AT3523U1 - GLASS TILE - Google Patents

GLASS TILE Download PDF

Info

Publication number
AT3523U1
AT3523U1 AT0005799U AT5799U AT3523U1 AT 3523 U1 AT3523 U1 AT 3523U1 AT 0005799 U AT0005799 U AT 0005799U AT 5799 U AT5799 U AT 5799U AT 3523 U1 AT3523 U1 AT 3523U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
layer
tile
glass
section
Prior art date
Application number
AT0005799U
Other languages
German (de)
Inventor
Heimo Setten
Johann Kowalczyk
Original Assignee
Heimo Setten
Johann Kowalczyk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimo Setten, Johann Kowalczyk filed Critical Heimo Setten
Priority to AT0005799U priority Critical patent/AT3523U1/en
Publication of AT3523U1 publication Critical patent/AT3523U1/en

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt eine Fliese zur Verlegung mit Klebemörtel an Wänden, Böden od. dgl., mit einer transparenten Glasschicht (1) und einer auf der Rückseite der Glasschicht aufgebrachten Farbschicht (4). Eine besondere optische Wirkung wird dadurch erreicht, daß die Glasschicht (1) wärmebehandelt ist und daß die Farbschicht (4) aus einem mit Klebemörtel kompatiblen Lack besteht.The present invention shows a tile for laying with adhesive mortar on walls, floors or the like, with a transparent glass layer (1) and a color layer (4) applied to the back of the glass layer. A special optical effect is achieved in that the glass layer (1) is heat-treated and that the color layer (4) consists of a varnish compatible with adhesive mortar.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliese zur Verlegung mit Klebemörtel an Wänden, Böden od.   dgl.,   mit einer transparenten Glasschicht und einer auf der Rückseite der Glasschicht aufgebrachten Farbschicht. 



  Zur Verkleidung von Wänden oder Böden von Gebäuden ist seit langer Zeit die Verwendung von keramischen Fliesen bekannt. Wesentliche Eigenschaften solcher Fliesen sind die einfache Verlegbarkeit mit Hilfe von Klebemörtel und die harte und wasserundurchlässige Oberfläche, die diese Fliesen bieten. Weiters sind verflieste Flächen durch entsprechende Farbgebung und Mustergestaltung der Fliesen in ästhetisch ansprechender Weise gestaltbar. 



  Weiters ist es bekannt. Fliesen aus gefärbtem undurchsichtigen Glas herzustellen, wobei solche Fliesen beispielsweise in Mosaiken verwendet werden. 



  Bei keramischen Fliesen ist es aufgrund ihres inneren Aufbaus naturgemäss so, dass sich die entsprechende Farbschicht durch den Aufbau der Glasur ergibt. Die Farbwirkung ist daher stets oberflächig. 



  Auch bei durchgefärbten Glasfliesen ist nur eine oberflächige Farbwirkung zu beobachten, da Lichtstrahlen nicht nennenswert ins Innere der Glasschicht eindringen können. Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Glasfliesen besteht darin, dass diese mit den beim Fliesenlegen   üblicherweise   vorhandenen Mitteln nicht bearbeitet werden können. Solche Glasfliesen eignen sich daher hauptsächlich für die Anwendung in Mosaiken, da hier eine Bearbeitung der einzelnen Fliesen im allgemeinen nicht erforderlich ist. Bei der Verfliesung von Flächen mit Fliesen in einem herkömmlichen Format, etwa 20 x 30 cm, muss jedoch eine Vielzahl von Fliesen in ihrer Form bearbeitet werden, um die Verfliesung an Raumecken, Türen, Fenster, Schalter, Armaturen u. dgl. anzupassen.

   Da eine Mehrzahl von Fliesenlegern nicht über die Werkzeuge und Kenntnisse von Fachleuten für die Glasverarbeitung verfügt, ist eine Verfliesung mit Glasfliesen in kommerziellem Umfang bisher nicht möglich gewesen. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fliese zu schaffen, die sich in einem optischen Erscheinungsbild deutlich von herkömmlichen Fliesen unterscheidet und die grund- sätzlich wie eine keramische Fliese verarbeitbar ist. 



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch   gelöst,   dass die Glasschicht wärmebehan- delt ist und dass die Farbschicht aus einem mit Klebemörtel kompatiblen Lack besteht. 



   Durch die Wärmebehandlung der Glasschicht wird erreicht, dass eine   Gefügeveränderung   auf- tritt. die ein gezieltes Brechen des Glases im Zuge einer Bearbeitung ermöglicht. Bei der
Verlegung von Fliesen treten allgemein zwei unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge auf : Bei 
 EMI1.1 
 üblicherweise dadurch erfolgt, dass die Fliese mit einem aus Hartmetall bestehenden Schneidrad an der Teilungslinie geritzt wird und dann entsprechend gebrochen wird. Die andere Art von Bearbeitungsvorgängen ist erforderlich, wenn in eine Fliese eine Ausnehmung. etwa für 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chen Fällen erfolgt vielfach das Ausbrechen der Ausnehmung mit entsprechend geformten Zangen (Kröselzangen) oder mit wassergekühlten Diamanttrennscheiben.

   Mit der erfindungsgemässen Fliese sind beide Typen von Bearbeitungsvorgängen im wesentlichen in analoger Weise zu keramischen Fliesen durchführbar. Daher kann die erfindungsgemässe Fliese ohne besondere   Massnahmen   von Fliesenlegern verarbeitet werden. Lediglich das Herstellen genauer Bohrungen ist bei erfindungsgemässen Fliesen etwas aufwendiger als bei keramischen Fliesen. 



  Ein weiterer wesentlicher Punkt der Erfindung ist, dass die Lackschicht durch den beim Fliesenlegen verwendeten Klebemörtel nicht angegriffen wird. Dies bedeutet, dass bei der Verlegung der Fliese keine chemische Reaktion der Lackschicht mit dem stark alkalischen Klebemörtel auftritt, die etwa zu einer Farbveränderung führt, oder die eine Ablösung der Lackschicht von der Glasschicht bewirkt. 



  Die erfindungsgemässe Fliese ermöglicht es, ein von herkömmlichen Fliesen völlig unterschiedliches Erscheinungsbild zu verwirklichen. Da sich die Farbstruktur, die das Muster der Fliese bildet, hinter einer transparenten Glasschicht befindet, wird ein räumlich wirkendes Erscheinungsbild der Fliese verursacht. Durch verschiedene Brechungseffekte u. dgl. werden Wirkungen erzielt, die bei herkömmlichen Fliesen nicht zu beobachten sind. 



  Als besonders günstig zur Ausbildung der Farbschicht hat es sich in der Praxis bewährt, einen Zweikomponentenlack zu verwenden. Insbesonders ein Zweikomponenten-Acryllack, wie er speziell für die Ganz- und Teillackierung von Nutzfahrzeugen, Tankfahrzeugen, Bussen u. dgl. entwickelt worden ist, hat sich für die   erfindungsgemässen   Fliesen besonders bewährt. 



  Wichtig sind dabei seine hohe mechanische und chemische Belastbarkeit und die dauerhafte Glanzhaltung sowie die Beständigkeit gegen Benzin, Fette und andere Lösungsmittel. Lacke dieser Art sind in allen gängigen Farbtönen erhältlich und können auch benutzerspezifisch gemischt werden. Die hochglänzende Eigenschaft dieser Lacke ermöglicht ein besonders vorteilhaftes Erscheinungsbild. 



  Die räumliche Strukturwirkung der erfindungsgemässen Fliese kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Oberflächen der Glasschicht nicht glatt ausgebildet sind. Eine Strukturierung der Oberflächen, d. h. eine wellige Ausbildung, ermöglicht die Erzielung von ästhetisch besonders interessanten Effekten. 



  Zusätzlich zu der auf der Rückseite der Glasschicht angebrachten Farbschicht kann die Glasschicht auch noch eine innere Farbstruktur aufweisen. Dies bedeutet, dass das Glas durchgängig oder an bestimmten Stellen eingefärbt ist. Es muss dabei jedoch sichergestellt werden, dass das Glas zumindest bereichsweise transparent ist, um die oben beschriebenen Wirkungen erzielen zu können. 



  Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Fliese, bestehend aus folgenden Schritten :
Schneiden einer Glasplatte auf einem Abschnitt in der gewünschten Form der Fliese, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - Wärmebehandeln des Abschnitts, - Aufbringen einer Lackschicht auf eine Seite des Abschnitts. 



  Vorzugsweise sollte bei der Wärmebehandlung der Erweichungspunkt des Glases überschritten werden. Dies wird allgemein dadurch erreicht, dass die Erwärmung auf eine Maximaltemperatur in einem Bereich von   7500 bis 8500 erfolgt.   In einer besonders begünstigten Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Wärmebehandlung erfolgt während der Abschnitt liegend auf einem Formsandbett gelagert ist, wobei eine besondere räumliche Wirkung dadurch erzielt werden kann. wenn das Asbestsandbett vor dem Auflegen des Abschnitts strukturiert wird. 



  Üblicherweise wird die Wärmebehandlung so durchgeführt, dass die zu behandelnden Glasplatten in den kalten Ofen eingelegt werden. Dieser Ofen wird dann auf die Maximaltemperatur gebracht. die von der Glassorte und der Dicke des Materials abhängt. Wesentlich an der Wärmebehandlung ist die Abkühlphase, bei der verschiedene Haltepunkte vorzusehen sind. Durch das Vorsehen dieser Haltepunkte kann erreicht werden, dass die fertige Glasfliese weitgehend spannungsfrei ist. was für die weitere Verarbeitung und die Haltbarkeit wesentlich ist.

   In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird anhand einer 8 mm dicken Glasfliese ein typischer Verfahrensablauf für die Wärmebehandlung dargestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Phase <SEP> Anfangstempe-Haltetem-Endtemperatur <SEP> Zeitdauer
<tb> ratur <SEP> peratur
<tb> 1 <SEP> 180C <SEP> 2500C <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 2500C <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2500C <SEP> 7500C <SEP> 90 <SEP> min <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 7500C <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 7500C <SEP> 7850C <SEP> 18 <SEP> min <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 7850C <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 7850C <SEP> 5200C <SEP> schnell
<tb> 8 <SEP> 5200C <SEP> 50min <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 5200C <SEP> 4850C <SEP> 40 <SEP> min <SEP> 
<tb> 10485 C40min
<tb> 11 <SEP> 4850C <SEP> 3200C <SEP> 120 <SEP> min <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 3200C <SEP> 180C <SEP> 300 <SEP> min <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Eine 

  besonders günstige Haftung der Lackschicht auf der Glasschicht kann dadurch erreicht werden, dass die Fliese nach dem Aufbringen der Lackschicht auf eine Temperatur von mehr als   60 C   erwärmt wird. 



  In der Folge wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



  In der Figur ist schematisch eine erfindungsgemässe Fliese in einem Schnitt dargestellt. 



  Die Fliese besteht aus einer Glasschicht   l,   die eine Sichtseite 2 und eine Rückseite 3 aufweist. 



  An der Rückseite 3 ist eine Farbschicht 4 aus einem Zweikomponentenlack aufgebracht. Es handelt sich dabei um Zweikomponenten-Acryllack, der im Verhältnis 2 : 1 mit Härter zu mischen ist. Ein solcher Acryllack wird beispielsweise von der HENELIT Lackfabrik GRÜNINGER GMBH angeboten. Es ist ersichtlich, dass sowohl die Sichtseite 2 als auch die Rückseite 3 nicht völlig eben sind, sondern eine wellige Struktur besitzen. Die optische Wirkung der Fliese ergibt sich dadurch, dass die einfallenden Lichtstrahlen 5 an der Sichtfläche 2 gebrochen werden, die Farbschicht 4 erreichen, reflektiert werden und wiederum an der Sichtfläche 2 austreten. Durch die unebene Beschaffenheit der Oberflächen 2 und 3 erfolgt die Brechung und die Reflexion an den einzelnen Stellen der Fliese unterschiedlich. Auf diese Weise wird eine besondere optische Wirkung erzielt.

   Weiters ist aus der Fig. ersichtlich, dass durch die Wärmebehandlung aufgrund der Oberflächenspannung der Fliese die Kanten 6 nicht scharfkantig sondern abgerundet sind. Dies ist eine der Fliesen allgemein erwünschte Tatsache. 



  Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass die Glasschicht 1 auch aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Glasschichten zusammengesetzt sein kann, die teilweise oder völlig miteinander verschmolzen sind. 



  Mit der vorliegenden Erfindung wird es in kommerziellem Massstab möglich, aus Glas hergestellte Fliesen in grossem Umfang in einer Art wie keramische Fliesen einzusetzen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The present invention relates to a tile for laying with adhesive mortar on walls, floors or the like, with a transparent glass layer and a color layer applied to the back of the glass layer.



  The use of ceramic tiles has long been known for cladding walls or floors of buildings. The essential properties of such tiles are the ease of installation with the help of adhesive mortar and the hard and waterproof surface that these tiles offer. In addition, tiled surfaces can be designed in an aesthetically pleasing manner by using the appropriate color and pattern of the tiles.



  It is also known. To produce tiles from colored opaque glass, such tiles are used for example in mosaics.



  In the case of ceramic tiles, due to their internal structure, it is naturally the case that the corresponding color layer results from the structure of the glaze. The color effect is therefore always superficial.



  Even with colored glass tiles, only a superficial color effect can be observed, since light rays cannot penetrate the interior of the glass layer to any significant extent. Another disadvantage of conventional glass tiles is that they cannot be processed with the means usually used when laying tiles. Such glass tiles are therefore mainly suitable for use in mosaics, since processing of the individual tiles is generally not necessary here. When tiling surfaces with tiles in a conventional format, about 20 x 30 cm, however, a large number of tiles must be processed in their shape in order to tile the room corners, doors, windows, switches, fittings and the like. Adapt.

   Since a large number of tilers do not have the tools and knowledge of experts in glass processing, tiling with glass tiles on a commercial scale has not previously been possible.



  The object of the present invention is to create a tile which differs significantly in appearance from conventional tiles and which can in principle be processed like a ceramic tile.



   According to the invention, these objects are achieved in that the glass layer is heat-treated and in that the color layer consists of a lacquer compatible with adhesive mortar.



   The heat treatment of the glass layer ensures that a structural change occurs. which enables a targeted breaking of the glass in the course of processing. In the
Laying tiles generally involves two different processing operations:
 EMI1.1
 Usually this is done by scratching the tile on the dividing line with a cutting wheel made of hard metal and then breaking it accordingly. The other type of machining operations is required when there is a recess in a tile. about for
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Chen cases often break out the recess with appropriately shaped pliers (Kröselzangen) or with water-cooled diamond cutting discs.

   With the tile according to the invention, both types of processing operations can be carried out essentially in an analogous manner to ceramic tiles. Therefore, the tile according to the invention can be processed by tilers without special measures. Only the production of precise holes is somewhat more complex with tiles according to the invention than with ceramic tiles.



  Another essential point of the invention is that the lacquer layer is not attacked by the adhesive mortar used in tiling. This means that when the tile is laid, there is no chemical reaction of the lacquer layer with the strongly alkaline adhesive mortar, which, for example, leads to a change in color, or which causes the lacquer layer to detach from the glass layer.



  The tile according to the invention makes it possible to achieve a completely different appearance from conventional tiles. Since the color structure that forms the pattern of the tile is behind a transparent glass layer, the spatial appearance of the tile is created. Through various refractive effects u. The like. Effects are achieved which cannot be observed with conventional tiles.



  In practice, it has proven to be particularly favorable to form the color layer to use a two-component lacquer. In particular, a two-component acrylic paint, as it is especially for the full and partial painting of commercial vehicles, tank vehicles, buses and. Like. Has been developed, has proven particularly useful for the tiles according to the invention.



  What is important here is its high mechanical and chemical resilience and permanent gloss retention as well as resistance to petrol, grease and other solvents. Varnishes of this type are available in all common colors and can also be mixed according to the user. The high-gloss properties of these varnishes enable a particularly advantageous appearance.



  The spatial structural effect of the tile according to the invention can be further improved in that the surfaces of the glass layer are not smooth. A structuring of the surfaces, i. H. a wavy formation enables the achievement of aesthetically particularly interesting effects.



  In addition to the color layer applied to the back of the glass layer, the glass layer can also have an inner color structure. This means that the glass is solid or colored in certain places. However, it must be ensured that the glass is transparent at least in some areas in order to achieve the effects described above.



  The invention further relates to a method for producing a tile, comprising the following steps:
Cutting a glass plate on a section in the desired shape of the tile,

 <Desc / Clms Page number 3>

 - heat treating the section, - applying a layer of lacquer to one side of the section.



  Preferably, the softening point of the glass should be exceeded during the heat treatment. This is generally achieved by heating to a maximum temperature in a range from 7500 to 8500. In a particularly advantageous embodiment variant of the method according to the invention, it is provided that the heat treatment takes place while the section is lying horizontally on a molding sand bed, a particular spatial effect thereby being able to be achieved. if the asbestos sand bed is structured before laying the section.



  The heat treatment is usually carried out in such a way that the glass plates to be treated are placed in the cold furnace. This furnace is then brought to the maximum temperature. which depends on the type of glass and the thickness of the material. The cooling phase, in which various stopping points have to be provided, is essential to the heat treatment. By providing these breakpoints, it can be achieved that the finished glass tile is largely free of tension. which is essential for further processing and durability.

   In the following exemplary embodiment, a typical process sequence for the heat treatment is shown using an 8 mm thick glass tile:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> phase <SEP> start temp-stop-end temperature <SEP> duration
<tb> ratur <SEP> peratur
<tb> 1 <SEP> 180C <SEP> 2500C <SEP> 30 <SEP> min <SEP>
<tb> 2 <SEP> 2500C <SEP> 10 <SEP> min <SEP>
<tb> 3 <SEP> 2500C <SEP> 7500C <SEP> 90 <SEP> min <SEP>
<tb> 4 <SEP> 7500C <SEP> 10 <SEP> min <SEP>
<tb> 5 <SEP> 7500C <SEP> 7850C <SEP> 18 <SEP> min <SEP>
<tb> 6 <SEP> 7850C <SEP> 20 <SEP> min <SEP>
<tb> 7 <SEP> 7850C <SEP> 5200C <SEP> quickly
<tb> 8 <SEP> 5200C <SEP> 50min <SEP>
<tb> 9 <SEP> 5200C <SEP> 4850C <SEP> 40 <SEP> min <SEP>
<tb> 10485 C40min
<tb> 11 <SEP> 4850C <SEP> 3200C <SEP> 120 <SEP> min <SEP>
<tb> 12 <SEP> 3200C <SEP> 180C <SEP> 300 <SEP> min <SEP>
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 A

  Particularly favorable adhesion of the lacquer layer on the glass layer can be achieved in that the tile is heated to a temperature of more than 60 C after the lacquer layer has been applied.



  The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the figure.



  In the figure, a tile according to the invention is shown schematically in a section.



  The tile consists of a glass layer 1 which has a visible side 2 and a rear side 3.



  A color layer 4 made of a two-component lacquer is applied to the rear side 3. It is a two-component acrylic lacquer, which is to be mixed with hardener in a ratio of 2: 1. Such an acrylic varnish is offered, for example, by HENELIT Lackfabrik GRÜNINGER GMBH. It can be seen that both the visible side 2 and the rear side 3 are not completely flat, but have a wavy structure. The optical effect of the tile results from the fact that the incident light rays 5 are refracted at the visible surface 2, reach the color layer 4, are reflected and in turn emerge from the visible surface 2. Due to the uneven nature of the surfaces 2 and 3, the refraction and reflection at the individual points of the tile occur differently. In this way, a special optical effect is achieved.

   Furthermore, it can be seen from the figure that the edges 6 are not sharp-edged but rounded due to the heat treatment due to the surface tension of the tile. This is one of the generally desired fact of tiles.



  It is readily apparent to the person skilled in the art that the glass layer 1 can also be composed of several identical or different glass layers which are partially or completely fused to one another.



  With the present invention, it is possible on a commercial scale to use tiles made of glass on a large scale in a manner similar to ceramic tiles.


    

Claims (1)

ANSPRÜCHE Fliese zur Verlegung mit Klebemörtel an Wänden, Böden od. dgl., mit einer transparen- ten Glasschicht ( !) und einer auf der Rückseite der Glasschicht aufgebrachten Farbschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Glasschicht (l) wärmebehandelt) Ist und dass die Farbschicht (4) aus emem mit Klebemörtel kompatiblen Lack besteht. EMI5.1 che des Glases strukturiert ist.  REQUIREMENTS Tile for laying with adhesive mortar on walls, floors or the like, with a transparent glass layer (!) And one applied to the back of the glass layer Color layer (4), characterized in that the glass layer (l) is heat treated) and that the color layer (4) consists of a paint compatible with adhesive mortar.  EMI5.1  surface of the glass is structured. 4. Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Glasschicht (l) strukturiert ist. EMI5.2 - Schneiden einer Glasplatte aus einem Abschnitt in der gewünschten Form der Fliese.   4. Tile according to one of claims 1 to 3, characterized in that the back of the glass layer (l) is structured.  EMI5.2  - Cutting a glass plate from a section in the desired shape of the tile. - Wärmebehandeln des Abschnitts. - heat treating the section. - Aufbringen einer Lackschicht auf eine Seite des Abschnitts, die aus einem aus einem mit Klebemörtel kompatiblen Lack besteht. EMI5.3 Erwärmen des Abschnitts auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt und ein da- rauf anschliessendes Abkühlen mit einem oder mehreren Haltepunkten umfasst.  - Applying a layer of lacquer on one side of the section, which consists of a lacquer compatible with adhesive mortar.  EMI5.3   Heating the section to a temperature above the softening point and subsequent cooling with one or more breakpoints. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in an sich bekannter Weise auf eine Maximaltemperatur m einem Bereich von 750 bis 850 er- EMI5.4 9. \'erfahren nach einem der Anspruche 6 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass die Wär- mebehandlung erfolgt während der Abschnitt liegend auf einem Fonnsandbett gelagert ist. 8. The method according to claim 7, characterized in that the heating in a manner known per se to a maximum temperature in a range from 750 to 850.  EMI5.4  9. \ 'experience according to one of claims 6 to S. characterized in that the heat treatment is carried out while the section is stored lying on a dry sand bed. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Formsandbett vor dem Auflegen des Abschnitts strukturiert wird. EMI5.5 nach dem Aufbringen der Lackschicht auf eine Temperatur von mehr als 60 C erwärmt wird. 10. The method according to claim 9, characterized in that the molding sand bed is structured before placing the section.  EMI5.5  after application of the lacquer layer is heated to a temperature of more than 60 C.
AT0005799U 1999-01-28 1999-01-28 GLASS TILE AT3523U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005799U AT3523U1 (en) 1999-01-28 1999-01-28 GLASS TILE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005799U AT3523U1 (en) 1999-01-28 1999-01-28 GLASS TILE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3523U1 true AT3523U1 (en) 2000-04-25

Family

ID=3480394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005799U AT3523U1 (en) 1999-01-28 1999-01-28 GLASS TILE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3523U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406280B (en) GLASS TILE
DE69131626T2 (en) PLASTIC MOLDED PARTS WITH THE LOOK OF SOLID METALLIC ITEMS
DE1257043B (en) Process for the production of translucent plastics
CH638267A5 (en) FACADE PANEL.
EP0227111A2 (en) Iron sole plate
EP0993421B1 (en) Process for the subsequent treatment of small glass particles
DE69712779T2 (en) METHOD FOR PRODUCING ARTIFICIAL STONES
AT3523U1 (en) GLASS TILE
DE69923006T2 (en) SOFT COMPOSITE MATERIAL WITH HIGH HARDNESS
DE60212727T2 (en) METHOD FOR PRODUCING PLATES AND PANELS OF CERAMIC MATERIAL AND THE PRODUCTS OBTAINED THEREFROM
AT409625B (en) Non-skid floor slab has surface layer of spherical glass or ceramic particles partially embedded in a support layer
WO2002039039A1 (en) Method for generating a coating on a substrate
EP0864444B1 (en) Process for making coloured flat decorative materials
DE1072183B (en)
DE744538C (en) Process for applying patterns to foils, panels or plates made of thermoplastic materials based on polymers and polycondensates
DE1086407B (en) Method of making patterned hollow glass
AT232212B (en) Process for producing light-diffusing coatings on solid objects, in particular glasses
DE69729748T2 (en) ART STONE
EP0758958A1 (en) Process for producing decorating materials
DE756869C (en) Colored wall or cladding panel made of glass
DE19744876A1 (en) Method and apparatus for producing glass film for coating metallic or nonmetallic bodies
DE19548545C2 (en) Colored decorative vessels and ornaments made of ceramics and process for producing the same
DE2010831C3 (en) Use of magnetic fields for the production of patterns in coatings made of ceramic material or enamel
DE29718425U1 (en) Washed concrete facade
DE202012101031U1 (en) Coated surface element

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: LINDENBERG JOSEF, A-9210 P RTSCHACH (K). GM 57/99.

MN9K Cancelled due to lapse of time