AT3661U1 - HOUSE - Google Patents

HOUSE Download PDF

Info

Publication number
AT3661U1
AT3661U1 AT0020898U AT20898U AT3661U1 AT 3661 U1 AT3661 U1 AT 3661U1 AT 0020898 U AT0020898 U AT 0020898U AT 20898 U AT20898 U AT 20898U AT 3661 U1 AT3661 U1 AT 3661U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
house
module
house according
basic
docking
Prior art date
Application number
AT0020898U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jandl Patentholding Keg A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jandl Patentholding Keg A filed Critical Jandl Patentholding Keg A
Priority to AT0020898U priority Critical patent/AT3661U1/en
Priority to DE59904686T priority patent/DE59904686D1/en
Priority to DK99890113T priority patent/DK0953697T3/en
Priority to ES99890113T priority patent/ES2196751T3/en
Priority to AT99890113T priority patent/ATE235628T1/en
Priority to EP99890113A priority patent/EP0953697B1/en
Publication of AT3661U1 publication Critical patent/AT3661U1/en

Links

Landscapes

  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Ein Haus, das aus wenigstens einem Grundmodul 1 und wenigstens einem an das Grundmodul 1 angebauten Andockmodul 4 besteht, ist in seiner Innenraumaufteilung weitgehend frei gestaltbar, da das Grundmodul 1 als statisches System mit tragenden Außenwänden 2 und nur zwei tragenden Stützen 3 im Erdgeschoß und zwei tragenden Stützen 3 im Obergeschoß ausgebildet ist, soferne ein Obergeschoß vorgesehen ist. Dadurch, daß an das Grundmodul 1 vordefinierte Andockmodule 4 (Anbauten) angefügt werden können, sind weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Das Haus kann in herkömmlicher Bauweise als Fertighaus oder in Mischbauweise, kombiniert aus herkömmlicher Bauweise (Mauerwerk) und Fertigteilen ausgeführt sein.A house, which consists of at least one basic module 1 and at least one docking module 4 attached to the basic module 1, is largely freely configurable in its interior layout, since the basic module 1 is a static system with load-bearing outer walls 2 and only two load-bearing supports 3 on the ground floor and two load-bearing supports 3 is formed on the upper floor, provided an upper floor is provided. The fact that predefined docking modules 4 (attachments) can be added to the basic module 1 opens up further design options. The house can be constructed in a conventional way as a prefabricated house or in a mixed construction, combined from conventional construction (masonry) and prefabricated parts.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Haus, insbesondere ein wohnhaus, und stellt sich die Aufgabe, durch das Vorsehen eines Grundmoduls und von Zusatzmodulen   (=   Andockmodule), ungeachtet des Umstandes, dass nur eine bestimmte Anzahl von Modulen vorgesehen ist, eine bei der Gestaltung des Hauses weitgehende Flexibilität zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Haus mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindunggemässen Hauses sind Gegenstand der   unteransprüche.   



   Bei dem erfindungsgemässen Haus ist in allen Versionen ein Grundmodul vorgesehen, das in einer bevorzugten Form ohne Änderung der Statik eine grosse Flexibilität der Innenraumgestaltung erlaubt, da im Grundmodul ausser den Umgrenzungswänden nur zwei Steher vorgesehen sind. 



  Falls das Grundmodul für ein mehrgeschossiges Haus bestimmt ist, ist ebenfalls die Lage der Stiege vorgegeben, wobei Grundmodule mit unterschiedlichen Anordnungen oder Ausführungsformen der Stiege möglich sind. 



   Die Anpassung an verschiedene Wohnung-und Gestaltungsqualitäten   und-wünsche   kann ohne   Veränderung   des Grundmoduls erfolgen, indem das Grundmodul mit wenigstens einem, vorzugsweise aber mit zwei (oder mehreren) Andockmodulen ergänzt wird. Es können bis beispielsweise zehn verschiedene Andockmodule vorgesehen sein, wobei sowohl für die Grundmodule als auch für die Andockmodule eine Bauweise in Fertighausbauweise oder in   Mischbauweise, z. B. Mauerwerk-Holz,   möglich ist. 



   Die Aussengestaltung des erfindungsgemässen Hauses kann ebenfalls flexibel gestaltet sein, so dass für die äusserste Schicht der Fassade beispielsweise eine Nut-Feder-Schalung, Drei-Schichtplatten, Putz usw. möglich ist. 



   Die Grundmodule können mit zwei bis drei oder vier verschiedenen Dachneigungen   (z. B. 450, 400, 350, 250)   vorgesehen sein, damit Vorschriften (Bauordnungen) Rechnung getragen werden kann. 



   Damit ergeben sich verschiedene Vorteile. So ist eine Vorfertigung möglich. Die Qualitätskontrolle und die   Qualitätssteigerung   ist vereinfacht (es gibt keine Null-Serien). Darüber hinaus ist eine Senkung der Kosten der Arbeitsvorbereitung und der Technik möglich. Schliesslich ergibt sich für den Hersteller des erfindungsgemässen Hauses die Möglichkeit, das   Bestell- und Rechnungswesen   zu standardisieren. 



   Für den Hersteller bzw. Verkäufer des erfindungsgemässen Hauses ergibt sich insoferne ein Vorteil, als jedes Grundmodul eine Basisvariante mit einem fixen Preis umfasst und individuelle Bedürfnisse des Kunden durch die Andockmodule, die ihrerseits zu fixen Preisen angeboten werden können, erreicht werden. So kann der Verkäufer dem Kunden in kurzer zeit einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Endpreis sagen, da eine individuelle Kalkulation entfällt. 



   Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Grundmodule in unterschiedlichen Grössen angeboten werden. So sind z. B. drei Grundmodule mit den Abmessungen 7 x 11,50 m,   7, 50   x 11, 50 m und 8 x 11, 80 m möglich. Zusätzlich können Sonderformen von Grundmodulen mit den Ab- 
 EMI2.1 
 gesehen sein. 



   Bei dem erfindungsgemässen Haus ist also, ausgehend von dem Grundmodul eine individuelle Gestaltung einerseits durch die freie   wahl-   barkeit des Innenraumes (Zwischenwände usw. ) und durch beispielsweise zehn verschiedene Andockmodule   (wintergärten,   Quergiebel, vordächer, Balkone, Autoabstellplätze (carports) usw. ) möglich. weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Fig. 1 bis 191 dargestellten Ausführungsbeispielen von Grundmodulen und Andockmodulen sowie von aus diesen hergestellten Häusern und der nachfolgenden Beschreibung derselben. 



   In den Fig. 1 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen eines Hauses, ausgehend von einem Grundmodul 1 mit den Abmessungen 7, 0 x 11, 50 m gezeigt. Dabei sind in den Fig. 1 bis 3 ein Grundmodul 1 eines eingeschossigen Hauses mit Umfassungswänden 2 und zwei Stehern 3 gezeigt. In den Fig. 2 und 3 ist auch gezeigt, dass an das Grundmodul 1 ein Andockmodul 4 (Fig. 2) oder zwei Andockmodule 4 (Fig. 3) angebaut werden können. 



   Wenn das erfindungsgemässe Haus ein mehrgeschossiges Haus ist, dann ist zusätzlich zu den beiden Stehern 3 im Grundmodul 1 eine Stiege 5 vorgesehen. Die Stiege 5 kann, wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, im Grundmodul 1 an verschiedenen Stellen vorgesehen sein. Auch bei einem Grundmodul 1 für ein mehrgeschossiges Haus mit Stiege 5 können Andockmodule 4 (ein, zwei oder mehrere) angebaut sein. 



   Die Fig. 8 bis 65 zeigen Grundmodule 1 mit den Abmessungen 7, 50 x 11, 50 m bzw.   8, 0   x 11, 50 m, jeweils für ein eingeschossiges Haus (Fig. 8 bis 12 und Fig. 34 bis 38) und für ein zweigeschossiges Haus (Fig. 



  13 bis 33 und Fig. 39 bis 65) jeweils mit Stiege 5 in verschiedenen Ausführungsformen und Anordnungen derselben. Beispielsweise die Fig. 11, 12,14 bis 16,18 bis 22,24, 25, 27, 28,30, 31,32 und 33 zeigen, dass auch bei diesen Ausführungsformen an die Grundmodule 1 jeweils ein oder zwei Andockmodule 4 angebaut sein können. Grundsätzlich kann mit drei Grundmodulen   l,   z. B. denen, die in den Fig. 1 bis 65 gezeigt sind, das Auslangen gefunden werden. Es ist aber durchaus möglich, weitere Grundmodule 1 in Sonderversionen vorzusehen, wie dies die Fig. 66 bis 79 zeigen. 



  Es versteht sich, dass auch an diese Grundmodule 1 Andockmodule 4 angebaut und bei mehrgeschossigen Häusern Stiegen 5 (Fig. 70,71 und 76 bis 79) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen sein können. 



   Die Fig. 80 bis 84 zeigen ein Andockmodul 4 in Form eines   Wintergartens   in verschiedenen Ansichten, wobei das Dach des Wintergartens eine Dachneigung von 200 hat Dabei zeigt   Fig. 80   eine Draufsicht auf das Andockmodul 4, Fig. 81 einen Horizontalschnitt durch das Andockmodul 4, Fig. 82 eine Seitenansicht und Fig. 83 eine Vorderansicht des Andockmoduls 4 und Fig. 84 das Andockmodul 4 (Wintergarten) im Vertikalschnitt. 



   Die Fig. 85 bis 89 zeigen ein Andockmodul 4 in Form eines wintergartens mit darüber angeordnetem Quergiebel 10, so dass auch das Obergeschoss (ausgebauter Dachboden) eines   erfindungsgemäss-en   Hauses durch das Andockmodul 4 in seiner Nutzfl che   vergrössert   wird. Bei der in den Fig. 85 bis 89 gezeigten Ausführungsform besitzt das Dach des Quergiebels eine Dachneigung von   40 . Dabei   zeigt Fig. 85 einen Horizontalschnitt durch das Andockmodul 4 im Bereich des Obergeschosses, Fig. 86 einen Horizontalschnitt durch das Andockmodul 4 im Bereich des Erdgeschosses, Fig. 87 eine Seitenansicht (von links der Fig. 88), Fig. 88 eine Vorderansicht des Andockmoduls und Fig. 89 einen vertikalschnitt durch das Andockmodul (senkrecht zur Bildebene von Fig. 87). 



   Die Fig. 90 bis 94 zeigen in Ansichten analog zu jenen der Fig. 



  85 bis 89 ein Andockmodul 4, das grundsätzlich so ausgeführt ist wie das Andockmodul 4 der Fig. 85 bis 89, wobei die Neigung des Daches des Quergiebels 10 hier 350 beträgt. 



   Die Fig. 95 bis 99 zeigen in Ansichten analog zu jenen der Fig. 



  85 bis 89 eine Ausführungsform des Andockmoduls 4 gemäss den Fig. 85 bis 89, wobei das Dach des Quergiebels 10 des Andockmoduls 4 hier eine Neigung von 250 hat. 



   Die Fig. 100 bis 104, die Fig. 105 bis 109 und die Fig. 110 bis 114 zeigen in Ansichten analog zu jenen der Fig. 85 bis 89 eine weitere Ausführungsform eines Andockmoduls 4 in Form eines   Wintergartens   mit darüber angeordnetem Quergiebel 10 für die Dachneigungen 400 (Fig.   100   bis
104), 35  (Fig. 105 bis 109) und   250   (Fig. 110 bis 114). 



   Die Fig. 115 bis 119, die Fig. 120 bis 124 und die Fig. 125 bis   129   zeigen in Ansichten analog zu jenen der Fig. 85 bis 89 eine andere Ausführungsform eines Andockmoduls 4, hier in Form eines wintergartens mit darüber angeordnetem Quergiebel 10 für die Dachneigungen 400 (Fig. 115 bis   119),   350 (Fig. 120 bis 124) und 250 (Fig. 125 bis 129). 



   Die Fig. 130 bis 134 zeigen in Ansichten analog zu jenen der
Fig. 85 bis 89 eine andere Ausführungsform eines Andockmoduls 4 in Form eines wintergartens mit einem Balkon 11, der unter einem Quergiebel 10 angeordnet ist. Das Dach des Quergiebels 10 hat in den Fig. 130 bis   134   eine Dachneigung von 450. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Fig. 135 bis 149 zeigen in Ansichten analog zu jenen der Fig. 85 bis 89 eine andere Ausführungsform eines Andockmoduls 4 in Form eines wintergartens mit darüber angeordnetem Quergiebel 10 mit den Dachneigungen 400 (Fig. 135 bis 139), 350 (Fig. 140 bis 144) und 250 (Fig. 145 bis 149)-
Die Fig. 150 bis 164 zeigen in den Fig. 85 bis 89 entsprechenden Darstellungen Ausführungsformen von Andockmodulen 4 mit darüber angeordnetem Quergiebel 10 für die Dachneigungen 400,   350   und 250, die sich von der in den Fig. 135 bis 149 gezeigten Ausführungsform durch die Anordnung von Seitenfenstern 12 unter dem Quergiebel 10 unterscheiden. 



   Die in den Fig. 135 bis 164 gezeigten Ausführungsformen von Andockmodulen 4 sind für zweigeschossige Häuser bestimmt, bei welchen das Obergeschoss ein ausgebautes Dachgeschoss ist. 



   Die Fig. 165 und 166 zeigen Grundrisse eines erfindungsgemässen Hauses, bestehend aus einem Grundmodul 1 und zwei Andockmodulen 4 (rechts : Wintergarten und   links : Vordach)   im Bereich des Erdgeschosses (Fig. 165) und im Bereich des Obergeschosses (Fig. 166). Es ist aus den Fig. 165 und 166 erkennbar, dass sowohl das Grundmodul 1 als auch die Andockmodule 4, da sie lediglich zwei Steher 3 im Grundmodul 1 und keine Zwischenwände aufweisen, einen frei gestaltbaren Innenraum besitzten. Lediglich die Lage der Stiege 5 ist (sh. oben) in verschiedenen Lagen und Ausführungen im Grundmodul 1 vorgegeben. 



   Die Fig. 167 und 168 zeigen ein Beispiel für die Möglichkeit den Innenraum des in den Fig. 165 und 166 gezeigten   erfindungsgemässen   Hauses im Erdgeschoss (Fig. 167) und im Obergeschoss (Fig. 168) zu gestalten. 



   In den Fig. 169 bis 172 sind unterschiedliche Ausführungsformen des in den Fig. 165 und 166 gezeigten Hauses dargestellt, die sich voneinander durch unterschiedliche Dachneigungen 450 (Fig. 169), 400 (Fig. 170),   350   (Fig. 171) und   250   (Fig. 172) und unterschiedliche Kniestockhöhen 70 cm (Fig. 169), 100 cm (Fig. 170), 140 cm (Fig. 171) und 160 cm (Fig. 



  162) unterscheiden. 



   In den Schnittdarstellungen der Fig. 173 bis 176 sind die in den Fig. 167 bis 172 gezeigten Häuser mit den Dachneigungen 450,   400,     350   und 250 gezeigt. Die Schnittdarstellungen in den Fig. 173 bis 176 zeigen auch, dass das eine Andockmodul 4 ein wintergarten (in den Figuren : rechts) und das andere Andockmodul 4 ein Vordach (in den Figuren : links) ist.   zusätzlich   ist in den Schnittdarstellungen die Anordnung der Steher 3 innerhalb des Grundmoduls 1 (Erdgeschoss und Obergeschoss) zu sehen. 



   Die Fig. 177 bis 188 zeigen das Haus, dessen Grundrisse in den Fig. 167 und 168 für das Erdgeschoss und für das Obergeschoss dargestellt 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sind, mit den   Dachneigu : 1gen 450, 400, 350   und 250, jeweils von vier verschiedenen Seiten aus gesehen. 



   In den Fig. 189 bis 191 sind Ausführungsbeispiele für erfindungsgemässe Häuser in Schrägansicht dargestellt, wobei jeweils ein an ein Grundmodul 1 angesetztes Andockmodul 4, das als Vordach   ausgeführt   ist, vorgesehen ist. Aus den Fig. 189 bis 191 ist erkennbar, dass abgesehen von   Umgre : 1zungswänden   (in den Fig. 189 bis 191 noch nicht mit Wandteilen verkleidet) im Grundmodul 1 sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss lediglich je zwei Steher 3 vorgesehen sind. Es sind also keine tragenden   zwischen- oder Innenwände erforderlich,   wenngleich solche vorgesehen sein können.

   Daraus ist ersichtlich, dass das erfindunsgemässe Haus in seinem Grundmodul 1 ein statisches System mit tragenden Aussenwänden 2, zwei tragenden Stützen (Steher 3) im Erdgeschoss, einem parallel zur Längsseite des Hauses tragenden Unterzug 15 einer Zwischendecke 16, zwei tragenden Stützen (Steher 3) im Obergeschoss und einer parallel zur Längsseite des Hauses verlaufenden Firstpfette 17, auf der die Dachsparren 18 in verschiedenen Dachneigungen aufliegen, ist. In den Fig. 189 bis 191 ist am Beispiel eines Vordaches zu sehen, dass die Möglichkeit besteht beliebig viele Andockmodule 4 vorzusehen, wenn dies gewünscht wird. Dadurch, dass keine tragenden Innenwände vorgesehen sein müssen, kann die Innenraumaufteilung weitgehend frei und nach den individuellen   wünschen   des Hausbesitzers gewählt werden. 



   Durch die vorstehende Beschreibung in Verbindung mit den Darstellungen in den Figuren ist ersichtlich, dass der Erfindung das Grundprinzip zugrundeliegt, ein standardisiertes Grundmodul 1 (gegebenfalls in verschiedenen Grössen) vorzusehen, an das Andockmodule 4 (in verschiedenen Ausführungen) angebaut werden können. Gestaltungsmöglichkeiten bestehen in der Wahl der Grösse des Grundmoduls und der Anzahl und Art der an das Grundmodul 1 angebauten Andockmodule 4. Zusätzlich ergeben sich Gestaltungsmöglichkeiten durch die unterschiedlichen Dachneigungen, beispielsweise 45 , 40 , 350 und 250 und   Kniestockhöhen.

   Ein   weiterer Vorteil der Erfindung liegt wie bereits angedeutet darin, dass für alle Bauteile, also die Grundmodule 1 und die Andockmodule 4, eine Standardisierung möglich ist,   d. h.   dass beispielsweise in allen Grundmodulen   l/Andockmodulen   4 dieselben Standardbauteile eingesetzt werden. zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Hauses wie folgt beschrieben werden :

  
Ein Haus, das aus wenigstens einem Grundmodul 1 und wenigstens einem an das Grundmodul 1 angebauten Andockmodul 4 besteht, ist in seiner   Innenraumaufteilung   weitgehend frei gestaltbar, da das Grundmodul 1 als statisches System mit tragenden Aussenwänden 2 und nur zwei tragenden 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Stützen 3 im Erdgeschoss und zwei tragenden Stützen 3 im Obergeschoss ausgebildet ist, soferne ein Obergeschoss vorgesehen ist. Dadurch, dass an das Grundmodul 1 vordefinierte Andockmodule 4 (Anbauten) angefügt werden können, sind weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffent. Das Haus kann in herkömmlicher Bauweise als Fertighaus oder in Mischbauweise, kombiniert aus herkömmlicher Bauweise (Mauerwerk) und Fertigteilen ausgeführt sein. 



   Ansprüche : 
1. Haus, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Grundmodul   (1)   und wenigstens ein an das Grundmodul   (1)   angebautes Andockmodul (4) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a house, in particular a house, and has the task of providing a basic module and additional modules (= docking modules), regardless of the fact that only a certain number of modules is provided, a largely in the design of the house Achieve flexibility.



   According to the invention, this object is achieved with a house with the features of claim 1.



   Preferred and advantageous embodiments of the house according to the invention are the subject of the dependent claims.



   In the house according to the invention, a basic module is provided in all versions, which in a preferred form allows great flexibility of the interior design without changing the statics, since in the basic module only two uprights are provided in addition to the boundary walls.



  If the basic module is intended for a multi-storey house, the position of the staircase is also predetermined, whereby basic modules with different arrangements or embodiments of the staircase are possible.



   The adaptation to different apartment and design qualities and wishes can be done without changing the basic module by supplementing the basic module with at least one, but preferably with two (or more) docking modules. Up to, for example, ten different docking modules can be provided, with a construction in prefabricated house construction or in mixed construction, for example for the basic modules and for the docking modules. B. masonry wood, is possible.



   The exterior design of the house according to the invention can also be designed flexibly, so that, for example, tongue and groove formwork, three-layer panels, plaster, etc. are possible for the outermost layer of the facade.



   The basic modules can be provided with two to three or four different roof pitches (e.g. 450, 400, 350, 250) so that regulations (building regulations) can be taken into account.



   This has various advantages. This enables prefabrication. Quality control and quality improvement is simplified (there are no zero series). In addition, the costs of work preparation and technology can be reduced. Finally, there is the possibility for the manufacturer of the house according to the invention to standardize the ordering and accounting system.



   There is an advantage for the manufacturer or seller of the house according to the invention in that each basic module comprises a basic variant with a fixed price and the customer's individual needs are met by the docking modules, which in turn can be offered at fixed prices. So the seller can give the customer a short time

 <Desc / Clms Page number 2>

 Say the final price because there is no need for an individual calculation.



   Within the scope of the invention it can be provided that the basic modules are offered in different sizes. So z. B. three basic modules with the dimensions 7 x 11.50 m, 7, 50 x 11, 50 m and 8 x 11, 80 m possible. In addition, special forms of basic modules with the
 EMI2.1
 be seen.



   In the house according to the invention, starting from the basic module, there is therefore an individual design, on the one hand, through the free choice of the interior (partition walls, etc.) and, for example, through ten different docking modules (winter gardens, cross gables, canopies, balconies, car parking spaces (carports), etc.) possible. Further details, features and advantages of the invention result from the exemplary embodiments of basic modules and docking modules shown in FIGS. 1 to 191 and from houses made from these and the following description thereof.



   1 to 7 different embodiments of a house are shown, starting from a basic module 1 with the dimensions 7, 0 x 11, 50 m. 1 to 3 show a basic module 1 of a one-storey house with surrounding walls 2 and two uprights 3. 2 and 3 also show that a docking module 4 (FIG. 2) or two docking modules 4 (FIG. 3) can be attached to the basic module 1.



   If the house according to the invention is a multi-storey house, a staircase 5 is provided in addition to the two uprights 3 in the basic module 1. As shown in FIGS. 4 to 7, the staircase 5 can be provided in the basic module 1 at various points. Docking modules 4 (one, two or more) can also be attached to a basic module 1 for a multi-storey house with stairs 5.



   8 to 65 show basic modules 1 with the dimensions 7, 50 x 11, 50 m and 8, 0 x 11, 50 m, respectively for a single-storey house (FIGS. 8 to 12 and FIGS. 34 to 38) and for a two-story house (Fig.



  13 to 33 and Fig. 39 to 65) each with stairs 5 in different embodiments and arrangements thereof. For example, FIGS. 11, 12, 14 to 16, 18 to 22, 24, 25, 27, 28.30, 31, 32 and 33 show that one or two docking modules 4 are also attached to the basic modules 1 in these embodiments can. Basically, with three basic modules l, z. For example, those shown in Figs. 1 to 65 can be found to be sufficient. However, it is entirely possible to provide further basic modules 1 in special versions, as shown in FIGS. 66 to 79.



  It goes without saying that docking modules 4 are also attached to these basic modules 1 and stairs 5 in the case of multi-storey houses (FIGS. 70, 71 and 76 to 79).

 <Desc / Clms Page number 3>

 can be provided.



   80 to 84 show a docking module 4 in the form of a winter garden in different views, the roof of the winter garden having a roof pitch of 200. FIG. 80 shows a plan view of the docking module 4, FIG. 81 shows a horizontal section through the docking module 4, Fig. 82 is a side view and Fig. 83 is a front view of the docking module 4 and Fig. 84 the docking module 4 (winter garden) in vertical section.



   85 to 89 show a docking module 4 in the form of a winter garden with a cross gable 10 arranged above it, so that the usable surface of the house (expanded attic) of a house according to the invention is also enlarged by the docking module 4. In the embodiment shown in FIGS. 85 to 89, the roof of the transverse gable has a roof pitch of 40. 85 shows a horizontal section through the docking module 4 in the area of the upper floor, FIG. 86 shows a horizontal section through the docking module 4 in the area of the first floor, FIG. 87 shows a side view (from the left of FIG. 88), FIG. 88 shows a front view of the Docking module and Fig. 89 is a vertical section through the docking module (perpendicular to the image plane of Fig. 87).



   90 to 94 show views analogous to those of FIG.



  85 to 89 a docking module 4, which is basically designed like the docking module 4 of FIGS. 85 to 89, the inclination of the roof of the transverse gable 10 being 350 here.



   95 to 99 show views analogous to those of FIG.



  85 to 89 an embodiment of the docking module 4 according to FIGS. 85 to 89, the roof of the transverse gable 10 of the docking module 4 here having an inclination of 250.



   100 to 104, FIGS. 105 to 109 and FIGS. 110 to 114 show, in views analogous to those of FIGS. 85 to 89, a further embodiment of a docking module 4 in the form of a winter garden with a transverse gable 10 arranged above it for the roof slopes 400 (Fig. 100 to
104), 35 (Figs. 105 to 109) and 250 (Figs. 110 to 114).



   FIGS. 115 to 119, FIGS. 120 to 124 and FIGS. 125 to 129 show, in views analogous to those of FIGS. 85 to 89, another embodiment of a docking module 4, here in the form of a winter garden with a transverse gable 10 arranged above it the roof pitches 400 (FIGS. 115 to 119), 350 (FIGS. 120 to 124) and 250 (FIGS. 125 to 129).



   130 to 134 show views analogous to those of FIGS
85 to 89 another embodiment of a docking module 4 in the form of a winter garden with a balcony 11 which is arranged under a transverse gable 10. 130 to 134, the roof of the transverse gable 10 has a roof pitch of 450.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   135 to 149 show, in views analogous to those of FIGS. 85 to 89, another embodiment of a docking module 4 in the form of a winter garden with a transverse gable 10 arranged above it with the roof slopes 400 (FIGS. 135 to 139), 350 (FIG. 140 to 144) and 250 (Fig. 145 to 149) -
FIGS. 150 to 164 show, in FIGS. 85 to 89, corresponding representations of embodiments of docking modules 4 with a transverse gable 10 arranged above them for the roof pitches 400, 350 and 250, which differ from the embodiment shown in FIGS. 135 to 149 due to the arrangement distinguish from side windows 12 under the cross gable 10.



   The embodiments of docking modules 4 shown in FIGS. 135 to 164 are intended for two-storey houses in which the upper floor is a converted attic.



   165 and 166 show floor plans of a house according to the invention, consisting of a basic module 1 and two docking modules 4 (right: conservatory and left: canopy) in the area of the ground floor (Fig. 165) and in the area of the upper floor (Fig. 166). It can be seen from FIGS. 165 and 166 that both the basic module 1 and the docking modules 4, since they only have two uprights 3 in the basic module 1 and no intermediate walls, have a freely configurable interior space. Only the position of the stairs 5 (see above) is specified in different positions and designs in the basic module 1.



   FIGS. 167 and 168 show an example of the possibility of designing the interior of the house according to the invention shown in FIGS. 165 and 166 on the ground floor (FIG. 167) and on the upper floor (FIG. 168).



   169 to 172 show different embodiments of the house shown in FIGS. 165 and 166, which differ from one another by different roof pitches 450 (FIG. 169), 400 (FIG. 170), 350 (FIG. 171) and 250 (Fig. 172) and different knee heights 70 cm (Fig. 169), 100 cm (Fig. 170), 140 cm (Fig. 171) and 160 cm (Fig.



  162) differentiate.



   173 to 176 show the houses shown in FIGS. 167 to 172 with the roof pitches 450, 400, 350 and 250. The sectional representations in FIGS. 173 to 176 also show that one docking module 4 is a winter garden (in the figures: right) and the other docking module 4 is a canopy (in the figures: left). In addition, the arrangement of the uprights 3 within the basic module 1 (ground floor and upper floor) can be seen in the sectional views.



   177 to 188 show the house, the floor plans of which are shown in FIGS. 167 and 168 for the ground floor and for the upper floor

 <Desc / Clms Page number 5>

 with the roof inclinations: 1gen 450, 400, 350 and 250, each seen from four different sides.



   189 to 191, exemplary embodiments for houses according to the invention are shown in an oblique view, with a docking module 4 attached to a basic module 1, which is designed as a canopy, being provided in each case. 189 to 191 that apart from surrounding walls (not yet covered with wall parts in FIGS. 189 to 191), only two uprights 3 are provided in the basic module 1 both on the ground floor and on the upper floor. No load-bearing partitions or inner walls are therefore required, although such can be provided.

   From this it can be seen that the house according to the invention in its basic module 1 is a static system with load-bearing outer walls 2, two load-bearing supports (upright 3) on the ground floor, a beam 15 parallel to the long side of the house, an intermediate ceiling 16, two load-bearing supports (support 3) on the upper floor and a ridge purlin 17 running parallel to the long side of the house, on which the rafters 18 lie in different roof pitches. 189 to 191, using the example of a canopy, it can be seen that there is the possibility of providing any number of docking modules 4 if this is desired. The fact that no load-bearing interior walls have to be provided means that the interior can be divided largely freely and according to the individual wishes of the house owner.



   From the above description in connection with the representations in the figures, it can be seen that the invention is based on the basic principle of providing a standardized basic module 1 (optionally in different sizes) to which docking modules 4 (in different versions) can be attached. Design options include the choice of the size of the basic module and the number and type of docking modules 4 attached to basic module 1. In addition, there are design options due to the different roof pitches, for example 45, 40, 350 and 250 and knee height.

   Another advantage of the invention, as already indicated, is that standardization is possible for all components, that is to say the basic modules 1 and the docking modules 4; H. that, for example, the same standard components are used in all basic modules 1 / docking modules 4. In summary, a preferred embodiment of the house according to the invention can be described as follows:

  
A house, which consists of at least one basic module 1 and at least one docking module 4 attached to the basic module 1, is largely freely configurable in its interior division, since the basic module 1 is a static system with load-bearing outer walls 2 and only two load-bearing walls

 <Desc / Clms Page number 6>

 Columns 3 is formed on the ground floor and two load-bearing columns 3 on the upper floor, provided an upper floor is provided. The fact that predefined docking modules 4 (attachments) can be added to the basic module 1 opens up further design options. The house can be constructed in a conventional way as a prefabricated house or in a mixed construction, combined from conventional construction (masonry) and prefabricated parts.



   Expectations :
1. House, characterized in that it has at least one basic module (1) and at least one docking module (4) attached to the basic module (1).


    

Claims (1)

2. Haus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (1) in mehreren standardisierten Grössen, beispielsweise in zwei standardisierten Grössen vorgesehen ist.  2. House according to claim 1, characterized in that the basic module (1) is provided in several standardized sizes, for example in two standardized sizes. 3. Haus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Grundmodule (1) mit den Abmessungen 7 x 11, 50 m, 7, 50 x 11, 50 m und 8 x 11, 80 m vorgesehen sind.  3. House according to claim 2, characterized in that basic modules (1) with the dimensions 7 x 11, 50 m, 7, 50 x 11, 50 m and 8 x 11, 80 m are provided. 4. Haus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Grundmo- EMI6.1 608, 0 x 12, 80 m vorgesehen sind.  4. House according to claim 2, characterized in that Grundmo-  EMI6.1   608, 0 x 12, 80 m are provided. 5. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Andockmodule (4) vorgesehen sind, die als wintergarten, Quergiebel, Vordach und/oder Balkon ausgebildet sind.  5. House according to one of claims 1 to 4, characterized in that docking modules (4) are provided which are designed as a winter garden, cross gable, canopy and / or balcony. 6. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (1) mit wenigstens zwei verschiedenen Dachneigungen vorgesehen ist.  6. House according to one of claims 1 to 5, characterized in that the basic module (1) is provided with at least two different roof pitches. 7. Haus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Grundmodul (1) in den Dachneigungen 450, 400, 350 und 250 vorgesehen ist.  7. House according to claim 6, characterized in that each basic module (1) is provided in the roof pitches 450, 400, 350 and 250. 8. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Grundmodul (1), das für ein mehrgeschossiges Haus bestimmt ist, eine das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss verbindende Stiege (5) vorgesehen ist.  8. House according to one of claims 1 to 7, characterized in that in each basic module (1), which is intended for a multi-storey house, a staircase (5) connecting the ground floor to the upper floor is provided. 9. Haus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Grundmodule (1) mit unterschiedlichen Ausführungen/Anordnungen der Stiege (5) vorgesehen sind.  9. House according to claim 8, characterized in that basic modules (1) are provided with different designs / arrangements of the stairs (5). 10. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (1) für ein mehrgeschossiges Haus in Ausführungsformen mit unterschiedlicher Höhe des Kniestockes, beispielsweise 70 cm, 100 cm, 140 cm und 160 cm vorgesehen ist.  10. House according to one of claims 1 to 9, characterized in that the basic module (1) is provided for a multi-storey house in embodiments with different heights of the knee, for example 70 cm, 100 cm, 140 cm and 160 cm. 11. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 7> zeichnet, dass das Grundmodul (1) als Fertighaus oder in Mischbauweise Mauerwerk/Fertigteil vorgesehen ist.  11. House according to one of claims 1 to 10, characterized  <Desc / Clms Page number 7>  indicates that the basic module (1) is intended as a prefabricated house or a mixed masonry / prefabricated construction. 12. Haus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andockmodule (4) als Fertigteil oder in Mischbauweise Mauerwerk/Fertigteil vorgesehen sind.  12. House according to one of claims 1 to 11, characterized in that the docking modules (4) are provided as a prefabricated part or in a mixed construction masonry / prefabricated part. 13. Haus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodus (1) und/oder das Andockmodul (4) in Holzfertigbauweise ausgeführt ist.  13. House according to claim 11, characterized in that the basic mode (1) and / or the docking module (4) is carried out in prefabricated wood construction. 14. Haus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (1) und/oder das Andockmodul (4) als Mischbauweise Mauerwerk/Holzfertigteil ausgebildet ist.  14. House according to claim 11, characterized in that the basic module (1) and / or the docking module (4) is designed as a mixed construction masonry / prefabricated wood part.
AT0020898U 1998-03-31 1998-03-31 HOUSE AT3661U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020898U AT3661U1 (en) 1998-03-31 1998-03-31 HOUSE
DE59904686T DE59904686D1 (en) 1998-03-31 1999-03-31 House
DK99890113T DK0953697T3 (en) 1998-03-31 1999-03-31 House
ES99890113T ES2196751T3 (en) 1998-03-31 1999-03-31 HOUSE.
AT99890113T ATE235628T1 (en) 1998-03-31 1999-03-31 A HOUSE
EP99890113A EP0953697B1 (en) 1998-03-31 1999-03-31 House

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020898U AT3661U1 (en) 1998-03-31 1998-03-31 HOUSE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3661U1 true AT3661U1 (en) 2000-06-26

Family

ID=3484372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020898U AT3661U1 (en) 1998-03-31 1998-03-31 HOUSE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3661U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311783C2 (en) Residential buildings
DE2253903A1 (en) BUILDING
DE2358565A1 (en) BUILDING
DE19917302C2 (en) honeycomb building
DE1271968B (en) Multi-storey building made of prefabricated parts
EP0953697B1 (en) House
EP3631122A1 (en) Modular stadium for sporting and cultural events
AT3661U1 (en) HOUSE
DE2456620A1 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units
EP0120292A2 (en) Construction element
DE4411004A1 (en) Modular house
DE4237325C2 (en) Room cell arrangement, especially a mobile building with a multi-storey construction
EP0797710B1 (en) Building structure with set primary and variable secondary structures
DE2239195C3 (en) House arrangement
DE3231792C2 (en)
DE102018102829A1 (en) Modular stadium for sports and cultural events
DE19516751C2 (en) Method for producing and building a housing unit that is composed of several housing unit sections
DE2420845A1 (en) BUILDING, IN PARTICULAR MULTI-STOREY HOUSE
DE2049687B1 (en) skyscraper
DE2900172A1 (en) Prefabricated unit assembled building - has roof supported on four corner load bearing room modules
DE2049687C (en) skyscraper
DE3208754A1 (en) HOUSE OF PRE-MADE COMPONENTS AND METHOD FOR ASSEMBLING THE SAME
DE3320566A1 (en) Roof structure
AT4482U1 (en) BUILDING
DE10138813B4 (en) Baumodulsatz