AT354007B - CLOSET - Google Patents

CLOSET

Info

Publication number
AT354007B
AT354007B AT4176A AT4176A AT354007B AT 354007 B AT354007 B AT 354007B AT 4176 A AT4176 A AT 4176A AT 4176 A AT4176 A AT 4176A AT 354007 B AT354007 B AT 354007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
floor
ceiling
width
tongues
Prior art date
Application number
AT4176A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA4176A (en
Original Assignee
Otten Hans Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otten Hans Richard filed Critical Otten Hans Richard
Priority to AT4176A priority Critical patent/AT354007B/en
Publication of ATA4176A publication Critical patent/ATA4176A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT354007B publication Critical patent/AT354007B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schrank mit Seitenwänden, Boden, Decke und Rückwand, der durch Zwischenwände und Zwischenböden in mehrere neben-und bzw. oder übereinanderliegende Abteile unterteilt ist und dessen Seitenwände, Zwischenwände und Zwischenböden sowie Boden und Decke in
Elemente unterteilt sind, wobei die Höhe der Seitenwandelemente und Zwischenwandelemente gleich oder im wesentlichen gleich ist der jeweiligen Abteilhöhe und die Breite der Bodenelemente, Deckenelemente und
Zwischenbodenelemente gleich oder im wesentlichen gleich ist der jeweiligen Abteilbreite und die
Zwischenbodenelemente jeweils zwei übereinanderliegenden Abteilen gemeinsam sind und die Elemente an den Knotenstellen durch an den Rändern der Seitenwand- bzw.

   Zwischenwandelemente, vorzugsweise mittig, vorgesehene, gegen die Elementränder zu offene Nuten und in diese eingreifende, an den Rändern der Bodenelemente, Zwischenbodenelemente und Deckenelemente befestigte Federn verbunden sind, und wobei sowohl die Nuten als auch die Federn über die Nutentiefe bzw. die Federhöhe konstante Breite haben und die an der Knotenstelle zusammentreffenden horizontal liegenden Elemente in den von
Verlängerungen der Aussenflächen der vertikal stehenden Elemente an der Knotenstelle begrenzten quaderförmigen Raum hineinragen, und auch die Rückwandelemente ebenfalls mit Feder- und Nutver- bindungen, in zumindest einige der jeweiligen Abteile eingesetzt sind. 



   Durch Einzelelemente baukastenartig aufbaubare Schränke sind in den verschiedensten Ausführungs- formen bekannt. Beispielsweise ist es aus der GB-PS Nr. 621, 680 bekannt, zwei aufeinandergestellte
Seitenwandelemente durch eine Feder- und Nutverbindung miteinander zu verbinden, wobei an die Feder ein horizontal abstehender Schenkel angesetzt ist, der ebenfalls nach Art einer Feder in eine Nut des
Zwischenbodenelementes eingreift, das in Ausnehmungen der beiden Seitenwandelemente bis zu der diese beiden Elemente verbindenden Feder reicht.

   Auf diese Weise ist das Zwischenbodenelement am unteren
Seitenwandelement abgestützt, so dass der Zwischenboden verhältnismässig stark belastet werden kann.
Nachteilig ist an dieser Konstruktion jedoch, dass sie nur für Aussenwände anwendbar ist, jedoch es nicht erlaubt, ein weiteres Zwischenbodenelement an die geschilderte Knotenstelle anzuschliessen, ohne eine doppelte Stärke der vertikalen Wand in Kauf nehmen zu müssen. Bei grösseren, verbauartigen Schränken ist daher der Materialaufwand verhältnismässig hoch oder es sind solche Verbaue überhaupt unmöglich. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion (DD-PS   Nr. 84968)   ist der Zwischenboden zum Unterschied von der zuvor beschriebenen Konstruktion seitlich an die Ränder der beiden Seitenwandelemente angesetzt. Dies hat den Nachteil, dass der Zwischenboden nur bis zur Festigkeit der ihn haltenden horizontalen Feder belastbar ist, so dass die Tragfähigkeit eines so abgestützten Zwischenbodens gering ist. Auch diese Konstruktion ist ohne Verwendung von Spezialteilen nicht für grössere Verbaue geeignet, da der Anschluss eines weiteren Zwischenbodens an die geschilderte Knotenstelle nur mit Schwierigkeiten möglich ist. Ausserdem ist diese bekannte Konstruktion weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung zugschlüssig, so dass eine genügend betriebssichere Festigkeit des gesamten Verbaues erst durch gesonderte Verbindungsmittel, z. B.

   Kastenschliessen od. dgl., erzielt werden muss. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion (AT-PS Nr. 300248) werden die horizontalen Elemente (Boden und Decke jedes Abteiles) in die vertieft ausgebildeten Ränder der vertikalen Elemente von innen eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass zwei übereinander angeordnete Abteile kein gemeinsames horizontalliegendes Element haben, das beim unteren Abteil die Decke und beim oberen Abteil den Boden bildet. 



  Vielmehr hat jedes Abteil seinen eigenen Boden, der vom Deckenelement des darunterliegenden Abteiles in einem geringen Abstand liegt. Dieser Abstand bildet einen Spalt, der als Staubfänger wirkt und einen verlorenen Raum darstellt. Benachbarte kastenförmige Abteile müssen durch versetzte Federn miteinander verbunden werden, so dass zur Verbindung der vertikal-stehenden Elemente andere Bauteile dienen als zur Verbindung der horizontalliegenden Elemente mit den vertikalstehenden Elementen. Dies macht die Konstruktion unübersichtlich und kompliziert im Aufbau. Die Rückwand muss gesondert aufgenagelt werden, was den Nachteil bedeutet, dass das Zusammenfügen der Schrankelemente nicht an der Stelle erfolgen kann, an welcher der Schrank stehen soll, da ja die Schrankrückseite zwecks Aufnagelung der Rückwand zugänglich sein muss.

   Es ist daher erforderlich, den Schrank in Abstand von der Wand, an der er später stehen soll, aufzubauen, dann die Rückwand aufzunageln und dann den Schrank an die Wand anzuschieben. Weiters ist es nicht möglich, einzelne Abteile des Schrankes später zu entfernen, ohne die Rückwand zu lösen, wozu wieder eine Verschiebung des Schrankes von der Wand weg erforderlich ist. Die Verschiebung grösserer Verbaue ist aber bekanntlich stets mit Schwierigkeiten verbunden und verursacht daher erhebliche Montagezeit und Arbeitskosten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Letztere Nachteile gelten auch für eine weitere bekannte Konstruktion (DE-OS 2153713), bei der die
Verbindung der horizontalen und vertikalen Elemente an den Knotenstellen durch in Nuten der
Elementränder eingreifende Federn erfolgt, die zur Erzielung der Zugschlüssigkeit einen pfeilspitzen- artigen Querschnitt haben und in Nuten eingreifen, deren Querschnitt sich gegen den Nutengrund zu verbreitert. Dadurch wird zwar eine gewisse Zugschlüssigkeit erzielt, jedoch können solche Verbindungen nicht durch blosses Stecken hergestellt werden, sondern es müssen die Federn in die Nuten in deren
Längsrichtung eingeschoben werden. Dies macht es unmöglich, diese Verbindungsart auch für die
Rückwand zu verwenden, so dass die Rückwand in üblicher Weise auf die Rückseite des Schrankes aufgenagelt werden muss, was die oben beschriebenen Nachteile mit sich bringt.

   Ferner muss die gesamte Belastung der Zwischenbodenelemente von den Federn bzw. vom drch die verbreiterte Nut geschwächten Elementrand aufgenommen werden. Zwar lässt sich durch entsprechende Materialwahl erzielen, dass die auftretenden Beanspruchungen auf die Feder bzw. auf den Elementrand aufgenommen werden können, jedoch bringt dies einen wesentlichen Mehraufwand, der sich auf den Preis des Schrankes nachteilig auswirkt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, dass die Breite der Federn gleich ist der halben Nutbreite. Dies bringt den Vorteil, dass mit geringem Aufwand und in kürzester Zeit ein Schrank von einer einzigen Person errichtet werden kann,   u. zw.   an Ort und Stelle, also ohne den Schrank später nach der Errichtung an den Standort schieben oder heben zu müssen. Dies folgt daraus, dass an den Knotenstellen ohne weiteres zwei horizontale Elemente zusammenstossen können, da die von diesen beiden Elementen gebildete Federbreite erst die Nut der vertikalen Elemente ausfüllt.

   Hiebei ist auch der Vorteil gegeben, dass die Boden- und Zwischenbodenelemente bis zu ihrer eigenen Festigkeit belastbar sind und dass die Konstruktion in horizontaler Richtung zugschlüssig ist, wenn nur die Federn an den   Boden- bzw. Zwischenbodenelementen   sicher befestigt sind. Die Konstruktion ist ohne weiteres sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung baukastenartig erweiterbar, so dass auch Umbauten des Schrankes vorgenommen werden können. Hiebei wird, ebenso wie bei der Errichtung des Schrankes, die Rückwand abteilweise mit den andern Elementen zusammengebaut. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass an den Aussenseiten der Seitenwandelemente Fülleisten mit Federn in die verbleibenden Nutenteile eintreten und diese ausfüllen, wobei die Breite dieser Federn gleich ist der Breite der Federn der Bodenelemente, Zwischenbodenelemente und Deckenelemente. Dadurch werden an den Aussenseiten der Seitenwandelemente horizontal verlaufende Fugen vermieden und darüber hinaus die Festigkeit des Schrankes erhöht. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



  Fig. l zeigt den Schrank in Stirnansicht, Fig. 2 im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1. Fig. 4 is t   ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, in grösserem Massstab. Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt die Einsetzung der Rückwand, Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch den Sockel. 



   Wie die Fig. l bis 4 zeigen, besteht der Schrank aus   Seitenwandelementen --1--,   Zwischenwand- 
 EMI2.1 
    --2--, Bodenelementen --3--, Zwischenbodenelementen --4--, Deckenelementen --5-- sowieKnotenstellen-10-- (Fig. 4)   durch in horizontaler Richtung zugschlüssige Feder- und Nutverbindungen miteinander verbunden. Hiezu sind an jedem   Bodenelement-3--, Zwischenbodenelement--4--und   Deckenelement --5-- entlang der beiden Seitenränder verlaufende Federn --11-- befestigt, die   z. B.   von angeleimten oder angeschraubten Holzleisten gebildet sein können, aber auch   z. B.   von Metall- oder Kunststoffleisten, die seitlich abstehende Bolzen --12-- mit Tannenzapfenprofil tragen, die in die Ränder der Elemente --3, 4, 5-- seitlich eingeschlagen werden.

   Die Breite b jeder Feder --11-- ist gleich der halben Breite B jeder zugehörigen Nut --13--, welche Nuten in den Seitenrändern der   Elemente --1, 2--   sowie vorzugsweise auch --9-- über deren ganze Tiefe vorgesehen sind. Zwei benachbarte   Federn-11-   füllen daher die Nut --13-- zur Gänze aus. An denjenigen Knoten --10--, welche an den Seitenwand- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Federn -11--. Die Höhe des die   Feder --15-- tragenden Grundkörpers --16-- jeder Fülleiste --14-- ist   gleich der Höhe des   Bodenelementes --3-- bzw. Zwischenbodenelementes --4-- bzw. Deckenelementes     - -5--,   so dass auch keine horizontalen Spalte verbleiben. 



   Die   Rückwandelemente-6- (Fig. 5)   tragen gleichfalls Federn --17--, die in Nuten --18-- der Bodenelemente --3-- bzw. Zwischenbodenelemente --4-- bzw. Deckenelemente --5-- eingreifen. Diese Federn --17-- sind vorzugsweise an der   Innenfläche --19-- der Rückwandelemente --6-- angeordnet.   



   Der aus den Elementen --8, 9-- zusammengesetzte Sockel hat an den Elementen --8-- Federn --20--, die in   Nuten   --21-- der Elemente --9-- eingreifen. An ihrer oberen Deckfläche tragen die Sockelelemente -   Nuten   deren Form und Grösse jener der Nuten --13-- gleich ist, so dass auch hier die Federn --11, 15-- zur Verbindung herangezogen werden können. Die quer verlaufenden Sockelelemente - brauchen keine solchen Nuten zu enthalten, sondern es können die Bodenelemente --3-- flach auf diese Sockelelemente --8-- aufgesetzt werden (Fig. 5). Gegebenenfalls kann jedoch auch hier eine Nutund Federverbindung, etwa wie für die   Rückwandelemente --6--,   vorgesehen sein. 



   Bei der Montage des Schrankes wird wie folgt vorgegangen :
Zunächst wird der Sockel aus den Elementen --8, 9-- in der für den Schrank erforderlichen Breite zusammengesetzt. Hierauf werden die Bodenelemente --3-- mit ihren Federn --11-- in die Nuten --13'-der Sockelelemente --9-- eingeschlagen und die an den äusseren Sockelelementen --9-- verbleibenden freien Teile der   Nuten --13'-- durch   die in diese Nutenteile eingeschlagenen   Fülleisten --14-- ausgefüllt.   Hierauf werden die untersten Schrankabteile gebildet,   u. zw.   durch Einschlagen der Seitenwandelemente --1--, Zwischenwandelemente --2-- dertet, dass ihre unteren Nuten --13-- durch die Federn --11, 15-ausgefüllt werden.

   Hierauf oder schon währenddessen können die diesen Abteilen zugeordneten   Rückwandelemente --6-- in   die Nuten --18-- der Bodenelemente --3-- eingeschoben werden. Gegebenenfalls können auch an den   Seitenwandelementen --1-- und   bzw. oder an den Zwischenwandelementen --2-vertikal verlaufende Nuten --18-- vorhanden sein, in die   Federn --17-- der Rückwandelemente --6--   eingreifen, so dass also die   Rückwandelemente --6-- an   drei Seiten oder an vier Seiten eingenutet sind. Auf die die unterste Abteilreihe berandenden Elemente-l, 2, 6-- werden dann die untersten Zwischenbodenelemente --4-- mit ihren   Unterflächen --39-- aufgesetzt   und eingeschlagen und die aussen 
 EMI3.1 
 Aufsetzen und Einschlagen der Deckenelemente --5-- abgeschlossen wird.

   Auch an den   Aussenrändern   der Deckenelemente --5-- können Fülleisten --14-- vorgesehen werden. Zuletzt werden die nicht dargestellten Türen mit üblichen Beschlägen angeschlagen. 



   Wie ersichtlich, ist es nicht erforderlich, dass'die Abteilhöhe überall gleich ist. Soll   z. B.   ein Zwischenbodenelement --4-- entfallen, so brauchen die Nuten --13-- sowie der zwischen benachbarten Seitenwandelementen --1-- bzw. Zwischenwandelementen --2-- verbleibende Raum lediglich durch zwei symmetrisch zueinander angeordnete Fülleisten --14-- ausgefüllt zu werden. Hiezu ist es zweckmässig, wenn die Nut --13-- mittig in den Elementen-l bzw.   2-- verläuft.   



   Der Anschluss des Kastens zur Decke bzw. zu den Seitenwänden im Falle von Wandverbauten oder beim Einbau in Mauernischen kann durch Blenden in bekannter Weise erfolgen. 



   Selbstverständlich können die einzelnen Elemente mit Furnieren oder   Beschichtungen-37- (Fig. 4)   versehen sein. 



   Wie ersichtlich, ist der eingangs beschriebene Zusammenbau des Kastens auch dann   möglich,   wenn der Kasten, wie dies Fig. 5 zeigt, unmittelbar an der Mauer --38-- errichtet wird. 



   Wie Fig. 1 zeigt, können einzelne Abteile durch horizontal bzw. vertikal verlaufende Einbauten fachartig unterteilt sein. 



   Stets ist die Abteilhöhe ha im wesentlichen   (d. h.   bis auf die Höhe   allfälliger   zu Ausbildung des Knotens --10-- dienender Elemente) gleich der Höhe der   Seitenwandelemente-l-und   gleich der Höhe der Zwischenwandelemente --2--, die das betreffende Abteil beranden. Die Abteilbreite ba ist im wesentlichen   (d. h.   auf die Breite gegebenenfalls zur Ausbildung des Kontens --10-- benötigter Elemente) gleich der Breite der Bodenelemente --3-- bzw. Zwischenbodenelemente --4-- bzw. Deckenelemente --5--, die das jeweilige Abteil beranden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cabinet with side walls, floor, ceiling and rear wall, which is divided into several adjacent and / or superimposed compartments by partition walls and intermediate floors and whose side walls, partition walls and intermediate floors as well as floor and ceiling are divided into
Elements are subdivided, the height of the side wall elements and intermediate wall elements being the same or essentially the same as the respective compartment height and the width of the floor elements, ceiling elements and
The intermediate floor elements are the same or essentially the same as the respective compartment width and the
Intermediate floor elements are each shared by two compartments lying one above the other and the elements at the nodes by at the edges of the side wall or

   Intermediate wall elements, preferably in the middle, provided, against the element edges to open grooves and engaging in these, attached to the edges of the floor elements, false floor elements and ceiling elements are connected, and both the grooves and the tongue over the groove depth or the tongue height constant width have and the horizontal elements that meet at the node point in the of
Extensions of the outer surfaces of the vertically standing elements protrude into the cuboid space delimited at the junction, and the rear wall elements, likewise with tongue and groove connections, are inserted into at least some of the respective compartments.



   Cabinets that can be built up in a modular manner using individual elements are known in the most varied of embodiments. For example, it is known from GB-PS No. 621, 680, two stacked
To connect side wall elements together by a tongue and groove connection, with a horizontally protruding leg is attached to the tongue, which is also like a tongue in a groove of the
Intermediate floor element engages, which extends in recesses of the two side wall elements up to the spring connecting these two elements.

   In this way the intermediate floor element is at the bottom
Side wall element supported so that the intermediate floor can be loaded relatively heavily.
The disadvantage of this construction, however, is that it can only be used for outer walls, but does not allow a further intermediate floor element to be connected to the node point described without having to accept twice the thickness of the vertical wall. In the case of larger, shoring-like cabinets, the cost of materials is therefore relatively high or such shoring is impossible at all.



   In another known construction (DD-PS No. 84968) the intermediate floor, in contrast to the construction described above, is attached laterally to the edges of the two side wall elements. This has the disadvantage that the intermediate floor can only be loaded up to the strength of the horizontal spring holding it, so that the load-bearing capacity of an intermediate floor supported in this way is low. This construction is also unsuitable for larger structures without the use of special parts, since the connection of a further intermediate floor to the node point described is only possible with difficulty. In addition, this known construction is tension-locked neither in the horizontal nor in the vertical direction, so that a sufficiently reliable strength of the entire shoring is only achieved by separate connecting means, e.g. B.

   Box closing or the like. Must be achieved.



   In another known construction (AT-PS No. 300248) the horizontal elements (floor and ceiling of each compartment) are inserted into the recessed edges of the vertical elements from the inside. This has the consequence that two compartments arranged one above the other do not have a common horizontal element which forms the ceiling in the lower compartment and the floor in the upper compartment.



  Rather, each compartment has its own floor, which is a short distance from the ceiling element of the compartment below. This distance creates a gap that acts as a dust catcher and represents a lost space. Adjacent box-shaped compartments must be connected to one another by offset springs, so that different components are used to connect the vertical elements than to connect the horizontal elements with the vertical elements. This makes the construction confusing and complicated to set up. The rear wall has to be nailed on separately, which has the disadvantage that the cabinet elements cannot be joined at the point where the cabinet is to be, since the rear of the cabinet must be accessible for the purpose of nailing the rear wall.

   It is therefore necessary to set up the cabinet at a distance from the wall on which it will later stand, then nail the rear wall on and then push the cabinet against the wall. Furthermore, it is not possible to remove individual compartments of the cabinet later without detaching the rear wall, which again requires moving the cabinet away from the wall. However, as is well known, moving larger shoring is always associated with difficulties and therefore causes considerable assembly time and labor costs.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The latter disadvantages also apply to another known construction (DE-OS 2153713), in which the
Connection of the horizontal and vertical elements at the nodes through in the grooves
Tongues engaging element edges takes place, which have an arrowhead-like cross-section to achieve tensile locking and engage in grooves, the cross-section of which widens towards the groove base. As a result, a certain degree of tensile locking is achieved, but such connections cannot be made by simply plugging them in, rather the tongues must be inserted into the grooves in them
Be inserted lengthways. This makes it impossible to use this type of connection for the
To use the back wall, so that the back wall must be nailed to the back of the cabinet in the usual way, which brings the disadvantages described above with it.

   Furthermore, the entire load on the false floor elements must be absorbed by the tongues or by the element edge weakened by the widened groove. Admittedly, by choosing the appropriate material, it can be achieved that the stresses that occur on the spring or on the element edge can be absorbed, but this entails considerable additional expenditure, which has a detrimental effect on the price of the cabinet.



   The object of the invention is to avoid these disadvantages and essentially consists in the fact that the width of the tongues is equal to half the groove width. This has the advantage that a cabinet can be built by a single person with little effort and in a very short time, u. betw. on the spot, i.e. without having to move or lift the cabinet to the location after it has been set up. This follows from the fact that two horizontal elements can easily collide at the node points, since the tongue width formed by these two elements first fills the groove of the vertical elements.

   This also has the advantage that the floor and intermediate floor elements can be loaded up to their own strength and that the construction is tensile in the horizontal direction if only the springs are securely attached to the floor or intermediate floor elements. The construction can easily be expanded in a modular manner both in the vertical direction and in the horizontal direction, so that the cabinet can also be converted. Here, as with the construction of the cupboard, the rear wall is partially assembled with the other elements.



   According to a preferred embodiment of the invention, the arrangement is such that filling strips with tongues enter the remaining groove parts on the outside of the side wall elements and fill them, the width of these tongues being the same as the width of the tongues of the floor elements, intermediate floor elements and ceiling elements. This avoids horizontal joints on the outside of the side wall elements and also increases the strength of the cabinet.



   In the drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.



  Fig. 1 shows the cabinet in a front view, Fig. 2 in section along line II-II of Fig. 1 and Fig. 3 in section along line III-III of Fig. 1. Fig. 4 is a section according to Line IV-IV of Fig. 3, on a larger scale. Fig. 5 shows in vertical section the insertion of the rear wall, Fig. 6 shows a horizontal section through the base.



   As shown in Figs. 1 to 4, the cabinet consists of side wall elements --1--, partition wall-
 EMI2.1
    --2--, floor elements --3--, intermediate floor elements --4--, ceiling elements --5-- and nodes-10-- (Fig. 4) connected to one another by tongue and groove connections that are tension-locking in the horizontal direction. For this purpose, springs -11- running along the two side edges are attached to each floor element-3--, intermediate floor element - 4 - and ceiling element --5--, which z. B. can be formed by glued or screwed wooden strips, but also z. B. of metal or plastic strips that carry laterally protruding bolts --12-- with a pine cone profile, which are hammered into the edges of the elements --3, 4, 5-- from the side.

   The width b of each tongue --11-- is equal to half the width B of each associated groove --13--, which grooves in the side edges of the elements --1, 2-- and preferably also --9-- over their whole Depth are provided. Two adjacent tongues -11- therefore completely fill the groove --13--. At those nodes --10 - which are on the side wall
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 of feathers -11--. The height of the base body --16-- of each filler bar --14-- bearing the tongue --15-- is equal to the height of the floor element --3-- or intermediate floor element --4-- or ceiling element - -5- - so that no horizontal gaps remain either.



   The rear wall elements 6- (Fig. 5) also carry tongues --17--, which are inserted into grooves --18-- of the floor elements --3-- or intermediate floor elements --4-- or ceiling elements --5-- intervention. These springs --17-- are preferably arranged on the inner surface --19-- of the rear wall elements --6--.



   The base composed of elements --8, 9-- has tongues --20-- on elements --8--, which engage in grooves --21-- of elements --9--. The base elements - grooves whose shape and size are the same as those of the grooves --13-- are carried on their upper cover surface, so that the tongues --11, 15-- can also be used for the connection here. The transverse base elements - do not need to contain such grooves, but the base elements --3-- can be placed flat on these base elements --8-- (Fig. 5). If necessary, however, a tongue and groove connection can also be provided here, for example as for the rear wall elements --6--.



   When assembling the cabinet, proceed as follows:
First, the base is assembled from elements --8, 9 - in the width required for the cabinet. The floor elements --3-- with their tongues --11-- are then hammered into the grooves --13'-of the base elements --9-- and the free parts of the grooves remaining on the outer base elements --9-- -13 '- filled in by the filler strips --14-- hammered into these groove parts. Then the lowest cupboard compartments are formed, u. betw. by hammering in the side wall elements --1--, intermediate wall elements --2-- means that their lower grooves --13-- are filled by the tongues --11, 15-.

   Then, or already during this, the rear wall elements --6-- assigned to these compartments can be pushed into the grooves --18-- of the floor elements --3--. If necessary, vertically running grooves --18-- can also be present on the side wall elements --1-- and / or on the intermediate wall elements --2-- into which tongues --17-- of the rear wall elements --6-- engage, so that the rear wall elements --6-- are grooved on three or four sides. The lowest intermediate floor elements --4-- with their lower surfaces --39-- are then placed on the elements-1, 2, 6-- bordering the bottom row of compartments and folded in, and the outside
 EMI3.1
 Placing and knocking in the ceiling elements --5-- is completed.

   Filling strips --14-- can also be provided on the outer edges of the ceiling elements --5--. Finally, the doors, not shown, are hung with the usual fittings.



   As can be seen, it is not necessary that the compartment height be the same everywhere. Should z. If, for example, an intermediate floor element --4-- is omitted, the grooves --13-- and the space remaining between adjacent side wall elements --1-- or intermediate wall elements --2-- only need two filling strips --14 arranged symmetrically to one another - to be filled out. For this purpose it is useful if the groove --13-- runs in the middle of the elements -l and 2--.



   The connection of the box to the ceiling or to the side walls in the case of wall constructions or when installing in wall niches can be done in a known manner by means of panels.



   Of course, the individual elements can be provided with veneers or coatings -37- (Fig. 4).



   As can be seen, the assembly of the box described at the beginning is also possible if the box, as shown in Fig. 5, is erected directly on the wall --38--.



   As FIG. 1 shows, individual compartments can be subdivided into a compartment by horizontally or vertically extending internals.



   The compartment height ha is always essentially the same as the height of the side wall elements -l- and the height of the intermediate wall elements -2-- that make up the relevant compartment (apart from the height of any elements used to form the node --10--) bordered. The compartment width ba is essentially equal to the width of the floor elements --3-- or intermediate floor elements --4-- or ceiling elements --5-- (to the width of any elements required to create the account --10--) that border the respective compartment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Schrank mit Seitenwänden, Boden, Decke und Rückwand, der durch Zwischenwände und Zwischenböden in mehrere neben-und bzw. oder übereinanderliegende Abteile unterteilt ist und dessen Seitenwände, Zwischenwände und Zwischenböden sowie Boden und Decke in Elemente unterteilt sind, wobei die Höhe der Seitenwandelemente und Zwischenwandelemente gleich oder im wesentlichen gleich ist der jeweiligen Abteilhöhe und die Breite der Bodenelemente, Deckenelemente und Zwischenbodenelemente gleich oder im wesentlichen gleich ist der jeweiligen Abteilbreite und die Zwischenbodenelemente jeweils zwei übereinanderliegenden Abteilen gemeinsam sind und die Elemente an den Knotenstellen durch an den Rändern der Seitenwand- bzw. PATENT CLAIMS: 1. Cabinet with side walls, floor, ceiling and rear wall, which is divided into several adjacent and / or superimposed compartments by partition walls and intermediate floors and whose side walls, partition walls and intermediate floors as well as floor and ceiling are divided into elements, the height of the side wall elements and intermediate wall elements are the same or essentially the same as the respective compartment height and the width of the floor elements, ceiling elements and intermediate floor elements is the same or essentially the same as the respective compartment width and the intermediate floor elements are common to two superimposed compartments and the elements at the nodes through to the edges of the side wall - or. Zwischenwandelemente, vorzugsweise mittig, vorgesehene, gegen die Elementränder zu offene Nuten und in diese eingreifende, an den Rändern der Bodenelemente, Zwischenbodenelemente und Deckenelemente befestigte Federn verbunden sind, und wobei sowohl die Nuten als auch die Federn über die Nutentiefe bzw. Intermediate wall elements, preferably in the middle, provided grooves open to the element edges and engaging in these, fastened to the edges of the floor elements, false floor elements and ceiling elements are connected, and both the grooves and the tongues over the groove depth or die Federhöhe konstante Breite haben und die an der Knotenstelle zusammentreffenden horizontal liegenden Elemente in den von Verlängerungen der Aussenflächen der vertikal stehenden Elemente an der Knotenstelle begrenzten quaderförmigen Raum hineinragen, und auch die Rückwandelemente ebenfalls mit Feder- und Nutverbindungen, in zumindest EMI4.1 Aussenseiten der Seitenwandelemente Fülleisten (14) mit Federn (15) in die verbleibenden Nutenteile eintreten und diese ausfüllen, wobei die Breite dieser Federn (15) gleich ist der Breite (b) der Federn (11) der Bodenelemente (3), Zwischenbodenelemente (4) und Deckenelemente (5) (Fig. 4). the tongue height have a constant width and the horizontal elements that meet at the junction protrude into the cuboid space delimited by extensions of the outer surfaces of the vertically standing elements at the junction, and also the rear wall elements also with tongue and groove connections, in at least EMI4.1 Outer sides of the side wall elements, filler strips (14) with tongues (15) enter the remaining groove parts and fill them, the width of these tongues (15) being equal to the width (b) of the tongues (11) of the floor elements (3), intermediate floor elements (4 ) and ceiling elements (5) (Fig. 4).
AT4176A 1976-01-05 1976-01-05 CLOSET AT354007B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4176A AT354007B (en) 1976-01-05 1976-01-05 CLOSET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4176A AT354007B (en) 1976-01-05 1976-01-05 CLOSET

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA4176A ATA4176A (en) 1979-05-15
AT354007B true AT354007B (en) 1979-12-10

Family

ID=3479956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4176A AT354007B (en) 1976-01-05 1976-01-05 CLOSET

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354007B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4176A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555995A1 (en) Shell construction
DE1925262A1 (en) Scaffolding or skeleton
DE3303190C2 (en) Kit for creating mobile structures, in particular for trade fair and exhibition structures
DE3911511C2 (en)
EP0055987B1 (en) Prefabricated retaining wall for walls or mounds
DE1286721B (en) shelf
AT354007B (en) CLOSET
DE1977522U (en) SHELVING UNIT.
DE6753763U (en) HOLDING PROFILE
DE2911009C2 (en) shelf
DE2461485B2 (en) Kit for creating structures
EP0320565B1 (en) Sliding barrier of prefabricated units for traffic routes
AT410959B (en) CONSTRUCTION CONSTRUCTION
DE2044765C3 (en) Prefabricated component made of reinforced concrete and storage racks and warehouses produced using such prefabricated components
DE698660C (en) Closet, especially a row wardrobe
AT304001B (en) Rack, shelf or the like. frame
DE1289642B (en) Lintel with roller shutter box
DE2229687C3 (en) Cabinet made of sheet metal
DE1659472C (en) Movable partition or facade wall
DE7239708U (en) Stacking unit
DE1128113B (en) Collapsible house
DE2318317A1 (en) SKELETON CONSTRUCTION WITH PANEL-SHAPED BUILDING ELEMENTS TO BE ARRANGED ON TOP OF THE OVER ONE
DE1784253A1 (en) Wall element, especially for log houses
DE574133C (en) Collapsible box with hinged side walls that can be tied to the base and lid by means of a turnbuckle
DE2229174A1 (en) CARDBOARD, REGISTRATION, DESK CABINET OD. DGL

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee