AT346528B - INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL. - Google Patents

INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL.

Info

Publication number
AT346528B
AT346528B AT846476A AT846476A AT346528B AT 346528 B AT346528 B AT 346528B AT 846476 A AT846476 A AT 846476A AT 846476 A AT846476 A AT 846476A AT 346528 B AT346528 B AT 346528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
shaft
bolt
bearing surface
switch
Prior art date
Application number
AT846476A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA846476A (en
Original Assignee
Kirchhofer Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhofer Leopold filed Critical Kirchhofer Leopold
Priority to AT846476A priority Critical patent/AT346528B/en
Publication of ATA846476A publication Critical patent/ATA846476A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT346528B publication Critical patent/AT346528B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätig höhenverstellbaren Lastenheber, z. B. Sitz, Barhocker od. dgl., dessen Lastaufnahmefläche,   z. B.   die Sitzfläche, an einem in einem Gehäuse höhenverstellbar gelagerten Schaft höhenverstellbar gelagert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lastenheber dieser Art so zu gestalten, dass er bei Belastung bzw. Entlastung seine Tätigkeit aufnimmt,   d. h.   dass bei Belastung der Antriebsmechanismus ausgelöst und nach Transport der Last in die Hochlage durch Entlastung und erneute Belastung erneut ausgelöst wird, u. zw. im Sinne eines Absenkens der Last.

   Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Lastheber der eingangs erwähnten Art, wenn gemäss der Erfindung die Lastaufnahmefläche, insbesondere in Richtung der Höhenverstellung, elastisch auf dem, gegebenenfalls im Zuge der Höhenverstellung   z. B.   um   90    schwenkbaren, Schaft gelagert ist und wenn eine in Richtung der Höhenverstellung des Schaftes erfolgende Relativbewegung zwischen der Lastaufnahmefläche und dem Schaft bzw. zwischen dem Gehäuse und dem Schaft ansprechender Aus/Ein-Schalter für die Einleitung der Höhenverstellung des Schaftes vorgesehen ist. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Lastenhebers ermöglicht es, dass die aufgebrachte Last den Lastenheber selbst in Tätigkeit setzt.

   Dies ist besonders bei Barhockern von Bedeutung, bei welchen sich die Sitzfläche bisnun in einer Höhe befand, die ein bequemes Erreichen - ähnlich wie bei Benutzung eines   Stuhles - unmöglich   machte. Die Erfindung ermöglicht es nun, die Sitzfläche des Barhockers in einer Höhe anzuordnen, die ein bequemes Setzen, ähnlich wie bei einem Stuhl, zulässt. Sobald sich der Gast auf die Sitzfläche niedergelassen hat, wird er jedoch automatisch in eine Höhenlage gebracht, die ein bequemes Sitzen an der Theke ermöglicht. Will der Gast den Barhocker verlassen, braucht er sein Gesäss nur kurzzeitig anzuheben und sich erneut auf den Barhocker niederzulassen, dessen Sitzfläche sich unter der neuerlichen Belastung absenkt.

   Erfolgt im Zuge des Hebens und Senkens der Lastaufnahmefläche noch eine Drehung um 90 , so bietet dies die Möglichkeit, den Barhocker bequem, nämlich mit den Oberschenkeln parallel zur Stirnwand der Theke zu besteigen, bei erreichter Endlage jedoch normal,   d. h.   mit den   Oberschenkeln   senkrecht zur Stirnwand der Theke zu sitzen. 



   In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Hubbegrenzung Endschalter in den Totpunkten der Bewegung des Schaftes vorgesehen sind und dass zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Schaftes ein Umschalter vorgesehen ist, der mit beiden Endschaltern gekoppelt ist, wobei im Falle eines durch einen E-Motor erfolgenden Antriebes der Umschalter als Polwechselschalter ausgebildet ist und im Falle eines durch ein Druckmittel erfolgenden Antriebes der Umschalter sowohl das   Einlass- als   auch das Auslassventil des Hubzylinders jeweils umstellt. Durch diese Ausgestaltung des Lastenhebers wird eine besonders einfache   Inbetrieb- bzw.   Stillsetzung erreicht, wobei in den Totlagen automatisch eine Umstellung erfolgt, durch welche die Bewegung in die dem vorangegangenen Anfahren der Totlage entgegengesetzte Richtung vorbereitet wird. 



   Weiters kann bei dem erfindungsgemässen Lastheber vorgesehen sein, dass zur Sicherung des Schaftes in seiner oberen Totlage ein Riegel vorgesehen ist, der unter dem Einfluss einer Feder steht, die bestrebt ist, den Riegel in die Verriegelungsstellung zu bewegen und dass zum Lösen des Riegels aus der eingefallenen Stellung ein Solenoid vorgesehen ist, in dessen Stromkreis zwei in Serie geschaltete Kontakte liegen, von welchen der eine Kontakt mit der elastisch relativ zum Schaft beweglichen Lastaufnahmefläche gekuppelt und bei Belastung der Lastaufnahmefläche von der Geschlossen- in die Offenstellung (bei Entlastung von der Offen- in die Geschlossenstellung) bewegbar ist, wogegen der zweite Kontakt mit dem Riegel gekuppelt ist und bei eingefallenem Riegel sich in einer Stellung befindet, in der er sich im Versorgungskreis des Solenoids in Geschlossenstellung befindet,

   wobei jedoch durch den mit der Lastaufnahmefläche gekuppelten Kontakt der Versorgungskreis offen gehalten ist und bei gelöstem Riegel der zweite Kontakt sich in einer Stellung befindet, in der die von einem Pol der Stromquelle zum Hubantrieb führende Leitung geschlossen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen die   Fig. 1   bis 4 schematisch einen erfindungsgemässen Lastenheber in verschiedenen Positionen, wobei die Steuerung elektrisch und der Antrieb ebenfalls elektrisch erfolgt, und die Fig. 5 bis 8 schematisch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Lastenhebers in verschiedenen Positionen, wobei die Steuerung ebenfalls elektrisch, der Antrieb jedoch durch ein unter Druck stehendes Medium erfolgt. 



   In den Zeichnungen ist mit --1-- die Lastaufnahmefläche eines selbsttätig höhenverstellbaren Lastenhebers bezeichnet. Bevorzugt ist die   Lastaufnahmefläche --1-- als   Sitzfläche eines Barhockers aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildet. Die Lastaufnahmefläche --1-- ist an einem Schaft --18-- höhenverstellbar gelagert. Der Schaft - seinerseits ist in einem   Gehäuse --19-- verschiebbar   geführt. Der Schaft --18-- selbst kann hiebei so ausgeführt sein, dass er im Zuge seiner Gleitbewegung im   Gehäuse --19-- auch   eine Drehbewegung um eine mit der Verschieberichtung zusammenfallende Achse ausführt.

   Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Schaft --18-- mit einer Schraubennut versehen ist und das   Gehäuse --19--   innenseitig einen Zapfen od. dgl. trägt, der in die Schraubennut des Schaftes --18-- eingreift. 



  Selbstverständlich kann die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein,   d. h.   es kann das   Gehäuse --19--   an seiner dem Schaft --18-- benachbarten Innenseite eine Nut aufweisen und der Schaft --18-- einen gegenüber dem Mantel vorspringenden Fortsatz besitzen, der in die Nut des   Gehäuses --19-- eingreift.   



  Die Lastaufnahmefläche --1-- ist in Richtung der Höhenverstellung elastisch auf dem Schaft --18-gelagert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hiebei eine Feder --21-- vorgesehen, die zwischen der Unterseite der Lastaufnahmefläche --1-- und der der   Lastaufnahmefläche-l-zugekehrten   Stirnfläche des Schaftes --18-- gelagert ist. In den Fig. 1 und 5 befindet sich die Feder --21-- in der entspannten Stellung,   d. h.   der Abstand zwischen der   Lastaufnahmefläche-l-und   der ihm zugekehrten Stirnfläche des Schaftes --18-- ist am grössten. Wird auf die   Lastaufnahmefläche --1-- eine Last --20--   aufgebracht, so vermindert sich der Abstand zwischen der Lastaufnahmefläche --1-- und der ihr zugekehrten Stirnfläche des Schaftes --18--.

   Diese Bewegung der lastaufnahefläche --1-- unter dem Einfluss einer Last --20-- wird zur Steuerung der Bewegung des Schaftes und damit auch der Lastaufnahmefläche --1-- asgenutzt. Es ist hiebei ein   Aus/Einschalter --11-- für   die HÏhenverstellung des Schaftes --18-- vorgesehen, der durch die unter dem Einfluss einer Last --20-- erfolgende Relativbewegung zwischen der   Lastaufnahmefläche-l-und   der dieser zugekehrten Stirnfläche des Schaftes - anspricht. Ein Vergleich der Stellung, die in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben ist, macht dies deutlich. 



   In der unteren Totlage   (Fig. 1   und 5) ruht der Schaft --18-- auf einer Feder --3-- auf, die eine Bewegung des Schaftes --18-- nach unten zulässt. Wird auf die   Lastaufnahmefläche --1-- eine Last --20--   aufgebracht-im Falle eines Barhockers dadurch, dass sich ein Gast auf die Lastaufnahmefläche --1-setzt-so wird ein Ein/Ausschalter --11-- in die Offenstellung bewegt und der Schaft --18-- entgegen dem Druck der Feder --3-- nach unten bewegt, wodurch ein Schalter --2-- in die Geschlossenstellung bewegt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 4 wird durch das Schliessen des Schalters --2-- ein E-Motor-4-- eingeschaltet, der über ein Getriebe,   z.

   B.   ein Schneckengetriebe, Zahnstangengetriebe od. dgl. den Schaft --18-- mit der Lastaufnahmefläche --1-- und der darauf befindlichen Last - anhebt, so dass eine Bewegung in Richtung des Pfeiles H (Fig. 2) erfolgt. Bei jener Anordnung, bei der ein Druckmedium zur Verschiebung des Schaftes --18-- vorgesehen ist, erfolgt nach Schliessen des Schalters --2-- ebenfalls eine Bewegung in Richtung des Pfeiles H (Fig. 6). In diesem Fall schliesst der Schalter --2-- den Versorgungsstromkreis für den Antriebsmotor einer Druckpumpe. Die Druckpumpe kann Öl, Wasser oder auch Luft fördern, wobei das Medium bevorzugt in einen (nicht dargestellten) Druckbehälter gefördert wird, von wo es über ein   Steuerventil --15-- in   das   Gehäuse --19-- unter   den Schaft --18-- gelangt, der dicht im   Gehäuse --19-- geführt   ist.

   Wie Fig. 6 erkennen lässt, wird durch das Schliessen des Schalters --2-- auch der das Steuerventil --15-- versorgende Stromkreis geschlossen, wodurch das Steuerventil --15-- in eine Stellung bewegt wird, in der der Zufluss in das   Gehäuse --19--   freigegeben ist. Ein weiteres, mit dem Raum unterhalb des Schaftes --18-- in Verbindung stehendes Steuerventil --14-- befindet sich, wie Fig. 6 ebenfalls zeigt, in Geschlossenstellung, so dass das Medium über das Steuerventil --15-- zwar in das   Gehäuse --19-- einströmen,   nicht jedoch aus dem   Gehäuse --19--   abströmen kann. 



   Zur Hubbegrenzung in den Totpunkten der Bewegung des Schaftes --18-- sind Endschalter --6 und 17-- vorgesehen. Der Endschalter --6-- bestimmt hiebei die obere Totlage und der   Endschalter --17-- die   untere Totlage. Zur Betätigung der Endschalter-6 und 17-- ist ein Fortsatz --5-- am Schaft --17-vorgesehen. Mit beiden Endschaltern --6, 17-- ist ein   Umschalter --7, 16-- für   die Bewegungsumkehr des Schaftes --18-- gekoppelt. Erfolgt der Antrieb durch einen   E-Motor     (Fig. 1   bis 4), so ist der Umschalter - als Polwechselschalter ausgebildet.

   Erfolgt der Antrieb des Schaftes --18-- durch ein Druckmittel, so wird durch den Umschalter --16-- sowohl das   Steuerventil --15-- für   den Einlass in das Gehäuse --19-als auch das   Steuerventil --14-- für   den Auslass aus dem   Gehäuse --19-- umgestellt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Sicherung der oberen Totlage, welche der Schaft --18-- bzw. die   Lastaufnahmefläche-l-nach   einer Bewegung in Richtung des Pfeiles H erreicht, ist ein Riegel --9-- vorgesehen, der im Schaft --18-quer zur Hubrichtung beweglich gelagert ist und unter dem Einfluss einer Feder --12-- steht, die bestrebt ist, den Riegel --9-- in die Verriegelungsstellung zu bewegen. In der Verriegelungsstellung, die der oberen Totlage des Schaftes --18-- entspricht, greift der Riegel --9--, wie dies in den Fig. 3 und 7 dargestellt ist, in eine   Ausnehmung --13-- des Gehäuses --19-- ein.   Zum Lösen des Riegels --9-- aus der eingefallenen Stellung ist ein Solenoid --8-- vorgesehen.

   Im Verriegelungsstromkreis dieses Solenoids -   -8-- liegt   der auf eine Relativbewegung zwischen   Lastaufnahmefläche --1-- und Schaft --18--   ansprechende Schalter --11-- und damit in Serie ein Kontakt --10--, der mit dem Riegel --9-- gekuppelt ist und somit dessen Bewegung mitmacht. Bei eingefallenem   Riegel-9- (Fig. 3   und 7) befindet sich der Kontakt --10-- in einer Stellung, in der er den Versorgungsstromkreis des Solenoids nicht unterbricht. 



  Unter dem Einfluss der Last --20-- ist jedoch der Schalter --11-- in einer Stellung, in der der Versorgungsstromkreis des Solenoids --8-- offen ist. 



   Wird in der oberen Totlage die Last kurzzeitig von der   Lastaufnahmefläehe-l-entfernt-im   Falle eines Barhockers etwa dadurch, dass der Gast sich kurzzeitig von dem Sitz erhebt-, so tritt eine Relativbewegung zwischen dem Schaft --18-- und der   Lastaufnahmefläche-l-auf,   unter deren Wirkung sich der Aus/Einschalter --11-- in die Geschlossenstellung bewegt und die Höhenverstellung des Schaftes --18-- in Absenkrichtung (Pfeil T in den Fig. 4 und 8) einleitet. Durch das Schliessen des Schalters --11-wird das Solenoid --8-- an Spannung gelegt und der Riegel --9-- aus der Ausnehmung --13-- des   Gehäuses --19-- herausbewegt.   Durch die Bewegung des Riegels --9-- wird der Kontakt --10-- in eine Stellung bewegt, in welcher der   Elektromotor-4- (Fig. 4)   eingeschaltet wird.

   Der Aus/Einschalter --2-befindet sich in der Geschlossenstellung, da er nur in der unteren Totlage betätigbar ist und ähnlich arbeitet wie ein Druckschalter, der für das Aus- und Einschalten von Lampen verwendet wird. Im Falle der Betätigung des Schaftes --18-- durch ein unter Druck stehendes Medium werden durch die in der oberen Totlage nach Belastung der   Lastaufnahmefläche --1-- über   den Riegel --9-- erfolgende Betätigung des Schalters --10-- die Steuerventile --14 und   15-- umgeschaltet.   Das Steuerventil --14-- wird - wie dies Fig. 8 erkennen   lässt-auf"Auslass"geschaltet   und das Ventil --15-- wird geschlossen.

   Bei dieser Stellung der Ventile wird unter dem Einfluss der Last --20-- und dem Gewicht des Schaftes --18-- aus dem   Gehäuse --19-- das   Medium über das Steuerventil --14-- ausgeschoben und gelangt wieder in den durch ein Überdruckventil gesicherten Druckkessel. Bei Erreichen der unteren Totlage nach einer Bewegung in Richtung des Pfeiles T wird der   Schalter --2-- geöffnet   und über den Endschalter --17-- im Falle des elektrischen Antriebes   (Fig. 1   bis 4) der als Polwechselschalter für den Motor --4-- ausgebildete   Umschalter --7-- betätigt   und im Falle eines durch ein Druckmittel erfolgenden Antriebs wird über den   Endschalter --17-- der Umschalter --16-- betätigt,   durch den die Steuerventile --14 bzw. 15-umgeschaltet werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Selbsttätig höhenverstellbarer Lastenheber, z. B. Sitz, Barhocker od. dgl., dessen Lastaufnahmefläche,   z. B.   die Sitzfläche, an einem in einem Gehäuse höhenverstellbar gelagerten Schaft höhen- 
 EMI3.1 
 insbesondere in Richtung der Höhenverstellung, elastisch auf dem, gegebenenfalls im Zuge der Höhenverstellung   z. B.   um   90    schwenkbaren, Schaft (18) gelagert ist und dass ein auf in Richtung der Höhenverstellung des Schaftes (18) erfolgende Relativbewegung zwischen der Lastaufnahmefläche   (1)   und dem Schaft (18) bzw. zwischen dem Gehäuse (19) und dem Schaft (18) ansprechender Aus/Einschalter (11 
 EMI3.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an automatically height-adjustable load lifter, for. B. seat, bar stool or the like. The load-bearing surface, z. B. the seat is mounted adjustable in height on a height-adjustable shaft mounted in a housing. The invention is based on the object of designing a load lifter of this type in such a way that it takes up its activity when it is loaded or unloaded, ie. H. that the drive mechanism is triggered when the load is loaded and is triggered again after the load has been transported to the high position by relieving the load and renewed loading, u. betw. in the sense of lowering the load.

   This object is achieved with a load lifter of the type mentioned, if according to the invention the load-bearing surface, in particular in the direction of height adjustment, resiliently on the, possibly in the course of height adjustment z. B. pivotable by 90, shaft is mounted and if a relative movement between the load-bearing surface and the shaft or between the housing and the shaft responsive off / on switch is provided for initiating the height adjustment of the shaft in the direction of the height adjustment of the shaft. The design of the load lifter according to the invention makes it possible for the applied load to activate the load lifter itself.

   This is particularly important in the case of bar stools, in which the seat surface was up to now at a height that made it impossible to reach comfortably - similar to when using a chair. The invention now makes it possible to arrange the seat of the bar stool at a height that allows comfortable seating, similar to a chair. However, as soon as the guest has settled down on the seat, they are automatically brought to a height that allows them to sit comfortably at the counter. If the guest wants to leave the bar stool, he only needs to lift his buttocks briefly and sit down on the bar stool again, the seat of which sinks under the renewed load.

   If, in the course of raising and lowering the load-bearing surface, a turn of 90 takes place, this offers the possibility to climb the bar stool comfortably, namely with the thighs parallel to the front wall of the counter, but normally when the end position is reached. H. sit with your thighs perpendicular to the front wall of the counter.



   In a further development of the invention, it is provided that limit switches are provided in the dead centers of the movement of the shaft to limit the stroke and that a changeover switch is provided to reverse the direction of movement of the shaft, which is coupled to both limit switches, in the case of one taking place by an electric motor Drive of the changeover switch is designed as a pole change switch and in the case of a drive taking place by a pressure medium, the changeover switch switches over both the inlet and the outlet valve of the lifting cylinder. With this design of the load lifter, a particularly simple start-up or shutdown is achieved, with a changeover automatically taking place in the dead positions, through which the movement in the direction opposite to the previous approach to the dead position is prepared.



   Furthermore, it can be provided in the load lifter according to the invention that a bolt is provided to secure the shaft in its upper dead position, which is under the influence of a spring that tries to move the bolt into the locking position and that to release the bolt from the In the collapsed position, a solenoid is provided, in the circuit of which there are two contacts connected in series, one of which is coupled to the load-bearing surface that is elastically movable relative to the shaft and, when the load-bearing surface is loaded, from the closed to the open position in the closed position), whereas the second contact is coupled to the bolt and, when the bolt is collapsed, is in a position in which it is in the closed position in the supply circuit of the solenoid,

   however, the supply circuit is kept open by the contact coupled to the load-bearing surface and when the bolt is released the second contact is in a position in which the line leading from one pole of the power source to the lifting drive is closed.



   The invention is explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawings. 1 to 4 schematically show a load lifter according to the invention in different positions, the control being electrical and the drive also being electrical, and FIGS. 5 to 8 schematically showing the second exemplary embodiment of the load lifter according to the invention in different positions, the control also being electrical , but it is driven by a pressurized medium.



   In the drawings --1-- denotes the load-bearing surface of an automatically height-adjustable load lifter. The load-bearing surface --1-- is preferably designed as the seat of a bar stool.

 <Desc / Clms Page number 2>

 educated. The load-bearing surface --1-- is mounted on a shaft --18-- adjustable in height. The shaft - in turn, is guided in a housing --19 - so that it can be moved. The shaft --18-- itself can be designed in such a way that in the course of its sliding movement in the housing --19-- it also executes a rotary movement about an axis that coincides with the direction of displacement.

   This can be achieved, for example, in that the shaft --18-- is provided with a screw groove and the housing --19-- carries a pin or the like on the inside, which engages in the screw groove of the shaft --18--.



  Of course, the arrangement can also be made the other way round, i. H. the housing --19-- can have a groove on its inner side adjacent to the shaft --18-- and the shaft --18-- can have an extension protruding from the jacket, which into the groove of the housing --19-- intervenes.



  The load-bearing surface --1-- is elastically mounted on the shaft --18- in the direction of height adjustment. In the illustrated embodiment, a spring --21-- is provided, which is mounted between the underside of the load-bearing surface --1-- and the end face of the shaft --18-- facing the load-bearing surface-1. In Figs. 1 and 5, the spring --21-- is in the relaxed position, i.e. H. the distance between the load-bearing surface - 1 - and the end face of the shaft facing it --18 - is the greatest. If a load --20-- is applied to the load-bearing surface --1--, the distance between the load-bearing surface --1-- and the end face of the shaft facing it --18-- is reduced.

   This movement of the load-bearing surface --1-- under the influence of a load --20-- is used to control the movement of the shaft and thus also the load-bearing surface --1-- as. An on / off switch --11-- is provided for the height adjustment of the shaft --18--, which is caused by the relative movement between the load-bearing surface -1- and the front surface facing it under the influence of a load --20-- of the shaft - responds. A comparison of the position shown in FIGS. 1 and 2 makes this clear.



   In the lower dead position (Fig. 1 and 5) the shaft --18-- rests on a spring --3--, which allows the shaft --18-- to move downwards. If a load --20-- is placed on the load-bearing surface --1-- - in the case of a bar stool, by a guest sitting on the load-bearing surface --1-- an on / off switch --11-- is set to Moved open position and the shaft --18-- moves downwards against the pressure of the spring --3--, whereby a switch --2-- is moved into the closed position. In the embodiment according to FIGS. 1 and 4, by closing the switch --2--, an electric motor 4-- is switched on, which is operated via a transmission, e.g.

   B. a worm gear, rack and pinion gear or the like. The shaft --18-- with the load-bearing surface --1-- and the load on it - raises so that a movement in the direction of arrow H (Fig. 2) takes place. In the case of the arrangement in which a pressure medium is provided for moving the shaft --18--, after the switch --2-- is closed, there is also a movement in the direction of the arrow H (Fig. 6). In this case, the switch --2-- closes the supply circuit for the drive motor of a pressure pump. The pressure pump can deliver oil, water or air, the medium preferably being delivered into a pressure vessel (not shown), from where it is fed via a control valve --15-- into the housing --19-- under the shaft --18 - which is tightly guided in the housing --19--.

   As shown in Fig. 6, when the switch --2-- is closed, the circuit supplying the control valve --15-- is also closed, whereby the control valve --15-- is moved into a position in which the inflow in the housing --19-- is released. Another control valve --14-- connected to the space below the shaft --18-- is, as Fig. 6 also shows, in the closed position, so that the medium via the control valve --15-- is in the housing --19-- can flow in, but cannot flow out of the housing --19--.



   Limit switches --6 and 17-- are provided to limit the stroke in the dead centers of the movement of the shaft --18--. The limit switch --6-- determines the upper dead position and the limit switch --17-- the lower dead position. An extension --5-- is provided on the shaft --17- to operate the limit switches -6 and 17-. A changeover switch --7, 16-- for reversing the movement of the shaft --18-- is coupled to both limit switches --6, 17--. If the drive is carried out by an electric motor (Fig. 1 to 4), the changeover switch is designed as a pole changeover switch.

   If the shaft --18-- is driven by a pressure medium, the changeover switch --16-- switches both the control valve --15-- for the inlet into the housing --19- and the control valve --14- - for the outlet from the housing --19-- changed.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   To secure the upper dead position, which the shaft --18-- or the load-bearing surface -l-reaches after moving in the direction of the arrow H, a bolt --9-- is provided, which is in the shaft --18 - transversely to the The stroke direction is moveable and is under the influence of a spring --12-- which tries to move the bolt --9-- into the locking position. In the locking position, which corresponds to the upper dead position of the shaft --18--, the bolt --9--, as shown in FIGS. 3 and 7, engages in a recess --13-- of the housing - 19-- a. A solenoid --8-- is provided to release the bolt --9-- from the retracted position.

   In the interlocking circuit of this solenoid - -8-- is the switch --11-- which responds to a relative movement between the load-bearing surface --1-- and the shaft --18-- and thus a contact --10-- in series that connects to the Riegel --9-- is coupled and thus participates in its movement. When the bolt-9- (Fig. 3 and 7) is collapsed, the contact --10-- is in a position in which it does not interrupt the supply circuit of the solenoid.



  However, under the influence of the load --20-- switch --11-- is in a position in which the supply circuit of the solenoid --8-- is open.



   If the load is briefly removed from the load-bearing surface in the upper dead position - in the case of a bar stool, for example by the guest briefly rising from the seat - a relative movement occurs between the shaft --18 - and the load-bearing surface- l-open, under the effect of which the on / off switch --11-- moves into the closed position and initiates the height adjustment of the shaft --18-- in the lowering direction (arrow T in Figs. 4 and 8). By closing the switch --11 - the solenoid --8-- is connected to voltage and the bolt --9-- is moved out of the recess --13-- in the housing --19--. By moving the bolt --9-- the contact --10-- is moved into a position in which the electric motor 4- (Fig. 4) is switched on.

   The off / on switch --2- is in the closed position, as it can only be actuated in the bottom dead center and works in a similar way to a pressure switch that is used to switch lamps off and on. If the shaft --18-- is actuated by a pressurized medium, actuation of the switch --10-- in the upper dead position after loading the load-bearing surface --1-- via the bolt --9-- the control valves --14 and 15 - switched. The control valve --14-- is - as Fig. 8 shows - switched to "outlet" and the valve --15-- is closed.

   In this position of the valves, under the influence of the load --20-- and the weight of the shaft --18--, the medium is pushed out of the housing --19-- via the control valve --14-- and returns to the Pressure vessel secured by a pressure relief valve. When the bottom dead center is reached after moving in the direction of the arrow T, the switch --2-- is opened and, in the case of the electric drive (Fig. 1 to 4), the limit switch --17-- acts as a pole change switch for the motor - -4-- formed changeover switch --7-- actuated and in the case of a pressure medium drive, the changeover switch --16-- is actuated via the limit switch --17-- through which the control valves --14 or 15- be switched.



     PATENT CLAIMS:
1. Automatically height-adjustable load lifter, e.g. B. seat, bar stool or the like. The load-bearing surface, z. B. the seat, on a height-adjustable shaft mounted in a housing
 EMI3.1
 especially in the direction of the height adjustment, elastic on the, possibly in the course of the height adjustment z. B. 90 pivotable, shaft (18) is mounted and that a relative movement between the load-bearing surface (1) and the shaft (18) or between the housing (19) and the shaft takes place in the direction of the height adjustment of the shaft (18) (18) appealing off / on switch (11
 EMI3.2


 

Claims (1)

Hubbegrenzung Endschalter (6,17) in den Totpunkten der Bewegung des Schaftes (18) vorgesehen sind, und dass zur Umkehr der Bewegungsrichtung des Schaftes (18) ein Umschalter (7,16) vorgesehen ist, der mit beiden Endschaltern (6,17) gekoppelt ist, wobei im Falle eines durch einen E-Motor (4) erfolgenden Antriebes der Umschalter (7) als Polwechselschalter ausgebildet ist und im Falle eines durch <Desc/Clms Page number 4> ein Druckmittel erfolgenden Antriebes der Umschalter (16) sowohl das Einlass- (15) als auch das Auslassventil (14) des Hubzylinders jeweils umstellt. Stroke limit switches (6,17) are provided in the dead centers of the movement of the shaft (18), and that a changeover switch (7,16) is provided to reverse the direction of movement of the shaft (18), which is connected to both limit switches (6,17) is coupled, wherein in the case of a drive by an electric motor (4) the changeover switch (7) is designed as a pole change switch and in the case of a <Desc / Clms Page number 4> a pressure medium driven drive of the switch (16) switches both the inlet (15) and the outlet valve (14) of the lifting cylinder. 3. Lastenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Schaftes (18) in seiner oberen Totlage ein Riegel (9) vorgesehen ist, der unter dem Einfluss einer Feder (12) steht, die bestrebt ist, den Riegel (9) in die Verriegelungsstellung zu bewegen, und dass zum Lösen des Riegels (9) aus der eingefallenen Stellung ein Solenoid (8) vorgesehen ist, in dessen Stromkreis zwei in Serie geschaltete Kontakte (11,10) liegen, von welchen der eine Kontakt (11) mit der elastisch relativ zum Schaft (18) beweglichen Lastaufnahmefläche (1) gekuppelt und bei Belastung der Lastaufnahmefläche (1) von der Geschlossen- in die Offenstellung (bei Entlastung von der Offen- in die Geschlossenstellung) bewegbar ist, wogegen der zweite Kontakt (10) mit dem Riegel (9) 3. Load lifter according to claim 1 or 2, characterized in that a bolt (9) is provided to secure the shaft (18) in its upper dead position, which is under the influence of a spring (12) which tries to tighten the bolt ( 9) to move into the locking position, and that a solenoid (8) is provided for releasing the bolt (9) from the collapsed position, in the circuit of which there are two contacts (11,10) connected in series, one of which is contact ( 11) is coupled to the load-bearing surface (1), which is elastically movable relative to the shaft (18), and can be moved from the closed to the open position when the load-bearing surface (1) is loaded (from the open to the closed position when the load is removed), whereas the second contact (10) with the latch (9) gekuppelt ist und bei eingefallenem Riegel (9) sich in einer Stellung befindet, in der er sich im Versorgungskreis des Solenoids (8) in Geschlossenstellung befindet, wobei jedoch durch den mit der Lastaufnahmefläche (1) gekuppelten Kontakt (11) der Versorgungskreis offen gehalten ist und bei gelöstem Riegel (9) der zweite Kontakt (10) sich in einer Stellung befindet, in der die von einem Pol der Stromquelle zum Hubantrieb führende Leitung geschlossen ist. is coupled and when the bolt (9) has collapsed it is in a position in which it is in the closed position in the supply circuit of the solenoid (8), but the supply circuit is kept open by the contact (11) coupled to the load-bearing surface (1) and when the bolt (9) is released, the second contact (10) is in a position in which the line leading from one pole of the power source to the lifting drive is closed.
AT846476A 1976-11-15 1976-11-15 INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL. AT346528B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846476A AT346528B (en) 1976-11-15 1976-11-15 INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846476A AT346528B (en) 1976-11-15 1976-11-15 INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA846476A ATA846476A (en) 1978-03-15
AT346528B true AT346528B (en) 1978-11-10

Family

ID=3605686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846476A AT346528B (en) 1976-11-15 1976-11-15 INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346528B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA846476A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (en) SLIDER
AT346533B (en) LIFTING DEVICE
DE2212292A1 (en) Hand trucks
EP0103250A1 (en) Fluid control control valve
DE1675450B2 (en) INDEPENDENT SWITCH FOR A WATER OUTLET VALVE
AT346528B (en) INDEPENDENT HEIGHT ADJUSTABLE LIFT, E.G. SEAT, BAR STOOL OR DGL.
EP1277997B1 (en) Switching device for a sanitary device with at least two water supplies
DE1550154A1 (en) Reversible faucet
DE2929232C2 (en)
DE3106578C2 (en) Double seat valve with leak control
DE3144809C2 (en) Releasable check valve
DE3509720C2 (en)
DE69401196T2 (en) BLOW-OFF VALVE FOR A STEAM VESSEL
DE3134820C2 (en) Electromotive actuator drive for valves or the like.
EP0520267B1 (en) Method for controlling a lifting apparatus and lifting apparatus for handicapped persons
DE815446C (en) Valve arrangement for liquid pumps
DE1750747C3 (en) Drive for control and shut-off valves or the like with quick-closing or quick-opening actuation
DE3137530A1 (en) Door-actuating device
AT271810B (en) Mixing valve with swivel shaft for one-hand operation for use with pressureless hot water storage tanks
AT88743B (en) Control device for piston pumps with shaft drive and variable stroke length.
DE545697C (en) Air compression device with an air collection container
DE2259079B1 (en) Valve, especially float-controlled condensate drain
DE2111851B2 (en) Safety shut-off device for connecting pressure medium consumers to a pressure medium source
DE1066505B (en)
DE29716485U1 (en) Mixer tap for bathtubs

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee