AT359361B - Beladeeinrichtung fuer eine presse - Google Patents

Beladeeinrichtung fuer eine presse

Info

Publication number
AT359361B
AT359361B AT162579A AT162579A AT359361B AT 359361 B AT359361 B AT 359361B AT 162579 A AT162579 A AT 162579A AT 162579 A AT162579 A AT 162579A AT 359361 B AT359361 B AT 359361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
loading device
boards
board
carriage
Prior art date
Application number
AT162579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA162579A (de
Original Assignee
Schuler Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Gmbh L filed Critical Schuler Gmbh L
Priority to AT162579A priority Critical patent/AT359361B/de
Publication of ATA162579A publication Critical patent/ATA162579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359361B publication Critical patent/AT359361B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/24Devices for removing sheets from a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Beladeeinrichtung für eine Presse mittels der Platinen durch Greiferelemente, vorzugsweise Vakuumsauger, von einem Vorratsstapel abgenommen, über eine Doppelplatinenkontrolle und gegebenenfalls eine Einfettstation transportiert und dem Werkzeugraum einer Presse positioniert zugeführt werden. 



   Aus der DE-OS 1481147 ist eine Beladeeinrichtung für eine Presse bekannt, der Platinen auf Paletten über ein Förderband zugeführt werden. In der Entstapelstation sind Vakuumsauger an einer vertikal bewegbaren Brücke vorgesehen, die die Platinen vereinzeln und durch einen Hebehub an eine Magnetrollenbahn übergeben. Von der Magnetrollenbahn gelangen die Platinen über eine Doppelplatinenkontrolle durch eine Einfettvorrichtung auf einen ersten Ablagetisch, der gleichzeitig zur Aussonderung von Doppelplatinen durch eine Abschwenkbewegung dient. Von diesem ersten Ablagetisch wird die daraufliegende Platine mittels eines mit Vakuumsaugern versehenen Greifelemente auf einen zweiten Ablagetisch vor dem Werkzeugraum einer Presse transportiert.

   Hiebei wird im normalen Betriebsfall mittels eines zweiten Greiferelementes, welches mit dem ersten Greiferelement mechanisch verbunden ist, eine auf dem zweiten Ablagetisch liegende Platine in den Werkzeugraum der Presse getragen und positioniert abgelegt. Die Greiferelemente werden bei dieser Beladeeinrichtung über geeignete Getriebeverbindungen vom Hauptantrieb der Presse angetrieben, während die Vakuumsauger im Bereich der Magnetrollenbahn einen, genau wie das Förderband, separaten Antrieb aufweisen. Diese Beladeeinrichtung weist den Mangel auf, dass sie nur an einer Presse verwendet werden kann, die über vom Pressenhauptantrieb angetriebene Greiferelemente verfügt. Weiterhin hat die Beladeeinrichtung den Nachteil, dass bei einer Umrüstung der Presse für ein anderes Werkstück aufwendige Einstellungen und Anpassmassnahmen erforderlich werden. 



   Eine von diesen Mängeln befreite Beladeeinrichtung zeigt die DE-OS 25 34819. Hiebei werden Platinen von zwei Hubwagen mittels,   z. B.   Vakuumsaugern entstapelt und durch Magnetförderbänder über eine Doppelplatinenkontrolle und eine Abwurfvorrichtung in den Bereich eines Klinkenvorschubgerätes hängend gefördert. Die Platine wird dann von dem   Klinkenvorschubgerät   schiebend in den Werkzeugraum der Presse befördert. Die ansonsten günstige Beladeeinrichtung ist jedoch für Platinen, aus denen Aussenhautteile für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges hergestellt werden, schwerlich zu verwenden, da die Platinen beschädigt werden könnten. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Beladeeinrichtung anzugeben, die einerseits unabhängig von einem Pressenhauptantrieb angetrieben wird, anderseits Platinen tragend, d. h. möglichst oberflächenschonend, in dem Werkzeugraum der Presse positioniert ablegt. 



   Diese Aufgabe ist bei einer Beladeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Greiferelemente durch zwei numerisch gesteuerte Stellantriebe verfahrbar sind, und dass die Stellantriebe die Greiferelemente in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ebenen bewegen und die zu fördernden Platinen einer Bahnkurve folgend unmittelbar in den Werkzeugraum der Presse tragen. 



   Es ist dabei vorteilhaft, wenn man bei der erfindungsgemässen Beladeeinrichtung vorsieht, dass den Greiferelementen zu Beginn des Trennvorganges eine niederfrequente Schwingung abklingend überlagerbar ist. 



   Weiter ist es günstig vorzusehen, dass eine Palette auf einem quer zur Förderrichtung der Platinen von einer Endlage in eine andere Endlage verfahrbaren Wechselschieberwagen gelagert ist. 



   Die Vorteile einer erfindungsgemässen Beladeeinrichtung sind insbesondere im einfachen Aufbau und der nahezu universellen Anwendbarkeit bei der Automatisierung von Pressen bzw. Pressenstrassen zu sehen. Ein weiterer Vorteil ist die oberflächenschonende Behandlung der Platine während des Transportes. Der einfache und platzsparende Aufbau ergibt sich durch den Wegfall nicht erforderlicher Förderbänder bzw. Hubwagen. Weiterhin kann auf einen aufwendigen Klinkenvorschub bzw. mehrere Greiferelemente verzichtet werden. 



   An Hand der Zeichnungen ist nachfolgend ein Beispiel einer erfindungsgemässen Beladeeinrichtung schematisch dargestellt und näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Anicht einer mit einer   CNC-Steuerung   versehenen erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2 eine erfindungsgemässe Einrichtung in Draufsicht. 



   An einer Frontseite einer Presse --10-- sind oberhalb des   Arbeitsraumes --11-- in   waagrechter Richtung verlaufend   Führungsschienen --12-- angeordnet,   in denen ein   Trägerrahmen --13-- verfahrbar   gelagert ist. Der   Trägerrahmen --13-- überspannt   L-förmig zwei Wechselschieberwagen --14, 15--, die an Hand der Fig. 2 noch näher erläutert sind und stützt sich auf einer   Fahrschiene ab.   Auf den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 näher dargestellten Laufschiene verfahrbar angeordnet. An dem Förderschlitten --18-- ist über ein die Heb- und Senkbewegung übertragendes   Führungselement     --19-- ein Träger --20-- lageeinstellbar   angeordnet.

   An dem   Träger --20-- selbst   sind Greiferelemente in Form von   Vakuumsaugern --21--   senkrecht wirkend federnd gelagert. Zwischen der Presse --10-- und dem ersten Verschiebewagen --14-ist noch eine   Doppelplatinenablage --22-- vorgesehen.   



   Die bisher beschriebene Beladeeinrichtung wird mittels einer CNC-Steuerung --25-- gesteuert, die in bekannter Weise aufgebaut ist. Unter einer CNC-Steuerung ist dabei eine programmierbare numerische elektronische Steuervorrichtung zu verstehen, die mit einem Rechner ausgestattet ist und deren Funktion durch die Programmierung festlegbar ist, wobei die Programmierung in hinsichtlich ihres Speicherinhaltes änderbaren Speichern, die austauschbar oder umprogrammierbar ausgebildet sein können, festgehalten ist. 



  Als Speicher kommen dabei z. B. Kernspeicher oder Halbleiterspeicher   (z. B. PROM's)   in Frage. 



  Ausgangsseitig sind in der CNC-Steuerung --25-- zwei (drei) Lageregler-26, 27   (28)-integriert,   denen je ein Stellantrieb --29, 30--, (31) zugeordnet ist. Der Stellantrieb --29-- bewirkt die Horizontalbewegung des gemeinsamen   Förderschlittens --18--,   während der Stellantrieb --30-- die Vertikalbewegung von an dem   Förderschlitten --18-- angebrachten Vakuumsaugern --21-- veranlasst.   Der Stellantrieb --31-kann für die Beeinflussung der Stellung des   Trägerrahmens --4-- vorgesehen   werden. Die Lagerregel- 
 EMI2.2 
 einen Istwert - Geschwindigkeit - erhalten.

   Weiterhin sind den   Stellantrieben --29,   30, (31)--noch inkrementale   Impulsgeber --38,   39, (40)--zugeordnet, die den jeweiligen Lageistwert an die Lageregler   - -26,   27,   (28)-melden.   Der Lagesollwert wird hiebei von der CNC-Steuerung --25-- ermittelt, mit dem Lageistwert verarbeitet und ein resultierendes Signal gelangt in der Folge an die steuerbaren Stromrichter 
 EMI2.3 
 zusätzliche   Signalausgänge --41-- auf,   die über einen   Dekoder --42-- und Verstärker --43, 44-- mit   Stellgliedern --45, 46-- verbunden sind. Die   Stellglieder-45, 46-können   beispielsweise Ventile sein, die das Ein- und Ausschalten der Vakuumsauger --21-- bewirken.

   An einer   Ziffernanzeige-47-- können   typische Kennwerte der Beladeeinrichtung angezeigt werden. Der CNC-Steuerung --25-- ist noch eine Kassettenspeicher-Eingabe --48-- zugeordnet, mittels der Programme problemlos durch Austausch der Kassette verändert werden können. Mittels einer Verriegelungsschaltung --49--, die über den Dekoder - von den   Signalausgängen --41-- angesteuert   wird, wird die eigentliche nicht dargestellte Pressensteuerung derart verriegelt, dass ein Starten der Presse --10-- so lange mit Sicherheit verhindert wird, wie sich die Vakuumsauger --21-- im unmittelbaren Pressenbereich,   d. h.   im Werkzeugraum-11befinden. 



   Die Eingangsseite der CNC-Steuerung --25-- weist einerseits eine Anpass-und Verknüpfungssteuerung --50-- auf, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, die Pressensteuerung mit der CNC-Steuerung   --25-- zu verknüpfen.   Hiefür ist der   Anpasssteuerung --50-- ein Kommandoeingang --51-- zugeordnet,   dem pressenbetriebstypische Signale, z. B. Stellungssignale, Werkzeug beladen-entladen, zugeführt werden. Der   Anpasssteuerung --50-- nachgeschaltet,   der CNC-Steuerung --25-- jedoch vorgeschaltet, ist eine Freigabestufe --52--, durch die die   Stellantriebe --29,   30,   (31)-gestartet   werden, eine Endlagenbegrenzungsstufe --53--, durch die ein Überfahren äusserster Endlagen durch den Förderschlitten - und damit Beschädigungen oder Störungen vermieden werden.

   Gleichzeitig wird aus der   Anpasssteuerung --50-- eine Signalisationsstufe --54-- angesteuert,   die mit Hilfe von beispielsweise Leuchtdioden innerhalb eines Funktionsfluss-Diagrammes den Funktionsablauf der Beladeeinrichtung anzeigt. 



   Die CNC-Steuerung --25-- beinhaltet weiterhin als direkt zugeordnete Eingangsstufen eine Betriebsartenvorwahlstufe --55--, eine   Koordinaten-Eingabestufe --56-- für   die von den Stellantrieben --29, 30, (31)-anzufahrenden Punkte, eine   Bahngeschwindigkeitsanwahlstufe-57--,   eine Verweilzeiteingangsstufe --58--, eine Zusatzfunktionsanwahlstufe --59-- und eine Interpolationseingabestufe --60--. 



  Über die letztgenannten Eingangsstufen --55 bis 60-- kann der Bewegungszyklus der Beladeeinrichtung manuell eingegeben werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit der Betriebsartenvorwahlstufe --55-- wird beispielsweise Einrichtbetrieb, Dauerbetrieb usw. vorgewählt, während über die   Koordinateneingabestufe --56-- die   anzufahrenden Punkte bestimmt werden. Mit Hilfe der Interpolationseingabestufe --60-- wird bestimmt, auf welche Weise die vorgewählten Punkte angefahren werden, entweder direkt linear,   d. h.   auf dem kürzesten Weg, oder auf Kreisbögen oder nach Art der Bahnsteuerung. 



   In Fig. 2 sind in einer Draufsicht im wesentlichen die   Wechselschieberwagen --14, 15-- näher   dargestellt. Die Wechselschieberwagen --14, 15-- sind auf Schienen --61, 62-- von einer Endlage in die andere verfahrbar, wobei sich in jeder Endlage immer eine Palette --16-- mit einem Platinenstapel --17-unter dem   Fordersehlitten-18-entstapelbereit   befindet, während auf dem freien Ende des jeweiligen Wechselschieberwagens --14, 15-- eine leerentstapelte Palette --16-- gegen eine mit einem Platinenstapel - versehene ausgetauscht werden kann. Hiebei ist selbst bei Verwendung nur eines Wechselschieberwagens --14, 15-- ein unterbrechungsloser Betrieb möglich.

   In der   Doppelplatinenablage --22--,   die abweichend von dem gezeigten Beispiel auch hinter oder neben dem zu entstapelnden Platinenstapel --17-vorgesehen sein kann, werden die von Fall zu Fall auftretenden Doppelplatinen abgelegt bzw. abgeworfen. 



  Die Doppelplatinenkontrolle erfolgt hiebei während der Hubbewegung des   Trägers --20-- nach   dem Ablösen einer Platine mittels der Vakuumsauger --21-- von dem   Platinenstapel --17--.   



   Nachfolgend ist die Funktion der vorhergehend beschriebenen Beladeeinrichtung mit einer CNC-Steuerung --25-- beschrieben. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Ausgangssituation zeigt gefüllte Platinenstapel --17-- auf den beiden Wechselschieberwagen-14, 15--, die die in Fig. 2 dargestellte Position einnehmen. Die Stellantriebe --29, 30-- verfahren den   Fordersehlitten-18-programmgemäss   auf einer vorgewählten Bahnkuve derart, dass über einen Hebehub mittels der   Vakuumsauger --21-- eine   Platine von dem Platinenstapel --17-abgehoben, in den   Werkzeugraum   --11-- der Presse --10-- hineingefördert und auf einem nicht näher dargestellten Umformwerkzeug positioniert abgelegt wird.

   Wird beispielsweise während des Hebehubes eine Doppelplatine ermittelt, so befördert der   Forderschlitten-18-diese   nur zu der Doppelplatinenablage   - -22--,   um umgehend eine neue Platine von dem Platinenstapel --17-- zu vereinzeln und dem Werkzeug-   raum     --11-- der Presse --10-- zuzuführen.   Bei abnehmendem Platinenstapel --17-- wird über den Stellantrieb --30-- der Hebehub stufenweise nachgesteuert. Sobald der eine Platinenstapel --17-- auf dem Wechselschieberwagen --14-- leerentstapelt ist, entnimmt der   Forderschlitten-18-mittels   der Vakuumsauger --21-- die Platinen dem   Platinenstapel --17-- auf   dem Wechselschieberwagen --15--. 



  Zwischenzeitlich wird der Wechselschieberwagen --14-- aus der in Fig. 2 gezeichneten Endlage in die gegenüberliegende Endlage verfahren, wodurch der auf dem freien Ende des Wechselschieberwagens --14-bereits auf der Palette --16-- bereitgehaltene Platinenstapel --17-- unter den   Forderschlitten-18-   gelangt, während die leere Palette --16-- auf dem nunmehr freien Ende des Wechselschieberwagens --14-gegen eine mit einem Platinenstapel --17-- versehene ausgetauscht werden kann. Sobald der Platinenstapel - auf dem   Wechselschieberwagen --15-- leerentstapelt   ist, fördert der   Forderschlitten-18-die   Platinen wieder von dem   Wechselschieberwagen --14-- zu   der Presse --10--, während an dem Wechselschieberwagen --15-- der bereits geschilderte Wechsel der Paletten --16-- erfolgt. 



   Ein unterbrechungsfreier Betrieb ist auch mit nur einem   Wechselschieberwagen --14, 15-- möglich,   wobei der Wechsel an sich nur beschleunigt ablaufen muss, was durch eine entsprechende Programmierung relativ leicht zu erreichen ist. 
 EMI3.1 
    --21--Träger --20-- über   den entsprechend dem Programm ansteuerbaren Stellantrieb --30-- ein. Hiedurch und   z. B.   durch Aufwölbung der Enden der Platinen wird mit ausreichender Sicherheit die Entstapelung von Doppelplatinen vermieden. Die Schwingung liegt weit unterhalb des Hörbereiches, so dass keine zusätzliche Lärmbelästigung auftritt. Nach der Schwingungsphase wird der   Förderschlitten-18-durch   die Stellantriebe --29, 30-- über die CNC-Steuerung --25-- auf einer optimalen Bahnkurve beschleunigt und verzögert.

   Eine oberflächenschonende Behandlung der entstapelten und geförderten Platinen ist hiedurch sichergestellt. 



   Eine Anpassung an ein neu herzustellendes Werkstück ist im wesentlichen durch einen Programmwechsel mit Hilfe der   Kassettenspeicher-Eingabe-48-möglich.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der gestrichelt dargestellte   Stellantrieb --31-- ist   nicht unbedingt notwendig, kann aber beispielsweise für die Einstellung des   Trägerrahmens --13-- relativ   zur Presse --10-- oder für die Verfahrbewegung der Wechselschieberwagen --14, 15-- verwendet werden. 



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die oder einen der   Stellantriebe --29,   30,   31-- mittels   Linearmotoren aufzubauen, wobei beispielsweise in den Endbereichen des   Trägerrahmens --13-- der   Förderschlitten --18-- positionierend bewegt wird, während in dem relativ grossen Zwischenbereich der   Förderschlitten --18-- ungesteuert   bewegt wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Beladeeinrichtung für eine Presse, mittels der Platinen durch Greiferelemente, vorzugsweise Vakuumsauger, von einem Vorratsstapel abgenommen, über eine Doppelplatinenkontrolle und gegebenenfalls eine Einfettstation transportiert und dem Werkzeugraum einer Presse positioniert zugeführt werden, da- 
 EMI4.1 
 Stellantriebe (29,30) verfahrbar sind, und dass die Stellantriebe (29,30) die Greiferelemente (21) in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ebenen bewegen und die zu fördernden Platinen einer Bahnkurve folgend unmittelbar in den Werkzeugraum (11) der Presse (10) tragen. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. überlagerbar ist.
    3. Beladeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Palette (16) auf einem quer zur Förderrichtung der Platinen von einer Endlage in eine andere Endlage verfahrbaren Wechselschieberwagen (14,15) gelagert ist.
AT162579A 1979-03-02 1979-03-02 Beladeeinrichtung fuer eine presse AT359361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162579A AT359361B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Beladeeinrichtung fuer eine presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162579A AT359361B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Beladeeinrichtung fuer eine presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA162579A ATA162579A (de) 1980-03-15
AT359361B true AT359361B (de) 1980-11-10

Family

ID=3517461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162579A AT359361B (de) 1979-03-02 1979-03-02 Beladeeinrichtung fuer eine presse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359361B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA162579A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittholzbearbeitung
EP3974120A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie verfahren zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE2800381A1 (de) Beladeeinrichtung fuer eine presse
DE68909954T2 (de) Stapelvorrichtung.
AT410189B (de) Vorrichtung zum wechseln von spannrahmen in einer bearbeitungsstation
EP0582093B1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE69015929T2 (de) Bestückungsvorrichtung für elektrische Bauelemente mit zwei Trägern für die Zuführung von drei oder mehr Bestückungstischen.
EP0135095B1 (de) Periphere Hilfseinrichtung zur automatischen Beschickung und Entsorgung einer Stanz-Nibbel-Maschine
DE2747237A1 (de) Werkstuecktransportvorrichtung
WO2006042502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer werkzeugmaschine
DE69007868T2 (de) Gerät zum Zusammensetzen, das Stützstifte zur Unterstützung der gedruckten Schaltungsplatte verwendet.
DE19749450C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstückhaltern im Kreislauf
EP2886220A1 (de) Verfahren zum Handhaben von plattenförmigem Schneidgut an einer Schneidmaschine
DE19515994A1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke, insbesondere Autopreßteile, sowie Anordnung und Verfahren
DE2757629A1 (de) Entladevorrichtung fuer eine presse
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
DE10016693B4 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
AT359361B (de) Beladeeinrichtung fuer eine presse
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
EP0245317B1 (de) Hochfrequenz-schweissanlage
EP0073536A2 (de) Maschine zur Endbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE3636372A1 (de) Verfahren zum zufuehren von werkstueckplatten in eine bearbeitungsmaschine, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2747238A1 (de) Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
CH657301A5 (de) Montageverfahren mit roboter.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties