AT354526B - Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet - Google Patents

Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet

Info

Publication number
AT354526B
AT354526B AT409177A AT409177A AT354526B AT 354526 B AT354526 B AT 354526B AT 409177 A AT409177 A AT 409177A AT 409177 A AT409177 A AT 409177A AT 354526 B AT354526 B AT 354526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polarity
supply circuit
voltage
converter
circuit
Prior art date
Application number
AT409177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA409177A (de
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority to AT409177A priority Critical patent/AT354526B/de
Publication of ATA409177A publication Critical patent/ATA409177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354526B publication Critical patent/AT354526B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Entnahme einer Spannung vorbestimmter, von der Polarität des Speisestromkreises unabhängiger Polarität über eine im Speisestromkreis liegende Gleichspannungswandleranordnung, vorzugsweise mit zwei zu ihren Eingängen gegenpolig parallelgeschalteten nichtlinearen Impedanzen, insbesondere für den Speisestromkreis von Fernmeldegeräten zur Entnahme von Versorgungsspannungen für Zusatzgeräte. 



   Insbesondere bei Fernmeldeanlagen ist es häufig erforderlich, in Reihe mit einem an einen Speisestromkreis angeschlossenen Fernmeldegerät eine Impedanz zu schalten, an der eine Spannung abgegriffen wird, mit der verschiedene Zusatzfunktionen, beispielsweise ein Gebührenanzeiger, verschiedene Wählhilfen, Lauthöreinrichtungen od. dgl. herbeigeführt werden können. Hiebei ist es erforderlich, dass der Spannungsverlust durch das Einschalten der Impedanz möglichst klein gehalten wird. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die für die Herbeiführung der Zusatzfunktion erforderliche Spannung stets die gleiche Polarität, unabhängig von der an der Impedanz auftretenden Polarität, besitzt. 



   Hiefür ist es bekanntgeworden, vor oder nach der Serienimpedanz einen   Brückengleichrichter   zu schalten, wodurch erreicht wird, dass unabhängig von der Polarität des Speisestromkreises der Brückengleichrichter eine Spannung gleicher Polarität abgibt. Nachteilig ist hiebei, dass der Brückengleichrichter einen zusätzlichen Spannungsabfall verursacht, weil jeweils immer mindestens zwei Gleichrichterstrecken in Reihe liegen. Entspricht die Grösse der von der Gleichrichterbrücke gelieferten Spannung nicht der für die Herbeiführung der Zusatzfunktion erforderlichen Spannung, so kann in bekannter Weise an die Ausgänge der Gleichrichterbrücke ein Gleichspannungswandler angeschlossen werden.

   Im Hinblick auf die Funktionen der im Speisestromkreis liegenden Fernmeldeeinrichtungen ist jedoch ein möglichst geringer Leistungsverbrauch an der Serienimpedanz anzustreben. Es bleibt daher der Nachteil bestehen, dass zufolge der in der Brückenschaltung zusätzlich verursachten Leistungsverluste für den Gleichspannungswandler bzw. den nachgeschalteten Verbraucher eine zu geringe Leistung zur Verfügung steht. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der möglichst geringe Spannungs- und Leistungsverluste auftreten, wobei vor allem die in der   Gleichrichterbrücke   der bekannten Schaltungsanordnungen auftretenden Verluste vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss besteht die Gleichspannungswandleranordnung aus zwei eingangsseitig gegenpolig parallel und ausgangsseitig gleichpolig parallelgeschalteten Gleichspannungswandlern. 



   Dadurch wird erreicht, dass je nach der im Speisestromkreis vorhandenen Polarität jeweils der eine der beiden Gleichspannungswandler die Wandlerfunktion übernimmt. Die Spannungs- und Leistungsverluste sind ausschliesslich durch die Verluste des jeweils in Funktion gebrachten Gleichspannungswandlers bestimmt, die sehr niedrig gehalten werden können. 



   Zweckmässigerweise sind die Gleichspannungswandler jeweils durch einen Sinusgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter gebildet, wobei der Sinusgenerator einen Transformator mit zwei in Reihe liegenden Primärwicklungen aufweist, mit der Verbindungsstelle der in Reihe liegenden Primärwicklungen des ersten Sinusgenerators der eine Pol des Speisestromkreises und mit der Verbindungsstelle der in Reihe liegenden   Primärwicklungen   des zweiten Sinusgenerators der andere Pol des Speisestromkreises verbunden sind, wobei an das Ende der einen Primärwicklung der Kollektor eines Transistors und an das Ende der andern Primärwicklung über einen Widerstand die Basis des Transistors und an den Emitter des Transistors der andere Pol des Speisestromkreises angeschlossen sind, wobei an der Sekundärwicklung über einen Gleichrichter die Ausgangsklemmen liegen,

   denen ein Siebkondensator parallelgeschaltet ist. 



   Dadurch wird eine besonders einfache Ausgestaltung des Gleichspannungswandlers erreicht. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in der u. a. ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung. Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Beispiele für die Ausgestaltung der nichtlinearen Impedanzen. 



   Um in einem Speisestromkreis eine Spannung abgreifen zu können, wird in diesen üblicherweise eine Serienimpedanz eingeschaltet, wobei der zufolge des diese Serienimpedanz durchfliessenden Stromes an ihr erzeugte Spannungsabfall die gewünschte Spannung liefert. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Serienimpedanz aus zwei an die Eingangsklemmen --1, 2-- gegenpolig parallel und an die Ausgangsklemmen --3, 4-- gleichpolig parallelgeschalteten Gleichspannungswandlem--5, 6--. Der Aufbau der Gleichspannungswandler--5, 6-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist beliebig. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder der Gleichspannungswandler--5, 6--einen npn-Transistor --7, 8-- auf, dessen Basiselektrode über einen Widerstand --9, 10-- und die Reihenschaltung zweier   Primärwicklungen --11,   12 und 13, 14-- mit der Kollektorelektrode verbunden ist. Die umzuwandelnde Gleichspannung wird an die Verbindung der beiden   Primärwicklungen --11,   12 bzw. 



  13, 14-- und die Emitterelektrode des Transistors --7, 8-- angeschlossen, wobei der Gleichspannungs-   wandler --5-- nur   dann in Funktion tritt, wenn an der   Eingangsklemme --1-- "+"-Polarität   herrscht. Der Gleichspannungswandler --6-- tritt seinerseits nur dann in Funktion, wenn an der Eingangsklemme --1-- "-"-Polarität herrscht. In den jeweils in Funktion gesetzten   Gleichspannungswandlern --5   bzw. 6-- wird 
 EMI2.1 
    --11,Ausgangsklemmen-3, 4-entnommen   werden. 



   Es ist ersichtlich, dass die an den Ausgangsklemmen --3, 4-- entnehmbare Spannung von der an den Eingangsklemmen --1, 2-- liegenden Spannung durch den jeweils arbeitenden Gleichspannungswandler --5 bzw. 6--, insbesondere durch das Übersetzungsverhältnis des aus den   Wicklungen --11,   12,15 bzw. 



  13,14, 16-- bestehenden Transformators, bestimmt ist. Ist an die   Eingangsklemmen --1, 2-- ein noch   weitere Verbraucher enthaltender Speisestromkreis angeschlossen, so wird die an den Eingangsklemmen   --1, 2-- auftretende   Spannung durch den im Speisestromkreis fliessenden Strom und den Eingangswiderstand des jeweils arbeitenden Gleichspannungswandlers --5 bzw. 6-- bestimmt, da der Eingangswiderstand des jeweils nicht arbeitenden Gleichspannungswandlers --6 bzw. 5-- wesentlich höher ist als der Eingangswiderstand des jeweils arbeitenden Gleichspannungswandlers. Die Spannungs- und Leistungsverluste sind somit ausschliesslich durch die Verluste des jeweils in Funktion gebrachten Gleichspannungswandlers bestimmt, die sehr niedrig gehalten werden können. 



   Damit nun aber die an den Eingangsklemmen --1, 2-- liegende Spannung weitgehend unabhängig ist von dem im Speisestromkreis fliessenden Strom, sind parallel zu den Eingängen der Gleichspannungswandler --5, 6-- zwei gegenpolig parallelgeschaltete nichtlineare Impedanzen --20, 21-- geschaltet, an deren Stelle auch andere nichtlineare Impedanzen treten können, von denen einige Beispiele in den Fig. 2 bis 5 dargestellt sind. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt ist, tritt zusammen mit dem Gleichspannungswandler --5-- die nichtlineare Impedanz --20--, zusammen mit dem Gleichspannungswandler --6-- die nichtlineare Impedanz --21-- in Funktion. Liegt an der   Klemme-l-"- (-"-Polarität,   so wird die nichtlineare Impedanz --20-- und der Gleichspannungswandler --5-- in Richtung der dargestellten Pfeile durchflossen. Liegt an der Klemme   --1--"-"-Polarität,   so wird die nichtlineare Impedanz --21-- und der Gleichspannungswandler --6-- in Richtung der zugehörigen Doppelpfeile durchflossen. Im ersten Falle treten der Gleichspannungswandler - und die nichtlineare Impedanz --20--, im zweiten Fall der Gleichspannungswandler --6-- und die nichtlineare Impedanz --21-- parallelgeschaltet in Funktion.

   In beiden Fällen tritt also unabhängig von der an den Eingangsklemmen --1, 2-- liegenden Polarität an den   Ausgangsklemmen-3, 4-- gleichgepolt   die gleiche Gleichspannung auf, wobei die an den   Eingangsklemmen --1, 2-- liegende   Spannung in Abhängigkeit von der gewählten Ausgestaltung der nichtlinearen Impedanzen --20, 21-- weitgehend unabhängig von dem im Speisestromkreis   fliessenden   Strom gehalten werden kann. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach   Fig. 1   bestehen die nichtlinearen Impedanzen --20, 21-- jeweils aus der Emitter-Kollektorstrecke eines   npn-Transistors-22-,   dessen Kollektor-Basis-Strecke in Reihenschaltung zweier Dioden-23, 24-parallelgeschaltet ist, deren Durchlassrichtung in gleicher Richtung liegt wie die Durchlassrichtung der Basis-Emitter-Strecke. An den Verbindungspunkt der beiden Dioden --23, 24--ist das eine Ende eines ohmschen Widerstandes --25-- angeschlossen, dessen anderes Ende an den Emitter des Transistors --22-- angeschlossen ist
An die Stelle der in Fig. 1 dargestellten Dioden-Transistorschaltung für die nichtlinearen Impedanzen   - 20, 21-könnte   im einfachsten Fall auch eine Zenerdiode --26-- treten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. 



   Wie eingangs dargelegt, steigt bei Verwendung einer Zenerdiode die Verlustleistung nicht quadratisch, sondern linear mit dem Strom an. Die Versorgungsspannung bleibt für den jeweils arbeitenden Gleichspannungswandler unabhängig von dem im Speisestromkreis fliessenden Strom konstant. 



  Durch Zenerdioden gebildete nichtlineare Impedanzen --20, 21-- sind überall dort verwendbar, wo die für 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Betrieb der Gleichspannungswandler erforderliche Versorgungsspannung einen Mindestwert nicht unterschreitet. 



   In zahlreichen Fällen, insbesondere wenn es sich um den Speisestromkreis von Fernmeldegeräten handelt, ist es aber wesentlich, die Belastung des Speisestromkreises möglichst klein zu halten, so dass auch die Versorgungsspannung der Gleichspannungswandler möglichst niedrig gehalten werden soll, wobei sich Werte ergeben, die mit Zenerdioden nicht erreichbar sind. 



   In diesen Fällen werden zweckmässig Transistorschaltungen herangezogen, wie dies beispielsweise in   Fig. 1   bzw. in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. 



   Die einfachste Schaltung einer geeigneten nichtlinearen Impedanz zeigt Fig. 3, die aus der Emitter-Kollektor-Strecke eines   npn-Transistors --22-- gebildet   ist, dessen Basis-Kollektor-Strecke nur 
 EMI3.1 
 Charakteristik einer Zenerdiode erreicht. Eine Weiterbildung dieser Schaltung zeigt Fig. 4, bei der noch parallel zur Basis-Emitter-Strecke ein ohmscher   Widerstand --28-- geschaltet ist. Fig. 5   zeigt schliesslich ein Beispiel für die nichtlineare Impedanz --20, 21--, die aus der Emitter-Kollektorstrecke eines npn-Transistors --22-- besteht, dessen Kollektor-Basis-Strecke mehrere in Reihe geschaltete Dioden   - -23,   24,   29-enthält,   deren Durchlassrichtungen in gleicher Richtung liegen, wie die Durchlassrichtung 
 EMI3.2 
 --22--, wobeidargestellten nichtlinearen Impedanzen--20, 21--.

   Je mehr Dioden mit arbeitenden Widerständen nach Fig. 5 herangezogen werden, desto grösser wird der Spannungsabfall an der nichtlinearen Impedanz. 



   Der in   Fig. 1   dargestellte Kondensator --31-- dient in üblicher Weise als Pufferkondensator. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sinngemäss können an die Stelle der insbesondere für die nichtlinearen Impedanzen dargestellten npn-Transistoren auch pnp-Transistoren oder auch Feldeffekttransistoren herangezogen werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schaltungsanordnung zur Entnahme einer Spannung vorbestimmter, von der Polarität des Speisestromkreises unabhängiger Polarität über eine im Speisestromkreis liegende Gleichspannungswandleranordnung, vorzugsweise mit zwei zu ihren Eingängen gegenpolig parallelgeschalteten nichtlinearen Impedanzen, insbesondere für den Speisestromkreis von Fernmeldegeräten zur Entnahme von Versorgungs- 
 EMI3.3 
 schalteten Gleichspannungswandlern (5, 6) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungswandler (5,6) jeweils durch einen Sinusgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter (17,18) gebildet sind, wobei der Sinusgenerator einen Transformator mit zwei in Reihe liegenden Primärwicklungen (11, 12 ;
    13, 14) aufweist, mit der Verbindungsstelle der in Reihe liegenden Primärwicklungen (11,12) des ersten Sinusgenerators der eine Pol (1) des Speisestromkreises und mit der Verbindungsstelle der in Reihe liegenden Primärwicklungen (13,14) des zweiten Sinusgenerators der andere Pol (2) des Speisestromkreises verbunden sind und dass an das Ende der einen Primärwicklung (12,14) der Kollektor eines Transistors (7,8) und an das Ende der andern Primärwicklung (11,13) über einen Widerstand (9,10) die Basis des Transistors (7,8) und an den Emitter des Transistors (7,8) der andere Pol (2) des Speisestromkreises angeschlossen sind, wobei an der Sekundärwicklung (15,16) über einen Gleichrichter (17,18) die Ausgangsklemmen (3,4) liegen, denen ein Siebkondensator (19) parallelgeschaltet ist.
AT409177A 1977-06-08 1977-06-08 Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet AT354526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409177A AT354526B (de) 1977-06-08 1977-06-08 Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409177A AT354526B (de) 1977-06-08 1977-06-08 Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA409177A ATA409177A (de) 1979-06-15
AT354526B true AT354526B (de) 1980-01-10

Family

ID=3559534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT409177A AT354526B (de) 1977-06-08 1977-06-08 Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520950A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Ates Componenti Elettron Circuit redresseur en pont de transistors, avec protection contre les surintensites, a usage telephonique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520950A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Ates Componenti Elettron Circuit redresseur en pont de transistors, avec protection contre les surintensites, a usage telephonique
DE3302912A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano Gleichrichterschaltung fuer telefonanlagen mit transistorenbruecke und schutz gegen ueberstrom

Also Published As

Publication number Publication date
ATA409177A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE2704532A1 (de) Inverterschaltung
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE3138649A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
AT354526B (de) Schaltungsanordnung zur entnahme einer spannung vorbestimmter, von der polaritaet des speise- stromkreises unabhaengiger polaritaet
DE2931465C2 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE3545323A1 (de) Transformatorloses netzgeraet
DE1114537B (de) Anordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit eines aus zwei parallelgeschalteten Transistoren bestehenden Kippschalters
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2847530A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter
DE1242276B (de) Wandlerschaltung
DE2746583A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen strombegrenzenden zweipol als speiseglied in fernsprechanlagen
DE2521984C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers in zentralgespeisten Fernmeldeanlagen
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE1438014B1 (de) Schaltung zur Regelung einer Gleichspannung unter Verwendung eines Halbleitergleichrichters
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
DE1245429B (de) Verstaerkerschaltung mit zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken in Reihe an die Speisespannung angeschlossen sind
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE3035999A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal
AT234215B (de) Umformerschaltung
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung
DE2916105B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
AT210473B (de) Schaltungsanordnung für einen Trägerwellenmodulator oder -demodulator
CH623967A5 (en) Circuit arrangement for switching networks with switching contacts needing a holding current.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee