges ist es bekanntgeworden,   z. B.   über Holzblöcke gespannte
Drähte zu verwenden, die im Abgangsfalle zerrissen werden. Man hat auch um ein Scharnier beweg- liche elastische Stangen mit Kontakten vorgeschlagen. Der ersten Einrichtung haftet der Nachteil an, dass nach dem Lawinenabgang neuerlich ein Draht gezogen werden muss. Die zweite Einrichtung ist durch Kriechschnee gefährdet und muss eventuell beheizt werden, um ein Einfrieren zu vermei- den. Ausserdem können mit der zweiten Einrichtung keine grösseren Flächen wirtschaftlich über- wacht werden. Hiefür kommt nur die Messung der dielektrischen Eigenschaften des Schnees in Frage. 



   Auch wenn die Schneedecke scheinbar als Ganzes rutscht, sind Änderungen, die angezeigt werden können, zu erwarten. Dabei ist zwischen schnellen Änderungen, die beim Lawinenabgang auftreten und wechselnde Messwerte liefern, und langsamen Änderungen, verursacht durch Ablagerungen bei
Schneefall oder Wind, Gefügeumwandlung, Schmelzen oder Frieren des Schnees zu unterscheiden. 



   Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu ver- meiden und eine verlässliche, mit geringem Aufwand herstellbare Anordnung zu schaffen, deren einfachstes Ausführungsbeispiel zwei oder mehrere Elektrodensysteme verwendet, um eine Verände- rung der Dielektrizitätskonstanten in ihrer Umgebung zu erfassen, wobei die Elektrodensysteme auch am Boden verlegte Zweidrahtleitungen, sogenannte Lecherleitungen, mit regelbarer Abstimmung sein können.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an lawinengefährdeten Hängen am Boden unter der Schneedecke entweder zwei isolierte Elektroden in einem bestimmten Abstand von- einander oder zwei isolierte, in einem geringen Abstand parallel zueinander angeordnete Drähte in Form einer Lecherleitung angeordnet sind, wobei die bei einem Lawinenabgang infolge der dabei auftretenden Änderungen des dielektrischen Verhaltens der Schneedecke auftretenden Änderungen der Kapazität bzw. der Resonanzfrequenz der beiden Elektroden bzw. der beiden Drähte zur Anzeige bzw. Signalisierung dienen. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Elektroden als Kondensator wirken, ist es besonders zweckmässig, den Kapazitätswert mit Hilfe einer Auswerteschaltung, vorzugsweise einer Messbrücke, zu messen, die langsam nachgestimmt wird. Ein starker Ausschlag des Messgerätes über der Brückendiagonale bedeutet dann eine schnelle Veränderung und damit Lawinenabgang. Bei einem andern Ausführungsbeispiel wird für die Anzeige die Verwendung der oben beschriebenen Kapazität als frequenzbestimmender Teil eines Oszillators vorgeschlagen, an dem eine Frequenzmesseinrichtung lose angekoppelt ist, die schnelle Frequenzänderungen anzeigt. 



   Durch die Bewegung von Material im elektromagnetischen Feld entsteht auch bei Erregung mit einer festen Frequenz eine abweichende Frequenz, wie sie im Fernfeld beim Dopplerradar ausgenutzt wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen entnommen werden, in der die Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel mit zwei Elektroden (Flachband) am Lawinenhang zeigt, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zwei isolierten Leitern (Lecherleitung) am Lawinenhang schematisch darstellt und Fig. 3 schematisch eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, senkrecht auf den Hang gesehen, ist. 



   In Fig. 1 ist   mit-l-ein   Berghang bezeichnet, der mit der   Schneeschichte-2-bedeckt   ist. Am Hangboden sind zwei Elektroden   3'-angeordnet,   die vorzugsweise mit einer isolierenden und schützenden   Hülle -4, 41- versehen   sind. Jede   Elektrode-3, 3'-ist   mit einer Auswerteschaltung --5-- verbunden, von der das Signal 6 abgeht. Dieses kann per Funk oder über Drahtleitungen zur Empfangsstelle (nicht dargestellt) übertragen werden. Die in der Schneeschichte verlaufenden Feldlinien 7 werden zur Signalerzeugung herangezogen, die bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Kapazitätsänderung zwischen den Elektroden --3, 3'-- beruht, welche Änderung beispielsweise von einem Kapazitätsmessgerät erfasst wird. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Boden des   Berghanges-l-ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lecherleitungssystem, bestehend aus den beiden Leitungen --8, 8'-- vorgesehen, die von einem Isolierstoff   9'-ummantelt   werden. Die den Hang bedeckende Schneeschichte ist wieder mit - bezeichnet. Die   Lecherleitung-8, 8'-ist an die Auswerteschaltung-5-- angeschlossen,   wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zum Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wird hier die auftretende Kapazitätsänderung zur Frequenzbeeinflussung eines Oszillators ausgenutzt. 



   PATENTANSPRCHE : 
1. Alarmeinrichtung zur Anzeige und Analyse von Lawinenabgängen, dadurch gekennzeichnet, dass an lawinengefährdeten Hängen am Boden unter der Schneedecke entweder zwei isolierte Elektroden (3, 3') in einem bestimmten Abstand voneinander oder zwei isolierte, in einem geringen Abstand parallel zueinander angeordnete Drähte (8, 8') in Form einer Lecherleitung angeordnet sind, wobei die bei einem Lawinenabgang infolge der dabei auftretenden Änderungen des dielektrischen Verhaltens der Schneedecke auftretenden Änderungen der Kapazität bzw. der Resonanzfrequenz der beiden Elektroden bzw. der beiden Drähte zur Anzeige bzw. Signalisierung dienen.

Claims (1)

  1. 2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei isolierten Elektroden (3, 3') mit einer die Kapazität zwischen ihnen erfassenden Auswerteschaltung (5) verbunden sind.
AT245176A 1976-04-05 1976-04-05 Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen AT370539B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245176A AT370539B (de) 1976-04-05 1976-04-05 Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen
AT165681A ATA165681A (de) 1976-04-05 1981-04-10 Warnanlage fuer verkehrswege an einem lawinengef[hrdeten berghang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245176A AT370539B (de) 1976-04-05 1976-04-05 Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA245176A ATA245176A (de) 1982-08-15
AT370539B true AT370539B (de) 1983-04-11

Family

ID=3534595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245176A AT370539B (de) 1976-04-05 1976-04-05 Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370539B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107767626A (zh) * 2017-11-30 2018-03-06 中国地质调查局水文地质环境地质调查中心 一种雨量触发式泥石流监测预警系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA245176A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638512A1 (de) Geraet zum ermitteln der tiefe einer wasseransammlung auf einer bahn, z.b. auf einer start- und landebahn eines flugplatzes oder auf einer autobahn
EP0241764B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung und Lokalisierung von Schäden in elektrischen Anlagen
DE3310327C2 (de)
DE2450600A1 (de) Naesse- und vereisungsmeldeanlage
CH647331A5 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer vereisung einer verkehrsflaeche.
DE69817586T2 (de) Verfahren und gerät zur erkennung und lokalisierung von unregelmässigkeiten eines dielektrikums
DE3630361C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Bedeckung einer Straßenoberfläche
EP0141929B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von kapazitiven Zustandsänderungen an einem Schutzzaun
DE2815773C3 (de) Warnanlage für Verkehrswege an einem lawinengefährdeten Berghang
WO2000006998A1 (de) Feuchtesensor für schichten
EP1038170B1 (de) Verfahren zur bestimmung des volumetrischen flüssigwasseranteils und der dichte von schnee und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT370539B (de) Alarmeinrichtung zur anzeige und analyse von lawinenabgaengen
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
DE3201643A1 (de) Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE19527972B4 (de) Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen
DE102010007384B4 (de) Einrichtung zur Anordnung an Tragkonstruktionen, insbesondere an nicht stationären Brücken oder an Teilen derartiger Brücken
DE4440389C2 (de) Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte
DE2754167A1 (de) Anordnung zur automatischen weitenmessung bei skisprung
DE3732159C2 (de)
DE19712577C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton
DE10253772B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften des Erdreichs
EP1099960A1 (de) Messverfahren zur Bestimmung und Dokumentation des Abstandes zweier Fahrzeuge
EP0455246A2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Lecks in einem Flachdach
DE2557270A1 (de) Anordnung zum feststellen von eindringlingen in einem vorgegebenen gelaendestreifen
DE2153020B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Glatteisbildung auf Fahrbahndecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee