AT356484B - Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
AT356484B
AT356484B AT549478A AT549478A AT356484B AT 356484 B AT356484 B AT 356484B AT 549478 A AT549478 A AT 549478A AT 549478 A AT549478 A AT 549478A AT 356484 B AT356484 B AT 356484B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
channel
solar collectors
carrying
channels
Prior art date
Application number
AT549478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA549478A (de
Original Assignee
Tschirk Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschirk Richard filed Critical Tschirk Richard
Priority to AT549478A priority Critical patent/AT356484B/de
Publication of ATA549478A publication Critical patent/ATA549478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356484B publication Critical patent/AT356484B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren bestehend aus einer Platte mit mindestens einem Kanal, in den ein Rohr eingesetzt ist, sowie eine Platte zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es ist bekannt, Lamellen für Sonnenkollektoren dadurch herzustellen, dass zwei Platten, die mit im Querschnitt halbkreisförmigen Rinnen versehen sind, aneinandergelegt werden, dass in die durch die Rinnen gebildeten Kanäle Rohre eingesetzt werden und dass schliesslich die Platten,   z. B.   durch Nietung, miteinander verbunden werden. Vorzugsweise sind die Platten aus Aluminium und die Rohre aus Kupfer gefertigt. 



   Dieses Verfahren für die Herstellung von Lamellen für Sonnenkollektoren ist insoferne nachteilig, als die Lamellen aus zwei Platten hergestellt werden müssen, um die für das Einsetzen der Rohre erforderlichen Kanäle bilden zu können. Bei den dabei verwendeten Platten dürfen Mindeststärken des Materials auf Grund der Fertigung, insbesondere durch Strangpressung, nicht unterschritten werden, so dass die auf die herkömmliche Art hergestellten Lamellen die doppelte Stärke aufweisen als dies für die Festigkeit und Stabilität der Lamellen erforderlich wäre. Das bekannte Verfahren bedingt somit nahezu eine Verdoppelung des Materialaufwandes und demzufolge eine Verdoppelung des Gewichtes. 



   Weiters sind die bekannten Verfahren für die Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren insoferne nachteilig, als die dafür notwendigen zwei Platten   z. B.   durch Nietung, miteinander verbunden werden müssen, um als Halterung für die dazwischenliegenden Kollektorrohre dienen zu können. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Sonnenkollektoren zu schaffen, durch das eine Überdimensionierung der Lamellen infolge der erforderlichen zwei Platten mit dem daraus resultierenden erhöhten Gewicht sowie erhöhtem Materialaufwand vermieden wird und darüber hinaus die Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren mit nur einer Platte ermöglicht wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der mindestens eine Kanal mit einem gegenüber dem Rohr etwas grösseren Durchmesser gefertigt wird, worauf das Rohr eingeschoben wird und hierauf der Durchmesser des Kanals durch Kaltverformung verringert wird. 



   Hiedurch können Lamellen für Sonnenkollektoren aus jeweils nur einer Platte hergestellt werden, indem diese so ausgebildet sind, dass sie für das Einschieben der Rohre,   u. zw.   in einen in der Ebene der Platte liegenden Kanal, geeignet sind und sie gleichzeitig auf einfache Weise die Befestigung der eingeschobenen Rohre zulassen. 



   Bei den bekannten Verfahren für die Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren ist es weiters von Nachteil, dass die Fixierung der eingeschobenen Kollektorrohre in den Kanälen mehrere Arbeitsgänge erfordert, von denen der eingangs erwähnte Arbeitsvorgang der Verbindung der zur Herstellung der Kanäle notwendigen zwei Platten relativ arbeitsintensiv ist. Deshalb liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, die Anzahl der für die Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren erforderlichen Arbeitsgänge herabzusetzen und gleichzeitig die Fixierung der Rohre in den Kanälen auf einfache Weise zu ermöglichen. 



   Dies wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass der Kanal mit mindestens einem Schlitz und zwei diesen Schlitz begrenzenden Wänden gefertigt wird, die durch die Kaltverformung einander angenähert werden. 



   Dieses Verfahren gewährleistet den weiteren Vorteil, dass diese Verbindung nicht starr ist, wie dies für Nietung gilt. Gerade Lamellen für Sonnenkollektoren unterliegen infolge der hohen Temperaturunterschiede grossen Spannungen, da sich die Materialien bei hoher Temperatur ausdehnen, wobei deren Ausdehnungskoeffizienten unterschiedliche Werte aufweisen. Das bedeutet, da die Platten, die eingeschobenen Rohre und die Nieten aus drei verschiedenen Materialien hergestellt sein können, dass dabei insbesondere an den Nietstellen unerwünschte Zug- bzw. Druckspannungen auftreten. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemässe Halterung der Rohre erzielt, dass die Rohre bzw. die sie umgebenden Kanäle bei Temperaturschwankungen sich gegeneinander verschieben können, da die in der Platte befindlichen Schlitze eine elastische Befestigung der Rohre bewirken. 



   Darüber hinaus erfordert die Fixierung der Rohre in den Kanälen mittels Kaltverformung eine geringere Passgenauigkeit der Kanäle hinsichtlich der eingeschobenen Rohre. 



   Eine Platte zur Durchführung dieses Verfahrens besteht vorzugsweise aus mindestens zwei ebenen Teilen und mindestens einem im Querschnitt kreisförmigen Kanal, der mit mindestens einem durch zwei etwa radial abragende Wände begrenzten Schlitz ausgebildet ist. Zweckmässigerweise liegen die Wände parallel zur Plattenebene. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Diese Ausbildungsform der erfindungsgemässen Platte setzt deren Materialbedarf auf ein Minimum herab, da die zueinander angenäherten Schlitze in die Funktion der ebenen Teile einbezogen werden. 



  Das Verfahren gemäss der Erfindung bzw. eine Platte zur Durchführung dieses Verfahrens sind nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte von zwei stranggepressten, zur Herstellung von Lamellen für Kollektoren dienenden Platten. 



  Diese Platten --1--, die durch Strangpressung hergestellt sind, bestehen aus ebenen Teilen --2-- mit mindestens einem Kanal --3--, der zur Aufnahme eines Rohres --4-- dient. Um diese Rohre--4-einerseits ohne Schwierigkeiten in die Kanäle --3-- einschieben zu können und sie anderseits in den Kanälen --3-- befestigen zu können, sind diese Kanäle --3-- mit mindestens einem Schlitz --5--    
 EMI2.1 
 geschlitzt sind und bei denen die Wände   --6, 6'-- parallel   zur Ebene der   Platte --1-- liegen.   In Fig. 2 ist ein Profil mit zwei   Kanälen --3-- dargestellt,   die in der Ebene der   Platte --1-- einmal   geschlitzt sind. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel wiesen die Platten eine Breite von 16 cm auf und lagen die Kanäle voneinander in einem Abstand von 8 cm. Die Stärke des Bleches betrug 1, 8 bis 2 mm. Der Durchmesser der Kanäle betrug 11 mm, die Länge der die Schlitze begrenzenden Wände betrug 3 mm. Die Wandstärke der Kanäle bzw. der Wände betrug 1, 3 mm. 



   Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass die Schlitze nicht in der Ebene der Platte vorgesehen zu sein brauchen und dass zudem die die Schlitze begrenzenden Wände nicht miteinander verbunden zu sein brauchen. Vielmehr können die quer zur Ebene der Platte liegenden, miteinander nicht verbundenen Wände durch Falzung oder Bördelung miteinander verbunden werden, wobei der Durchmesser des Kanals vermindert und hiedurch das in den Kanal eingeschobene Rohr befestigt wird. 



   Um die Bildung von korrodierenden galvanischen Strömen zu verhindern, können die aus Aluminium gefertigten Platten grundiert oder eloxiert sein und können die aus Kupfer gefertigten Rohre verzinnt sein.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Fertigung von Lamellen für Sonnenkollektoren bestehend aus einer Platte mit EMI2.2 dass der mindestens eine Kanal (3) mit einem gegenüber dem Rohr (4) etwas grösseren Durchmesser gefertigt wird, worauf das Rohr (4) eingeschoben wird und hierauf der Durchmesser des Kanals (3) durch Kaltverformung verringert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kanal (3) mit mindestens einem Schlitz (5) und zwei diesen Schlitz (5) begrenzenden Wänden (6, 6') gefertigt wird, die durch die Kaltverformung einander angenähert werden.
    3. Platte zur Durchführung dieses Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h - net durch mindestens zwei ebene Teile (2) und mindestens einem im Querschnitt kreisförmigen Kanal (3), der mit mindestens einem durch zwei etwa radial abragende Wände (6, 6') begrenzten Schlitz (5) ausgebildet ist. EMI2.3
AT549478A 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens AT356484B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549478A AT356484B (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT549478A AT356484B (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA549478A ATA549478A (de) 1979-09-15
AT356484B true AT356484B (de) 1980-04-25

Family

ID=3576429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549478A AT356484B (de) 1978-07-28 1978-07-28 Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356484B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048874A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-24 Outokumpu Oy, 83500 Outokumpu Verfahren zur herstellung von duennem blech oder band mit wenigstens einem stroemungskanal
GR920100484A (el) * 1992-11-04 1994-07-29 Papaemmanouil Christos Ηλιακός συλλέκτης.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048874A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-24 Outokumpu Oy, 83500 Outokumpu Verfahren zur herstellung von duennem blech oder band mit wenigstens einem stroemungskanal
DE3048874C2 (de) * 1979-12-28 1986-06-12 Outokumpu Oy, Outokumpu Verfahren zur Herstellung von dünnem Blech oder Band aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
GR920100484A (el) * 1992-11-04 1994-07-29 Papaemmanouil Christos Ηλιακός συλλέκτης.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA549478A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530152C2 (de) Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme
WO2013139507A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE2931591A1 (de) Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel
AT356484B (de) Verfahren zur fertigung von lamellen fuer sonnenkollektoren sowie platte zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3225588A1 (de) Waermetauscher
WO2005080903A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager, insbesondere kondensator für kraftfahrzeuge
DE102015215053A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020204845A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE1601114A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem fuer Sammlerkoepfe von Gegenstromwasserkondensatoren und mit diesem System hergestellte Erzeugnisse
EP0082213B1 (de) Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP3686952B1 (de) Gehäuseteil für einen batterieträger und verfahren zu dessen herstellung
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE102018214777A1 (de) Wärmeaustauscher und Sammlerplatte für Wärmeaustauscher
EP1278018B1 (de) Abdeckelement
DE102017202791A1 (de) Thermoelektrischer Wärmeübertrager
DE102018214943A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010053478B4 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE102020102089A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE2227427A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE3617576C2 (de)