AT362718B - DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD

Info

Publication number
AT362718B
AT362718B AT180A AT180A AT362718B AT 362718 B AT362718 B AT 362718B AT 180 A AT180 A AT 180A AT 180 A AT180 A AT 180A AT 362718 B AT362718 B AT 362718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
piece goods
feeder
floors
inclined conveyor
Prior art date
Application number
AT180A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA180A (en
Original Assignee
Friesacher Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friesacher Maschf filed Critical Friesacher Maschf
Priority to AT180A priority Critical patent/AT362718B/en
Publication of ATA180A publication Critical patent/ATA180A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT362718B publication Critical patent/AT362718B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vereinzeln von Stückgut, insbesondere langge- strecktem Stückgut, wie Brettern od. dgl., welches wahlweise aus jeweils einer von mehreren Etagen, in denen es zunächst,   z. B.   nach Sorten getrennt, gesammelt wird, zum Abtransport vereinzelt einem diesen Etagen gemeinsamen Förderer zuführbar ist. 



   Aus der AT-PS Nr. 302896 ist bereits eine Vorrichtung zum Vereinzeln von querliegend auf einem Transportförderer an der Vereinzelungsstation ankommenden Brettern bekannt. Diese Bretter liegen auf dem Transportförderer ungeordnet und zum Teil übereinanderliegend auf und werden hinter diesem Transportförderer einzeln von den Mitnehmerelementen eines schräg aufwärts verlau- fenden Vereinzelungsförderers erfasst. Zwischen dem Transportförderer und dem Vereinzelungsförderer ist-mit kleinerer Steigung als der letztere-ein Zubringer eingeschaltet, der die Bretter am
Einlaufende des Vereinzelungsförderers parallel zu dessen Zugsträngen aufrichtet, damit sie von dessen Mitnehmern nur an ihrer Hinterkante erfasst werden.

   Der genannte Zubringer ist ortsfest jeweils einem Transportförderer zugeordnet und vermag nur das Einlaufende des Vereinzelungs- förderers zu beliefern, zum Abtransport von Brettern aus mehreren Etagen ist demnach diese vorbe- kannte Einrichtung von vornherein ungeeignet. 



   Bekannt ist ferner aus der AT-PS Nr. 316417 eine Anlage zum Paketieren kantiger Gegenstände, insbesondere Bretter, bei welcher einer Anzahl von Sortierboxen ein Sammelförderer zugeordnet ist, an den sich ein Vereinzelungsförderer anschliesst. Die Sortierboxen sind jedoch bei dieser Anlage nicht etagenweise, sondern hintereinander angeordnet, so dass der gemeinsame Sammelförderer dem
Vereinzelungsförderer ortsfest an dessen unterem Ende zugeordnet werden kann. 



   Demgegenüber tritt bei Einrichtungen der eingangs bezeichneten Gattung das Problem auf, das Stückgut aus den in verschiedenen Höhenlagen angeordneten Sortieretagen dem Vereinzelungs- förderer zuzuführen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, das in solchen, üblicherweise allmählich mit bestimmten Sorten des Stückgutes gefüllten Etagen im wesentlichen regellos aufeinanderliegende und in Haufen ge- schichtete Stückgut beim phasenweise erfolgenden Entleeren einer jeweils vollen einzelnen Etage auf dieser Etage dem beispielsweise zu einem Lager, einer Verlade- oder Verpackungsanlage führen- den gemeinsamen Förderer,   z. B.   einem Horizontalförderer, in regelmässigen Abständen und in einer bestimmten Soll-Lage möglichst störungsfrei und mit hoher Förderleistung zuzubringen. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemäss gekennzeichnet durch einen zwischen den in einer Schrägebene angeordneten stirnseiti- gen Enden dieser Etagen und dem vorzugsweise im Bereich der obersten Etage befindlichen gemeinsamen Förderer vorgesehenen, in einer zweiten, zur ersten parallelen Schrägebene verlaufenden, mit voneinander distanzierten Mitnehmern ausgestatteten, der Vereinzelung des Stückgutes dienenden Schrägförderer, dem ein längs dieser Schrägebenen zwischen der untersten und der obersten Etage höhenverstellbarer Zubringer zugeordnet ist, der sich von der durch die stirnseitigen Enden der Etagen bestimmten Schrägebene zur Schrägebene des Schrägförderers erstreckt. 



   Dieser höhenverstellbare Zubringer, dessen Förderleistung auf die Fördergeschwindigkeit des Schrägförderers zweckentsprechend so abzustimmen ist, dass dessen Aufnahmefähigkeit nicht überfordert wird, gewährleistet einen kontinuierlichen und störungsfreien, raschen Übergang des Stückgutes aus jeder der einzelnen Etagen zum Schrägförderer, dessen mit Abstand voneinander angeordnete Mitnehmer dann dafür sorgen, dass das Stückgut in der Folge in einer optimalen Soll-Lage und mit dem gewünschten Soll-Abstand auf den gemeinsamen, dem Abtransport dienenden Förderer gelangt. Gegebenenfalls kann dieser gemeinsame Förderer im Rahmen der Erfindung mit dem Schrägförderer vereinigt sein, z. B. indem sich der Schrägförderer als Horizontalförderer fortsetzt. 



   Bei langgestreckten   Stückgütern, z. B. Brettern, Pfosten, Trägern, Stangen,   Latten   usw.,   bestehen die in den Etagen arbeitenden Förderer, welche das Stückgut in den Etagen selbst häufen und zum Zubringer hin verlagern sowie an ihn abgeben, sowie auch die Zubringer selbst und die Schrägförderer aus jeweils mehreren, beispielsweise drei, zueinander parallelen und synchron laufenden Mitnehmerketten od.   dgl.,   die dann über die Länge des Stückgutes gleichmässig und symmetrisch verteilt sind. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der von zumindest einem,   z. B.   konsolenartigen Träger getragene, etwa senkrecht zur Ebene des Schrägförderers ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 laufende Zubringer vorzugsweise mittels eines eigenen, an ihm befestigten Antriebes, längs einer zu dieser Schrägebene parallelen Führungsbahn höhenverstellbar. Vom Füllungsgrad der einzelnen
Etage gesteuert kann dieser Zubringer auf die Höhe einer jeweils vollen Etage verstellt werden, um sie zu entleeren und den Inhalt,   z. B.   eine bestimmte Stückgutsorte, dem dieses Stückgut ver- einzelnden Förderer zuzubringen, welcher dann das einheitliche Stückgut dem Abtransport zuführt. 



   Als Führungsbahn des höhenverstellbaren Zubringers kann die Tragkonstruktion des Schräg- förderers Verwendung finden. 



   Um eine störungsfreie und zuverlässige Tätigkeit des Schrägförderers sicherzustellen und eine Soll-Lage des Stückgutes auf diesem Schrägförderer zu gewährleisten, ist nach einem weiteren
Erfindungsmerkmal vorgesehen, dass der freien Oberseite des das Stückgut vereinzelnden Schrägför- derers mindestens ein sich auf das vom Schrägförderer einzeln aufgenommene und von dessen Mit- nehmern einzeln mitgenommene Stückgut auflegender Niederhalter zugeordnet ist. 



   Solche Niederhalter, die bei langgestrecktem Stückgut in einer der Länge des Stückgutes ent- sprechenden, über diese Länge gleichmässig verteilten Mehrzahl anzuordnen sind, gewährleisten nicht nur die Soll-Lage der Stückgüter auf den Mitnehmern des Schrägförderers, sondern sie ver- hindern auch während der Aufwärtsbewegung des Stückgutes das Herunterfallen oder Verlagern des einzelnen Stückgutes. 



   Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn der einzelne Niederhalter aus einem flexiblen, unter dem Einfluss seines Eigengewichtes durchhängenden Organ,   z. B.   einer Kette od. dgl., besteht, dessen unteres Ende am Träger des höhenverstellbaren Zubringers befestigt und das über eine am oberen Ende des Schrägförderers angeordnete Umlenkvorrichtung,   z. B.   eine Umlenkrolle, geführt ist, wobei gegebenenfalls das obere Ende dieses Organs zur Einstellung eines für die
Funktion des Niederhalters geeigneten Durchhanges mit einem Gegengewicht verbunden ist. 



   Der erfindungsgemässen Lösung ist zu verdanken, dass die aus den Etagen, dem Zubringer und dem Schrägförderer bestehende Anlage wesentlich weniger Raum beansprucht als bisher und bei hoher Leistung wesentlich wirtschaftlicher zu arbeiten vermag. Das Fördergut unterliegt einer sanften und schonenden Behandlung und die Gefahr einer Beschädigung wird verringert, eine einwandfreie Zubringung des Förderguts zu dem seinem Abtransport dienenden Förderer ist zuverlässig gewährleistet. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht,   u. zw.   zeigt die Fig. l eine Seitenansicht der stirnseitigen Enden der Etagen, des Zubringers und des Schrägförderers, die Fig. 2 ist eine frontale Ansicht des Zubringers und Schrägförderers. 



   Das anfallende Stückgut, z. B. Schnittholz in Form von Brettern --1--, wird   zunächst-nach   Sorten (Abmessungen) getrennt-in den   Etagen --2-- gesammelt ; es   sammelt sich in diesen Etagen, die mit nicht dargestellten Längsförderern ausgestattet sind, in unregelmässigen Haufen. Sobald eine der   Etagen-2-, z. B.   die dritte von oben, vollgefüllt ist und entleert werden soll, wird der längs einer schrägen   Führungsbahn --3-- höhenverstellbare,   auf zumindest einem konsolenartigen   Träger --4-- lagernde Zubringer --5-- mit dem den Etagen --2-- zugewendeten   Ende auf die Höhe der zu entleerenden Etage verstellt,   u. zw.   mittels eines eigenen, am   Träger --4-- be-   festigten Antriebes --6--.

   Bei langgestrecktem Stückgut, wie bei den dargestellten Brettern --1--, sind-wie die Fig. 2 zeigt-mehrere solche Zubringer --5-- über die Länge des Stückgutes gleichmässig verteilt vorgesehen, beispielsweise also drei solche Zubringer, deren Konsolen durch einen gemeinsamen Rahmen --7-- zusammengehalten sind. Der Deutlichkeit halber ist dieser Rahmen --7-in der Fig. 2 weggelassen. 



   Der Zubringer bzw. die drei Zubringer --5-- ist einem mit Mitnehmern --8-- ausgestatteten   Schrägförderer --9-- zugeordnet, der - bei   Verwendung für langgestrecktes Stückgut --2-- - wie dargestellt auch wieder aus z. B. vier Mitnehmerketten od. dgl. besteht, die über Antriebsrollen -   geführt   sind, die auf einer gemeinsamen Antriebswelle --11- sitzen. 



   Die den Etagen -2-- zugewendeten Enden der konsolenartigen   Träger -4-- sind   mittels Füh-   rungsrollen --12-- an Führungsbahnen --13-- geführt,   welche auch die Antriebsrollen --14-- der den   Etagen --2-- zugeordneten Förderer --15-- tragen ;   die Antriebe --16-- dieser Förderer lagern jeweils in der nächsthöheren Etage. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 am Tragrahmen --7-- des Trägers --4-- des höhenverstellbaren Zubringers --5-- befestigt sind und die über oberhalb des oberen Endes des   Schrägförderers --9-- angeordnete Umlenkrollen --23--   geführt sind.

   An den Enden dieser Ketten --21-- können über Spannrollen --24-- Gegengewichte --25-befestigt sein, mittels derer der Durchhang der Ketten so geregelt werden kann, dass sie opti- 
 EMI3.2 
 nur mit einem Pfeil bezeichneten Horizontalförderer bewegt, der dem Abtransport des Stückgutes dient. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung hinsichtlich ihrer konstruktiven Einzelheiten mannigfach abwandelbar und ausbaufähig, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 



   Die Funktion ist wie folgt : Das   z. B.   von einer Gattersäge bearbeitete Schnittholz gelangt 
 EMI3.3 
 --2-- od. dgl.gers --5-- auf die Höhe dieser   Etage -2-- einstellt.   Nun wird diese Etage --2-- mit Hilfe des ihr zugeordneten Längsförderers --15-- allmählich entleert, wobei die Bretter --2-- Mann an Mann liegend auf den Zubringer --5-- gelangen.

   Von dort werden die Bretter-l-einzeln von den Mit-   nehmern --8-- des Schrägförderers --9-- abgenommen,   und die Ketten --21-- sorgen dafür, dass sie auf diesen Mitnehmern ihre in den Zeichnungen dargestellte Soll-Lage einnehmen und behalten und nicht herunterfallen. Über den   Schrägförderer-9-- gelangen   die   Bretter --2-- schliesslich   zu einem nicht dargestellten üblichen Horizontalförderer, der sie der jeweils vorgesehenen Verwendung zuführt. Die Transportrichtung dieses Horizontalförderers ist mit einem Pfeil angedeutet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Vereinzeln von Stückgut, insbesondere langgestrecktem Stückgut, wie Schnittholz, das wahlweise aus jeweils einer von mehreren Etagen, in denen es zunächst,   z. B.   nach Sorten getrennt, gesammelt wird, zum Abtransport vereinzelt einem diesen Etagen gemeinsamen Förderer zuzuführen ist, gekennzeichnet durch einen zwischen den in einer Schrägebene angeordneten, stirnseitigen Enden dieser Etagen (2) einerseits und dem vorzugsweise im Bereich der obersten Etage befindlichen, gemeinsamen Förderer anderseits vorgesehenen, in einer parallelen Schrägebene verlaufenden, mit voneinander distanzierten Mitnehmern (8) ausgestatteten, der Vereinzelung des Stückgutes (2) dienenden Schrägförderer (9), dem ein längs dessen Schrägebene zwischen der untersten und der obersten Etage in Schrägführungen (3 bzw.

   13) höhenverstellbarer Zubringer (5) zugeordnet ist, der sich von der durch die stirnseitigen Enden der Etagen (2) bestimmten Schrägebene zur Schrägebene des Schrägförderers (9) erstreckt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for separating piece goods, in particular elongated piece goods, such as boards or the like, which optionally consists of one of several floors, in which it is initially, for. B. is separated by type, is collected, can be fed to a common conveyor these floors for removal.



   From AT-PS No. 302896 a device for separating boards arriving transversely on a transport conveyor at the separating station is already known. These boards lie on the transport conveyor in an unordered and partially superimposed manner and are individually picked up behind this transport conveyor by the driver elements of a separating conveyor which runs obliquely upwards. Between the transport conveyor and the singling conveyor - with a smaller slope than the latter - a feeder is connected, which the boards on
Incoming end of the separating conveyor straightens parallel to its pull strands so that they are only picked up by its drivers at the rear edge.

   The feeder is always assigned to a transport conveyor and is only able to supply the infeed end of the separating conveyor. Accordingly, this known device is unsuitable from the start for the removal of boards from several floors.



   Also known from AT-PS No. 316417 is a system for packaging angular objects, in particular boards, in which a collection conveyor is assigned to a number of sorting boxes, to which a separation conveyor is connected. In this system, however, the sorting boxes are not arranged in tiers, but rather one behind the other, so that the common collecting conveyor
Separation conveyor can be assigned to the lower end at a fixed location.



   In contrast, the problem of devices of the type described at the beginning of feeding the general cargo from the sorting levels arranged at different altitudes to the separating conveyor.



   The object of the invention is that in such levels, which are usually gradually gradually filled with certain types of piece goods and lie in randomly superposed and layered piece goods during the phased emptying of a full individual level on this floor, for example to a warehouse, a loading - or packaging line leading common conveyor, z. B. a horizontal conveyor, at regular intervals and in a certain target position as trouble-free and with a high delivery rate.



   To achieve this object, a device of the type described at the outset is characterized according to the invention by a joint conveyor, which is provided between the front ends of these floors arranged in an inclined plane and the common conveyor, which is preferably located in the area of the top floor, and runs in a second plane parallel to the first, equipped with spaced-apart drivers that serve to separate the piece goods, to which a feeder that is height-adjustable along this inclined plane between the bottom and the top floor is assigned, which extends from the inclined plane determined by the front ends of the floors to the inclined plane of the inclined conveyor.



   This height-adjustable feeder, the conveying capacity of which is to be matched to the conveying speed of the inclined conveyor in such a way that its capacity is not overwhelmed, ensures a continuous and trouble-free, rapid transfer of the piece goods from each of the individual floors to the inclined conveyor, whose drivers are arranged at a distance from one another that the piece goods subsequently arrive in an optimal target position and with the desired target distance on the common conveyor that is used for the removal. Optionally, this common conveyor can be combined within the scope of the invention with the feeder, z. B. by continuing the feeder as a horizontal conveyor.



   In the case of elongated general cargo, e.g. B. boards, posts, beams, rods, slats, etc., consist of the conveyors working in the floors, which accumulate the general cargo on the floors themselves and shift to the feeder and deliver to it, as well as the feeder itself and the inclined conveyor several, for example three mutually parallel and synchronously running driver chains or the like, which are then distributed uniformly and symmetrically over the length of the piece goods.



   According to a preferred embodiment of the subject matter of the at least one, for. B. bracket-like carrier worn, approximately perpendicular to the plane of the feeder ver

 <Desc / Clms Page number 2>

 running feeders, preferably adjustable in height by means of their own drive attached to them, along a parallel to this inclined guide track. The degree of filling of the individual
Floor controlled, this feeder can be adjusted to the height of a full floor in order to empty it and to empty the contents, e.g. B. a certain type of piece goods to be conveyed to the conveyor which isolates this piece goods, which then feeds the unitary piece goods for removal.



   The support structure of the feeder can be used as a guideway for the height-adjustable feeder.



   In order to ensure trouble-free and reliable operation of the inclined conveyor and to ensure that the piece goods are positioned on this inclined conveyor, another is necessary
According to the invention, the free upper side of the inclined conveyor which separates the piece goods is assigned at least one hold-down device which rests on the piece goods individually picked up by the inclined conveyor and carried individually by its drivers.



   Such hold-downs, which are to be arranged in the case of elongated piece goods in a plurality corresponding to the length of the piece goods and evenly distributed over this length, not only ensure the desired position of the piece goods on the carriers of the inclined conveyor, but also prevent them during the upward movement the piece goods falling or moving the individual piece goods.



   It has proven to be particularly expedient if the individual hold-down device consists of a flexible organ which sags under the influence of its own weight, e.g. B. a chain or the like., The lower end of which is attached to the support of the height-adjustable feeder and which is arranged via a deflection device arranged at the upper end of the inclined conveyor, for. B. a pulley, is guided, where appropriate, the upper end of this organ for setting one for the
Function of the hold-down suitable sag is connected to a counterweight.



   It is thanks to the solution according to the invention that the system consisting of the floors, the feeder and the inclined conveyor takes up much less space than before and can work much more economically with high output. The conveyed goods are subject to a gentle and gentle treatment and the risk of damage is reduced, a perfect feed of the conveyed goods to the conveyor serving to transport them away is reliably guaranteed.



   An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawings, u. between. FIG. 1 shows a side view of the front ends of the floors, the feeder and the feeder, FIG. 2 is a frontal view of the feeder and feeder.



   The resulting general cargo, e.g. B. Lumber in the form of boards --1--, is first - sorted by type (dimensions) - collected on the floors --2--; it collects in irregular piles on these floors, which are equipped with longitudinal conveyors (not shown). As soon as one of the floors 2, e.g. B. the third from above, is completely full and is to be emptied, the feeder is adjustable along a sloping guideway --3-- height-adjustable, - on at least one bracket-like support --4-- - with the floors - 2-- turned end adjusted to the height of the floor to be emptied, u. using a separate drive --6-- attached to the beam --6--.

   In the case of elongated piece goods, as in the boards shown --1--, several such feeders --5-- are provided - as shown in FIG. 2 - evenly distributed over the length of the piece goods, for example three such feeders, the brackets of which a common framework --7-- are held together. For the sake of clarity, this frame is omitted in FIG. 2.



   The feeder or the three feeders --5-- is assigned to an inclined conveyor --9-- equipped with carriers --8--, which - when used for elongated piece goods --2-- - as shown again also from z. B. four drive chains or the like., Which are guided over drive rollers - which sit on a common drive shaft --11-.



   The ends of the bracket-like supports -4-- facing the floors -2-- are guided by guide rollers --12-- on guideways --13--, which also the drive rollers --14-- of the floors --2 - wear assigned conveyor --15--; the drives --16-- of these conveyors are stored on the next higher floor.
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 are attached to the support frame --7-- of the support --4-- of the height-adjustable feeder --5-- and which are guided over pulleys --23-- arranged above the upper end of the inclined conveyor --9--.

   At the ends of these chains --21--, counterweights --25- can be attached via tensioning rollers --24--, by means of which the sag of the chains can be regulated so that they are optimally
 EMI3.2
 only moved with an arrow marked horizontal conveyor, which serves to remove the piece goods.



   Of course, the construction details of the invention can be modified and expanded in many ways without deviating from the basic idea of the invention.



   The function is as follows: B. from a frame saw processed timber
 EMI3.3
 --2-- or the like. --5-- to the level of this floor -2--. Now this floor --2-- is gradually emptied with the help of the longitudinal conveyor --15-- assigned to it, the boards --2-- lying man-on-man on the feeder --5--.

   From there, the boards-l-individually are removed by the carriers --8-- of the inclined conveyor --9--, and the chains --21-- ensure that they are able to carry out the target shown in the drawings on these carriers -Lay in position and keep it and do not fall down. Via the inclined conveyor 9--, the boards --2-- finally arrive at a conventional horizontal conveyor, not shown, which feeds them to the intended use. The direction of transport of this horizontal conveyor is indicated by an arrow.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for separating piece goods, in particular elongated piece goods, such as lumber, which can be made from one of several floors, in which it is initially, for. B. separated by type, is collected, for transporting a common conveyor to these floors, characterized by one between the arranged in a sloping plane, the front ends of these floors (2) on the one hand and the preferably located in the area of the top floor, common conveyor on the other hand, inclined conveyor (9) provided in a parallel inclined plane, equipped with spaced-apart drivers (8) and serving to separate the piece goods (2), to which a longitudinally inclined plane between the lowest and the top floor in inclined guides (3 or

   13) height-adjustable feeder (5) is assigned, which extends from the inclined plane determined by the front ends of the floors (2) to the inclined plane of the inclined conveyor (9).

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von zumindest einem, vorzugsweise konsolenartigen, Träger (4) getragene, etwa senkrecht zur Schrägebene des Schrägförderers (9) verlaufende Zubringer (5), vorzugsweise mittels eines eigenen, an ihm befestigten Antriebes (6), längs einer zu den Schrägebenen parallelen Führungsbahn (3) höhenverstellbar ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the feeder (5) carried by at least one, preferably console-like, carrier (4), approximately perpendicular to the inclined plane of the inclined conveyor (9), preferably by means of its own drive attached to it ( 6), along a parallel to the inclined plane guideway (3) is adjustable in height. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freien Oberseite des das Stückgut (2) vereinzelnden Schrägförderers (9) mindestens ein sich auf das vom Schrägförderer einzeln aufgenommene und von dessen Mitnehmern (8) einzeln mitgenommene Stückgut auflegender Niederhalter (21) zugeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the free upper side of the inclined conveyor (9) separating the piece goods (2) has at least one hold-down device (21) placed on the piece goods individually picked up by the inclined conveyor and individually carried by its drivers (8) ) assigned.  <Desc / Clms Page number 4>   4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Niederhalter aus einem flexiblen, unter dem Einfluss seines Eigengewichtes durchhängenden Organ, z. B. einer Kette (21), od. dgl., besteht, dessen unteres Ende (22) am Träger (4) des höhenverstellbaren Zubringers (5) befestigt und das über eine oberhalb des oberen Endes des Schrägförderers (9) angeordnete Umlenkvorrichtung, z. B. Umlenk-und Spannrollen (23), geführt ist, wobei gegebenenfalls das obere Ende dieses Organs zur Einstellung einer für die Funktion als Niederhalter geeigneten Durchhanges mit einem Gegengewicht (25) verbunden ist.  4. Device according to claim 3, characterized in that the individual hold-down from a flexible, sagging under the influence of its own weight organ, for. B. a chain (21), or the like., The lower end (22) is attached to the carrier (4) of the height-adjustable feeder (5) and the above a top of the inclined conveyor (9) arranged deflection device, for . B. deflecting and tensioning rollers (23), is guided, where appropriate, the upper end of this member for setting a suitable for the function as a slack sag with a counterweight (25) is connected.
AT180A 1980-01-02 1980-01-02 DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD AT362718B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180A AT362718B (en) 1980-01-02 1980-01-02 DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180A AT362718B (en) 1980-01-02 1980-01-02 DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180A ATA180A (en) 1980-10-15
AT362718B true AT362718B (en) 1981-06-10

Family

ID=3479036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180A AT362718B (en) 1980-01-02 1980-01-02 DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362718B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052062B4 (en) 1999-10-19 2018-04-05 Gassner Ges.M.B.H. sorter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052062B4 (en) 1999-10-19 2018-04-05 Gassner Ges.M.B.H. sorter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA180A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215744C2 (en) Distribution conveyor system for piece goods
EP3115322B1 (en) Method and device for depalletizing tires
DE1163716B (en) Device for collecting cigarettes
EP3246272B1 (en) Chute and sorting device and method for sorting piece goods
DE3113045A1 (en) PACKING MACHINE
EP1063184B1 (en) Device for temporary storing of packages
DE3530624A1 (en) Device for sorting articles such as documents or similar two-dimensional material, packages or similar relatively small piece good items etc.
DE69214122T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR LINING ITEMS
DE19501637C2 (en) Palletizer
EP0591099B1 (en) Method and device for making tied stacks of paper products
AT362718B (en) DEVICE FOR SEPARATING ITEMS, ESPECIALLY LONG-STRETCHED ITEMS, LIKE WOOD
DE3614013A1 (en) TRANSPORT AND SORTING DEVICE FOR A COMPUTER-CONTROLLED ANGLE SHEAR
DE4127612B4 (en) Device for forming an ordered packing group
EP0416627B1 (en) Method and device for storing goods and automatically selecting them from shelves in large scale stores
DE3417157C2 (en) Device for overturning and arranging incoming cardboard boxes in several rows on a conveyor
DE2938757A1 (en) Automatic storage system fed from several conveyors - uses individual control and positioning for supplying central storage point
DE10240699B4 (en) Method of sorting paper rolls and roll sorting device
AT227168B (en) Device for inserting bottles or the like in transport containers and for emptying the latter
DE19821108A1 (en) Stacking assembly for loose packs uses brush-belt with sections of long
EP1412269B1 (en) Device for stacking sheets, especially sheets of paper or cardboard transported by a stream feeder, onto pallets
AT511873B1 (en) Device for transferring pulp bales
AT380187B (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSORTED COLLECTION OF LUMBER, IN PARTICULAR ACCORDING TO THE LUMINOUS WIDTH
EP1522509B1 (en) Device for stacking flat products
AT280156B (en) Method and machine for sorting and stacking thin sheets of material
DE1556310A1 (en) Method and machine for sorting and stacking thin sheets of material

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
UEP Publication of translation of european patent specification
EIH Change in the person of patent owner
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee