AT355976B - BUILDING MATERIAL BLEND - Google Patents

BUILDING MATERIAL BLEND

Info

Publication number
AT355976B
AT355976B AT733976A AT733976A AT355976B AT 355976 B AT355976 B AT 355976B AT 733976 A AT733976 A AT 733976A AT 733976 A AT733976 A AT 733976A AT 355976 B AT355976 B AT 355976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sulfur
building material
concrete
dcp
Prior art date
Application number
AT733976A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA733976A (en
Inventor
Albert Dr Hackl
Reinhard Dipl Ing Gregor
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT733976A priority Critical patent/AT355976B/en
Publication of ATA733976A publication Critical patent/ATA733976A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT355976B publication Critical patent/AT355976B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Baustoffmischung, beispielsweise für den Hoch- und Tiefbau, zur Herstellung von Formkörpern, für Beschichtungen u. dgl., bestehend aus Zuschlagstoff, insbesondere natürliche Sande und Steine sowie künstliche schwere und leichte Stoffe, und Schwefel als Bindemittel, wobei der Schwefel geschmolzen und mit den Zuschlagstoffen vermengt wird. Wird diese Mischung abgekühlt bzw. abkühlen gelassen, so erhält man ein Material von betonartiger Härte, das vielfach auch   als"Schwefelbeton"bezeichnet   wird. 



   Da der sogenannte Schwefelbeton gegen aggressive Medien überaus beständig ist, und seine Endfestigkeit - im Gegensatz zu mit hydraulischen Bindemitteln hergestelltem Beton - bereits unmittelbar nach dem Erstarren erhält, wird der sogenannte Schwefelbeton für zahlreiche Zwecke im Hoch- und Tiefbau, bei Formkörpern usw. verwendet. 



   Schwefel besitzt jedoch im Vergleich zu Zementstein eine wesentlich geringere Druckfestigkeit. 



  Dadurch ist der Aufbau eines hohlraumarmen und somit optimal tragenden Gesteingerüstes notwendig. Der Bindemittel-und somit Schwefelbedarf wird aber nicht nur durch den auszufüllenden Hohlraum sondern auch durch die vorhandene Oberfläche der jeweiligen Kornmischung bestimmt. 



   Die DE-PS Nr. 742176 verwendet eine Zusammensetzung der Zuschlagstoffe, bei der die Körnung 0 bis 0, 1 mm 43   Vol.-%   ausmacht. Durch die grosse spezifische Oberfläche dieses Korngemisches sind dann auch hohe Schwefelgehalte von etwa 25   Gew.-%   notwendig. 



   Auch der in der GB-PS Nr. l, 398, 306 hergestellte elektrisch leitende Schwefelzement besitzt Schwefelgehalte von etwa 70   Gew.-%.   



   Eine Reihe von Eigenschaften des sogenannten Schwefelbetons hängen aber in erster Linie vom   Schwefelbindemittelgehalt   ab und wachsen mit diesem in nachteiliger Weise. 



   Als Beispiele seien hier die Brennbarkeit, die lineare thermische Ausdehnung und der Volumsschwund beim Übergang   Schmelze - Festkörper   erwähnt. Letzterer führt beim Erstarren grösserer Massen zu Rissbildungen. Ein weiteres Problem hoher Bindemittel- und somit Schwefelgehalte ist die starke Entmischungsneigung von geschmolzenem Schwefel und Zuschlagstoff. 



   Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Minimierung der Bindemittelgehalte zu erzielen, gleichzeitig aber gute Verarbeitbarkeit zu gewährleisten und hohe Druck- und Biegezugfestigkeitswerte zu erreichen. 



   Für günstige Kornabstufungen der Zuschläge zur Zementbetonherstellung wird laut ÖNORM B 3304 für Zuschläge 0/8 der Sieblinienbereich A 8 bis B8 empfohlen ; (vgl. auch DIN 1045). Die ersten Versuche zur Herstellung von Schwefelbeton folgten diesen Sieblinien und lagen somit in diesem Bereich. Es wurde jedoch gefunden, dass hiebei die Verarbeitbarkeit äusserst schlecht und die Tendenz zur Entmischung sehr stark war. Dadurch konnten keine homogenen Produkte hergestellt werden. 



   Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, und eine Baustoffmischung der genannten Art derart zu verbessern, dass nach deren Erstarren wesentlich höhere Festigkeiten erreicht werden. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch eine Baustoffmischung, die beispielsweise für den Hoch- und Tiefbau zur Herstellung von Formkörpern, für Beschichtungen usw. geeignet ist und welche aus Zuschlagstoff mit vorgewähltem Kornspektrum, insbesondere natürlichen Sanden und/oder Steinen sowie künstlichen mineralischen Zuschlagstoffen und Schwefel als Bindemittel besteht, wobei der Schwefel geschmolzen und mit den Zuschlagstoffen vermengt wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zuschlagstoff einen Anteil von 10 bis 25 Gew.-% an Teilchen des Korngrössen-Bereiches bis 0, 125 mm und einen Anteil von 15 bis 30   Gew.-%   an Teilchen des Korngrössen-Bereiches bis 0, 25 mm aufweist, während der Restanteil von 45 bis 75% ein Grösstkorn von vorzugsweise bis zu 8 mm aufweist und dass dem als Bindemittel,

   insbesondere in Mengen von 19 bis 21 Gew.-% bezogen auf die Menge der Gesamtmischung, enthaltenen elementaren Schwefel vorzugsweise mindestens ein Plastifizierungsmittel, insbesondere olefinischer Kohlenwasserstoff, wie z. B. Dicyclopentadien, Cyclooctadien, Cyclodecadien, Dipenten, Styrol, Vinylcyclohexen oder deren Gemische, zugegeben ist. 



   Die Erfindung beschreitet somit einen völlig neuen Weg, indem die angegebene Kornauswahl nicht der für Zuschlagstoffe für mit hydraulischem Bindemittel hergestellten Beton gemäss ÖNORM B 3304 bzw. DIN 1045 folgt, sondern vielmehr in einem Bereich gewählt wird, der gemäss diesen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Normen für Zuschlagstoffe wenig oder nur bedingt brauchbar angesehen wird. Die spezifische Kornauswahl gemäss der Erfindung steht somit an sich in Widerspruch zu den bisher üblichen Anschauungen in bezug auf günstigste Kornauswahl für Beton- und Mörtelzuschlagstoffe. 



   Die mit der spezifischen Kornauswahl gemäss der Erfindung hergestellten Baustoffmischungen lassen sich besser verarbeiten, und   die'Entmischungsneigung   wird deutlich vermieden. Die Baustoffmischung lässt sich auch besser verdichten. Als Resultat werden wesentlich höhere Endfestigkeiten, insbesondere eine höhere Druckfestigkeit und eine höhere Biegezugfestigkeit, erreicht. 



   Wird Schwefelbeton mit Zuschlägen, deren Kornzusammensetzung innerhalb des als günstig erkannten Sieblinienbereiches liegt, hergestellt, so erhält man höchste Festigkeiten mit Schwefelgehalten, die je nach Kornform (Splitt, Kies) zwischen 7 und 21   Gew.-%, vorzugsweise   19 bis 21 Gew.-%, betragen. 



   Eine Baustoffmischung mit optimalen Eigenschaften wird erhalten, wenn die Kornzusammensetzung des Zuschlagstoffes innerhalb des erfindungsgemässen Bereiches liegt und ausserdem dem als Bindemittel verwendeten, elementaren Schwefel zwingend wenigstens ein Plastifizierungsmittel, vorzugsweise ein olefinischer Kohlenwasserstoff, zugegeben ist. Solche Kohlenwasserstoffe sind die schon oben genannten, wie beispielsweise Dicyclopentadien, Cyclooctadien, Cyclodecadien, Dipenten, Styrol, Vinylcyclohexen oder deren Gemische. 



   Durch dieses Plastifizierungsmittel werden die Eigenschaften des Schwefels in der Weise verändert, dass entsprechend plastisch-elastische oder glasartige Erzeugnisse erhalten werden. 



   Von diesen Plastifizierungsmitteln haben sich vor allem Styrol und insbesondere Dicyclopentadien (DCP) bewährt. Aus der FR-PS   Nr. 2. 197. 835   sind Beschichtungskompositionen bekanntgeworden, die 73 bis 97   Gew.-%   elementaren Schwefel, 1 bis 15   Gew.-%   Talk, 1 bis 15 Gew.-% Glasfasern und 1 bis 7 Gew.-% Dicyclopentadien enthalten. Diese Kompositionen werden zur Auskleidung von Grubenwänden verwendet. Ein Zuschlag mit einem bestimmten Kornspektrum ist dort nicht beschrieben. 



   Es wurde gefunden, dass mit der Zugabe von DCP und/oder Styrol zum Bindemittel Schwefel eine weitere Verbesserung der physico-mechanischen Eigenschaften des sogenannten Schwefelbetons erzielt werden kann. Je nach den gewünschten Festigkeitsverhältnissen wird dabei ein Anteil von 1, 5 bis 10   Gew.-%,   vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% Dicyclopentadien bzw. 15 bis 10   Gew.-%   Styrol, (vorzugsweise 5 Gew.-%) verwendet. Es können aber auch zwei oder mehrere Plastifizierungsmittel, miteinander vermischt, verwendet werden. 



   Eine solche, beispielsweise mit DCP-modifiziertem Schwefel hergestellte Baustoffmischung hat eine Reihe von günstigeren Eigenschaften gegenüber reinem Schwefelbeton. Bei bestimmten DCP-Gehalten erreicht man durch den Abbau von Spannungskonzentrationen, die durch den Übergang des festen monoklinen ss-Schwefels zu dem bei Raumtemperatur einzig und allein thermodynamisch stabilen festen orthorhombischen a-Schwefel entstehen, wesentlich höhere Festigkeiten (s. Fig. 2). 



   Bei DCP-Gehalten von 3 Gew.-% erreicht die Druckfestigkeit der Baustoffmischung ein Maximum. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, betrug die Druckfestigkeitszunahme bei 3   Gew.-%   DCP im Bindemittel Schwefel mit Granulit als Zuschlagstoff 16% und mit Basalt als Zuschlag 54%. 



   Wie in Fig. 3 gezeigt, steigt mit zunehmendem Gehalt an DCP im Bindemittel die Biegezugfestigkeit (BZF). Betrug die BZF des sogenannten Schwefelbetons ohne DCP im Binder   10, 2 N/mm2,   so lag sie mit 10% DCP im Bindemittel bei 20, 7 N/mm2, es war also somit ein Festigkeitsanstieg um 100% festzustellen. Geht die Dosierung von DCP über das Optimum hinsichtlich der Druckfestigkeit hinaus, nimmt die Biegezugfestigkeit zu. Man gelangt somit zu noch günstigeren Druckfestigkeit/Biegezugfestigkeits-Verhältnissen, wie sie   z. B.   bei schwersten Beanspruchungen erwünscht sind. 



   Weiters wird die Widerstandsfähigkeit des sogenannten Schwefelbetons gegen Abrieb infolge des weniger spröden Bindemittels geringer. Der mit DCP modifizierte Schwefelbeton ist auch in konzentrierten Basen beständig   (20%ige NaOH),   während normaler Schwefelbeton sich auflösen würde. 



  Die Wärmeleitfähigkeit ist schlechter, so dass sich eine bessere Wärmedämmwirkung ergibt. 



   Bei Brennbarkeitsversuchen wird Selbstverlöschung nach wenigen Sekunden erreicht, während normaler Schwefelbeton vollständig abbrennt. 



   Da DCP als Kristallisationsinhibitor wirkt, ergeben sich für die Mischung längere Erstarrungszeiten, dadurch längere Verarbeitungsintervalle und damit bessere Verdichtbarkeit und leichteres 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Herstellen gleichförmiger (lunkerfreier) Produkte. 



   Weiters besitzt der sogenannte modifizierte Schwefelbeton höhere Beständigkeit gegenüber oftmaligem Frost-Tauchwechsel. Auch eine geringere thermische Ausdehnung wird erreicht, wodurch die Armierbarkeit mit Stahl möglich wird. 



   Beim Giessen grosser Körper (Hohlziegel) können diese kurz nach dem Erstarren durch Wasserbesprengung auf Zimmertemperatur abgekühlt werden. Bei normalen Schwefelbetonmischungen kommt es hingegen bei beschleunigter Abkühlung leicht zu Rissbildungen. 



   In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 den erfindungsgemäss vorgesehenen Sieblinienbereich für Zuschlagstoffe in   Baustoffmischungen   der eingangs genannten Art und Fig. 2 und Fig. 3 ein Schaubild der erzielten Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit. 



   Als Zuschlagstoffe können verwendet werden : Natursand und Kies, gebrochene Zuschläge, wie Kalkgestein, Dolomit, Basalt, Granulit, Splitt, Brechsand, Steinschlag), gebrochene oder granulierte Hochofenschlacke, granulierte Müllschlacke, Ziegelsplitt (Ziegelbruch u. dgl.). Diese Zuschlagstoffe sind vornehmlich zur Herstellung von schwerem Schwefelbeton geeignet. 



   Zur Herstellung von Schwefelbeton mit niedriger Betonrohdichte können folgende Zuschläge verwendet werden : Naturbims, Hüttenbims (geschäumte Hochofenschlacke), Blähton (Leca), Tuff, Perlit u. dgl. 



   Es ist auch möglich, hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement, in gewisser Menge dem Zuschlagstoff hinzuzugeben. 



   In Fig. 1 sind mit   l   und 2 die günstigsten Sieblinien gemäss ÖNORM B 3304 für Zuschläge 0 bis 8 mm eingetragen. Der Sieblinienbereich gemäss der Erfindung liegt innerhalb der Linien 3 bis 4, wobei der optimal günstige Bereich innerhalb der Linien   3'bis 4'liegt.   Bei Sieblinie 5 haben Korngemische, welche nach dieser Sieblinie zusammengesetzt werden, einen noch etwas geringeren Hohlraumgehalt als bei Sieblinie 4'. Da die oberfläche dieser Kornmischungen pro kg Zuschlag bedeutend höher ist als bei Sieblinie 4' (26% Füller, d. h. Kornanteil kleiner als 0, 09 mm), muss die Bindemittelmenge (Schwefel) zur Umhüllung der Körner gegenüber dem etwas geringeren Hohlraum überproportional erhöht werden, um verarbeitbare Mischungen zu erhalten. 



   In Fig. 2 sind auf der Abszissenachse der Gehalt an Dicyclopentadien bezogen auf Schwefel und auf der Ordinatenachse die erzielten Druckfestigkeiten des fertigen Erzeugnisses dargestellt. 



  Es sind jeweils die für Basalt und Granulit als Zuschlagstoff ermittelten Kurven dargestellt. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegt das gefundene Optimum hinsichtlich der Druckfestigkeit bei 3   Gew.-%   DCP bezogen auf Schwefel. 



   Wünscht man höhere Biegezugfestigkeiten, so können diese durch höhere DCP-Konzentrationen erhalten werden, wobei man aber eine Abnahme der Druckfestigkeit in Kauf zu nehmen hat ; dies kann besonders aus Fig. 3 ersehen werden. 



   Je nach DCP-Gabe und Reaktionstemperatur kann man bei Schwefel-DCP-Schmelzen unterschiedlich starke Viskositätsveränderungen feststellen. So erhält man z.   B.   bei 5 Teilen DCP/100 Gew.Teile Schwefel bei 1400C und sechsstündiger Reaktionszeit eine gallertige Masse, die nicht mehr mit Zuschlagstoffen gemischt werden kann. 



   Es sind daher unter Einhaltung der Reaktionstemperatur von   140 C   bei höherer DCP-Dosierung die Reaktionszeiten zu verkürzen. 



   Beispiele :
Beispiel 1 : 5200 g Granulit (Gesteinsart, Vorkommen : Meidling im Tale,   NÖ),   nach Sieblinie 4'zusammengesetzt, wurde auf   140 C   erhitzt und mit 1427 g geschmolzenem elementarem Schwefel (ohne Plastifizierungsmittel) zirka 2 min in einem 15   l   Stahlkessel vermischt und anschliessend in Formen abgefüllt. 



   Die Festigkeitsprüfung von sechs Probekörpern ergab im Mittel nach 4 Tagen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 5 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 7) <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> u, <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 3) <SEP> 
<tb> 
 
VK ist ein Variationskoeffizient,   d. h.   eine statistische Masszahl, welche die Gleichmässigkeit der Versuchsergebnisse angibt. Bei Zementbeton wird die Gleichmässigkeit als sehr gut beurteilt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wenn VK   $.   10. 



   Beispiel 2 : 5200 g Granulit, nach Sieblinie 2 zusammengesetzt, wurde analog wie im Beispiel 1 mit 1500 g geschmolzenem, elementarem Schwefel (ohne Plastifizierungsmittel) bei   140 C   vermischt und in Formen abgefüllt. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 6) <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 6) <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 3 : 1500 g Schwefel wurden geschmolzen und bei   140 C   45 g Dicyclopentadien als Plastifizierungsmittel zugetropft. 



   Die Schmelze wurde für 2, 5 h bei   140 C   reagieren gelassen. 



   Anschliessend wurde die modifizierte Schwefelschmelze mit 5200 g Granulit, nach Sieblinie 3' 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> :Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 9) <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 7) <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : 1500 g Schwefel wurden geschmolzen und bei 140 C mit 75 g Styrol als Plastifizierungsmittel reagieren gelassen,   u.   zw. 1 1/2   h.   



   5200 g Granulit, nach Sieblinie 3'zusammengesetzt und auf   140 C   erhitzt, wurde mit der modifizierten Schwefelschmelze vermengt. 



   Infolge der höheren Viskosität des Bindemittels, im Vergleich zu DCP-Schwefelschmelzen war das Abfüllen und Verdichten in Formen schwieriger. 



   Nach 4 Tagen wurden folgende Festigkeiten erhalten : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Druckfestigkeit <SEP> : <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 9, <SEP> 5) <SEP> 
<tb> Biegezugfestigkeit <SEP> : <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 11, <SEP> 9) <SEP> 
<tb> 
 
Die vorliegende Baustoffmischung ist für zahlreiche Anwendungszwecke im Hoch- und Tiefbau, beispielsweise zur Errichtung von Wänden und für den Strassenbau geeignet. Die Baustoffmischung kann auch zur Herstellung von Formkörpern wie z. B. Rohren, Rohrformstücken, Sohlschalen für Kanäle, Mauersteinen, usw. sowie zum Herstellen von Beschichtungen, z. B. Strassenbelägen verwendet werden. Weitere Anwendungsgebiete sind möglich. 



   Die Erzeugnisse können auch mit Stahl oder andern Verstärkungen armiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baustoffmischung, beispielsweise für den Hoch- und Tiefbau, zur Herstellung von Formkörpern, für Beschichtungen usw., bestehend aus Zuschlagstoff mit vorgewähltem Kornspektrum, insbesondere natürlichen Sanden und/oder Steinen sowie künstlichen, mineralischen Zuschlagstoffen und Schwefel als Bindemittel, wobei der Schwefel geschmolzen und mit den Zuschlagstoffen vermengt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff einen Anteil von 10 bis 25   Gew.-%   an Teilchen des Korngrössen-Bereiches bis 0, 125 mm und einen Anteil von 15 bis 30 Gew.-% an Teilchen des Korngrössen-Bereiches bis 0, 25 mm aufweist, während der Restanteil von 45 bis 75% ein Grösstkorn von vorzugsweise bis zu 8 mm aufweist   und dass   dem als Bindemittel,

   insbesondere in Mengen von 19 bis 21 Gew.-% bezogen auf die Menge der Gesamtmischung, enthaltenen elementaren Schwefel vorzugsweise mindestens ein Plastifizierungsmittel, insbesondere olefinischer Kohlenwasserstoff, wie z. B. Dicyclopentadien, Cyclooctadien, Cyclodecadien, Dipenten, Styrol, Vinylcyclohexen oder deren Gemische, zugegeben ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a mixture of building materials, for example for civil engineering, for the production of moldings, for coatings and. Like., consisting of aggregate, in particular natural sands and stones and artificial heavy and light substances, and sulfur as a binder, the sulfur being melted and mixed with the additives. If this mixture is cooled or left to cool, a material of concrete-like hardness is obtained, which is often also referred to as "sulfur concrete".



   Since the so-called sulfur concrete is extremely resistant to aggressive media, and its final strength - in contrast to concrete made with hydraulic binders - is obtained immediately after solidification, the so-called sulfur concrete is used for numerous purposes in civil engineering, moldings, etc.



   However, sulfur has a significantly lower compressive strength than cement stone.



  As a result, the construction of a low-cavity and thus optimally load-bearing rock structure is necessary. The binder and thus sulfur requirement is determined not only by the cavity to be filled but also by the surface area of the respective grain mixture.



   DE-PS No. 742176 uses a composition of the additives in which the grain size is 0 to 0.1 mm 43% by volume. Due to the large specific surface area of this grain mixture, high sulfur contents of about 25% by weight are also necessary.



   The electrically conductive sulfur cement produced in GB-PS No. 1, 398, 306 also has sulfur contents of about 70% by weight.



   However, a number of properties of the so-called sulfur concrete depend primarily on the sulfur binder content and grow with it in a disadvantageous manner.



   The flammability, the linear thermal expansion and the volume shrinkage during the melt-solid transition are mentioned as examples. The latter leads to the formation of cracks when solidifying larger masses. Another problem with high binder and thus sulfur contents is the strong tendency to segregate molten sulfur and aggregate.



   The invention was therefore based on the object of achieving a minimization of the binder contents, but at the same time ensuring good processability and achieving high compressive and bending tensile strength values.



   According to ÖNORM B 3304, for surcharges 0/8 the sieve line range A 8 to B8 is recommended for favorable grain gradations of the aggregates for the production of cement concrete; (see also DIN 1045). The first attempts to produce sulfur concrete followed these sieving lines and were therefore in this area. However, it was found that the processability was extremely poor and the tendency to segregate was very strong. As a result, no homogeneous products could be produced.



   The invention is further based on the object of avoiding these disadvantages and of improving a building material mixture of the type mentioned in such a way that substantially greater strengths are achieved after it has solidified.



   This object is achieved according to the invention by a building material mixture which is suitable, for example, for building construction and civil engineering for the production of moldings, for coatings, etc. and which consists of aggregate with a preselected grain spectrum, in particular natural sands and / or stones and artificial mineral aggregates and There is sulfur as a binder, the sulfur being melted and mixed with the additives, which is characterized in that the additive has a proportion of 10 to 25% by weight of particles in the particle size range up to 0.125 mm and a proportion of 15 up to 30% by weight of particles in the grain size range up to 0.25 mm, while the remaining fraction from 45 to 75% has a largest grain of preferably up to 8 mm and that as a binder,

   in particular in amounts of 19 to 21 wt .-% based on the amount of the total mixture, elemental sulfur contained preferably at least one plasticizer, in particular olefinic hydrocarbon, such as. B. dicyclopentadiene, cyclooctadiene, cyclodecadiene, dipentene, styrene, vinylcyclohexene or mixtures thereof is added.



   The invention therefore treads a completely new path in that the specified grain selection does not follow the aggregate for concrete produced with hydraulic binders in accordance with ÖNORM B 3304 or DIN 1045, but rather is selected in a range that complies with these

 <Desc / Clms Page number 2>

 Standards for aggregates is viewed as little or only of limited use. The specific choice of grain according to the invention thus contradicts the conventional views with regard to the cheapest choice of grain for concrete and mortar aggregates.



   The building material mixtures produced with the specific grain selection according to the invention can be processed better, and the tendency to segregation is clearly avoided. The building material mixture can also be compacted better. As a result, significantly higher ultimate strengths, in particular a higher compressive strength and a higher bending tensile strength, are achieved.



   If sulfur concrete is made with aggregates, the grain composition of which lies within the sieve line range which is recognized as favorable, then the highest strengths are obtained with sulfur contents which, depending on the grain shape (grit, gravel), between 7 and 21% by weight, preferably 19 to 21% by weight. %.



   A building material mixture with optimal properties is obtained if the grain composition of the additive lies within the range according to the invention and, in addition, at least one plasticizer, preferably an olefinic hydrocarbon, is mandatory added to the elemental sulfur used as a binder. Such hydrocarbons are those already mentioned above, such as dicyclopentadiene, cyclooctadiene, cyclodecadiene, dipentene, styrene, vinylcyclohexene or mixtures thereof.



   This plasticizer changes the properties of the sulfur in such a way that correspondingly plastic-elastic or glass-like products are obtained.



   Of these plasticizers, styrene and dicyclopentadiene (DCP) in particular have proven successful. From FR-PS No. 2, 197, 835, coating compositions have become known which contain 73 to 97% by weight of elemental sulfur, 1 to 15% by weight of talc, 1 to 15% by weight of glass fibers and 1 to 7% by weight. -% dicyclopentadiene included. These compositions are used to line pit walls. A supplement with a certain grain spectrum is not described there.



   It was found that with the addition of DCP and / or styrene to the sulfur binder, a further improvement in the physico-mechanical properties of the so-called sulfur concrete can be achieved. Depending on the desired strength ratios, a proportion of 1.5 to 10% by weight, preferably 2 to 4% by weight of dicyclopentadiene or 15 to 10% by weight of styrene (preferably 5% by weight) is used. However, two or more plasticizers, mixed together, can also be used.



   Such a building material mixture, for example made with DCP-modified sulfur, has a number of more favorable properties than pure sulfur concrete. At certain DCP contents, the reduction of stress concentrations, which result from the transition from the solid monoclinic ss-sulfur to the only orthodynamically stable orthorhombic a-sulfur that is thermodynamically stable at room temperature, leads to significantly higher strengths (see Fig. 2).



   With a DCP content of 3% by weight, the compressive strength of the building material mixture reaches a maximum.



   As can be seen from FIG. 2, the increase in compressive strength was 3% by weight of DCP in the sulfur binder with granulite as an additive and 16% with basalt as an additive.



   As shown in FIG. 3, the bending tensile strength (BZF) increases with increasing content of DCP in the binder. If the BZF of the so-called sulfur concrete without DCP in the binder was 10.2 N / mm2, it was 20.7 N / mm2 with 10% DCP in the binder, which means that an increase in strength of 100% was observed. If the dosage of DCP exceeds the optimum in terms of compressive strength, the bending tensile strength increases. One thus arrives at even more favorable compressive strength / bending tensile strength ratios, as z. B. are desirable for the heaviest loads.



   Furthermore, the resistance of the so-called sulfur concrete to abrasion is reduced due to the less brittle binder. The sulfur concrete modified with DCP is also stable in concentrated bases (20% NaOH), whereas normal sulfur concrete would dissolve.



  The thermal conductivity is worse, so that there is a better thermal insulation effect.



   With flammability tests, self-extinguishing is achieved after a few seconds, while normal sulfur concrete burns completely.



   Since DCP acts as a crystallization inhibitor, longer solidification times result for the mixture, which means longer processing intervals and thus better compactibility and lighter weight

 <Desc / Clms Page number 3>

 Manufacture of uniform (void-free) products.



   Furthermore, the so-called modified sulfur concrete has greater resistance to frequent frost-immersion changes. A lower thermal expansion is also achieved, which enables reinforcement with steel.



   When casting large bodies (hollow bricks), they can be cooled to room temperature shortly after solidification by sprinkling water. With normal sulfur concrete mixes, however, cracks easily form when accelerated cooling.



   In the drawings: FIG. 1 shows the sieve line area provided according to the invention for aggregates in building material mixtures of the type mentioned at the beginning, and FIGS. 2 and 3 show a graph of the compressive strength and bending tensile strength achieved.



   The following additives can be used: natural sand and gravel, broken aggregates such as limestone, dolomite, basalt, granulite, grit, crushed sand, stone chips), broken or granulated blast furnace slag, granulated waste slag, brick chips (broken bricks and the like). These additives are primarily suitable for the production of heavy sulfur concrete.



   The following additives can be used to produce sulfur concrete with a low concrete density: natural pumice, metallurgical pumice (foamed blast furnace slag), expanded clay (Leca), tuff, pearlite and the like. the like



   It is also possible to add a certain amount of hydraulic binders, in particular cement, to the aggregate.



   In Fig. 1 the cheapest sieving lines according to ÖNORM B 3304 for supplements 0 to 8 mm are entered with 1 and 2. The sieve line area according to the invention lies within lines 3 to 4, the optimally favorable area lying within lines 3 'to 4'. In line 5, grain mixtures which are assembled after this line have a slightly lower void content than in line 4 '. Since the surface area of these grain mixtures per kg of aggregate is significantly higher than that of the 4 'sieve line (26% filler, ie grain fraction smaller than 0.09 mm), the amount of binder (sulfur) for coating the grains must be increased disproportionately compared to the somewhat smaller cavity. to get workable blends.



   2 shows the content of dicyclopentadiene based on sulfur on the axis of abscissa and the compressive strengths of the finished product obtained on the axis of ordinate.



  The curves determined for basalt and granulite as aggregate are shown.



   As can be seen from FIG. 2, the optimum found with regard to the compressive strength is 3% by weight of DCP based on sulfur.



   If higher bending tensile strengths are desired, these can be obtained by higher DCP concentrations, but one has to accept a decrease in the compressive strength; this can be seen particularly from FIG. 3.



   Depending on the DCP administration and reaction temperature, different changes in viscosity can be observed with sulfur-DCP melts. So you get z. B. with 5 parts DCP / 100 parts by weight sulfur at 1400C and a reaction time of six hours a gelatinous mass that can no longer be mixed with additives.



   It is therefore necessary to shorten the reaction times while maintaining the reaction temperature of 140 C at higher DCP doses.



   Examples:
Example 1: 5200 g of granulite (type of rock, occurrence: Meidling im Tale, Lower Austria), composed according to sieve line 4 ', was heated to 140 C and mixed with 1427 g of molten elemental sulfur (without plasticizer) in a 15 l steel kettle for about 2 minutes and then filled into molds.



   The strength test of six test specimens showed on average after 4 days:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> Compressive strength <SEP>: <SEP> 64, <SEP> 5 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 7) <SEP>
<tb> Bending tensile strength <SEP>: <SEP> u, <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 3) <SEP>
<tb>
 
VK is a coefficient of variation, i. H. a statistical measure that indicates the uniformity of the test results. With cement concrete, the evenness is assessed as very good,

 <Desc / Clms Page number 4>

 if VK $. 10th



   Example 2: 5200 g of granulite, composed according to sieve line 2, was mixed with 1500 g of melted, elemental sulfur (without plasticizer) at 140 ° C. in analogy to example 1 and filled into molds.
 EMI4.1
 
<tb>
<tb>



  Compressive strength <SEP>: <SEP> 44, <SEP> 3 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 6) <SEP>
<tb> Bending tensile strength <SEP>: <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 6) <SEP>
<tb>
 
Example 3: 1500 g of sulfur were melted and 45 g of dicyclopentadiene as a plasticizer were added dropwise at 140 ° C.



   The melt was allowed to react at 140 ° C. for 2.5 hours.



   Subsequently, the modified sulfur melt with 5200 g granulite, according to the sieving line 3 '
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 
<tb>
<tb>: Compressive strength <SEP>: <SEP> 75, <SEP> 0 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 9) <SEP>
<tb> Bending tensile strength <SEP>: <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 7) <SEP>
<tb>
 
Example 4: 1500 g of sulfur were melted and reacted at 140 C with 75 g of styrene as plasticizer, u. between 1 1/2 h.



   5200 g of granulite, assembled according to the 3 'sieve line and heated to 140 ° C., were mixed with the modified sulfur melt.



   Due to the higher viscosity of the binder, compared to DCP sulfur melts, filling and compacting in molds was more difficult.



   The following strengths were obtained after 4 days:
 EMI4.4
 
<tb>
<tb> Compressive strength <SEP>: <SEP> 45, <SEP> 0 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 9, <SEP> 5) <SEP>
<tb> Bending tensile strength <SEP>: <SEP> 12, <SEP> 6 <SEP> MPa <SEP> (VK <SEP> = <SEP> 11, <SEP> 9) <SEP>
<tb>
 
This mixture of building materials is suitable for numerous applications in building construction and civil engineering, for example for erecting walls and for road construction. The building material mixture can also be used to produce moldings such as. B. pipes, pipe fittings, sole shells for channels, bricks, etc. and for the production of coatings, for. B. road surfaces can be used. Further areas of application are possible.



   The products can also be reinforced with steel or other reinforcements.



    PATENT CLAIMS:
1. Building material mixture, for example for building construction and civil engineering, for the production of moldings, for coatings, etc., consisting of aggregate with a preselected grain spectrum, in particular natural sands and / or stones as well as artificial, mineral aggregates and sulfur as binders, the sulfur being melted and is mixed with the additives, characterized in that the additive has a proportion of 10 to 25% by weight of particles of the grain size range up to 0.125 mm and a proportion of 15 to 30% by weight of particles of the grain size Has a range of up to 0.25 mm, while the remaining fraction of 45 to 75% has a maximum grain size of preferably up to 8 mm and that as a binder,

   in particular in amounts of 19 to 21 wt .-% based on the amount of the total mixture, elemental sulfur contained preferably at least one plasticizer, in particular olefinic hydrocarbon, such as. B. dicyclopentadiene, cyclooctadiene, cyclodecadiene, dipentene, styrene, vinylcyclohexene or mixtures thereof is added.

 

Claims (1)

2. Baustoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Plastifizierungsmittel für den elementaren Schwefel Dicyclopentadien und/oder Styrol enthält. <Desc/Clms Page number 5> 2. Building material mixture according to claim 1, characterized in that it contains dicyclopentadiene and / or styrene as plasticizer for the elemental sulfur. <Desc / Clms Page number 5> 3. Baustoffmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Plastifizierungsmittel, vorzugsweise olefinischem Kohlenwasserstoff, insbesondere Dicyclopentadien, 1, 5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Menge elementarer Schwefel beträgt. 3. Building material mixture according to claim 1 or 2, characterized in that the proportion of plasticizer, preferably olefinic hydrocarbon, in particular dicyclopentadiene, 1, 5 to 10 wt .-%, preferably 2 to 4 wt .-%, based on the amount of elemental sulfur is. 4. Baustoffmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Styrol 1, 5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge elementarer Schwefel, beträgt. 4. Building material mixture according to claim 1 or 2, characterized in that the proportion of styrene is 1, 5 to 10 wt .-%, preferably 5 wt .-%, based on the amount of elemental sulfur.
AT733976A 1976-10-01 1976-10-01 BUILDING MATERIAL BLEND AT355976B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT733976A AT355976B (en) 1976-10-01 1976-10-01 BUILDING MATERIAL BLEND

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT733976A AT355976B (en) 1976-10-01 1976-10-01 BUILDING MATERIAL BLEND

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA733976A ATA733976A (en) 1979-08-15
AT355976B true AT355976B (en) 1980-04-10

Family

ID=3595050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT733976A AT355976B (en) 1976-10-01 1976-10-01 BUILDING MATERIAL BLEND

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355976B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048106A1 (en) * 1980-09-12 1982-03-24 Sulphur Development Institute of Canada (SUDIC) Moldable sulphur compositions, molded articles based on sulphur and mineral aggregate and a method of production thereof
US4426456A (en) 1980-09-12 1984-01-17 Sulphur Development Institute Of Canada (Sudic) Freeze/thaw durable sulphur compositions
WO1999061387A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Przedsiebiorstwo Zagraniczne 'marbet' Method of sulphur binders production and sulphur binders
EP2100862A2 (en) 2007-12-31 2009-09-16 Wapeco Sp. z o.o A method for producing sulphuric binding agent, a sulphuric binding agent, sulphur concrete and a method for producing sulphur concrete and application of liquid product of polystyrene pyrolysis
EP2100694A3 (en) * 2008-03-12 2010-03-24 Bütfering Schleiftechnik GmbH Processing machine with a part made of concrete and production method therefor
US9034127B2 (en) 2008-03-12 2015-05-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Processing device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048106A1 (en) * 1980-09-12 1982-03-24 Sulphur Development Institute of Canada (SUDIC) Moldable sulphur compositions, molded articles based on sulphur and mineral aggregate and a method of production thereof
US4426456A (en) 1980-09-12 1984-01-17 Sulphur Development Institute Of Canada (Sudic) Freeze/thaw durable sulphur compositions
WO1999061387A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Przedsiebiorstwo Zagraniczne 'marbet' Method of sulphur binders production and sulphur binders
EP2100862A2 (en) 2007-12-31 2009-09-16 Wapeco Sp. z o.o A method for producing sulphuric binding agent, a sulphuric binding agent, sulphur concrete and a method for producing sulphur concrete and application of liquid product of polystyrene pyrolysis
EP2100694A3 (en) * 2008-03-12 2010-03-24 Bütfering Schleiftechnik GmbH Processing machine with a part made of concrete and production method therefor
US9034127B2 (en) 2008-03-12 2015-05-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Processing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA733976A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT355976B (en) BUILDING MATERIAL BLEND
DE19848248C2 (en) Thin-walled component made of hydraulically hardened cement stone material and process for its production
EP3696153A1 (en) Cementitious mixture for forming an ultra-high strength lightweight concrete
DE4308655C2 (en) Silicate concrete in the form of a preformed component
AT505718B1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF LIGHT CONCRETE
DE102007062492B4 (en) Process for the production of a cementitious shaped block and manufactured molded block
DE19780838B4 (en) Process for producing a structural concrete aggregate
DE2837854B2 (en) Process for the production of lime granulate stones
WO2022189027A1 (en) Electrically conductive building material, in particular concrete, comprising an electrically conductive graphite-based additive
DE2628008C3 (en) Covering for paths, streets and squares and methods of its manufacture
DE2900613C2 (en) Process for the production of a fiber-reinforced, hardened plaster molding
AT389101B (en) Porous concrete
DE2626041C3 (en) Process for producing a concrete or mortar
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
DE722159C (en) Process for the production of highly refractory basic bricks
AT239691B (en) Process for the production of mortar or concrete
DE2806068C3 (en) High-pressure-resistant, porous, heat-insulating building materials and aggregates and processes for their production
DE874873C (en) Manufacture of building elements
EP1029001A1 (en) Method for producing asphalt-containing coverings in road building and industrial constructions
DE2639178C3 (en) Process for the production of lime granulate stones
AT210344B (en) Process for the production of concrete bodies using aggregates of higher elasticity which are not or poorly compatible with cement paste
DE19533999C1 (en) Using broken-up cupola furnace slag as additive
DE2543110A1 (en) Filter ash used as additive for mortar and light concrete - to improve heat and sound insulation, strength and appearance of prod
DE2444382B1 (en) Strong heat-insulating lightweight concrete - contg cement granulated blast furnace slag and close-cell polystyrene particles
WO1995032928A1 (en) Method of producing foam-mortar products