AT362672B - Korkzieher - Google Patents

Korkzieher

Info

Publication number
AT362672B
AT362672B AT879278A AT879278A AT362672B AT 362672 B AT362672 B AT 362672B AT 879278 A AT879278 A AT 879278A AT 879278 A AT879278 A AT 879278A AT 362672 B AT362672 B AT 362672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
bracket
receptacle
bore
threaded spindle
Prior art date
Application number
AT879278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA879278A (de
Original Assignee
Leifheit International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2628352A external-priority patent/DE2628352C2/de
Application filed by Leifheit International filed Critical Leifheit International
Priority to AT879278A priority Critical patent/AT362672B/de
Publication of ATA879278A publication Critical patent/ATA879278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362672B publication Critical patent/AT362672B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Korkzieher, bestehend aus einer Einschraubstange, deren oberer
Teil als Gewindespindel und deren unterer Teil als Wendelschaft ausgebildet ist, einer die Gewinde- spindel umfassenden Spindelmutter, die radial austretende und einander diametral gegenüberliegen- de, einen Drehgriff bildende Ansätze aufweist, einem die Spindelmutter umgreifenden, quer zur
Längsachse der Gewindespindel schwenkbaren, eine im hochgeschwenkten Zustand die Gewindespindel freigebende Bohrung aufweisenden Exzenternocken und aus einem auf der Gewindespindel axial verschiebbar angeordneten, den Exzenternocken hochschwenkenden Bügel, dessen untere Schenkel durch eine sich am Flaschenhals abstützende Ringaufnahme miteinander verbunden sind. 



   Ein bekannter Korkzieher der vorgenannten Art (DE-PS Nr. 60662) weist einen Metallbügel auf, der entweder aus Draht gebogen ist oder im Druckgussverfahren hergestellt wurde. Um derartige
Metallbügel einerseits vor Korrosion zu schützen und anderseits diesen Metallbügeln ein gefälliges
Aussehen zu verleihen, ist die Oberfläche der Metallbügel mit einem Überzug aus Chrom, Nickel od. dgl. versehen. Die Fertigung derartiger Metallbügel ist aufwendig und insbesondere teuer. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen Korkzieher der gattungsgemässen
Art dahingehend zu verbessern, dass er mit geringem Materialeinsatz und aus preisgünstigen Werk- stoffen hergestellt werden kann. 



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der die Gewindespindel axial ver- schiebbar übergreifende Bügel U-förmig ausgebildet ist und einen röhrenförmigen Querschnitt auf- weist, wobei an den Schenkeln des Bügels unterseitig Öffnungen angeordnet sind, die der Verbin- dung mit der Ringaufnahme dienen. 



   Damit kann der Korkzieher mit einem relativ geringen Materialeinsatz hergestellt werden. 



   Eine keine zusätzlichen Verbindungsmittel benötigende Verbindung zwischen der Ringaufnahme einerseits und dem Bügel anderseits lässt sich erfindungsgemäss dadurch erzielen, dass die Ringaufnahme im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist und ihre Schenkelstücke mittels Presssitz in den röhrenförmigen Schenkeln des Bügels angeordnet sind. 



   Zur Erzeugung eines solchen Presssitzes weisen nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Schenkelstücke der Ringaufnahme im Bereich ihrer mit der Innenwand der röhrenförmigen Schenkel des Bügels in Berührung stehenden Oberfläche   Längsrippen auf.   Durch diese Längsrippen ist der Freiraum der Schenkelstücke insgesamt geringfügig grösser als der Freiraum in den Schenkeln des Bügels. Beim Eintreiben der Schenkelstücke in den röhrenförmigen Hohlraum der Bügelschenkel wird durch die elastische Verformung der Längsrippen die Pressung zwischen den Schenkelstücken der Ringaufnahme und den Schenkeln des Bügels erhöht und eine feste Verbindung zwischen dem Bügel und der Ringaufnahme erzielt. 



   Um die durch das Ausziehen des Korkes am Flaschenhals angreifende Reaktionskraft möglichst gleichmässig auf eine möglichst grosse Fläche des Flaschenhalses verteilen zu können, ist, wie bekannt, die sich am Flaschenhals abstützende Ringaufnahme mit einem elastischen Ring ausgekleidet. Gemäss der Erfindung lässt sich nun der elastische Ring auf einfache Weise und in einer sicheren sich abstützenden Lage mit der Ringaufnahme verbinden, wenn die Ringaufnahme auf ihrer Oberseite eine kleinere Bohrung als die auf ihrer Unterseite angeordnete Bohrung aufweist und sich der elastische Ring an der die kleinere Bohrung umgebenden Wandung der Ringaufnahme abstützt, wobei der elastische Ring einen kegeligen Durchlass aufweist,

   dessen kleiner Durchmesser geringer als der Aussendurchmesser des Flaschenhalses ist und an seinem Aussenmantel wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegende, die grössere Bohrung der Ringaufnahme hintergreifende Rastnasen aufweist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   einen Korkzieher in Vorderansicht, teilweise im Schnitt,   Fig. 2   den Korkzieher in Seitenansicht und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. l. 



   Der Korkzieher weist eine Einschraubstange --10-- auf, deren oberer Teil durch eine Gewindespindel-11-und deren unterer Teil durch einen   Wendelschaft --12- gebildet   ist. Mit der Einschraubstange --10-- ist eine Scheibe fest verbunden, die als Anschlag --13-- dient und die Gewindespindel --11-- von dem   Wendelschaft --12- abgrenzt.   Dieser Anschlag --13-- verhindert, dass ein auf der Gewindespindel axial verschiebbar gelagerter   Bügel --20-- von   der Gewindespindel --11-- nach unten abgleiten kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Bügel --20-- weist   die Form eines rechteckigen Ringes auf, dessen oberer Steg mit einer die Gewindespindel --11-- umfassenden Öffnung versehen ist. Der untere Steg des   Bügels --20--   ist als Ringaufnahme --23-- ausgebildet, die einen nach unten sich kegelförmig erweiternden Durchlass --30-- zur Abstützung am Flaschenhals aufweist. 



   Auf die Gewindespindel --11-- ist eine hier nicht sichtbare Spindelmutter aufgeschraubt, die mit quer zur Längsachse ihres Gewindes verlaufenden, einander diametral gegenüberliegend angeordneten Griffen --17--, die einen Drehgriff --14-- bilden, versehen ist. Auf der Spindelmutter ist ein Exzenternocken --18-- drehbar gelagert, dessen Nockenfortsatz in seiner Normalstellung gegen die   Gewindespindel --11-- anliegt (Fig. 2).   
 EMI2.1 
 2 ersichtliche Lage ein und liegt mit seinem Nockenfortsatz gegen die Gewindespindel --11-- an. In dieser Lage des Exzenternockens --18-- findet beim Drehen des Drehgriffes --14-- eine Verspannung zwischen Gewindespindel --11-- und Spindelmutter statt.

   Dadurch ist die Übertragung eines am Drehgriff --14-- eingeleiteten Drehmomentes auf den   Wendelschaft --12-- möglich,   so dass dieser in den Kork eingeschraubt werden kann. Infolge seines Eigengewichtes liegt der axial auf der   Gewindespindel --11-- verschiebbare Bügel --20-- mit   seiner Ringaufnahme --23-- am Flaschenhals an, durch den der   Bügel --20-- bei   in den Kork eindringendem Wendelschaft-12-hochgeschoben wird.

   Schliesslich kommt während des Hochschiebens die Oberkante des   Bügels --20-- mit   der Fortsatzspitze des Exzenternockens --18-- in Berührung und verschwenkt diesen, bis die Bohrung --19-das obere Ende der Gewindespindel --11-- freigibt, so dass bei weiterer Drehung des Drehgriffes --14-- keine Drehung der Gewindespindel --11-- mehr erfolgt, sondern diese nur noch in axialer Richtung durch die Spindelmutter hindurchgezogen wird. Dabei kann das mit einer Kugelkalotte versehene obere Ende der Gewindespindel die Bohrung --19-- des Exzenternockens --18-- passieren. 



  Während dieser zuletzt beschriebenen Bewegung der Einschraubstange --10-- wird der auf dem Wendelschaft --12-- sitzende Kork ohne Drehbewegung aus dem Flaschenhals herausgezogen. Nach erfolgtem Ausziehen des Korkes aus dem Flaschenhals wird durch eine entgegengesetzte Drehung des Drehgriffes --14-- die Gewindespindel --11-- aus der Bohrung --19-- im Exzenternocken --18-- entfernt, wonach dieser wieder seine aus den Fig. l und 2 ersichtliche Lage einnehmen kann. 



   Der   Bügel --20-- besteht   aus zwei Teilen. Der obere Teil des   Bügels --20-- ist   U-förmig ausgebildet. Die Schenkel --21-- weisen einen röhrenförmigen Querschnitt auf und endigen unten mit   Öffnungen-22-.   Auch die Ringaufnahme --23-- weist in ihrem Längsschnitt gesehen eine U-Form auf. Die   Schenkelstücke --24-- der Ringaufnahme --23-- sind röhrenförmig   gestaltet und weisen einen solchen Querschnitt auf, dass sie in den Hohlraum jeden   Schenkels --21-- des Bügels --20--   
 EMI2.2 
 spielsweise einem Presssitz fest mit den Schenkeln --21-- zu verbinden, sind auf der Oberflä-   che --25-- der Schenkelstücke --24-- Längsrippen --26-- (Fig. 3)   im Bereich ihrer Berührungsabschnitte angeordnet.

   Der   Bügel --20-- und   die Ringaufnahme --23-- sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, so dass sich beim Zusammenstecken von   Bügel --20-- und Ringaufnahme --23--   eine elastische Verformung der   Längsrippen --26-- zur   Bildung einer guten Verbindung einstellt. 



  Diese genügt deshalb, weil die Stützkraft des Flaschenhalses lediglich in Einschubrichtung der Ringaufnahme --23-- wirkt und die Verbindung der   Schenkel --21-- und Schenkelstücke --24-- ledig-   lich das Abfallen der Ringaufnahme --23-- verhindern soll. 



   Die Ringaufnahme --23-- ist vorteilhaft mit einem elastischen Ring --27-- ausgekleidet. Dieser Ring besteht vorteilhaft aus Kunststoff, Gummi od. dgl. Bei dem aus Fig.   l   ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist zur einfachen Montage des Ringes --27-- in der Ringaufnahme --23-- dieser auf ihrer Oberseite mit einer Bohrung --28-- versehen, die kleiner ist als die Bohrung --29-- auf ihrer Unterseite. Dabei ist die Bohrung --28-- so gross, dass ein aus einem normalen Flaschenhals ausgezogener Kork diese Bohrung --28-- gerade passieren kann. Der elastische Ring --27-- weist einen sich nach unten kegelförmig erweiternden   Durchlass --30-- auf,   der an seiner engsten Stelle mit der Bohrung --28-- übereinstimmt.

   In seinem unteren Bereich weist der elastische Ring --27-- einen solchen Aussendurchmesser auf, dass er in die   Bohrung --29-- der Ringaufnahme --23-- passt.   Am Umfang des elastischen Ringes --27-- sind wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegende Rastnasen --31-- angeordnet, welche die Wandung der Bohrung --29-- in der Ringaufnahme --23-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hintergreifen und dadurch den elastischen Ring --27- in der Ringaufnahme haltern. 



   Die dargestellte und beschriebene Ausführung stellt nur ein Beispiel der Erfindung dar und diese ist keinesfalls darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und
Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise denkbar, neben der Pressverbindung von   Bügel --20-- und Ringaufnahme- --23- auch   eine andere Verbindungsart zu wählen, wie sie beispielsweise durch Kleben, Nieten, Schweissen od. dgl. möglich ist. Ferner wäre es auch denkbar, dass man den   Bügel --20- und   die Ringaufnahme --23-- aus zwei längsgeteilten Halbschalen herstellt, die miteinander verrastet, verklebt, verschweisst oder in einer andern gebräuchlichen Verbindungsform miteinander unlösbar verbunden sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Korkzieher bestehend aus einer Einschraubstange, deren oberer Teil als Gewindespindel und deren unterer Teil als Wendelschaft ausgebildet ist, einer die Gewindespindel umfassenden Spindelmutter, die radial austretende und einander diametral gegenüberliegende, einen Drehgriff bildende Ansätze aufweist, einem die Spindelmutter umgreifenden, quer zur Längsachse der Gewindespindel schwenkbaren, eine im hochgeschwenkten Zustand die Gewindespindel freigebende Bohrung aufweisenden Exzenternocken und einem auf der Gewindespindel axial verschiebbar angeordneten, den Exzenternocken hochschwenkenden Bügel, dessen untere Schenkel durch eine sich am Flaschenhals abstützende Ringaufnahme miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gewindespindel (11) axial verschiebbar umgreifende Bügel (20)

   U-förmig ausgebildet ist und einen röhrenförmigen Querschnitt aufweist, wobei an den Schenkeln (21) des Bügels (20) unterseitig Öffnungen (22) angeordnet sind, die der Verbindung mit der Ringaufnahme (23) dienen.

Claims (1)

  1. 2. Korkzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringaufnahme (23) im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist und ihre Schenkelstücke (24) mittels Presssitz in den röhrenförmigen Schenkeln (21) des Bügels (20) angeordnet sind.
    3. Korkzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelstücke (24) der Ringaufnahme (23) im Bereich ihrer mit der Innenwand der röhrenförmigen Schenkel (21) des Bügels (20) in Berührung stehenden Oberfläche (25) Längsrippen (26) aufweisen.
    4. Korkzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen sich am Flaschenhals abstützende Ringaufnahme mit einem elastischen Ring ausgekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringaufnahme (23} auf ihrer Oberseite eine kleinere Bohrung (28) als die auf ihrer Unterseite angeordnete Bohrung (29) aufweist und sich der elastische Ring (27) an der die kleinere Bohrung (28} umgebenden Wandung der Ringaufnahme (23) abstützt, wobei der elastische Ring (27) einen kegeligen Durchlass (30) aufweist, dessen kleiner Durchmesser geringer als der Aussendurchmesser des Flaschenhalses ist und an seinem Aussenmantel wenigstens zwei einander diametral gegenüberliegende, die grössere Bohrung (29) der Ringaufnahme (23) hintergreifende Rastnasen (31) aufweist.
AT879278A 1976-06-24 1978-12-11 Korkzieher AT362672B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT879278A AT362672B (de) 1976-06-24 1978-12-11 Korkzieher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628352A DE2628352C2 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Korkenzieher
AT0276077A AT368473B (de) 1976-06-24 1977-04-20 Korkzieher
AT879278A AT362672B (de) 1976-06-24 1978-12-11 Korkzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA879278A ATA879278A (de) 1980-10-15
AT362672B true AT362672B (de) 1981-06-10

Family

ID=27148897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT879278A AT362672B (de) 1976-06-24 1978-12-11 Korkzieher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362672B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA879278A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE2934671C2 (de)
DE4003245C2 (de) Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
DE3932146A1 (de) Axiallager fuer die saeule einer hydropneumatischen sitzmoebel-hoehenverstellung
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE4222759A1 (de) Kosmetikstift mit Austauschteil
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE4213298A1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE2928732A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
AT362672B (de) Korkzieher
CH618143A5 (de)
DE3339523C2 (de)
DE3610283C2 (de)
DE2661000C2 (de)
CH625572A5 (de)
EP1001203B1 (de) Drehgriff für ein Sanitärventil
DE19651653A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle oder dergleichen
DE2805446C2 (de) Betätigungsknopf eines Spielzeugkreisels
CH678756A5 (de)
DE7619992U1 (de) Korkenzieher
EP1229271B1 (de) Handschalthebel
DE3843687A1 (de) Axiale sicherung der ausgleichsraederwelle eines differentialgetriebes
DE2514078C3 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee