AT349172B - DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS - Google Patents

DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS

Info

Publication number
AT349172B
AT349172B AT571177A AT571177A AT349172B AT 349172 B AT349172 B AT 349172B AT 571177 A AT571177 A AT 571177A AT 571177 A AT571177 A AT 571177A AT 349172 B AT349172 B AT 349172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
call
car
floor
input
inputs
Prior art date
Application number
AT571177A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA571177A (en
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to AT571177A priority Critical patent/AT349172B/en
Publication of ATA571177A publication Critical patent/ATA571177A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT349172B publication Critical patent/AT349172B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen für Aufzüge, bei welcher die
Stockwerk-und Kabinenrufe sowie die Kabinenposition unter Verminderung der Zahl der Übertragungsleitun- gen in kodierter Form übertragbar sind und Speicher für die kodierten Stockwerk-bzw. Kabinenrufe und die kodierte Kabinenposition vorhanden sind, und ein Komparator vorgesehen ist, der die Stockwerk- bzw. Ka- binenrufe mit derKabinenpositlon vergleicht und je ein die Fahrtrichtung und den Halt der Aufzugskabine be- stimmendes Steuersignal erzeugt. 



   Zum Zwecke der Ersparnis von Übertragungsleitungen ist es allgemein bekannt, bei Relais-Fernsteue- rungen Gruppenauswahlschaltungen mit Diodenmatrizen zu verwenden. So können z. B. bei einer Dioden- matrix, welche zehn Eingänge und fünf Ausgänge aufweist, zehn gleichzeitig in die Eingänge eingegebene
Steuerbefehle über fünf an den Ausgängen angeschlossene Übertragungsleitungen übertragen werden. 



   Aus der US-PS Nr. 3,882, 447 ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der die Speisung bzw. An- steuerung der Stockwerklampen und der Lampen der Kabinenpositionsanzeige einer Aufzugsanlage über eine
Diodenmatrix erfolgt. Hiebei sind die Reihen der Matrix den   Aufwärts-und Abwärts-Lampen   bzw. den Ka- binenpositionslampen zugeordnet, während die Kolonnen der Matrix den einzelnen Stockwerken zugeordnet sind. Die Lampen sind dabei in Serie mit den jeweiligen, die Kreuzungspunkte der Matrix überbrückenden
Dioden geschaltet. Jede Reihe und jede Kolonne weist einen mittels eines Steuersignals schaltbaren Transi- storschaltkreis auf, über welche die Lampen geschaltet werden können. 



   Obwohl bei dieser Einrichtung durch die Verwendung der Diodenmatrix Verdrahtungund Schaltkreise ge- spart werden können, so ist der verbleibende Aufwand speziell im Hinblick auf die relativ komplizierten
Transistorschaltkreise immer noch beträchtlich und für kostengünstige Aufzugssteuerungen nicht vertret- bar. 



   Bei einer andern bekannten Steuereinrichtung nach der FR-PS Nr. 1.   562. 779   werden die Stockwerk- und
Kabinenrufe sowie die Kabinenposition kodiert übertragen. Zudiesem Zwecke sind zwei Diodenmatrizen vor- handen, wobei die eine zur Bildung der Kabinenrufinformation verwendet wird, während die andere der Bil- dung der Stockwerk- und Kabinenpositionsinformation dient. Die Kodierung erfolgt rein binär. Alle in Form von Kodeworten vorliegenden Informationen werden über gemeinsame Leitungen übertragen und in Gedächt- nissen gespeichert. Logische Schaltkreise verhindern die gleichzeitige Übertragung der Informationen. So erfolgt die Bildung, Übertragung und Speicherung der Kabinenpositionsinformation nur bei der Fahrt der Auf- zugskabine, wobei die Eingabe von Stockwerk- und Kabinenrufen gesperrt ist.

   Die Bildung, Übertragung und
Speicherung der Stockwerk- und Kabinenrufe ist nur bei Stillstand der Aufzugskabine möglich, während   gleichzeiügdie   Eingabe der Kabinenposition gesperrt ist. Die in den   Kabinen- bzw. Stockwerkrufgedächtnis-   sen gespeicherten Informationen werden in einem Komparator mit den in den   Kabinenpositionsgedächtnissen   gespeicherten Informationen verglichen und das Ergebnis der Antriebssteuerung zugeleitet. 



   Mit vorstehender Steuereinrichtung wird eine gewisse Ersparnis von Übertragungsleitungen erzielt, die jedochfür kostengünstige Aufzugsanlagen immer noch ungenügend ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich insbesondere aus der Verwendung nur einer einzigen Diodenmatrix für die Stockwerkrufe und die Kabinenposition. Das erfordert neben zusätzlichen Leitungen einen erheblichen Aufwand an logischen Schaltkreisen für die gegenseitige Sperrung der Eingabe. Ausserdem ist für die Eingabe der Kabinenposition schachtseitig pro Stockwerk ein Schalter erforderlich, wodurch die Aufzugsanlage zusätzlich verteuert wird. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass nach einem Spannungsausfall die Kabinenposition nicht mehr bekannt ist, so dass eine Korrekturfahrt zum nächsten Stockwerk ausgeführt werden muss. 



   Aus der AT-PS Nr. 249923 ist anderseits eine Steuereinrichtung für Aufzüge bekanntgeworden, bei der die Kabinenposition ohne Verwendung einer Diodenmatrix kodiert übertragen wird. Hiebei ist an der Kabine eine vierstellige optische bzw. magnetische Abtasteinrichtung angebracht, welche mit Im Schacht montierten Blenden zusammenwirkt. Die auf der Hohe des jeweiligen Stockwerkes angebrachten Blenden sind in bezug auf Anzahl und Reihenfolge gemäss dem der Kodierung zugrunde gelegten Binärkode angeordnet. Damit keine Schaltpunktdifferenzen entstehen, ist pro Stockwerk eine zusätzliche, kürzere Blende angeordnet, welche die Auswertung der übrigen Blenden freigibt. Die daraus resultierende grosse Anzahl von Blenden stellt einen nicht unerheblichen Nachteil dieser Steuereinrichtung dar.

   Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass nach einem Spannungsausfall die Kabinenposition nicht mehr bekannt ist, so dass eine Korrekturfahrt zum nächsten Stockwerk ausgeführt werden muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen für Aufzüge vorzuschlagen, welche die Nachteile der vorstehend ausgeführten Einrichtungen nicht aufweist, sondern deren Vorteile vereint und gemeinsam anwendet, wobei Insbesondere die der Informationsübertragung dienende Anzahl Leitungen auf ein Minimum herabgesetzt ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass für die Kodierung der Kabinen- bzw. Stockwerkrufe je eine an sich bekannte Diodenmatrix vorgesehen ist, deren Ausgänge über gemeinsame Rufleitungen mit den Eingängen der Rufspeicher verbunden sind, und dass für die Kodierung der Kabinenposition eine Kodiereinrichtung vorhanden ist, welche wie an sich bekannt aus an der Aufzugskabine befestigten Schaltern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undimAufzugsschacht angeordneten Betätigungselementen besteht, wobei der Kabinenpositionskodierung der Graykode zugrunde liegt und je Stockwerkwechsel ein Betätigungselement vorgesehen ist, welches jeweils der wechselnden Binärstelle der den Stockwerken zugeordneten Kodeworte zugeordnet ist,

   und wobei die Schalter über je eine mit ihnen in Serie geschaltete Diode einer Ankopplung mit den Ausgängen der Kabinendiodenmatrix und über die Rufleitungen mit den Eingängen des Positionsspeichers verbunden sind, und dass ein logischer Schaltkreis vorgesehen ist, mittels welchem während der Fahrt der Aufzugskabine und einer Zeitspanne nach deren Anhalten die Dioden der   Kabinen- und Stockwerkdiodenmatrix   in Sperrichtung und die Dioden der Ankopplung in Durchlassrichtung schaltbar, sowie die Rufleitungen von den Rufspeichern abtrennbar sind, und während der restlichen Zeit des Haltes die Matrixdioden in Durchlassrichtung und die Ankopplungsdioden in Sperrichtung, sowie die Rufleitungen an die Rufspeicher schaltbar sind. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besteht der logische Schaltkreis aus vier zwei Eingänge aufweisenden NOR-Gliedern, mittels welchen die Rufleitungen von den Rufspeichern abtrennbar sind und deren erste Eingänge über die Rufleitungen mit den Ausgängen der Kabinen- und Stockwerkdiodenmatrixund deren Ausgänge mit den ersten Eingängen der Rufspeicher verbunden sind, aus einer ersten Serienschaltung eines ersten NOR-, eines NICHT- und eines zweiten NOR-Gliedes, sowie aus drei Transistorschaltern, wobei der Ausgang des NICHT-Gliedes mit den zweiten Eingängen der vier die   Rufleitungen von denRufspeichern   trennenden NOR-Glieder verbunden ist und der Eingang des NICHT-Gliedes am Eingang des ersten Transistorschalters angeschlossen ist,

   dessen Ausgang mit dem Eingangdes zweiten Transistorschalters und über eine erste Speiseleitung und die Kabinenrufgeber mit den Eingängen der   Kabinendiodenmatrix   in Verbindung 
 EMI2.1 
 dessen Ausgang über eine zweite Speiseleitung und die Stockwerkrufgeber mit den Eingängen der Stockwerkdiodenmatrixverbundenist, und weist der logische Schaltkreis eine zweite, aus einem NICHT-, einem NORund einem ODER-Glied bestehende Serienschaltung auf, deren Ausgang über eine Löschleitung an den zweiten Eingängen der Rufspeicher angeschlossen ist und deren Eingang mit einem Eingang der ersten Serienschaltung und einem ersten Eingang des logischen Schaltkreises verbunden Ist,

   wobei ein weiterer Eingang des NOR-Gliedes der zweiten Serienschaltung mit einem weiteren Eingang der ersten Serienschaltung und einem zweiten Eingang des logischen Schaltkreises in Verbindung steht und ein dritter Eingang des logischen Schaltkreises an einem Eingang des ODER-Gliedes angeschlossen ist. 



   Damit beim Ausfall der Netzspannung die Kabinenposition gespeichert bleibt und somit bei Spannungswiederkehr keine Korrekturfahrt erforderlich ist, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die an der Aufzugskabine befestigten Schalter an sich bekannte bistabile Magnetschalter und dieimAufzugsschachtmontierten Betätigungselemente an sich bekannte Schaltmagnete. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Stockwerkanzeiger vorgesehen ist, der mittels der von den bistabilen Magnetschaltern gebildeten Kodeworte über die der Übertragung der Rufe und der Kabinenposition dienenden Rufleitungen ansteuerbar ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es   zeigen : Fig. l   eine schematische Darstellung einer   Aufzugsanlage mit der erfindungsge-   mässen Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen, Fig. 2 eine die Kabinenrufe kodierende Diodenmatrix und Fig. 3 das Schaltungsschema eines logischen Schaltkreises. 



   In der Fig. 1 ist   mit-l-ein   nur teilweise dargestellter Aufzugschacht bezeichnet, in dem eine Aufzugskabine --2-- geführt ist. Eine von einer   Antriebssteuerung-3-gesteuerte Fördermaschine-4-   treibt über ein Förderseil --5-- die Aufzugskabine --2-- an, wobei gemäss der als Beispiel gewählten Auf- 
 EMI2.2 
 wendung des Binärkodes kodierende Diodenmatrix --6-- befestigt. Die in der nachfolgenden Beschreibung der Fig. 2 näher erläuterte   Diodenmatrix-6-weist fünfzehn   Eingänge und vier Ausgänge auf, wobei die Eingänge mit in der Aufzugskabine befestigten, den einzelnen Stockwerken-S l bis S   15-- zugeord-   neten   Kabinenrufgebern--DC 1 bis DC15--verbunden   sind.

   Die Kabinenrufgeber --DC1 bis DC15-- sind in 
 EMI2.3 
 7. 3-- und die Schaltmagnete --9-- bilden eine die Kabinenposition kodierende Kodiereinrichtung, wobei der Kodierung der Graykode zugrunde gelegt ist. Die Schaltmagnete --9-- sind gemäss den   einzelnen Stockwer-     ken --S 1   bis S 15 zugeordneten Kodeworten der nachstehenden Tabelle im   Aufzugsschaoht-l-angeordnet.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Kodeworte <SEP> für <SEP> : <SEP> 
<tb> Stockwerk <SEP> Rufeingabe <SEP> Kabinenposition <SEP> Rufverarbeitung
<tb> (binär <SEP> (Graykode) <SEP> (binär)
<tb> invertiert)
<tb> I <SEP> II <SEP> m <SEP> IV <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 0000 <SEP> 1000 <SEP> 1111
<tb> 14 <SEP> 0001 <SEP> 1001 <SEP> 1110
<tb> 13 <SEP> 0010 <SEP> 1011 <SEP> 1101
<tb> 12 <SEP> 0011 <SEP> 1010 <SEP> 1100
<tb> 11 <SEP> 0100 <SEP> 1110 <SEP> 1011
<tb> 10 <SEP> 0101 <SEP> 1111 <SEP> lC10
<tb> 9 <SEP> 0110 <SEP> 1101 <SEP> 1001
<tb> 8 <SEP> 0111 <SEP> 1100 <SEP> 1000
<tb> 7 <SEP> 1000 <SEP> 0100 <SEP> 0111
<tb> 6 <SEP> 1001 <SEP> 0101 <SEP> 0110
<tb> 5 <SEP> 1010 <SEP> 0111 <SEP> 0101
<tb> 4 <SEP> 1011 <SEP> 0110 <SEP> 0100
<tb> 3 <SEP> 1100 <SEP> 0010 <SEP> 0011
<tb> 2 <SEP> 1101 <SEP> 0011 <SEP> 0010
<tb> 1 <SEP> 1110 <SEP> 0001 <SEP> 0001
<tb> Kein <SEP> Ruf <SEP> 1111 <SEP> 0000
<tb> 
 
Für jeden Wechsel des 

  Kodewortes wird ein Schaltmagnet --9-- benötigt, so dass bei fünfzehn   Stockwer-   ken vierzehn Schaltmagnete --9-- erforderlich sind. Die vier   bistabilen Magnetschalter-7. 0, 7. 1, 7. 2,     7. 3--   sind einerseits mit der Speiseschaltung-SPDC-- und anderseits über eine in der nachfolgenden Be- 
 EMI3.2 
 nenrufe als auch die Kabinenposition an den ortsfesten Teil der Aufzugsanlage übertragbar sind. 



   Mit --12-- ist eine ortsfest montierte, die Stockwerkrufe unter Verwendung des Binärkodes kodierende Diodenmatrix bezeichnet, welche den gleichen Aufbau wie die Kabinendiodenmatrix --6-- aufweist. Die Stockwerkdiodenmatrix --12-- besitzt ebenfalls fünfzehn Eingänge und vier Ausgänge, wobei die Eingänge mit den einzelnen Stockwerken --S 1 bis S   15-- zugeordneten Stockwerkrufgebern--DE 1   bis DE 15-- verbunden sind. 



   Die   Stockwerkrufgeber-DE l   bis DE 15-- sind in Serie geschaltet und an eine Speiseleitung-SPDE-angeschlossen. Die vier Ausgänge der Stockwerkdiodenmatrix --12-- sind mittels der Rufleitungen --L 0 bis 
 EMI3.3 
 bekannter Weise aus einem ODER- und einem UND-Glied aufgebauten vier   Rufspeicher-14 bis 17-- sind   über eine Löschleitung-SPGC-- mit dem logischen Schaltkreis --13-- verbunden, während die Ausgänge an den Eingängen --A 0,   AI,   A 2, A   3-- eines Komparators --18-- angeschlossen   sind. 



   Ein den Graykodein den Binärkode umwandelnder   Kodewandler --19-- besteht   aus drei Exklusiv-ODERGliedern und besitzt vier Eingänge und vier Ausgänge, wobei die Eingänge an die   Ausgänge der Stockwerk-   diodenmatrix-12-- angeschlossen sind. Die Ausgänge des Kodewandlers --19-- sind mit einem Positionsspeicher --20-- verbunden, für welchen ein an sich bekannter 4-Bit-Speicher verwendet wird, dessen Ausgänge mit den eingängen --B0, B1, B2, B3-- des Komparators --18-- verbunden sind. Der nach bekannten Prinzipien arbeitende, nicht näher beschriebene Komparator --18-- vergleicht das in den Rufspeichern 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wie bei logischen Schaltungen üblich, bezeichnen die vorstehenden Zahlen 1 und 0 die logischen Ein-   gangs-bzw. Ausgangszustände   der betreffenden Schaltungsglieder. In der nachfolgenden Funktionsbeschreibung wird dafür ebenfalls die Bezeichnung Signal 1 bzw. Signal 0 verwendet, worunter auch Spannung bzw. keine Spannung zu verstehen ist. 



   Die vorstehend beschriebene Erfindung arbeitet wie folgt :
Bei Stillstand der Aufzugskabine --2-- z. B. auf dem Stockwerk --S 1-- und geschlossenen Schachttüren 
 EMI5.1 
 wird die Ausgangsinformation SPDC des ersten NOR-Gliedes --28-- der ersten Serienschaltung 1. 



   In der Folge beginnt der Transistor --42-- des ersten   Transistorschalters-31-zu   leiten, so dass die
Speiseleitung --SPDC-- mit dem   Leiter --M0 1-- verbunden   wird und ein Signal 0 führt. Da gleichzeitig der Transistor --43-- leitet, ist der Ausgang des zweiten Transistorschalters --32-- mit dem   Leiter-PO l-   verbunden und weist das Signal 1 auf, womit die an den Rufleitungen --L 0 bis L3-- angeschlossenen Ausgänge der Kabinen- und Stockwerkdiodenmatrix --6, 12--, sowie die ersten Eingänge der vier NOR-Glieder   --24bis 27-- ebenfalls   das Signal 1 aufweisen. Das entspricht dem in binär invertierter Form vorliegenden,   als"KeinRuf"deHnlertenKodewortllll   (der vorstehenden Tabelle).

   Da die Ausgangsinformation--SPDC 1-des   NICHT-Gliedes --29-- der   ersten Serienschaltung 0 ist, weisen die Ausgänge der vier   NOR-Glieder --24   bis 27-- das Signal 0 auf, so dass das an den ersten Eingängen der Rufspeicher --14 bis 17-- anstehende, für die Rufverarbeitung verwendete,   als It Kein Ruf t'definierte   Kodewort 0000 ist. 



   Mit den Informationen   GR-A   = 0 am Eingang des NICHT-Gliedes --38--, ZFDC = 0 am zweiten Eingang des ersten NOR-Gliedes --39-- und KB = 0 am zweiten Eingang des ODER-Gliedes --40-- der zweiten Serienschaltung, weist der Ausgang des letzteren das Signal 0 auf, so dass über die Löschleitung --SPGC-- eine Information SPGC = 0 an den zweiten Eingängen der Rufspeicher --14 bis 17-- anliegt. 



   Auf Grund der Eingangsinformation SPDC 1 = 0 und RTS = 0 des zweiten NOR-Gliedes --30-- der ersten Serienschaltung wird dessen Ausgangsinformation SPDE = 1. In der Folge wird der   Transistor--45-- des   dritten Transistorschalters --37-- leitend, so dass die Speiseleitung --SPDE-- mit dem   Leiter --M0 1--   verbunden ist und ein Signal 0 führt. 



   Bei der Eingabe eines Kabinenrufes, z. B. für Stockwerk --S 14--, wird die das Signal 0 führende Speiseleitung --SPDC-- direkt mit dem betreffenden Eingang der   Kabinendiodenmatrix-6-verbunden,   so dass gemäss der Anzahl und Anordnung der Dioden --22-- die Rufleitungen --L1, L2,   L3-- ebenfalls   das Signal 0 aufweisen, während   die Rufleitungen-LO-nach wie   vor das Signal 1 führt (Fig. 2). Das Signal entspricht dem in binär invertierter Form vorliegenden, als "Stockwerk S14" definierten Kodewort 0001. 



   Die Ausgänge der vier   NOR-Glieder --24   bis 27-- weisen demzufolge die Signale   1,   1, 1, 0 auf, womit das in den ersten Eingängen der Rufspeicher --14 bis   17-- anstehende, für   die Rufverarbeitung verwendete, als "Stockwerk S 14" definierte Kodewort 1110 ist. Da inzwischen die an den zweiten Eingängen der Rufspei-   cher --14   bis 17-- anstehende Information SPGC von 0 auf 1 gewechselt hat, wird der eingegebene Kabinenruf gespeichert und den   Eingängen --A   0 bis A 3-- des Komparators --18-- zugeführt. 



   Es kann jeweils nur ein Kabinenruf angenommen werden, da die Kabinenrufgeber --DC1 bis   DC15-in   Serie geschaltet sind. Bei gleichzeitiger Eingabe mehrerer Kabinenrufe wird somit   nur derjenige berück-   sichtigt, der über den der Einspeisung --SPDC-- am nächsten liegenden Kabinenrufgeber --DC1 bis DC 15-eingegeben wird. 



   Nach der Rufeingabe, bei Fahrtbeginn der Aufzugskabine --2--, sind die Eingangssignale des logischen 
 EMI5.2 
 : GR-AGliedes --28-- wechselt dabei von 1 auf 0. In der Folge sperrt der   Transistor --42-- des   ersten Transistorschalters so dass die Speiseleitung --SPDC-- über den   Transistor --41-- mit dem Leiter --PO 1--   verbunden wird und das Signal 1 führt. Da gleichzeitig der   Transistor --44--leitet, ist   der Ausgang des zweiten Transistorschalters --32-- mit dem Leiter --M0 1-- verbunden und weist das Signal 0 auf. Damit ist im Hinblick auf die Polung der Dioden --22-- der Diodenmatrizen --6, 12-- keine weitereKabinenrufeingabe und - wegen der ebenfalls an die Rufleitungen-L 0 bis L 3-angeschlossenen Ausgänge der Stockwerkdiodenmatrix --12-- - auch keine Stockwerkrufeingabe mehr möglich.

   Infolge des Wechsels der Ausgangsinformation SPDC1 des NICHT-Gliedes --29-- auf 1, werden die Ausgänge der vier   NOR-Glieder --24   bis 27-- wieder 0, ohne dass die Rufspeicher --14 bis 17-- davon beeinflusst werden, da Inzwischen wegen   GR-A   = 1 bzw. KB = 1 SPGC auf 1 gewechselt hat. 



   Während der Fahrt der Aufzugskabine --2-- werden mittels der im Aufzugsschacht --1-- befestigten   Schaltmagnete-9-die Magnetschalter-7. 0 bis 7. 3- betätigt,   wobei das Signal 1 der Speiseleitung --SPDC-- über die jeweils nach Massgabe des Graykodes geschlossenen Magnetschalter --7. 0 bis 7.

   3-- und die   Ankopplung--10-- an   die   Rufleitungen-LO   bis   L3-- geschaltet wird.   Die die jeweilige Kabinenposition kennzeichnende, die Kodeworte darstellende Kombination der Signale 1 und 0 gelangt über die Rufleitungen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
    Kodewandler-19-, incher --14   bis   17-- können   von den Kabinenpositionssignalen nicht beeinflusst werden, da sie mittels der die Eingangsinformation   SPDC 1 = 1   aufweisenden vier NOR-Glieder-24 bis 27-- von den Rufleitungen --L 0 bis L 3-abgetrennt sind. Der   Taktanschluss --T-- des   an den Ausgängen des Kodewandlers --19-- angeschlos- 
 EMI6.2 
 = 1bei A 0 A 1 A 2 A 3 = B 0 B 1 B 2 B 3 ein "Halt"-Signal erzeugt, welches jeweils der Antriebssteuerung --3-zugeführt wird.

   Beim angenommenen Beispiel hat das dem Stockwerk--S l-zugeordnete Kodewort 0001 den kleineren Wert als das dem   Stockwerk--S 14--entsprechende   Kodewort 1110. Die   Aufzugskabine --2-- fährt   also nach oben, wobei die an den   Eingängen --B 0   bis B   3-- des Komparators-18-- anstehenden   Kodeworte von Stockwerk zu Stockwerk wechseln, bis bei Erreichen des Zielstockwerkes (S 14) und Gleichheit der Kodeworte (1110 =1110) der Komparator --18-- ein Haltesignal erzeugt und die Aufzugskabine --2-- zum Still- 
 EMI6.3 
 bei dieser Zustand mittels eines nicht weiter dargestellten Zeitgliedes annähernd 2 s aufrechterhalten wird,

   so dass mit KB = 0 die am Ausgang des ODER-Gliedes --40-- der zweiten Serienschaltung auftretende Information SPGC von 1 nach 0 wechselt und der in den Rufspeichern-14 bis 17-- gespeicherte Ruf gelöscht wird. In der Folge wird GR-A = 0 und da nach annähernd 2 s auch ZFDC wieder 0 ist,   sinderneutdieBe-   dingungen für eine Rufeingabe gegeben. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass für die Übertragung der Kabinen-und Stockwerkrufe, sowie der Kabinenposition u. zw. zum Zwecke der Steuerung und der Stockwerkanzeige, die gleichen Leitungen verwendet werden, wobei gemäss der Beziehung   2log (N   +   1)   = L bei der im Beispiel gewählten Stockwerkanzahl N = 15 nur L = 4 Übertragungsleitungen plus eine Speiseleitung sowohl für die Kabinenrufe als auch für die Kabinenposition erforderlich sind. 



   Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verwendung des Graykodes für die Kodierung der Kabinenposition. DaderGraykodeeinschrittigist, wird pro Stockwerkwechsel nur ein Schaltmagnet benötigt und es entstehen keine Schaltpunktdifferenzen, so dass nach einem Nothalt die richtige Kabinenposition verfügbar ist. Weiterhin von Vorteil ist die Verwendung von bistabilen Magnetschaltern. Dadurch bleibt bei Spannungsausfall die Kabinenposition erhalten, so dass keine Korrekturfahrt erforderlich ist. 



   Man kann den Stockwerkanzeiger-21-- anstatt am   Positionsspeicher-20-- anzuschliessen,   direkt mit 
 EMI6.4 
 --L 0zugskabine --2-- zu installieren, wobei dieser ebenfalls direkt mit den   Rufleitungen-LO   bis L   verban-   den ist. In beiden Fällen weist dabei der Stockwerkanzeiger --21-- einen eigenen Positionsspeicher auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for transmitting control signals for elevators, in which the
Floor and car calls as well as the car position can be transmitted in coded form while reducing the number of transmission lines and stores for the coded floor or floor. Car calls and the coded car position are present, and a comparator is provided which compares the floor or car calls with the car position and each generates a control signal which determines the direction of travel and the stop of the elevator car.



   For the purpose of saving transmission lines, it is generally known to use group selection circuits with diode matrices in relay remote controls. So z. B. in a diode matrix, which has ten inputs and five outputs, ten simultaneously entered into the inputs
Control commands are transmitted via five transmission lines connected to the outputs.



   A device has become known from US Pat. No. 3,882,447 in which the supply or control of the floor lamps and the lamps of the car position display of an elevator system are via a
Diode matrix takes place. The rows of the matrix are assigned to the upward and downward lamps or the cabin position lamps, while the columns of the matrix are assigned to the individual floors. The lamps are in series with the respective ones bridging the intersection points of the matrix
Switched diodes. Each row and each column has a transistor circuit which can be switched by means of a control signal and via which the lamps can be switched.



   Although wiring and switching circuits can be saved with this device by using the diode matrix, the remaining expenditure is especially in view of the relatively complex ones
Transistor circuitry is still substantial and unacceptable for inexpensive elevator controls.



   In another known control device according to FR-PS No. 1. 562.779, the floor and
Car calls and the car position are transmitted in coded form. Two diode matrices are available for this purpose, one being used to form the car call information, while the other is used to form the floor and car position information. The coding is purely binary. All information in the form of code words is transmitted over shared lines and stored in memories. Logical circuits prevent the simultaneous transmission of information. The formation, transmission and storage of the car position information only takes place when the elevator car is moving, with the input of floor and car calls being blocked.

   The formation, transfer and
The landing and car calls can only be stored when the elevator car is at a standstill, while the entry of the car position is blocked at the same time. The information stored in the car or landing call memories are compared in a comparator with the information stored in the car position memories and the result is passed on to the drive control.



   With the above control device, a certain saving of transmission lines is achieved, which is, however, still insufficient for inexpensive elevator systems. Another disadvantage arises in particular from the use of only a single diode matrix for the landing calls and the car position. In addition to additional lines, this requires a considerable amount of logic circuits for the mutual blocking of input. In addition, a switch is required for entering the car position on the shaft side per floor, which makes the elevator system more expensive. Another disadvantage arises from the fact that the car position is no longer known after a power failure, so that a corrective drive to the next floor has to be carried out.



   On the other hand, a control device for elevators has become known from AT-PS No. 249923, in which the car position is transmitted in coded form without the use of a diode matrix. In this case, a four-digit optical or magnetic scanning device is attached to the car, which interacts with panels mounted in the shaft. The panels attached to the level of the respective floor are arranged in terms of number and sequence according to the binary code on which the coding is based. So that no switching point differences arise, an additional, shorter aperture is arranged on each floor, which enables the evaluation of the other apertures. The resulting large number of apertures represents a not inconsiderable disadvantage of this control device.

   Another disadvantage arises from the fact that the car position is no longer known after a power failure, so that a corrective drive to the next floor has to be carried out.



   The invention is based on the object of proposing a device for the transmission of control signals for elevators, which does not have the disadvantages of the devices outlined above, but combines their advantages and applies them jointly, with the number of lines serving for information transmission being reduced to a minimum.



   This object is achieved according to the invention in that a diode matrix known per se is provided for coding the car or floor calls, the outputs of which are connected to the inputs of the call memory via common call lines, and that a coding device is available for coding the car position , which, as is known per se, from switches attached to the elevator car

 <Desc / Clms Page number 2>

 and actuating elements arranged in the elevator shaft, the car position coding being based on the Gray code and an actuating element being provided for each floor change, which is assigned to the changing binary digit of the code words assigned to the floors,

   and wherein the switches are each connected to the outputs of the car diode matrix via a diode connected in series with them and via the call lines to the inputs of the position memory, and that a logic circuit is provided by means of which the elevator car and a period of time during travel After the stop, the diodes of the cabin and floor diode matrix can be switched in the reverse direction and the diodes of the coupling in the forward direction, and the call lines can be separated from the call memories, and during the remaining time of the stop the matrix diodes in the forward direction and the coupling diodes in the reverse direction, as well as the call lines can be switched to the call memory.



   According to a preferred embodiment, the logic circuit consists of four two-input NOR elements, by means of which the call lines can be separated from the call memories and whose first inputs are connected via the call lines to the outputs of the car and floor diode matrix and their outputs to the first inputs of the call memories are, from a first series connection of a first NOR, a NOT and a second NOR element, as well as of three transistor switches, the output of the NOT element being connected to the second inputs of the four NOR elements separating the call lines from the paging memories and the input of the NOT element is connected to the input of the first transistor switch,

   the output of which is connected to the input of the second transistor switch and via a first feed line and the car call transmitter to the inputs of the car diode matrix
 EMI2.1
 the output of which is connected to the inputs of the landing diode matrix via a second feed line and the landing call transmitter, and the logic circuit has a second series circuit consisting of a NOT, a NOR and an OR element, the output of which is connected to the second inputs of the call memory via a canceling line and whose input is connected to an input of the first series circuit and a first input of the logic circuit,

   a further input of the NOR element of the second series circuit being connected to a further input of the first series circuit and a second input of the logic circuit and a third input of the logic circuit being connected to an input of the OR element.



   According to a further development of the invention, the switches attached to the elevator car are known bistable magnetic switches and the actuating elements mounted in the elevator shaft are known switching magnets.



   Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that a floor indicator is provided which can be controlled by means of the code words formed by the bistable magnetic switches via the call lines serving to transmit the calls and the car position.



   In the drawings, an embodiment of the invention is shown, which is explained in more detail below. 1 shows a schematic illustration of an elevator installation with the device according to the invention for transmitting control signals, FIG. 2 shows a diode matrix coding the car calls, and FIG. 3 shows the circuit diagram of a logic circuit.



   In Fig. 1, -l-denotes an elevator shaft, which is only partially shown and in which an elevator car --2-- is guided. A hoisting machine - 4 controlled by a drive control 3 - drives the elevator car --2-- via a hoisting rope --5--, whereby according to the structure selected as an example
 EMI2.2
 using the binary code coding diode matrix --6-- attached. The diode matrix-6-explained in more detail in the following description of FIG. 2 has fifteen inputs and four outputs, the inputs with car call transmitters attached to the elevator car and assigned to the individual floors -S 1 to S 15- - DC 1 to DC15 - are connected.

   The car call transmitters - DC1 to DC15 - are in
 EMI2.3
 7. 3-- and the switching magnets --9-- form a coding device that encodes the cabin position, the coding being based on the Gray code. The switching magnets --9-- are arranged in the elevator scheme-l- according to the code words assigned to the individual floors --S 1 to S 15 in the table below.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
<tb>
<tb>



  Code words <SEP> for <SEP>: <SEP>
<tb> Floor <SEP> Call input <SEP> Car position <SEP> Call processing
<tb> (binary <SEP> (gray code) <SEP> (binary)
<tb> inverted)
<tb> I <SEP> II <SEP> m <SEP> IV <SEP>
<tb> 15 <SEP> 0000 <SEP> 1000 <SEP> 1111
<tb> 14 <SEP> 0001 <SEP> 1001 <SEP> 1110
<tb> 13 <SEP> 0010 <SEP> 1011 <SEP> 1101
<tb> 12 <SEP> 0011 <SEP> 1010 <SEP> 1100
<tb> 11 <SEP> 0100 <SEP> 1110 <SEP> 1011
<tb> 10 <SEP> 0101 <SEP> 1111 <SEP> lC10
<tb> 9 <SEP> 0110 <SEP> 1101 <SEP> 1001
<tb> 8 <SEP> 0111 <SEP> 1100 <SEP> 1000
<tb> 7 <SEP> 1000 <SEP> 0100 <SEP> 0111
<tb> 6 <SEP> 1001 <SEP> 0101 <SEP> 0110
<tb> 5 <SEP> 1010 <SEP> 0111 <SEP> 0101
<tb> 4 <SEP> 1011 <SEP> 0110 <SEP> 0100
<tb> 3 <SEP> 1100 <SEP> 0010 <SEP> 0011
<tb> 2 <SEP> 1101 <SEP> 0011 <SEP> 0010
<tb> 1 <SEP> 1110 <SEP> 0001 <SEP> 0001
<tb> No <SEP> call <SEP> 1111 <SEP> 0000
<tb>
 
For every change of

  Code word, a switching magnet --9-- is required, so that fourteen switching magnets --9-- are required for fifteen floors. The four bistable magnetic switches-7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3-- are on the one hand with the supply circuit-SPDC-- and on the other hand via one of the following
 EMI3.2
 Call calls and the car position can be transmitted to the stationary part of the elevator system.



   --12-- designates a fixedly mounted diode matrix which codes for landing calls using the binary code and has the same structure as the car diode matrix --6--. The floor diode matrix --12-- also has fifteen inputs and four outputs, whereby the inputs are connected to the floor call transmitters - DE 1 to DE 15-- assigned to the individual floors --S 1 to S 15--.



   The landing call transmitters DE 1 to DE 15 are connected in series and connected to a feed line SPDE. The four outputs of the floor diode matrix --12-- are via the call lines --L 0 to
 EMI3.3
 As is known, four call memories - 14 to 17 - made up of an OR and an AND element - are connected to the logic circuit --13-- via a cancellation line - SPGC--, while the outputs at the inputs --A 0, AI, A 2, A 3-- of a comparator --18-- are connected.



   A code converter --19-- that converts the Gray code into the binary code consists of three exclusive OR elements and has four inputs and four outputs, whereby the inputs are connected to the outputs of the floor diode matrix -12-. The outputs of the code converter --19-- are connected to a position memory --20--, for which a known 4-bit memory is used, the outputs of which are connected to the inputs --B0, B1, B2, B3-- of the comparator --18-- are connected. The comparator -18- which works according to known principles and is not described in more detail compares that in the call memories

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   As is usual with logic circuits, the above numbers 1 and 0 designate the logic input or input. Initial states of the relevant circuit elements. In the following functional description, the designation signal 1 or signal 0 is also used for this, which also means voltage or no voltage.



   The invention described above works as follows:
When the elevator car comes to a standstill --2-- e.g. B. on the floor --S 1 - and closed shaft doors
 EMI5.1
 the output information SPDC of the first NOR element --28-- of the first series circuit 1.



   As a result, the transistor -42- of the first transistor switch -31- begins to conduct, so that the
Feed line --SPDC-- is connected to conductor --M0 1-- and carries a 0 signal. Since the transistor --43-- conducts at the same time, the output of the second transistor switch --32-- is connected to the conductor PO l- and has the signal 1, which means that the signals on the call lines --L 0 to L3-- connected outputs of the car and floor diode matrix --6, 12--, as well as the first inputs of the four NOR elements --24 to 27-- also have the signal 1. This corresponds to the code word III (in the table above), which is present in binary inverted form, as "No Call".

   Since the output information - SPDC 1 - of the NOT element --29-- of the first series circuit is 0, the outputs of the four NOR elements --24 to 27-- have the signal 0, so that at the first inputs the call memory --14 to 17 - pending, used for call processing, when it no call t'-defined code word is 0000.



   With the information GR-A = 0 at the input of the NOT element --38--, ZFDC = 0 at the second input of the first NOR element --39-- and KB = 0 at the second input of the OR element --40 - of the second series circuit, the output of the latter has the signal 0, so that information SPGC = 0 is applied to the second inputs of the call memories --14 to 17-- via the cancellation line --SPGC--.



   Based on the input information SPDC 1 = 0 and RTS = 0 of the second NOR element --30-- of the first series circuit, its output information becomes SPDE = 1. As a result, the transistor - 45-- of the third transistor switch --37- - conductive, so that the --SPDE-- feed line is connected to the --M0 1-- conductor and carries a 0 signal.



   When entering a car call, e.g. B. for floor --S 14--, the supply line --SPDC-- carrying signal 0 is connected directly to the relevant input of the cabin diode matrix -6- so that, depending on the number and arrangement of the diodes --22-- the Call lines --L1, L2, L3-- also have the signal 0, while the call lines-LO-still carries the signal 1 (Fig. 2). The signal corresponds to the code word 0001, which is present in binary inverted form and defined as "Floor S14".



   The outputs of the four NOR elements --24 to 27-- accordingly have the signals 1, 1, 1, 0, with which the pending in the first inputs of the call memory --14 to 17-- used for call processing as "Floor S 14" is the code word 1110 defined. Since the SPGC information pending at the second inputs of the call memories --14 to 17-- has changed from 0 to 1, the entered car call is saved and the inputs --A 0 to A 3-- of the comparator --18 - fed.



   Only one car call can be accepted at a time, as the car call transmitters - DC1 to DC15 - are connected in series. If several car calls are entered at the same time, only the one that is entered via the car call transmitter --DC1 to DC 15 - which is closest to the feed --SPDC-- is taken into account.



   After the call has been entered, at the start of the elevator car journey --2 -, the input signals of the logical
 EMI5.2
 : GR-A member --28-- changes from 1 to 0. As a result, the transistor --42-- of the first transistor switch blocks so that the supply line --SPDC-- via the transistor --41-- with the conductor --PO 1-- is connected and the signal is 1. Since transistor --44 - conducts at the same time, the output of the second transistor switch --32-- is connected to conductor --M0 1-- and has signal 0. With regard to the polarity of the diodes --22-- of the diode matrices --6, 12--, there is no further car call input and - because of the outputs of the floor diode matrix --12-- - also connected to the call lines L 0 to L 3 No floor call entry is also possible.

   As a result of the change in the output information SPDC1 of the NOT element --29-- to 1, the outputs of the four NOR elements --24 to 27-- become 0 again without the call memories --14 to 17-- being influenced by it , since SPGC has changed to 1 in the meantime because of GR-A = 1 or KB = 1.



   While the elevator car --2-- is moving, the switching magnets -9-fastened in the elevator shaft -1-- switch the magnetic switches -7. 0 to 7. 3- actuated, whereby signal 1 of the supply line --SPDC-- is activated via the magnetic switch --7. 0 to 7.

   3-- and the coupling - 10-- to the call lines-LO to L3-- is switched. The combination of signals 1 and 0, which characterizes the respective car position and represents the code words, reaches the call lines

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
    Code converter -19-, inchers -14 to 17- cannot be influenced by the car position signals, since they are transmitted from the call lines -L 0 to -L 0 to -27- with the input information SPDC 1 = 1 having four NOR elements L 3 are separated. The clock connection --T-- of the connected to the outputs of the code converter --19--
 EMI6.2
 = 1 at A 0 A 1 A 2 A 3 = B 0 B 1 B 2 B 3 a "Halt" signal is generated, which is fed to the drive control --3-.

   In the assumed example, the code word 0001 assigned to the floor - S l - has the smaller value than the code word 1110 corresponding to the floor - S 14. The elevator car --2-- therefore moves upwards, with the at the entrances - -B 0 to B 3-- of comparator -18-- change pending code words from floor to floor until comparator -18- generates a stop signal when the destination floor (S 14) is reached and the code words (1110 = 1110) are identical and the elevator car --2-- for breastfeeding
 EMI6.3
 in this state is maintained for approximately 2 s by means of a timer not shown,

   so that with KB = 0 the information SPGC appearing at the output of the OR element --40-- of the second series connection changes from 1 to 0 and the call stored in the call memories -14 to 17- is deleted. As a result, GR-A = 0 and since ZFDC is also 0 again after approximately 2 s, the conditions for a call input are given again.



   The advantages achieved with the invention are in particular that for the transmission of the car and landing calls, as well as the car position u. between the control and the floor display, the same lines are used, whereby according to the relationship 2log (N + 1) = L with the number of floors N = 15 selected in the example, only L = 4 transmission lines plus a feed line for both car calls and are also required for the car position.



   Another advantage results from the use of the gray code for coding the car position. Since the gray code is one-step, only one switching magnet is required per floor change and there are no switching point differences so that the correct car position is available after an emergency stop. The use of bistable magnetic switches is also advantageous. This means that the car position is retained in the event of a power failure, so that no corrective travel is required.



   You can connect the floor indicator-21-- instead of the position memory-20-- directly with
 EMI6.4
 --L 0zugskabine --2-- to be installed, whereby this is also connected directly to the call lines-LO to L. In both cases, the floor indicator --21-- has its own position memory.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Übertragung von Steuersignalen für Aufzüge, bei welcher die Stockwerk- und Kabinenrufe sowie die Kabinenposition unter Verminderung der Zahl der Übertragungsleitungen in kodierter Form übertragbar sind und Speicher für die kodierten Stockwerk-bzw. Kabinenrufe und die Kabinenposition vorhanden sind, und ein Komparator vorgesehen ist, der die Stockwerk-bzw. Kabinenrufe mit der Kabinenposition vergleicht und je ein die Fahrtrichtung und den Halt der Aufzugskabine bestimmendes Steuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kodierung der Kabinen- bzw. PATENT CLAIMS: 1. Device for the transmission of control signals for elevators, in which the floor and car calls as well as the car position can be transmitted in coded form while reducing the number of transmission lines and memory for the coded floor or floor. Car calls and the car position are available, and a comparator is provided which shows the floor or. Compares car calls with the car position and generates a control signal that determines the direction of travel and the stop of the elevator car, characterized in that for the coding of the car or Stockwerkrufe je eine an sich bekannte Diodenmatrix (6,12) vorgesehen ist, deren Ausgänge über gemeinsame Rufleitungen (L 0, LI, L2, L3) mit den Eingängen der Rufspeicher (14,15, 16,17) verbunden sind, und dass für die Kodierung der Kabinenposition eine Kodiereinrichtung vorhanden ist, welche wie an sich bekannt aus an der Aufzugska- EMI6.5 menten (9) besteht, wobei der Kabinenpositionskodierung der Graykode zugrunde liegt und je Stockwerkwechsel ein Betätigungselement (9) vorgesehen ist, welches jeweils der wechselnden Binärstelle der den Stockwerken (S 1 bis S 15) zugeordneten Kodeworten zugeordnet ist, und wobei die Schalter (7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. Floor calls a per se known diode matrix (6,12) is provided, the outputs of which are connected to the inputs of the call memory (14,15, 16,17) via common call lines (L 0, LI, L2, L3), and that for the coding of the car position a coding device is available which, as is known per se, is attached to the elevator car EMI6.5 elements (9), the car position coding being based on the Gray code and an actuating element (9) being provided for each floor change, which is assigned to the changing binary digit of the code words assigned to the floors (S 1 to S 15), and the switches (7 . 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3) über je eine mitihnenin Serie geschaltete Diode (23) einer Ankopplung (10) mit den Ausgängen der Kabinendiodenmatrix (6) und über die Rufleitungen (L0, L1, L2, L3) mit den Eingängen des Positionsspeichers (20) verbunden sind, und dass ein logischer Schaltkreis (13) vorgesehen ist, mittels welchem während der Fahrt der Aufzugskabine (2) und einer Zeitspanne nach deren Anhalten die Dioden (22) der Kabinen- und Stockwerkdiodenmatrix (6,12) in Sperrichtung und die Dioden (23) der Ankopplung (10) in Durchlassrichtung schaltbar, so- <Desc/Clms Page number 7> wie die Rufleitungen (L 0, L 1, L 2, L 3) von den Rufspeichern (14,15, 16,17) abtrennbar sind, und während der restlichen Zeit des Haltes die Matrixdioden (22) in Durchlassrichtung und die Ankopplungsdioden (23) in Sperrichtung, sowie die Rufleitungen (LO, Li, L2, L3) 3) are connected to the outputs of the cabin diode matrix (6) via a diode (23) connected in series with them and to the inputs of the position memory (20) via the call lines (L0, L1, L2, L3), and that a logic circuit (13) is provided, by means of which the diodes (22) of the car and floor diode matrix (6, 12) and the diodes (23) of the reverse direction during the travel of the elevator car (2) and a period of time after it has stopped The coupling (10) can be switched in the forward direction, so- <Desc / Clms Page number 7> how the call lines (L 0, L 1, L 2, L 3) can be separated from the call memories (14, 15, 16, 17), and during the remaining time of the hold the matrix diodes (22) in the forward direction and the coupling diodes (23 ) in the blocking direction, as well as the call lines (LO, Li, L2, L3) an die Rufspeicher (14,15, 16,17) schaltbar sind. EMI7.1 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,gänge mit den ersten Eingängen der Rufspeicher (14,15, 16,17) verbunden sind, aus einer ersten Serien- schaltungeines ersten NOR-Gliedes (28), eines NICHT-Gliedes (29) und eines zweiten NOR-Gliedes (30), so- wie aus drei Transistorschaltungen (31,32, 37) besteht, wobei der Ausgang des NICHT-Gliedes (29) mitden zweiten Eingängen der vier die Rufleitungen (LO, LI, L2, L3) von den Rufspeichern (14, 15,16, 17) tren- nenden NOR-Glieder (24,25, 26,27) verbunden ist und der Eingang des NICHT-Gliedes (29) am Eingang des ersten Transistorschalters (31) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit dem Eingang des zweiten Transistor- schalters (32) und über eine erste Speiseleitung (SPDC) und die Kabinenrufgeber (DC 1 bis DC15) to the call memories (14,15, 16,17) are switchable. EMI7.1 Claim 1, characterized in that gears are connected to the first inputs of the call memories (14, 15, 16, 17) from a first series connection of a first NOR element (28), a NOT element (29) and a second NOR -Glecte (30), as well as three transistor circuits (31,32, 37), the output of the NOT element (29) with the second inputs of the four call lines (LO, LI, L2, L3) from the call memories (14, 15, 16, 17) separating NOR elements (24, 25, 26, 27) is connected and the input of the NOT element (29) is connected to the input of the first transistor switch (31) whose output is connected to the input of the second transistor switch (32) and via a first feed line (SPDC) and the car call generator (DC 1 to DC15) mit den Eingängen der Kabinendiodenmatrix (6) in Verbindung steht, wobei der Ausgang des zweiten Transistorschalters (32) über Widerstände (33,34, 35, 36) und die Rufleitungen (LO, L l, L2, L 3) an den Ausgängen der Kabinen- und Stockwerkdiodenmatrix (6,12) angeschlossen ist und wobei der Ausgang des zweiten NOR-Gliedes (30) der ersten Serienschaltung mit dem Eingang des dritten Transistorschalters (37) in Verbindung steht, dessen Ausgang über eine zweite Speiseleitung (SPDE) und die Stockwerkrufgeber (DE 1 bis DE 15) mit den Eingängen der Stockwerkdiodenmatrix (12) verbunden ist, und dass der logische Schaltkreis (13) eine zweite, aus einem NICHT-Glied (38), einem NOR-Glied (39) und einem ODER-Glied (40) bestehende Serienschaltung aufweist, deren Ausgang über eine Löschleitung (SPGC) with the Inputs of the cabin diode matrix (6) is connected, the output of the second transistor switch (32) via resistors (33, 34, 35, 36) and the call lines (LO, L l, L2, L 3) at the outputs of the cabin and floor diode matrix (6,12) is connected and wherein the output of the second NOR element (30) of the first series circuit is connected to the input of the third transistor switch (37), the output of which is connected via a second feed line (SPDE) and the floor call transmitter ( DE 1 to DE 15) is connected to the inputs of the floor diode matrix (12), and that the logic circuit (13) has a second one, made up of a NOT element (38), a NOR element (39) and an OR element ( 40) has an existing series circuit, the output of which is via an extinguishing line (SPGC) an den zweiten Eingängen der Rufspeicher (14,15, 16,17) angeschlossen ist und deren Eingang mit einem Eingang der ersten Serienschaltung und einem ersten Eingang (GR-A) des logischen Schaltkreises (13) verbunden ist, wobei ein weiterer Eingangdes NOR-Gliedes (39) der zweiten Serienschaltung mit einem weiteren Eingang der ersten Serienschaltung und einem zweiten Eingang (ZFDC) des logischen Schaltkreises (13) in Verbindung steht und ein dritter Eingang (KB) des logischen Schaltkreises (13) an einem Eingang des ODER-Gliedes (40) angeschlossen ist. the call memory (14, 15, 16, 17) is connected to the second inputs and its input is connected to an input of the first series circuit and a first input (GR-A) of the logic circuit (13), a further input of the NOR Member (39) of the second series circuit is connected to a further input of the first series circuit and a second input (ZFDC) of the logic circuit (13) and a third input (KB) of the logic circuit (13) is connected to an input of the OR element (40) is connected. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aufzugskabine (2) befestigten Schalter an sich bekannte bistabile Magnetschalter (7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3) und dieimAufzugssehacht (1) montierten Betätigungselemente an sich bekannte Schaltmagnete (9) sind. 3. Device according to claim 1, characterized in that the switches attached to the elevator car (2) are known bistable magnetic switches (7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3) and the actuating elements mounted in the elevator shaft (1) known switching magnets (9) are. 4. EinrichtungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stockwerkanzeiger (21) vorgesehen ist, der mittels der von den bistabilen Magnetschaltern (7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3) gebildeten Kodeworte über die der Übertragung der Rufe und der Kabinenposition dienenden Rufleitungen (LO, LI, L2, L3) ansteuerbar ist. 4. Device according to Claiml, characterized in that a floor indicator (21) is provided which, by means of the code words formed by the bistable magnetic switches (7. 0, 7. 1, 7. 2, 7. 3) on the transmission of the calls and the Car position serving call lines (LO, LI, L2, L3) is controllable.
AT571177A 1977-08-03 1977-08-03 DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS AT349172B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571177A AT349172B (en) 1977-08-03 1977-08-03 DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT571177A AT349172B (en) 1977-08-03 1977-08-03 DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA571177A ATA571177A (en) 1978-08-15
AT349172B true AT349172B (en) 1979-03-26

Family

ID=3578828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT571177A AT349172B (en) 1977-08-03 1977-08-03 DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349172B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341416A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-17 Otis Elevator Co., 06032 Farmington, Conn. ELEVATOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341416A1 (en) * 1982-11-17 1984-05-17 Otis Elevator Co., 06032 Farmington, Conn. ELEVATOR

Also Published As

Publication number Publication date
ATA571177A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320583A1 (en) Call registering keyboard and display device on the floors for lifts
DE1904377B2 (en) Control device for vehicles
DE2442066A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR ELECTRICAL DEVICES
DE2832973C2 (en) Device for the transmission of control signals for elevators
EP0248997A1 (en) Control device for dispatching cars at a main landing at lift groups
EP0459169A1 (en) Group control for elevators with double cabins with direct allocation of calls
AT349172B (en) DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF CONTROL SIGNALS FOR ELEVATORS
DE3522220C2 (en) Circuit arrangement for the safe control of control elements of a process
DE1574596A1 (en) Keyboard arrangement for input devices of systems for data transmission and data processing
DE2931155A1 (en) DEVICE FOR SELECTING A LIFT CABIN
EP0032581A2 (en) Device for determining the indication of a signal to be conveyed to a railway traction vehicle
DE3148279C2 (en) Circuit arrangement for checking the switching status of individually preprogrammed alarm lines for different operating modes
DE3801875C2 (en)
AT359235B (en) SWITCHING DEVICE FOR A LIFT GROUP
EP0417873A1 (en) Circuit for controlling a current supply device for low tension
EP0539643B1 (en) Casing for a hanging manipulator
DE2007335A1 (en) Device for controlling traffic light signals
DE2233589C3 (en) Circuit arrangement for controlling the movement of an object, in particular an elevator
DE1230852B (en) Check circuit for m-of-n code signals, especially in telecommunications systems
DE1206509C2 (en) Numerical comparator
AT222297B (en) Circuit for the electrical simulation of the state of motion of conveying means, in particular an elevator car
DE2602080C2 (en) Circuit arrangement for double-directional signal transmission in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1909922C (en) Connection chain for telecommunication systems
DE2807987C2 (en)
DE3241492A1 (en) Circuit arrangement for controlling and monitoring the switching states of electronic switches of a plurality of switch groups