AT349117B - Spritzduese - Google Patents

Spritzduese

Info

Publication number
AT349117B
AT349117B AT118177A AT118177A AT349117B AT 349117 B AT349117 B AT 349117B AT 118177 A AT118177 A AT 118177A AT 118177 A AT118177 A AT 118177A AT 349117 B AT349117 B AT 349117B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
mouthpiece
spray nozzle
jet
nozzle mouthpiece
Prior art date
Application number
AT118177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA118177A (de
Original Assignee
Zimmer Peter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Peter Ag filed Critical Zimmer Peter Ag
Priority to AT118177A priority Critical patent/AT349117B/de
Publication of ATA118177A publication Critical patent/ATA118177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349117B publication Critical patent/AT349117B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung betrifft eine Spritzdüse, bei der sich der Austrittskanal im Düsenmundstück nach aussen konisch oder keilförmig verengt und über die Aussenfläche des Düsenmundstückes ragt. Diese Spritzdüsen können bei der Bemusterung von Warenbahnen mit Hilfe von gesteuerten Flüssigkeitsstrahlen verwendet werden. Derartige Spritzdüsen sind in den verschiedensten Ausführungsformen und für die verschiedensten Zwecke bekannt. Die Einwirkung der bekannten Spritzdüsen auf den austretenden Flüssigkeitsstrahl ist jedoch nicht optimal. 



  Erfindungsgemäss wird jetzt vorgeschlagen, dass die Tangente an eine Erzeugende des Austrittskanals am Austritt selbst unter einem Winkel zur Achse des Düsenmundstückes steht. 



  Durch die Erfindung wird erreicht, dass der aus der Spritzdüse austretende Strahl nichtzylindrisch ist und eine Kegel- oder Pyramidenstumpfform annimmt, wobei das Ende mit dem kleinen Querschnitt am Düsenmund liegt und das dickere Ende auf die Warenbahn auftrifft. Da alle Farben elastoviskose Eigenschaften zeigen, wird durch diese Düsenausbildung eine Strahlform erreicht, die einen besonders leichten Abriss des Strahles am Düsenmund ermöglicht. Es entstehen beim Abriss auch weniger Tropfen und darüber hinaus verbleibt nur ein kleiner Flüssigkeitsstropfen am Düsenmund. Wird nun die Spritzdüse zur Bemusterung von Warenbahnen verwendet, so nimmt die Schärfe des Druckbildes durch die erfinderische Massnahme beträchtlich zu. 



  Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben : Fig. 1 zeigt eine Spritzdüse, die erfindungsgemäss ausgebildet ist, Fig. 2 ist ein Schnitt durch das Düsenmundstück entlang der Linie A-A der Fig. 3 und Fig. 3 ist eine Unteransicht der Düse. 



  Die in Fig. 1 dargestellte Düse stellt nur eine mögliche Ausführungsform dar. So kann die Betätigung der Düsennadel auch durch andere Magnetanordnungen bzw. andere Schwingungserreger erfolgen. Bei der hier dargestellten Düse erfolgt die Betätigung der Düsennadel --30-- über eine Magnetankerscheibe --62--, die aus laminierten Dynamoblechen aufgebaut ist. Zwei oder mehrere kreisförmige Dynamoblechscheiben geringer Dicke werden zu einem dünnen Paket zusammengespannt, welches zwischen zwei Schalenkernen-63-zum Schliessen und Öffnen der Düse in Richtung des Pfeiles --64-- bewegt wird. Die Schalenkerne --63--, welche an sich als Drosselkerne bekannt sind, bestehen aus Ferriten, die eine Wirbelstrombildung innerhalb der Schalenkerne und damit das Entstehen von Verlusten weitgehend verhindern. Innerhalb dieser Schalenkerne --63-- sind Kupferwicklungen --65-- vorgesehen.

   Zum Öffnen der Düse wird durch die oberen Kupferwicklungen --65-- ein Strom geleitet und die unteren Kupferwicklungen werden abgeschaltet. Zum Schliessen der Düse wird durch die unteren Wicklungen --65-- ein Strom geleitet und die oberen Wicklungen werden abgeschaltet. Zur genauen Einstellung des Öffnungsweges der Düsennadel --30--, der einige wenige Zehntelmi1Iimeter beträgt, ist eine Stellschraube --66-- vorgesehen, die in der Deckplatte --67-- verankert ist. Die Justierung der Schalenkerne --63-- erfolgt über Schrauben --68--, wobei Klemmschrauben --69-- die endgültige Fixierung der Schalenkerne in der Halterung --70-- ermöglichen. 



  Eine Gummi- oder Kunststoffmembran --33-- dichtet einen, z. B. Farbstoff enthaltenden Raum --34-- gegenüber dem die Wicklungen enthaltenden Raum ab. 



  Der Farbraum --34-- ist mit einem Düsenmundstück --37-- versehen, das mittels eines O-Ringes - gegenüber der Wandung --39-- des Farbraumes --34-- abgedichtet ist. Die Düsennadel --30-- durchsetzt zwei Membranscheiben. --31--, die über Distanzhülsen --32-- miteinander verspannt sind. Die Klemmung der Membranen --31 bzw. 33-- und der Distanzhülsen --32-- erfolgt über eine Mutter --60-- und über eine Schlitzmutter --61-- mit Aussengewinde am Düsenkörper. 



  Da das Medium im Farbraum --34-- unter einem bestimmten Überdruck steht, wird dem Raum zwischen den Membranen --31-- über den Stutzen --48-- Druckluft zugeführt. Dadurch wird ein Druckausgleich für die Membranen --31 bzw. 33-- erzeugt, wobei die zugeführte Druckluft über einen Spalt --71-- in den Magnetspulenkörper --72-- abströmen und von hier über Bohrungen --73-- ins Freie gelangen kann. Das Medium wird über den Stutzen --36-- in den Raum --34-- eingebracht. Der Konus --44-- der Nadel-30-- ist genau zur Dichtkante --45-- der Bohrung im Düsenmundstück zentriert. 



  Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. Wie man sieht, ist die Bohrung --52-- im Düsenmundstück - -37-- in ihrem oberen Teil mit einer Hülse --29-- versehen. Die Hülse --29-- kann aus Polytetrafluor- äthylen od. dgl. bestehen. Der untere Teil der Bohrung --52-- verengt sich nach aussen. Die Verengung kann konisch oder keilförmig sein, kann aber auch, wie dies in den Zeichnungen angedeutet ist, entlang einer Kurve erfolgen. Über die Aussenfläche-28-des Düsenmundstückes ragt ein schneidenförmiger   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    --26-- fürschlitzförmig,   kreisförmig, oder eine andere Gestalt sein. Dadurch, dass die Bohrung --52-- in ihrem unteren Teil verengt wird, reisst der ausgespritzte Flüssigkeitsstrahl an der engsten Stelle ab und die Gefahr eines Nachtropfens wird vermieden.

   Durch die schneidenartige Ausbildung des Vorsprunges werden etwaige an der Düsenöffnung verbleibende Reste sehr klein gehalten. Um diese etwaigen 
 EMI2.2 
 
Düsenmundstückes-37-kleine-   eingefräst,   in die sich diese Flüssigkeitsreste hineinbewegen und wie bei einer Kapillare bis zum
Ringspalt --24-- zwischen dem   Düsenmundstück --37-- und   dessen Halterung gesaugt werden. Im
Ringspalt --24-- kann man ein Flüssigkeit aufnehmendes   Material --22-- vorsehen, z. B.   Filz, Werg.   u. dgl.   Auf diese Weise wird das Abgeben unerwünschter Flüssigkeitsteilchen von der Düse vollkommen vermieden. Die Düsen selbst können von Zeit zu Zeit durch Bürsten oder Absaugeinrichtungen gereinigt werden.

   Gegebenenfalls können auf die Aussenfläche --28-- des Düsenmundstückes auch kleine Filzbelege geklebt werden, die jedoch nicht über die äussere Kante des Vorsprunges --27-- vorstehen sollen. 



   Wie bereits erwähnt, wird in einem Teil der Bohrung --52-- eine Kunststoffhülse eingebracht. Diese
Kunststoffhülse bildet die Anlage für den Konus --44-- der Nadel --30--. Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung einer Hülse aus Polytetrafluoräthylen die Verschleisserscheinungen an der Nadel ausserordenltich stark herabgesetzt werden können, da hier die gesamte Energie an den Dichtkanten - elastisch abgespeichert wird. Durch diese Massnahme erfolgt das Schliessen und Öffnen ausserordentlich exakt und es besteht keine Gefahr, dass unerwünschte Flüssigkeit in die Bohrung --52-- eintritt. 



  Ausserdem ist es möglich, den Schliessdruck an der Dichtkante --45-- kleiner zu halten. 



   Unter Umständen ist es geboten, die Saugmaterialien --22-- zwischen dem   Düsenmundstück-37-   und dessen Halterung --23-- von der aufgesaugten Flüssigkeit zu befreien. Am einfachsten erfolgt dies dadurch, dass man diese Materialien mit Hilfe eines Ringstempels auspresst. 



   Fig. 3 zeigt die Unteransicht des Düsenmundstückes, wobei hier der Austritt --26-- als Schlitz ausgebildet ist. Es ist selbstverständlich, dass der Austritt --26-- auch kreisförmig sein oder gegebenenfalls eine andere geometrische Form haben kann. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Tangenten am Austritt - mit einem Winkel zur   Düsenachse --21-- verlaufen.   Der Strahl verlässt auf diese Weise die Düse in nichtzylindrischer Form und nimmt eine Kegel- bzw. Pyramidenstumpfform an. Das dünnere Strahlende befindet sich am Düsenmund. Mit dem dickeren Strahlende trifft dieser auf die Warenbahn auf. Da alle Farben elastoviskose Eigenschaften zeigen, wird durch diese Düsenausbildung eine Strahlform erreicht, die einen besonders leichten Abriss des Strahles am Düsenmund ermöglicht. Der Strahl zeigt eine geringere Neigung, an einer andern Stelle abzureissen.

   Es entstehn beim Abriss auch weniger Tropfen. Darüber hinaus verbleibt nur ein kleiner Flüssigkeitstropfen am Düsenmund, und der nächste Strahlanfang beim nächsten Öffen der Düse weist eine schärfer beginnende Zylinderform auf. Durch diese Massnahmen wird die Schärfe des Druckbildes an den Berandungen einer Farbfläche wesentlich angehoben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spritzdüse, bei der sich der Austrittskanal im Düsenmundstück nach aussen konisch oder keilförmig verengt und über die Aussenfläche des Düsenmundstückes ragt,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die Tangente an eine Erzeugende des Austrittskanals am Austritt (26) selbst unter 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Austrittskanal zur Innenfläche des Düsenmundstückes (37) in an sich bekannter Weise in eine zylindrische Bohrung übergeht und dass in diese zylindrische Bohrung eine Hülse (29) aus Polytetrafluoräthylen eingesetzt ist.
    3. Spritzdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Aussenfläche (28) des Düsenmundstückes (37) eine oder mehrere Nuten (25) eingefräst sind.
    4. Spritzdüse nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nuten (25) vom unteren Bereich des Vorsprunges (27) bis zu einem Ringspalt (24) zwischen dem Düsenmundstück (37) und dessen Halterung reichen. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Spritzdüse nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ringspalt (24) mit einem Saugmaterial (22) gefüllt ist, z. B. Filz. EMI3.1
AT118177A 1977-02-22 1977-02-22 Spritzduese AT349117B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118177A AT349117B (de) 1977-02-22 1977-02-22 Spritzduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118177A AT349117B (de) 1977-02-22 1977-02-22 Spritzduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA118177A ATA118177A (de) 1978-08-15
AT349117B true AT349117B (de) 1979-03-26

Family

ID=3508358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118177A AT349117B (de) 1977-02-22 1977-02-22 Spritzduese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038798A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038798A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve
US5791531A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Nordson Corporation High speed fluid dispenser having electromechanical valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATA118177A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660301C2 (de) Spritzdüse für das Aufbringen von Mustern auf eine Ware
DE7710895U1 (de) Spritzduese
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2810761B2 (de) Spritzdüse
DE3804092A1 (de) Anordnung fuer einen ventilbausatz eines fluessigkeitsstrahldruckers
DE2927488C2 (de)
DE2648079B2 (de) Druckkopf für Farbstrahldrucker
DE2214798B2 (de) Ventil
DE3236909A1 (de) Messgeraet zur induktiven messung der fliessgeschwindigkeit fluessiger medien
AT349117B (de) Spritzduese
DE2202867A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Teilchen
DE3424913C2 (de)
DE2340120A1 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0385093B1 (de) Flachstrahldüse
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
DE3018586C2 (de) Anordnung zur steuerbaren Dosierung der Schreibflüsigkeit in Flüssigkeitsschreibeinrichtungen
DE2166927C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Tröpfchenstrahles, insbesondere für Tintentröpfchenschreiber
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE1816194C (de) Tintenstrahl Schreibvorrichtung für alphanumerische Schriftzeichen
DE361572C (de) Plakat-Fuellschreibstift
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
DE2714344A1 (de) Tintenschreib-druckwerk
DE2510446C3 (de) Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen
DE1942912C (de) Tintentropfchenschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties