AT360896B - Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden - Google Patents

Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden

Info

Publication number
AT360896B
AT360896B AT752978A AT752978A AT360896B AT 360896 B AT360896 B AT 360896B AT 752978 A AT752978 A AT 752978A AT 752978 A AT752978 A AT 752978A AT 360896 B AT360896 B AT 360896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mat
elongation
fleece
protective mat
blasted
Prior art date
Application number
AT752978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA752978A (de
Inventor
Hermann Ing Kressl
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT752978A priority Critical patent/AT360896B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360896B publication Critical patent/AT360896B/de
Publication of ATA752978A publication Critical patent/ATA752978A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • F42D5/045Detonation-wave absorbing or damping means
    • F42D5/05Blasting mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Gegenständen aus nicht gewebten textilen Flächengebilden aus synthetischen Fasern, die aus mehreren Bahnen durch Verschweissung oder Vernähen überlappend verbunden so gross hergestellt werden oder durch Überlappen so verlegt werden, dass das zu sprengende Objekt in beiden Flächenrichtungen mindestens um 1. 5 m überdeckt wird. 



   Um bei zivilen Sprengarbeiten. die häufig auch in Won- un Industriegebieten in der Nähe von Objekten durchgeführt werden müssen. die durch unerwünschte Streuungen keinesfalls beschädigt oder gefährdet werden dürfen, die Detonationswelle und eventuell fortgeschleuderte Bruchstücke des gesprengten Objekts abzufangen. wurde bisher das zu sprengende Objekt, besonders an den risikoreichsten Stellen für Splitterstreuung, mit Strohballen oder andern druck-   dämpfenden.   an sich relativ starren Materialien, wie alte Autoreifen usw.. in einer gewissen Distanz gegen die gefährdete Umgebung so abgedeckt, dass über den Distanzraum sich die Detonationswelle verteilen kann und in Frontalrichtung von der Abdeckungsvorrichtung abgefangen wird. 



   Derartige   Abdeck- oder Schutzvorrichtungen   sind jedoch transportkosten-und lagerraumintensiv und erfordern einen fühlbaren Arbeitsaufwand für deren Aufstellung. 



   Es konnte nun überraschend gefunden werden, dass   Sprengstellen   dann einfach und sicher 
 EMI1.2 
 plastfasern lose überdeckt werden, das bestimmten Anforderungen im Kraft-Dehnungsverhalten entspricht. Diese lose Abdeckung, die über die Sprengstelle in einem gewissen Ausmass hinausgehen muss, wird durch die Detonationswelle etwas hochgehoben und fängt die umherfliegenden Splitter ein. ohne zu zerreissen.

   Sie kann sogar überraschenderweise mit gutem Erfolg auch 
 EMI1.3 
 
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Schutzmatte zum Abdecken von zu sprengenden Gegenständen, die dadurch gekennzeichnet ist. dass sie aus einem oder mehreren durch Verbinden. wie Verschweissen oder Vernähen aneinandergefügten, nichtgewebten, textilen Flächengebilden aus synthetischen Endlosfasern besteht, die vorzugsweise antistatisch ausgerüstet sind und die bei Bestimmung des Zug-Dehnungsverhaltens nach DIN 53857 bei 10% Dehnung eine Reissfestigkeit von 30 bis 100 N/5 cm. bei 30% Dehnung eine Reissfestigkeit von 100 bis 400 NI 5 cm. bei 50% Dehnung eine Reissfestigkeit von 300 bis 800   N/5   cm, bei 70% Dehnung eine Reiss- 
 EMI1.4 
 
Das als Schutzmatte verwendete Vlies kann sowohl durch Nadeln oder auch thermisch gebunden sein.

   Als thermoplastisches Material aus dem die erfindungsgemässe Schutzmatte hergestellt ist. sind vor allem Polypropylen, kristalline Copolymeren aus Propylen und Äthylen und Polyester zu nennen. 



   Soll die Sprengmatte mit hoher Sicherheit und im wiederholten Einsatz ihre Funktion erfüllen. ist eine Beanspruchung im mittleren Dehnungsbereich 10. bis 80%   zweckmässig,   damit irreguläre Druckstösse   bzw. Streusplitterbeschüsse,   hervorgerufen durch häufig nicht vorhersehbare Inhomogenitäten im Materialgefüge des Sprengobjektes, noch sicher abgefangen werden können. 



  Ist zur sicheren Abdeckung des Sprengobjektes eine   grössere Mattenfläche erforderlich,   als es die normale Bahnbreite des Vlieses zulässt, das für die Herstellung der Schutzmatte dient, können 2 oder mehrere Vliesbahnen an den Kanten durch überlappendes Verchweissen oder Nähen verbunden werden, oder aber ist ein   1. 5   bis 2 m breites überlappendes, loses Verlegen auch bereits ausreichend, um die Detonationsdruckwelle sicher abzufangen. Weiters kann es zweckmässig sein, die Vliesränder beim Verlegen der Matten jeweils zirka 0, 5 m nach innen auf der Unterseite 
 EMI1.5 
 Ein Festbinden oder Beschweren der Matte würde zu deren Verletzung bzw. deren Durchschlagung führen. Vorteilhaft ist es, dass die an der Oberfläche des Sprengfeldes (unterhalb der Matte) verlegten detonierenden Zündschnüre.

   Sprengkapseln, elektrische Brückenzünder und Detonationsverzögerer mit Sand gegen die Matte abgedeckt sind bzw. soll die Matte vorteilhafterweise mit einem geringen Abstand von dem sprengkräftigen Zündungen verlegt werden. 



   Die Gefahr einer statischen Aufladung der Sprengmatte, die zur vorzeitigen und unkontrollier- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Zündung von Detonationszündschnüren usw. führen kann, ist durch die antistatische Ausrüstung der Matte vollkommen ausgeschaltet. 



   Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der beiliegenden Beispiele näher erläutert werden. 



   Das hiezu verwendete Vlies hat folgende technische Daten : 
 EMI2.1 
   Vliesstärke : 3. 5   mm
Gewicht : 350   g/m'  
Reissdehnung, nassgefroren   bei -20oC: 40%  
Zug-Dehnungsverhalten nach DIN   53857 : 100   N/5 cm bei 10%. 



   400   N/5   cm bei   30%.   600 N/5 cm bei   50%.   700 N/5 cm bei 70% und 900 N/5 cm bei 90% Dehnung. 



   Durchschlagfestigkeit : Kein Durchschlag bei 30 kg-Fallbär aus 2 m Höhe. 



   Dieses Vlies wurde nach einem üblichen Herstellungsverfahren für Endlosfadenvliese unter Verspinnen, Verstrecken durch Luft und Ablage auf einem Sieb erhalten. 



   Beispiel 1 : Sprengung von 4 Stück   Betonsockel n   (von ehemaligen Mineralöltanks) im Stadtgebiet in unmittelbarer Nähe einer elektrifizierten Eisenbahnlinie. 



   Ausmass des Sprengobjektes : Länge : 2. 40 m, Breite : 0. 48 m. 



   Höhe : zwischen   0.   90 und   1.   40   m.   



   Masse : zirka 1 m'pro Sockel. 



   Bewehrung : 10 Stück Torstahl   0   14 mm als   Längs- und   Torstahl- bügel als Querbewehrung. 



     Bohrlöcher : 5 Stück, 36mm0,   70 bis 80 cm tief. 



   Ladung : 90 g-Gelatine-Donarit   1.   Kaliber 30 mm/Bohrloch. 



   Besatzung : Vollbesatz   Zündung :   elektrisch mit Zeitstufen 1 bis 5 von Süd nach Nord. 



   Zu schützende Objekte : im Westen : Eisenbahndamm
Im Norden : Strasse und Gebäude
Im Osten : Betriebsgebäude, Feuermauer
Im Süden : Parkplatz und Gebäude. 



   Abdeckung des Sprengfeldes : 2 Stück vernadelte   Polypropylen-Endlosfaservlies-Matten.   



  Ausmass je 5 x 10 m. 



   Die Matten wurden von 2 Mann so verlegt, dass sie jeweils zirka   1. 5   m über das Sprengfeld hinausragen, und untereinander 1, 5 m überlappen. An den jeweiligen Kanten wurden sie etwa 1 m weit unterseitig nach innen eingeschlagen. 



   Streuwirkung : Auf Grund der Sprengung unerheblich. Einzel-. ne kleine Betonstucke wurden in zirka 5 m
Entfernung vom Sprengfeld vorgefunden. 



   Zustand der Matten nach der Sprengung : vollkommen einwandfrei. 



   Beispiel 2 : Sprengung von 4 weiteren Betonsockeln ostwärts des Sprengfeldes. Voraussetzungen wie im Beispiel 1. 



   Streuwirkung : geringfügig, keinerlei Beschädigungen. 



   Zustand der Matten wie vor dem Versuch 1 bzw. 2. Auch bei zwei weiteren Versuchen wurden die Matten nicht nennenswert beschädigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 : Flächensprengungbau. 



   Ausmass : 4 Bohrlöcher 36 mm 0. 0. 75 m tief. 1 Bohrloch 36 mm   0. 1. 0   m tief. 



     Besatztänge :   60 bis 80 cm (Vollbesatz)   Bohrlochabstand :   zirka 80 cm. 



   Ladung :   4 x 130   g und   1 x 178   g Gelatine-Donarit   l,   Kaliber 30/200. 



    Zündung : elektrisch. Momentzundung.    
 EMI3.2 
 das bedeutet eine Uberdeckung von etwa 2 m über das Sprengfeld hinaus. 



   Zustand der Matte nach der Sprengung : einwandfrei, keine Beschädigung. 



   Beispiel 4 : Sprengung von 2 Betonsockel n unter den in Beispiel 2 angegebenen Voraussetzungen. Es wurde zum Unterschied von Beispiel 2 ein durch Vernadelung verfestigtes Polypropylenstapelfaservlies folgender Kennzahlen als Abdeckmatte verwendet. 



     Flächengewicht :   400 g/m'
Zug-Dehnungsverhalten nach DIN   53857 :   70 N/5 cm bei 10%,
300 N/5 cm bei 30%, 550 N/5 cm bei   50%,   700 N/5 cm bei   70%   und 800 N/5 cm bei 90% Dehnung. 



   Es konnte   bei gleichen Besatz- und Zündbedingungen   keine nennenswerte Streuwirkung und nur ganz geringfügige Beschädigung der Matte festgestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 sern besteht, die vorzugsweise antistatisch ausgerüstet sind und die bei Bestimmung des ZugDehnungsverhaltens nach DIN 53857 bei 10% Dehnung eine Reissfestigkeit von 30 bis 100 N/5 cm, bei 30% Dehnung eine Reissfestigkeit von 100 bis 400   N/5 cm, bei   50% Dehnung eine Reissfestigkeit von 300 bis 800 N/5 cm. bei 70% Dehnung eine Reissfestigkeit von 500 bis 950 N/5 cm und bei 90% Dehnung eine Reissfestigkeit von 600 bis 1100 N/5 cm sowie ein   Flächengewicht von höchstens   800   g/m'besitzen.  

Claims (1)

  1. 2. Schutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies thermisch ver- EMI3.4 3. Schutzmatte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch Vernadeln verfestigt ist.
    4. Schutzmatte nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies ein Endlosfadenvlies ist.
    5. Schutzmatte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosfadenvlies ein Polypropylen- oder Polyestervlies ist.
AT752978A 1978-10-20 1978-10-20 Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden AT360896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752978A AT360896B (de) 1978-10-20 1978-10-20 Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT752978A AT360896B (de) 1978-10-20 1978-10-20 Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT360896B true AT360896B (de) 1980-02-10
ATA752978A ATA752978A (de) 1980-06-15

Family

ID=3596943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752978A AT360896B (de) 1978-10-20 1978-10-20 Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360896B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA752978A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071212B1 (de) Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0295911B1 (de) Gegenstand zum Absorbieren von Ölen
CA1204279A (en) Process for the preparation of fiber-reinforced flat bodies containing a hardenable binder
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
DE1965737A1 (de) Material zur Bodenstabilisierung
DE7133997U (de) Erosionsverhinderndes bauelement in form einer genadelten vliesbahn
EP0578107A1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
DE7739489U1 (de) Dach- und dichtungsbahn
AT360896B (de) Schutzmatte zum abdecken von zu sprengenden gegenstaenden
EP0010146B2 (de) Verfahren zum Abdecken von zu sprengenden Gegenständen
EP0071210B1 (de) Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz
DE4119989C2 (de) Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung
EP2183419B1 (de) Grundvlies für trilaminate
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE2842310A1 (de) Schachtscheiderstoff-ventilationsvorhang fuer untertage-bergwerke und verfahren zu deren belueften
DE2415551A1 (de) Strasse
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
DE202018004272U1 (de) Vliesstoffstruktur mit mehreren Lagen
DE3821011A1 (de) Mehrschichtige traegerbahn
DE10020859A1 (de) Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19952432A1 (de) Schichtstoff
DD212503A5 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen-isolierplatten mit chemiefaservlies-traeger
DE4222969A1 (de) Deponieabdichtung
DE10022405B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee