AT354163B - Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl.

Info

Publication number
AT354163B
AT354163B AT738077A AT738077A AT354163B AT 354163 B AT354163 B AT 354163B AT 738077 A AT738077 A AT 738077A AT 738077 A AT738077 A AT 738077A AT 354163 B AT354163 B AT 354163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
pump
circuit
measuring orifice
air flow
Prior art date
Application number
AT738077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA738077A (de
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Priority to AT738077A priority Critical patent/AT354163B/de
Publication of ATA738077A publication Critical patent/ATA738077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354163B publication Critical patent/AT354163B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung von Luft od. dgl., bei welcher Luft mittels einer Pumpe mit regelbarem Antrieb in konstanter Strömung durch ein Beimengungen der Luft auffangenden Filter gepumpt wird. 



   Vorrichtungen dieser Gattung sind bekannt und werden eingesetzt, um die Belastung von
Einzelpersonen durch Fremdstoffe in der Luft, beispielsweise chemische Dämpfe oder Rauchstoffe,
Staubteilchen u. dgl., zu ermitteln. Die Vorrichtung wird von der betreffenden Person getragen, wobei während der gesamten Belastungzeit Luft durch das Filter gepumpt wird. Am Ende der Belastungszeit wird das Filter entfernt und auf Fremdstoffe untersucht. 



   Die mit den bekannten Vorrichtungen erzielten Untersuchungsergebnisse waren insofern nicht befriedigend, als die Strömungsgeschwindigkeit der Luft nicht genau gesteuert wurde. War beispielsweise das Filter verlegt, so dass der Luftdurchtritt vorübergehend für eine bestimmte Zeitspanne blockiert oder verringert war, so war es nicht möglich, die Luftströmungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um dadurch die
Blockierung oder Verringerung des Luftdurchsatzes zu kompensieren. Jede Verringerung der Luft- strömung verringert aber die Menge der vom Filter gesammelten Fremdstoffe und führt daher zu einer ungenauen Anzeige der Belastung der Einzelperson. 



   Die Erfindung zielt deshalb darauf ab, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, dass die Untersuchungsergebnisse zumindest weitgehend unabhängig von Änderungen der
Durchlässigkeit des Filters sind, so dass die geschilderten Mängel der bekannten Vorrichtungen vermieden werden. 



   Eine diese Aufgabe lösende, erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung der einleitend angegebenen
Gattung ist gekennzeichnet durch einen mit der Pumpe in Verbindung stehenden Luftausgleichsbehälter, welcher die von der Pumpe herrührenden Druckschwankungen in der Luftströmung wenigstens teilweise ausgleicht, eine Messblende, die in einer mit dem Luftausgleichsbehälter in Verbindung stehenden und zu einem Auslass führenden Leitung angeordnet ist und in der Luftströmung einen Druckabfall erzeugt, einen parallel zur Messblende geschalteten Differenzdruckmesser, der durch Änderungen des Druckabfalles an der Messblende betätigbar ist und elektrische Signale erzeugt, einen nachgeschalteten Integratorkreis, der diese Signale integriert und ein Regelsignal erzeugt, und einen Verstärkerkreis,

   der dieses Regelsignal verstärkt und dem elektrischen Antriebsmotor der Pumpe zur Drehzahlregelung zwecks Konstanthaltung der Luftströmung durch die Messblende zuführt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genau erläutert. Es zeigen : Fig. 1 im Schema den Gesamtaufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der elektrischen Schaltung für die Vorrichtung nach Fig. l und Fig. 3 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine elektrische Schaltung, welche eine Sensorschaltung zur Ermittlung einer zu niedrigen Luftströmung und einen Batterieprüfkreis enthält. 



   Die in Fig. l gezeigte Vorrichtung ist für individuellen Einsatz entworfen, kompakt ausgebildet und hat z. B. Abmessungen von etwa 31 x 68 x 18 mm. Das Gewicht ist niedrig und beträgt etwa 396 g. Die Vorrichtung kann bequem von einem Arbeiter beispielsweise in einer Tasche, an einem Gürtel oder an einem Halsband u. dgl. ohne Behinderung oder Beeinträchtigung der Arbeit getragen werden ; sie kann mit vertretbaren Kosten hergestellt werden und ist widerstandsfähig aufgebaut und gut geeignet zur Verwendung im industriellen Einsatz. 



   Die erfindungsgemässe Konstanthaltung der Luftströmung verbessert die Genauigkeit, mit welcher eine Vielzahl von Gefahrenquellen für eine Einzelperson überwacht werden kann. Eine Überwachung auf Vinylchloriddämpfe in industriellen Arbeitsbereichen und für toxisches Radongas und toxische verwandte Radongasprodukte in Bergwerken sind charakteristisch für wichtige Anwendungen der Vorrichtung. 



   Mit der Vorrichtung nach Fig. l wird Luft am   Einlass--l-mit   konstanter Strömungsmenge angesaugt und diese durchsetzt ein   Filter-2--.   Der Lufteinlass und das Filter sind über ein Rohr mit einer Luftpumpe --3-- mit regelbarem Antrieb verbunden, die durch einen Elektromotor --9-- angetrieben wird. Die Luft wird zu einem   Luftausgleichsbehälter --4-- gefördert,   welcher die Strömungsmenge der Luft ausgleicht und Luftdruckstösse eliminiert, die durch die Hubbewegungen der Pumpe hervorgerufen werden. Eine   Messblende-5-,   die beispielsweise von einem verstellbaren Nadelventil gebildet werden kann, ist in einem zur Auslassöffnung führenden Rohr angeordnet und verursacht einen Luftdruckabfall.

   Ein als Differenzdruckmesser wirkender Schalter --6-- liegt parallel zur Messblende und wird durch jegliche Änderung im Luftdruckabfall betätigt. Der Differenzdruckschalter --6-- ist elektrisch mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Integratorkreis --7-- verbunden, welcher den Eingang des Schalters verarbeitet und ein elektrisches
Signal erzeugt. Das vom Integratorkreis --7-- erzeugte Signal wird dem   Verstärkerkreis --8-- zugeführt,   der das Signal verstärkt, das zur Steuerung der Geschwindigkeit des   Elektromotors --9-- für   den Antrieb der Pumpe --3-- verwendet wird, um eine konstante Luftströmungsmenge durch das Filter zu erhalten. 



  Der Integratorkreis und der Verstärkerkreis sind elektrisch mit einer Gleichstromquelle --11-- verbunden, die gewöhnlich aus einer Batterie besteht. Ein Ein-Aus-Schalter --10-- liegt zwischen der Gleichstrom- quelle --11-- und dem   Verstärker- und   Integratorkreis. 



   Es können auch andere Anordnungen als die vorstehend erläuterten verwendet werden. Beispiels- weise kann die Messblende mittels eines Rohres in Reihe zum Filter und der Pumpe liegen. Die Pumpe saugt einen Luftstrom durch die Messblende und durch das Filter an. Wie vorausgehend erläutert, liegt ein
Differenzdruckschalter parallel zur Messblende und ermittelt jegliche Änderung im Luftdruckabfall. Bei einem andern Ausführungsbeispiel sind ein Filter, die Messblende und ein Ausgleichsbehälter mittels eines
Rohres in Reihe mit einer Pumpe verbunden und die Pumpe saugt die Luft durch das Filter, die Messblende und den Ausgleichsbehälter an. Ein Differenzdruckschalter liegt parallel zur Messblende, um jede Änderung im Luftdruckabfall zu messen. 



   Das Filter --2-- der Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass es nahezu jede Art von Beimengung, wie beispielsweise Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe, zurückhält. Falls nur eine mechanische Filtrierung erforderlich ist, um beispielsweise Staubteilchen zu sammeln, denen ein Arbeiter ausgesetzt ist, wird ein Filter vorgesehen, welches Teilchen von 0, 01 pm oder grösser zurückhält. Soll das Filter ein Gas, wie beispielsweise Schwefeldioxyd, zurückhalten, so wird ein chemisches Filter verwendet, welches dieses Gas bindet. Falls Dämpfe zurückgehalten werden sollen, so wird ein Filter, beispielsweise ein Holzkohlenfilter, verwendet, welches Dämpfe zurückhält.

   Am Ende der Zeitspanne, während welcher eine Person die Vorrichtung trägt, beispielsweise am Ende eines 8stündigen Arbeitstages, wird das Filter entfernt und auf den Stoff oder die Stoffe geprüft, denen die Person ausgesetzt war. Dabei kann eine einfache Zählung von Teilchen unter einem Mikroskop angewendet werden oder das Filter kann beispielsweise mittels eines Gaschromatographen untersucht werden. 



   Eine Pumpe mit regelbarem Antrieb wird im Dosimeter eingesetzt. Im allgemeinen wird eine Membranpumpe verwendet, die etwa 10 bis 3000   cm3/min   fördert. Andere Pumpen, wie beispielsweise Kolbenpumpen, Drehkolbenpumpen und Zentrifugalpumpen können ebenfalls verwendet werden. 



   Die Pumpe ist elektrisch mit einem handelsüblichen Gleichstrommotor mit einer Leistung von etwa 0, 0735 bis 14, 7 W verbunden. Der Motor ist drehzahlregelbar und wird mit etwa 1000 bis 20000 Umdr/min betrieben. Unter gewissen Umständen kann ein Reduziergetriebe zwischen dem Motor und der Pumpe angeordnet sein. 



   Der Ausgleichsbehälter ist gewöhnlich ein einstückiger Teil des Rahmenaufbaues, auf dem die verschiedenen Bauteile befestigt sind und ist mittels geeigneter Öffnungen in den Rahmenaufbau gefräst oder geschnitten. Ein Teil des Ausgleichsbehälters kann mit einer dünnen Folie eines Elastomeren umschlossen sein, so dass jegliche von der Pumpe erzeugte Luftstromstösse leicht durch das Elastomere gedämpft werden können, das die Luftstromstösse absorbiert. 



   Der Zweck des Ausgleichsbehälters besteht darin, jegliche Luftstromstösse, die durch den Pumpenhub erzeugt werden, mindestens in einem gewissen Umfang auszugleichen, bevor der Luftstrom durch die Messblende hindurchtritt. Ohne den Ausgleichsbehälter kann eine gleichförmige Strömungsmenge des Luftstromes nicht erzielt werden. Das Volumen des Ausgleichsbehälters ist so klein wie möglich, aber ausreichend gross, um die Druckstösse des Luftstromes zu verringern. 



   Ein üblicherweise mit einer Pumpe mit einer Förderleistung von etwa 25 bis 200   cm3fmin   verwendeter Ausgleichsbehälter hat eine Grösse von etwa 3, 2 x 31, 1 x 19, 1 mm und ist mit einem Elastomeren mit einer Grösse von 19, 1 x 31, 1 mm abgedeckt. 



   Eine Messblende, die beispielsweise aus einem einstellbaren Nadelventil besteht, ist in einem Rohr angeordnet, welches den Ausgleichsbehälter mit der Auslassöffnung verbindet. Es wird eine Messblende verwendet, die einen Druckabfall von etwa 0, 996 bis 9, 60 mbar erzugt. Gewöhnlich wird ein Druckabfall von 6, 23 bis 8, 72 mbar verwendet. 



   Ein Differenzdruckverstärker mit einer verhältnismässig grossen Empfindlichkeit wird verwendet und spricht auf eine Änderung des Druckabfalls in der Luftströmung von etwa 0, 250 bis 1, 25 mbar an. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
6- C5-wie-C1--.-A4-- ist angeschlossen wie --A1-- in der vorausgehend erläuterten Schaltung mit der Massgabe, dass der Widerstand an der nichtinvertierenden Eingangsklemme eliminiert ist, da er nicht benötigt wird, wenn die Spannungsabweichung des Verstärkers niedrig genug ist, um keine Wirkung auf den Integrator zu haben und ferner die   Kapazität-C4-   (üblicherweise 0, 5 Mikrofarad) parallel zu   -     geschaltet   wurde,

   um bei gewissen Pumpen ein schnelleres Ansprechen und einen stabileren Betrieb zu ergeben. 



   Der Ausgang von --A4-- wird durch den Transistor --Q3-- (üblicherweise Typ 2N 3053) verstärkt, dessen Basis über einen Widerstand-R18-- (üblicherweise   2, 2 M)   mit der Ausgangsklemme von --A4-verbunden ist, wobei der Emitter von --Q3-- mit der gemeinsamen Leitung und sein Kollektor mit dem Pumpenmotor --M2-- verbunden ist. Die positive Leitung von --M2-- ist an die + Sammelleitung angeschlossen. Dieser Leistungsverstärker stellt einen weniger komplexen Schaltkreis dar als jener der Fig. 2, aber liefert den gleichen 0 bis 4, 8 V Spannungsbereich für den Motor. Das Ausgangssignal dieses Schaltkreises entspricht einer Stromkonstanzkennlinie, welche bei den meisten Pumpenanordnungen einen guten Betrieb gewährleistet. 



   Das Ausgangssignal von --A4-- ändert sich zwischen etwa 0 und 0, 75 V bei normalem Steuerverhalten, kann jedoch allmählich bis zu einem Sättigungspegel von näherungsweise 3 V (für eine Versorgungsspannung von 4, 0 V) ansteigen, falls die Pumpe die Luftströmung nicht aufrechterhalten kann, beispielsweise, wenn das Einlassrohr geknickt und die Luftströmung blockiert ist. Zur Ermittlung, 
 EMI5.2 
 invertierenden Eingangsklemme mit einem Schaltspannungspegel verbunden. Wird an der nichtinvertieren- den (+) Eingangsklemme von --A5-- eine Spannung angelegt, die einen grösseren Wert hat als der
Schaltspannungspegel, so ändert sich das Ausgangssignal von --A5-- von dem normalen Null-Wert auf einen höheren Wert von näherungsweise 4 V (bei einer Versorgungsspannung von 5 V). 



   Ein Widerstand --R20-- (üblicherweise 47   k ! 2)   liegt zwischen der + Sammelleitung und einem Widerstand-R21-- (üblicherweise 22   kus).   Die andere Seite   vox-zist   mit der gemeinsamen Leitung verbunden. Die Verbindungsstelle zwischen-R20 und R21--ist mit der invertierenden (-) Eingangsklemme von --A5-- verbunden. 



   Ein Widerstand --R23-- (üblicherweise 10   k ! 2)   und eine Diode --CR6-- (üblicherweise vom Typ IN 4148) sind in Reihe geschaltet und führen die Spannung des Ausgangssignals von --A5-- der nichtinvertierenden Eingangsklemme zu, um das Ausgangssignal von --A5-- hoch zu halten, selbst wenn das ursprüngliche Spannungssignal weggenommen ist. Ein   Widerstand-R24--   (üblicherweise 270   Q),   eine   Leuchtdiode --D2-- (üblicherweise   HP 5082-4484) und ein kurzzeitig betätigbarer Schalter --SW6-- sind in Reihe zwischen der Ausgangsklemme   von --A5-- und   der gemeinsamen Leitung angeordnet.

   Ist --SW6-geschlossen und das Ausgangssignal von --A5-- hoch, so   leuchtet--D2--.   Der   Verstärker --A5-- kann   auf ein niedriges Ausgangssignal zurückgestellt werden, indem der   Schalter --SW4-- geöffnet   wird, um die Stromversorgung vom Schaltkreis zu trennen. Ein Widerstand --R22-- (üblicherweise 1 MegQ) liegt zwischen der nichtinvertierenden Eingangsklemme von --A5-- und der gemeinsamen Leitung, um sicherzustellen,   dass --A5-- nicht   unbeabsichtigt ein hohes Ausgangssignal liefert, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird.

   Die Anode einer Diode --CR5-- (üblicherweise vom Typ IN   4148)   liegt zwischen der Ausgangsklemme von --A4-- und einem   Widerstand-R19-- (üblicherweise   100   kSI),   der seinerseits mit der nichtinvertierenden Eingangsklemme von --A5-- verbunden ist, und das von --A4-kommende Signal mit der Sensorschaltung für geringe Strömung koppelt. Der Spannungsabfall in Vorwärtsrichtung   von --CR5-- trägt   dazu bei, Störsignale daran zu hindern, die Sensorschaltung für zu geringe Strömung fälschlich auszulösen. Bei dieser Ausbildung braucht der Schaltkreis normalerweise 45 s nach Unterbrechung der Strömung, bis die Schaltung auslöst. Diese Zeitspanne kann verringert werden, indem das Verhältnis   von --R20-- zu --R21-- erhöht   wird. 



   Der Batterie-Prüfkreis gemäss Fig. 3 enthält ein aus   NPN-Siliciumtransistoren --Q4   bis Q6-aufgebautes Netzwerk, um eine Vorspannung zu liefern, die gegenüber Temperaturänderungen stabilisiert ist. Ein Widerstand --R25-- liegt zwischen der t Sammelleitung und einem Punkt A. Ein Widerstand 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 --R26-- liegt zwischen dem Punkt A und der Verbindungsstelle zwischen der Basis von --Q4--, dem Kollektor von --Q4-- und der Basis von --Q5--. Die Emitter   von --Q4   und Q6--sind mit der gemeinsamen Leitung verbunden und der Emitter von --Q5-- ist über einen Widerstand --R28-- an die gemeinsame Leitung angeschlossen.

   Ein Widerstand --R27-- liegt zwischen dem Punkt A und der Verbindungsstelle zwischen dem Kollektor von --Q5-- und der Basis   von --Q6--.   Der Kollektor von --Q6-- ist mit dem Punkt A verbunden. Die   Widerstände --R25   bis R28-- sind derart ausgewählt, um die beste Spannungsstabilisierung am Punkt A gegenüber Temperaturschwankungen zu ergeben. Die Spannung am Punkt A ist üblicherweise 1, 5 V. Ein   Widerstand --R29-- liegt   zwischen der + Sammelleitung und der invertierenden Eingangsklemme von-A6-. Ein Widerstand --R30-- liegt zwischen der nichtinvertierenden Eingangsklemme von --A6-- und der gemeinsamen Leitung. Die Werte   von--R29   und R30-- sind auf die 
 EMI6.1 
 



   Beim Einsatz der beschriebenen Vorrichtung wird diese von einem Arbeiter während einer 8-Stundenschicht getragen. Am Ende der Schicht wird der Schaltkreis geprüft, um zu ermitteln, ob der Einlass während dieser Zeitspanne gesperrt war, indem die Leuchtdiode   (--D2-- der Fig. 3)   beobachtet wird, während der kurzzeitig betätigbare Schalter   (--SW6-- der Fig. 3)   gedrückt wird. Leuchtet die Diode, so ist während der Schicht eine Blockierung erfolgt. Das Filter wird anschliessend der Vorrichtung entnommen und einem Labor zur Analyse übersandt, und die Ergebnisse werden in den Unterlagen des Arbeiters notiert. Falls eine sehr grosse Belastung vorhanden ist, kann der Arbeiter aus dem betreffenden Arbeitsbereich zurückgezogen werden und eine andere Arbeit erhalten. 



   Es ist zweckmässig, eine chemische Dosimeterbank zu unterhalten, aus der jeder Arbeiter zu Beginn seiner Schicht seine eigene Untersuchungsvorrichtung entnimmt und sie am Ende der Schicht zurückstellt. 



   Es kann zweckmässig sein, nur einen Arbeiter einer bestimmten Gruppe zu überwachen und zu unterstellen, dass die gesamte Gruppe der gleichen Belastung ausgesetzt war. Gegebenenfalls können einzelne Vorrichtungen ständig in bestimmten Arbeitsbereichen angeordnet werden, und die Einzelbelastung kann näherungsweise entsprechend der Zeit ermittelt werden, die ein Arbeiter in dem betreffenden Bereich zubringt. 



   Die Pumpe mit konstanter Durchflussmenge kann auch dazu verwendet werden, um einen am Auslass der Pumpe befestigten Probebeutel zu füllen. Dieser liefert eine Probe als Mass für die durchschnittliche Gasmenge, die während der Zeitdauer der Entnahme der Probe vorhanden war. 



   Unter gewissen Umständen kann es zweckmässig sein, den gesamten in der Vorrichtung verwendeten elektrischen Schaltkreis unter Verwendung üblicher Bauteile in einem kompakten Modul einzukapseln. 



  Dadurch würde eine lange Betriebsdauer bei erschwerten Umgebungsbedingungen ermöglicht und die Verlässlichkeit der Überwachung bei einer grossen Anzahl von Vorrichtungen erhöht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Untersuchung von Luft od. dgl., bei welcher Luft mittels einer Pumpe mit regelbarem Antrieb in konstanter Strömung durch ein Beimengungen der Luft auffangendes Filter gepumpt wird, gekennzeichnet durch einen mit der Pumpe (3) in Verbindung stehenden Luftausgleichsbehälter (4), welcher die von der Pumpe (3) herrührenden Druckschwankungen in der Luftströmung wenigstens teilweise ausgleicht, eine Messblende (5), die in einer mit dem Luftausgleichsbehälter (4) in Verbindung stehenden und zu einem Auslass (7a) führenden Leitung angeordnet ist und in ier Luftströmung einen Druckabfall erzeugt, einen parallel zur Messblende (5) geschalteten Differenziruckmesser (6), der durch Änderungen des Druckabfalls an der Messblende (5) betätigbar ist und elektrische Signale erzeugt,
    einen nachgeschalteten Integratorkreis (7), der diese Signale integriert und sin Regelsignal erzeugt, und einen Verstärkerkreis (8), der dieses Regelsignal verstärkt und dem EMI6.2 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 mit regelbarem Antrieb als Membranpumpe ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messblende (5) durch ein verstellbares Nadelventil gebildet ist. EMI7.2 dass der Differenzdruckschalter (6) bei einer Druckdifferenz von etwa 7, 5 mbar unter elektrischer Signalgabe schliesst und bei einer Änderung der Druckdifferenz um etwa 0, 5 bis 1, 25 bar gegenüber diesem Wert öffnet.
    EMI7.3 dass der Integratorkreis (8) eine Vorspannung von etwa +0, 6 V aufweist und das vom Integratorkreis kommende Regelsignal allmählich auf etwa +1, 2 V ansteigt, wenn der Differenzdruckschalter geschlossen EMI7.4 dass der Verstärkerkreis (8) eine Ausgangsimpedanz hat, die grösser als 10 Q ist und so ausgelegt ist, dass er das vom Integratorkreis (7) kommende Signal bis zu einem Maximum von etwa 96% der Gesamtspannung der verwendeten Stromversorgungsquelle (11) verstärkt. EMI7.5 dass sie elektrisch mit einer Sensorschaltung für eine schwache Luftströmung verbunden ist, die einen bistabilen Kippkreis (A5) aufweist, der elektrisch mit einer Anzeigelampe (D2) verbunden ist.
AT738077A 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl. AT354163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738077A AT354163B (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738077A AT354163B (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA738077A ATA738077A (de) 1979-05-15
AT354163B true AT354163B (de) 1979-12-27

Family

ID=3595488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT738077A AT354163B (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354163B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA738077A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939957C2 (de)
DE69319560T2 (de) Durchflusskontrollierte Probenentnahmepumpe
DE3010587C2 (de)
EP2270465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE2800683A1 (de) Gas-ueberwachungsvorrichtung
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
DE2822697C2 (de) Dosimeter
DE1181452B (de) Anordnung zum Pruefen oder Analysieren von Gasen mit einem Flammenionisationsdetektor
CH650650A5 (de) Einrichtung zur bestimmung der stroemungsverhaeltnisse an einem rauchbaren artikel.
EP0717282A2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
AT354163B (de) Vorrichtung zur untersuchung von luft od.dgl.
DE102015208443A1 (de) Filter für ein Atemluftanalysegerät, Atemluftanalysegerät und Verfahren zum Überwachen eines Filters
DE2619764B2 (de) Schallpegelmessanordnung
DE4105190C2 (de) Streulichtaerosoldetektor
DE2946507C2 (de) Detektor, insbesondere Feuerdetektor
CH628439A5 (en) Dosimeter for detecting chemical substances
DE2745957C2 (de) Dosimeter
DE1466676A1 (de) Differential-Ionenzaehleinrichtung
DE2713622C3 (de)
EP0071132A2 (de) Messeinrichtung zur analytischen Bestimmung eines Gaspartialdruckes
EP0020877B1 (de) Signalauswerterschaltung für ein Messgerät zur Messung der Extinktion
DE2937686A1 (de) Kombinationsdetektor
DE2601917A1 (de) Ir-analysator mit gleichbleibender strahlungsenergie
DE3435874A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung der fremdgaskonzentration in einem gasfoermigen traegermedium
DE1566732C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung kurzzeitiger Schwankungen einer MeSwechselgröBe in kapazitiven Raumschutzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee