AT341350B - LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS - Google Patents

LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS

Info

Publication number
AT341350B
AT341350B AT781773A AT781773A AT341350B AT 341350 B AT341350 B AT 341350B AT 781773 A AT781773 A AT 781773A AT 781773 A AT781773 A AT 781773A AT 341350 B AT341350 B AT 341350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
housing
locking
claws
vehicle
Prior art date
Application number
AT781773A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA781773A (en
Original Assignee
Eastern Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastern Co filed Critical Eastern Co
Priority to AT781773A priority Critical patent/AT341350B/en
Publication of ATA781773A publication Critical patent/ATA781773A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT341350B publication Critical patent/AT341350B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsanordnung für drehbare Fahrzeugtüren, mit zwei an einem Gehäuse angelenkten, an ihren freien Enden mit einander gegenüberliegenden Klauen versehenen und mittels Federkraft gegeneinander vorgespannten Klinkengliedern, deren Schwenkbewegung in der Ebene des Gehäuses um quer zu diesem verlaufende Achsen durch das Gehäuse begrenzt ist, mit einem innerhalb des Gehäuses bewegbar angeordneten Betätigungsglied zum Schwenken der Klinkenglieder und dadurch bewirktem Auseinanderbewegen ihrer Klauen, und mit einem zum Eingriff mit den Klauen ausgebildeten Verschlussglied. 



   Drehbare Fahrzeugtüren mit solchen Verriegelungsanordnungen werden nur in Querrichtung zur Türebene von der Verriegelungsanordnung gehalten. 



   Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, wobei jede Bewegung der drehbaren Fahrzeugtür relativ an dem Türrahmen insbesondere in der Quer- und Längsrichtung der Türebene von einer Verriegelungsanordnung verhindert wird. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Ende jeder Klaue an einer der Querseiten eine Schrägfläche, die mit jener der andern Klaue konvergiert, und an der gegenüberliegenden Seite eine Stirnfläche aufweist, die zu derjenigen der andern Klaue parallel verläuft, dass das Verschlussglied ein Paar gegeneinander konvergierende und in eine Richtung weisende Schrägflächen, welche an die erstgenannten Schrägflächen der Klauen anlegbar sind, ferner ein Paar zueinander parallele, im Abstand von den   Schrägflächen   angeordnete und an die Stirnflächen der Klauen anlegbare Rastflächen sowie ein zweites Paar Rastflächen aufweist, das an zugeordnete Seiten der Klauenenden anlegbar ist. 



   Weiters ist an den Klauenenden je eine Keilfläche vorgesehen, die zueinander sowie zu den Schwenkachsen der Klinkenglieder konvergieren, und dass an dem Verschlussglied ein Paar mit diesen   Keilflächen   zusammenwirkende, geneigte Auflaufflächen ausgebildet sind. 



   Diese Anordnung bringt eine erheblich grössere Sicherheit gegen Öffnen beispielsweise bei einem Unfall und ist daher besonders für die Verwendung bei Fahrzeugtüren geeignet. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Verriegelungsanordnung ist, dass sie sowohl bei einer drehbaren Tür wie auch bei einer Schiebetür verwendet werden kann. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer Verriegelungsanordnung gemäss der Erfindung ; Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht des Fahrzeuges nach Fig. l ; Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2 ; Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3 ; Fig. 5 einen vergrösserten Schnitt mit fortgelassenen Teilen nach der Linie 5-5 in Fig. 3 ; Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, wobei Betriebsteile entfernt sind ; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 4 ; Fig. 8 einen Schnitt entsprechend der Linie 8-8 der Fig. 4 ; Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 6 ; Fig. 10 eine vergrösserte Ansicht eines Abschnittes gemäss Fig. 6 ;

   Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 in Fig. 10 und Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11. 



   Wie aus Fig. 1 entnehmbar, weist ein Kraftwagen --A-- eine drehbare   Fahrertür--C--und   eine   Schiebetür --E-- für   den Frachtraum auf. Die   Türen --C   und E--können von jeder geeigneten 
 EMI1.1 
 verschiebbar an dem Fahrzeugkörper ebenfalls in einer herkömmlichen Weise angebracht und öffnet sich, wenn sie in Längsrichtung des Fahrzeuges nach hinten bewegt wird. 
 EMI1.2 
 mit-G-H--bezeichnet--G'-H'-. 



   Die beiden Anordnungen sind in allen wesentlichen Teilen gleich, es wird lediglich die Anordnung der drehbaren   Fahrzeugtür --C-- gezeigt   und nachfolgend im einzelnen beschrieben. 



   Die Orientierung oder Lage und/oder die Bewegungsrichtung, auf die nachfolgend in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird, beziehen sich, wenn nichts anderes erwähnt ist, auf das   Fahrzeug-A-.   



   Wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, ist die Verriegelung--G--innerhalb der   Tür--C--an   einem geeigneten Träger mittels vier Bolzen --18-- befestigt und schliesst ein   Gehäuse-10- (s. Fig. 7)   mit den Teilen --12, 14-- ein, die mittels einer Schraube --16-- zusammengehalten werden. Das   Gehäuse --10-- ist   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im allgemeinen rechtwinkelig, und seine zweiteilige Konstruktion gestattet die Anordnung von verschiedenen bewegbaren Innenteilen und erlaubt ein Austauschen dieser Teile, wenn dies erforderlich ist. 



   Ein Paar Klinkenglieder --22, 24-- sind schwenkbar in dem   Gehäuse --10-- angeordnet,   wobei ihre Klauen --26, 28-- sich von dem   Gehäuse --10-- durch   Öffnungen in einer oberen und einer unteren Seite einer Ausnehmung --30-- in der vorderen Seite des   Gehäuses --10-- erstrecken.   Die Klinkenglieder   - -22, 24-- besitzen   an den Klauen --26, 28-- an einer inneren Querseite, das ist die Seite der Klauen, die beim Zumachen der drehbaren Tür mit dem   Verschlussglied --Hu in   Berührung kommt, Schrägflächen --36, 38--, welche zueinander konvergieren und in die gleiche Axialrichtung wie die Lagerung der Klinkenglieder in dem   Gehäuse --10-- weisen,   und an ihrer hinteren Seite,   d.

   h.   die Seite, die von der Lagerung der Klinkenglieder an dem   Gehäuse --10-- wegweist, Keilflächen --40, 42--,   die zueinander konvergieren. 
 EMI2.1 
 gegen welche die   Schrägflächen --36, 38-- der Klauen --26, 28-- anlegbar   sind, wenn die Verriegelungsanordnung bei einer drehbaren Tür verwendet und die Tür geschlossen wird. Das Verschlussglied-H-- 
 EMI2.2 
 und die Rastflächen-56, 58 und 60, 62-- bilden einen Körper mit einem an der oberen und der unteren Seite sägezahnförmigem Querschnitt. Beim Schliessen der Tür --C-- werden die schrägflächen --36, 38-an der Querseite jeder Klaue --26, 28-- sich zunächst über den Schrägflächen --52, 54-- des Verschlussgliedes --H-- bewegen, bis sie hinter einer ersten Stufe, die von den ersten Rastflächen --56, 58-gebildet ist, in Eingriff gelangen.

   Hiedurch wird die Tür in einer ersten Verriegelungslage gehalten. Bei fortgesetzter Bewegung der Tür in Schliessrichtung bewegen sich die Klauen --26, 28-- über die zweiten Schrägflächen --64, 66--, bis sie hinter den in Abstand angeordneten ersten Rastflächen --60, 62-- in Eingriff gelangen. In dieser Lage ist die Tür in ihrer zweiten vollständigen Schliesslage verriegelt. Das Verschlussglied --H-- weist (s.Fig.4, 5,6) konvergierende geneigte   Auflaufflächen --74, 76-- auf,   die in 
 EMI2.3 
 vertikale, vordere   Rastflächen --80, 82-- und   ein zweites Paar rasflächen --84, 86-- auf, die in Längsrichtung des Fahrzeuges voneinander im Abstand angebracht sind und durch zweite Auflaufflächen   - -88, 90-- begrenzt   sind, wie die   Auflaufflächen --74, 76-- geneigt   sind.

   Die obere und die untere Seite 
 EMI2.4 
 --74, 76-- endenKörper, der in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist und an der oberen und unteren Seite einen sägezahnförmigen Längsschnitt aufweist. Die Konstruktion ist so ausgeführt, dass, wenn die Schiebetür - geschlossen wird, die   Keilflächen --40, 42-- der Klauen --26, 28-- sich   zunächst über die geneigten 
 EMI2.5 
 der Tür in Schliessrichtung gleiten die Klauen --26, 28-- über die zweiten Auflaufflächen --88, 90--, bis sie hinter dem in Abstand angeordneten zweiten Paar Rastflächen --84, 86-- in Eingriff gelangen und somit die Tür in einer festen verriegelten Lage halten. 



   Die Klinkenglieder --22, 24-- sind beide gleich und von der Seite gesehen im wesentlichen C-förmig ausgebildet und besitzen Enden --100, 102--, das sind die Enden, die den Klauen --26, 28-- gegen- 
 EMI2.6 
 
106--versehen--108, 109-- (s.Fig.5) in den   Teilen --12, 14-- des Gehäuses --10-- aufgenommen   sind. 



   Wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, umgeben   Schraubenfedern --110, 112-- Führungsstangen     - 114, 116-und   schwenken die Klinkenglieder --22, 24-- um die Bolzen --104, 106--, die mit dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Gehäuse --10-- verbunden   sind und bewegen die Klauen --26, 28-- zueinander. Die Führungsstangen   - 114, 116-sind   an Enden --120, 122-- in der Nähe der   Klinkenglieder --22, 24-- verstärkt   und mit runden Öffnungen versehen sowie mittels weiterer zylindrischer Bolzen --125, 126-- mit den Enden der Klinkenglieder --22, 24-- verbunden. Die   Führungsstangen --114, 116-- erstrecken   sich in Längsrichtung des Fahrzeuges.

   Die Federn --110, 112-- sind zwischen den verstärkten Enden --120, 122-- der   Führungsstangen --114, 116-- und Abstützflächen --134, 136-- an   vorderen Enden halbzylindrischer   Kanäle --128, 129-- innen   in den   Gehäuseteilen --12, 14-- angeordnet.   



   Die   Klinkenglieder --22, 24-- können   gegen die Kraft der Federn --110, 112-- mittels eines Nockens --   geschwenkt   werden und die Verriegelung einer geschlossenen Tür lösen. Der Nocken --140-- ist im   Gehäuse --10-- um   eine Achse gelagert, die parallel zu der Achse der Klinkenglieder und in der horizontalen Mittelebene der Verriegelungsanordnung liegt.

   Der Nocken --140-- ist vertikal geteilt, und besitzt, s.Fig.8, Seitenabachnites --142, 144--, die gegenüberliegende   Flügel --146,   148 bzw. 150, 152-aufweisen, die flache, ebene vordere   Oberflächen-154, 156-an   den Nockenteilen --142 bzw. 144-besitzen, welche normalerweise in Eingriff mit der hinteren Seite eines Flansches --160-- eines Bestandteiles --162-- steht, der in Längsrichtung des Fahrzeuges gleitbar in dem   Gehäuse --10-- an-   geordnet ist. Der Flansch --160-- erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges. An dem Flansch sind zwei Arme --164, 166-- angebracht.

   Die freien Enden --170, 172-- der Arme --164, 166-- sind umgebogen und ragen hinter den   Bolzen-124, 126-,   die die   Klinkenglieder-22, 24-mit   den   Führungsstangen --114, 116-- verbinden,   vor. Der Bestandteil --162-- wird mittels einer Haarnadelfeder --   zurückgedrückt.   Der Mittelteil der Feder ist mittels einem Stift --175-- in den   Teilen-12, 14-   befestigt und zwei Enden der Feder stehen mit Vorsprüngen --176, 177-- an den Armen --164, 166-- des Bestandteiles --162-- im Eingriff. Die Seitenabschnitte --142, 144-- des Nockens --140-- sind, wie dies gezeigt ist, mit viereckigen Löchern --180, 182-- zur Aufnahme eines Endes quadratischer Stangen oder Wellen --184, 186-- versehen.

   Die Welle --186-- ist mit einer Platte --188-- verbunden, die an der Innenseite der Tür --C-- befestigt ist. Die Welle --186-- kann sich durch die innere Seite der   Tür-C-   erstrecken und mit einem von Hand betätigbaren Handgriff versehen sein, wenn dies gewünscht ist. 



   In der bevorzugten Ausführungsform wird die Tür --C-- von innen mittels einer inneren   Betätigungsanordnung --200-- geöffnet,   die an einem geeigneten Platz in der   Tür --C-- angeordnet   ist, wie beispielsweise unmittelbar vor der Verriegelung --G-- und in einer Ebene mit der Tür. Die innere   Betätigungsanordnung --200-- ist   ähnlich dem Verschluss gemäss der US-PS Nr. 3, 357, 743 ohne die Seitenbolzenanordnung, und ein Ziehgriff --202-- ist mittels einer Zugstange --204-- mit dem Flansch --160--desBestandteiles--162--verbunden. 



   Die Welle --184-- ist drehbar in der Tür --C-- gelagert, und ein Ende kann sich durch die Tür - erstrecken und mit einem Handgriff versehen sein, wenn dies erwünscht ist. In der gezeigten Ausführungsform (s. Fig. 2) ist die Welle --184-- mit einem Kurbelarm --210-- innerhalb der Tür versehen, welcher mittels einer zweiten   Zugstange-212-- mit   einem Arm --214-- eines Winkelhebels --216-- ebenfalls innerhalb der Tür --C-- verbunden ist und darin schwenkbar gelagert ist. Der andere Arm --218-- des Winkelhebels --216-- ist mittels einer dritten Zugstange --220-- mit einem äusseren Ziehgriff --222-verbunden, welcher einen Teil einer äusseren   Betätigungsanordnung --224-- bildet,   die an einem geeigneten Platz aussen an der Tür --C-- angeordnet ist.

   Die äussere   Betätigungsanordnung --224-- kann   ähnlich der Anordnung --200-- sein. Die   Zugstangen-204, 220-besitzen (s. Fig. 3)   Leergangverbindungen mit den Ziehgriffen --202, 222--. In der gezeigten Ausführungsform sind die Zugstangen --204, 220-- mit Hebelarmen --226, 228-- verbunden, welche mit den   Ziehgriffen --202, 222-- einstückig   sind, u. zw. mittels Bolzen --230, 232--, die an den Hebelarmen --226, 228-- befestigt sind und durch   Schlitze-234, 236-in den Zugstangen-204   bzw.   220-- verschiebbar   sind. Der Ziehgriff --222-- ist vorzugsweise versperrbar, ähnlich wie in der US-PS Nr. 3, 357, 734 gezeigt ist.

   Die oben beschriebenen Konstruktionen erlauben eine Benutzung der Verriegelung --G-- sowohl von innerhalb als auch von ausserhalb des Fahrzeuges durch Betätigung eines der Ziehgriffe --202, 222-- ohne Betätigung des andern Ziehgriffes. Selbstverständlich könnte der zweiteilige   Nocken --140-- einstückig   ausgebildet sein, wenn dies gewünscht ist ; in diesem Fall würden die beiden Wellen --182, 184-- ebenfalls einstückig ausgebildet sein. 



   Die Verriegelung --G-- ist symmetrisch um ihre horizontale Mittelebene, und die Konstruktion ist derart ausgeführt, dass beim Schliessen der drehbaren   Tür --C-- die Klinkenglieder --22, 24-- um   ihre 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gebracht werden und beim Drehen des Nockens --140-- in einer Richtung verlaufen. Durch Drehen der Verriegelungsanordnung um 180  um eine Horizontalachse kann die Anordnung bei einer Tür verwendet werden, die so angelenkt ist, dass sie in die entgegengesetzte Richtung wie die gezeigte   Tür --C--   schwenkt. 



   In der gezeigten Ausführungsform ist eine Vorrichtung (s. Fig. 4 und 6), die das Zurückziehen des Bestandteiles --162-- durch Einschieben eines Verriegelungsstiftes --250-- wahlweise verhindert, vorgesehen, die gleitbar in der   Öffnung --130-- in   dem   Gehäuse --10-- normal   zu der horizontalen Mittelebene der Verriegelung angeordnet ist. Der Verriegelungsstift --250-- erstreckt sich von dem   Gehäuse --10-- an   dessen oberer Seite nach aussen und ist als Handgriff --252-- ausgebildet. Das gegenüberliegende untere Ende --254-- des Verriegelungsstiftes --250-- kann wahlweise hinter dem Flansch --160-- des Bestandteiles --162-- angeordnet sein, um dessen Zurückziehen zu verhindern. 



   Der Verriegelungsstift --250-- kann in einer geeigneten Weise in der einen oder der andern seiner beiden Lagen gehalten werden,   d. h.   mit seinem unteren Ende --254-- in oder ausserhalb des Bewegungsweges des Flansches --160-- des Bestandteiles --162--. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Verriegelungsstift --250-- aus dem Bewegungsweg des Bestandteiles --162-- mittels einer Feder --260-gedrückt (s. Fig. 9), die zwischen dem Aussenende des oberen der beiden   Vorsprünge --262, 264-- am   Inneren des   Teiles --12-- des Gehäuses --10-- und   dem Boden einer Bohrung --266-- in dem Verriegelungsstift --250-- angeordnet ist.

   Der Verriegelungsstift --250-- kann in seiner inneren Lage mittels eines federbelasteten Anschlages --270-- gehalten werden, welcher gleitbar in der oberen der beiden Ausnehmungen --272, 274-- in dem   Teil --12-- des Gehäuses --10-- quer   zum Bewegungsweg des Verriegelungsstiftes --250-- angeordnet ist. 



   Der Anschlag --270-- besitzt an einer Seite einen V-förmigen Vorsprung --276--, welcher mit einer geeigneten Ausnehmung --278-- in dem Verriegelungsstift --250-- in Eingriff bringbar ist. Der Anschlag -- 270-- befindet sich an der vorderen Seite des Verriegelungsstiftes --250-- und weist einen Abschnitt -- 280-- auf, welcher den Verriegelungsstift --250-- überlappt. Der Anschlag --270-- wird mittels einer Feder --282--, die sich zwischen diesem und einer   Anschlagfläche --284-- befindet,   die an dem Teil   --12-- des Gehäuses-10-- ausgebildet   ist, gedrückt. Eine andere Seite des Anschlages --270-- hat einen abragenden Abschnitt oder eine Rippe --286--, die mit einer   Führung-290, 290'- (s. Fig. 5)   in dem Teil   --14-- des Gehäuses-10-- in   Eingriff steht.

   Die   Anschlagfläche --284-- in   dem Gehäuse --10--, gegen welche die   Feder --282-- anschlägt,   ist auf dem oberen der beiden   Vorsprünge --294, 295-- des   Teiles - angeordnet, diese befindet sich in   Öffnungen --296, 298-- in   dem   Teil --14-- des Gehäuses --10--.   



  Eine zweite Vertiefung, die ähnlich der Ausnehmung --278-- ist, könnte in dem Verriegelungsstift --250-vorgesehen sein, um diesen in seiner oberen Lage zurückzuhalten, das ist die Lage, die in den Zeichnungen gezeigt ist. 



   Der Verriegelungsstift --250-- kann auch von der Aussenseite des Fahrzeuges hin-und herbewegt werden, und mit einem Schlüssel an einer Stelle --300-- versperrbar ausgeführt sein. Der Verriegelungsstift --250-- kann weiterhin (s. Fig. 8) vom Inneren des Fahrzeuges mittels eines Handhebels oder eines Knopfes --302-- hin- und herbewegt werden. Der Knopf --302-- soll verwendet werden, wenn die Verriegelung --G-- so angebracht ist, dass der Verriegelungsstift --250-- nicht von oben hin-und herbewegt werden kann, wie dies der Fall ist, wenn die Verriegelung --G'-- in der   Schiebetür --E--   angeordnet ist. 



   Wenn der Verriegelungsstift durch einen Schlüssel betätigt wird, sind die äussere Nabe --306--, und eine Nabe --308-- koaxial in fluchtenden   Öffnungen --310, 312-- in   den Teilen --12, 14-- des Gehäuses - drehbar gelagert, wie aus   Fig. 10,   11,12 entnehmbar ist. Die Nabe --306-- ist mit einem Hebel   -     versehen,   der sich in einer Ausnehmung --316-- an der Seite des Verriegelungsstiftes --250-- befindet. Der Knopf --302-- ist mit einem quadratischen Wellenstumpf --320-- verbunden, der einstückig mit der äusseren Nabe --306-- ist und sich durch die Tür --C-- in das Innere des Fahrzeuges erstreckt. Ein Drehen der Nabe --306-- ist durch einen Vorsprung --322-- begrenzt, welcher sich in eine längliche bogenförmige Ausnehmung --324-- in dem Teil --12-- erstreckt.

   Wenn der Knopf --302-- fortgelassen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden soll, kann der Wellenstumpf --320-- ebenfalls fortgelassen werden. Die Nabe --308-- ist mit einer rechteckigen   Öffnung --326-- versehen,   in welcher ein Ende einer quadratischen Welle --328-aufgenommen ist, die mit einem Schlüssel versperrbar sein kann. Die   Nabe --308-- ist   mit der äusseren   Nabe-306-- mittels   einer Leergangverbindung verbunden, so dass der Schlüssel entfernt werden kann ; solche Vorrichtungen sind derart aufgebaut, dass der Schlüssel lediglich in einer vorbestimmten Lage eingesetzt und herausgezogen werden kann. 



   Damit eine Leergangverbindung zwischen den Naben --306, 308-- erhalten wird, ist die äussere Nabe   --306-- mit einer   bogenförmigen Ausnehmung --340-- versehen, in welche sich ein bogenförmiger Flansch   --342-- der Nabe --308-- befindet.   Der Flansch --342-- ist ausreichend schmäler als die Breite der Ausnehmung --340--, um ein Schwenken der Nabe --308-- in einem ausreichenden Mass zu gestatten, und ein Entfernen des Schlüssels ohne Bewegung der Nabe --306-- zu ermöglichen, nachdem der Verriegelungsstift --250-- entweder in seine verriegelte Lage,   d. h.   mit seinem unteren Ende --254-- in den Bewegungsweg des Flansches --160-- des Bestandteiles --162-- oder in seine unverriegelte Lage bewegt ist. 



   Um die Herstellung und die Anordnung der Vorrichtung zu erleichtern, sind die Anschlagflächen der äusseren Nabe --306-- und der Nabe --308-- konisch, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Die Nabe --306-kann um den Verriegelungsstift --250-- von einer andern Stelle gedreht werden, wie beispielsweise durch Befestigen eines Kurbelarmes, welcher mit einem Hebel   od. dgl.   verbunden ist. 



   Wie oben erwähnt, kann die bevorzugte Ausführungsform gemäss der Erfindung sowohl bei drehbaren Türen als auch bei Schiebetüren verwendet werden, und die Richtung, in welcher die Tür schwenkt oder gleitet, ist unwesentlich, da die erfindungsgemässe Verriegelungsanordnung so konstruiert ist, dass die Einzelteile in einer Weise zusammengesetzt werden können, dass jede der vorgenannten Türen verwendet werden kann.

   Deshalb sind die oberen und unteren Hälften der Teile --12 und   14-- des Gehäuses --10--   zueinander spiegelbildlich, so dass Teile wie beispielsweise die angelenkten Klinkenglieder --22, 24--, die Naben --306, 308-- und die dazugehörigen Teile   u. dgl.   umgedreht und/oder zu der Seite der horizontalen Längsmittelebene der Verriegelung bewegt werden können, um mit jeder gewünschten Türkonstruktion übereinzustimmen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verriegelungsanordnung für drehbare Fahrzeugtüren, mit zwei an einem Gehäuse angelenkten, an ihren freien Enden mit einander gegenüberliegenden Klauen versehenen und mittels Federkraft gegeneinander vorgespannten Klinkengliedern, deren Schwenkbewegung in der Ebene des Gehäuses um quer zu diesem verlaufende Achsen durch das Gehäuse begrenzt ist, mit einem innerhalb des Gehäuses bewegbar angeordneten Betätigungsglied zum Schwenken der Klinkenglieder und dadurch bewirkten Auseinanderbewegen ihrer Klauen, und mit einem zum Eingriff mit den Klauen ausgebildeten Verschlussglied, da- 
 EMI5.1 
 eine Schrägfläche (36, 38), die mit jener der andern Klaue (28,26) konvergiert, und an der gegenüberliegenden Seite eine Stirnfläche (35, 37) aufweist, die zu derjenigen der andern Klaue (28,26) parallel verläuft,

   dass das Verschlussglied (H) ein Paar gegeneinander konvergierende und in eine Richtung weisende Schrägflächen (52,54), welche an die erstgenannten Schrägflächen (36,38) der Klauen (26,28) anlegbar sind, ferner ein Paar zueinander parallele, im Abstand von den Schrägflächen (52, 54) angeordnete und an die Stirnflächen (35,37) der Klauen (26,28) anlegbare Rastflächen (60,62) sowie ein zweites Paar Rastflächen (84,86) aufweist, das an zugeordnete Seiten der Klauenenden anlegbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a locking arrangement for rotatable vehicle doors, with two latch members hinged to a housing, provided at their free ends with opposing claws and preloaded against each other by means of spring force, the pivoting movement of which in the plane of the housing is limited by the housing about axes extending transversely to this , with an actuating member movably arranged within the housing for pivoting the pawl members and thereby causing their claws to move apart, and with a locking member designed to engage the claws.



   Rotatable vehicle doors with such locking arrangements are only held by the locking arrangement in the transverse direction to the plane of the door.



   The aim of the invention is a device whereby any movement of the rotatable vehicle door relative to the door frame, in particular in the transverse and longitudinal direction of the door plane, is prevented by a locking arrangement.



   This aim is achieved according to the invention in that the end of each claw on one of the transverse sides has an inclined surface which converges with that of the other claw, and on the opposite side an end surface which runs parallel to that of the other claw, that the locking member has a pair mutually converging inclined surfaces pointing in one direction, which can be applied to the first-mentioned inclined surfaces of the claws, furthermore a pair of mutually parallel locking surfaces spaced from the inclined surfaces and which can be applied to the end faces of the claws, as well as a second pair of locking surfaces on associated sides the claw ends can be applied.



   Furthermore, a wedge surface is provided on each of the claw ends, which converge to one another and to the pivot axes of the pawl members, and that a pair of inclined run-up surfaces cooperating with these wedge surfaces are formed on the closure member.



   This arrangement provides considerably greater security against opening, for example in the event of an accident, and is therefore particularly suitable for use in vehicle doors.



   Another advantage of the locking arrangement according to the invention is that it can be used both with a rotatable door and with a sliding door.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings. In the drawings: FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle with a locking arrangement according to the invention; FIG. 2 shows an enlarged partial view of the vehicle according to FIG. 1; FIG. 3 shows an enlarged section along the line 3-3 in FIG. 2; FIG. 4 shows an enlarged section along the line 4-4 in FIG. 3; FIG. 5 shows an enlarged section with parts omitted along the line 5-5 in FIG. 3; Fig. 6 is a view similar to Fig. 4 with operational parts removed; 7 shows a section along line 7-7 of FIG. 4; 8 shows a section along line 8-8 in FIG. 4; 9 shows a section along line 9-9 of FIG. 6; FIG. 10 shows an enlarged view of a section according to FIG. 6;

   11 shows a section along line 11-11 in FIG. 10, and FIG. 12 shows a section along line 12-12 in FIG. 11.



   As can be seen from Fig. 1, a motor vehicle --A-- has a rotatable driver's door - C - and a sliding door --E-- for the cargo hold. The doors - C and E - can be of any suitable
 EMI1.1
 slidably attached to the vehicle body also in a conventional manner and opens when moved rearward in the longitudinal direction of the vehicle.
 EMI1.2
 with-G-H - denoted - G'-H'-.



   The two arrangements are identical in all essentials, only the arrangement of the rotating vehicle door --C-- is shown and described in detail below.



   The orientation or position and / or the direction of movement, to which reference is made below in the preferred exemplary embodiment, relate, unless otherwise stated, to the vehicle-A-.



   As can be seen from Fig. 4 and 6, the lock - G - inside the door - C - is attached to a suitable carrier by means of four bolts --18 - and closes a housing-10- (see Fig. 7) with parts --12, 14--, which are held together with a screw --16--. The housing --10-- is

 <Desc / Clms Page number 2>

 generally rectangular, and its two-part construction permits the placement of various internal movable parts and permits these parts to be interchanged when required.



   A pair of pawl members --22, 24-- are pivotably arranged in the housing --10-- with their claws --26, 28-- extending from the housing --10-- through openings in an upper and a lower side a recess --30-- in the front side of the housing --10-- extend. The latch links - -22, 24-- have inclined surfaces on the claws --26, 28-- on an inner transverse side, that is the side of the claws that comes into contact with the locking link --Hu when the rotating door is closed - -36, 38--, which converge towards one another and point in the same axial direction as the bearing of the pawl members in the housing --10--, and on their rear side, d.

   H. the side facing away from the mounting of the pawl members on the housing --10--, wedge surfaces --40, 42-- which converge towards one another.
 EMI2.1
 against which the inclined surfaces -36, 38- of the claws -26, 28- can be placed when the locking arrangement is used on a rotatable door and the door is closed. The connecting link-H--
 EMI2.2
 and the locking surfaces - 56, 58 and 60, 62 - form a body with a sawtooth-shaped cross section on the upper and lower sides. When the door --C-- is closed, the inclined surfaces --36, 38 - on the transverse side of each claw --26, 28-- will initially move over the inclined surfaces --52, 54-- of the locking element --H-- until they come into engagement behind a first step, which is formed by the first locking surfaces --56, 58 -.

   As a result, the door is held in a first locking position. As the door continues to move in the closing direction, the claws --26, 28-- move over the second inclined surfaces --64, 66-- until they engage behind the spaced apart first locking surfaces --60, 62--. In this position the door is locked in its second fully closed position. The closure element --H-- has (see Figs. 4, 5,6) converging, inclined contact surfaces --74, 76-- which in
 EMI2.3
 vertical, front locking surfaces --80, 82-- and a second pair of grass surfaces --84, 86--, which are attached in the longitudinal direction of the vehicle at a distance from one another and are limited by second contact surfaces - -88, 90--, such as the contact surfaces --74, 76 - are inclined.

   The top and the bottom
 EMI2.4
 --74, 76 - end body, which is arranged in the longitudinal direction of the vehicle and has a sawtooth-shaped longitudinal section on the upper and lower side. The construction is designed in such a way that when the sliding door - is closed, the wedge surfaces --40, 42 - of the claws --26, 28 - initially overlap the inclined ones
 EMI2.5
 of the door in the closing direction, the claws --26, 28-- slide over the second contact surfaces --88, 90-- until they engage behind the second pair of detent surfaces --84, 86-- arranged at a distance, and thus the door hold in a tight locked position.



   The pawl members --22, 24-- are both identical and, viewed from the side, essentially C-shaped and have ends --100, 102--, that is, the ends that the claws --26, 28-- against -
 EMI2.6
 
106 - provided - 108, 109-- (see Fig. 5) are included in parts --12, 14-- of the housing --10--.



   As can be seen from Figs. 4 and 6, helical springs --110, 112 - surround guide rods - 114, 116 - and pivot the pawl members --22, 24 - around the bolts --104, 106 - which are connected to the

 <Desc / Clms Page number 3>

   Housing --10-- are connected and move the claws --26, 28-- towards each other. The guide rods - 114, 116 - are reinforced at ends --120, 122 - near the pawl links --22, 24 - and provided with round openings and with the ends by means of further cylindrical bolts --125, 126 - of the pawl links --22, 24-- connected. The guide rods - 114, 116 - extend in the longitudinal direction of the vehicle.

   The springs --110, 112-- are between the reinforced ends --120, 122-- of the guide rods --114, 116-- and support surfaces --134, 136-- at the front ends of semi-cylindrical channels --128, 129- - arranged inside in the housing parts --12, 14 -.



   The latch members --22, 24 - can be swiveled against the force of the springs --110, 112 - by means of a cam and release the lock of a closed door. The cam --140-- is mounted in the housing --10-- about an axis which is parallel to the axis of the pawl members and in the horizontal center plane of the locking arrangement.

   The cam --140 - is divided vertically, and has, see Fig. 8, side abachnites --142, 144 - which have opposite wings --146, 148 or 150, 152 - the flat, flat front Surfaces 154, 156 on the cam portions 142 and 144, respectively, which normally engage the rear of a flange 160 of a component 162 which is slidable in the longitudinal direction of the vehicle Housing --10-- is arranged. The flange --160-- extends transversely to the longitudinal direction of the vehicle. Two arms - 164, 166 - are attached to the flange.

   The free ends --170, 172-- of the arms --164, 166-- are bent over and protrude behind the bolts-124, 126-, which the pawl links-22, 24 -with the guide rods -114, 116-- connect, before. The component --162 - is pushed back by means of a hairpin spring. The middle part of the spring is fastened by means of a pin --175-- in parts-12, 14- and two ends of the spring stand with projections --176, 177-- on the arms --164, 166-- of the component - -162-- in operation. The side sections --142, 144 - of the cam --140 - are, as shown, provided with square holes --180, 182 - for receiving one end of square rods or shafts --184, 186 -.

   The shaft --186-- is connected to a plate --188-- which is attached to the inside of the door --C--. The shaft -186- can extend through the inner side of the door-C- and be provided with a hand-operated handle if so desired.



   In the preferred embodiment, the door --C-- is opened from the inside by means of an internal operating arrangement --200--, which is arranged in a suitable place in the door --C--, such as immediately in front of the lock --G - and on the same level as the door. The inner actuation arrangement --200-- is similar to the lock according to US-PS No. 3, 357, 743 without the side bolt arrangement, and a pull handle --202-- is connected to the flange - by means of a pull rod --204-- 160 - of the component - 162 - connected.



   The shaft -184- is rotatably journalled in the door -C- and one end can extend through the door and be provided with a handle if so desired. In the embodiment shown (see Fig. 2) the shaft --184-- is provided with a crank arm --210-- inside the door, which by means of a second pull rod - 212-- with an arm --214-- a Angle lever --216-- is also connected inside the door --C-- and is pivotably mounted in it. The other arm --218-- of the angle lever --216-- is connected by means of a third pull rod --220-- to an outer pull handle --222-, which forms part of an external actuation arrangement --224-- which is attached to a suitable place on the outside of the door --C--.

   The outer actuation arrangement --224-- can be similar to the arrangement --200--. The pull rods-204, 220-have (see Fig. 3) idle connections with the pull handles --202, 222--. In the embodiment shown, the pull rods --204, 220-- are connected to lever arms --226, 228-- which are in one piece with the pulling handles --202, 222--, and the like. or by means of bolts --230, 232--, which are attached to the lever arms --226, 228-- and can be moved through slots-234, 236-in the tie rods-204 or 220--. The pull handle --222 - is preferably lockable, similar to that shown in US Pat. No. 3,357,734.

   The constructions described above allow the lock --G-- to be used both from inside and outside the vehicle by operating one of the pull handles --202, 222 - without operating the other pull handle. Of course, the two-part cam --140 - could be made in one piece if this is desired; in this case the two shafts --182, 184 - would also be made in one piece.



   The lock --G-- is symmetrical about its horizontal center plane, and the construction is designed in such a way that when the rotating door --C-- is closed, the latch members --22, 24-- around their

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 and run in one direction when turning the cam --140 -. By rotating the locking assembly 180 about a horizontal axis, the assembly can be used on a door that is hinged so that it pivots in the opposite direction as the door --C-- shown.



   In the embodiment shown, a device (see Figs. 4 and 6) is provided which optionally prevents the retraction of the component --162 - by inserting a locking pin --250--, which can be slid in the opening --130- - is arranged in the housing --10 - normal to the horizontal center plane of the lock. The locking pin --250-- extends outward from the housing --10-- on its upper side and is designed as a handle --252--. The opposite lower end --254-- of the locking pin --250-- can optionally be arranged behind the flange --160-- of the component --162-- in order to prevent it from being pulled back.



   The locking pin - 250 - can be held in one or the other of its two positions in any suitable manner, i.e. H. with its lower end --254-- in or outside the path of movement of the flange --160-- of the component --162--. In the embodiment shown, the locking pin --250 - is pressed out of the path of movement of the component --162 - by means of a spring --260- (see Fig. 9), which is inserted between the outer end of the upper of the two projections --262 , 264-- is arranged on the inside of the part --12-- of the housing --10-- and the bottom of a hole --266-- in the locking pin --250--.

   The locking pin --250-- can be held in its inner position by means of a spring-loaded stop --270-- which can be slid in the upper of the two recesses --272, 274-- in part --12-- of the housing - -10-- is arranged at right angles to the movement path of the locking pin --250--.



   The stop --270-- has a V-shaped projection --276-- on one side, which can be brought into engagement with a suitable recess --278-- in the locking pin --250--. The stop - 270-- is located on the front side of the locking pin --250-- and has a section - 280-- which overlaps the locking pin --250--. The stop --270-- is pressed by means of a spring --282--, which is located between it and a stop surface --284-- which is formed on the part --12-- of the housing-10-- . Another side of the stop -270- has a protruding section or a rib -286- which is connected to a guide-290, 290'- (see Fig. 5) in the part -14- of the housing -10-- is engaged.

   The stop surface --284-- in the housing --10--, against which the spring --282-- strikes, is located on the upper of the two projections --294, 295-- of the part - this is located in Openings --296, 298-- in part --14-- of housing --10--.



  A second indentation similar to the recess --278 - could be provided in the locking pin --250 - to retain it in its upper position, that is the position shown in the drawings.



   The locking pin --250-- can also be moved back and forth from the outside of the vehicle and can be locked with a key in one place --300--. The locking pin --250-- can still be moved back and forth (see Fig. 8) from inside the vehicle using a hand lever or a button --302--. The --302-- button is intended to be used when the --G-- latch is positioned so that the --250-- locking pin cannot be rocked from above, as it does when the latch is --G '- is arranged in the sliding door --E--.



   When the locking pin is operated by a key, the outer hub --306--, and a hub --308-- are coaxial in aligned openings --310, 312-- in parts --12, 14-- of the housing - rotatably mounted, as can be seen from FIGS. 10, 11, 12. The hub --306-- is equipped with a lever - which is located in a recess --316-- on the side of the locking pin --250--. The button --302-- is connected to a square shaft stub --320-- which is integral with the outer hub --306-- and extends through the door --C-- into the interior of the vehicle. Rotation of the hub --306-- is limited by a projection --322-- which extends into an elongated arcuate recess --324-- in the part --12--.

   If the button --302 - is omitted

 <Desc / Clms Page number 5>

 the stub shaft --320-- can also be omitted. The hub -308- is provided with a rectangular opening -326- in which one end of a square shaft -328- is received, which can be locked with a key. The hub --308-- is connected to the outer hub -306-- by means of a backlash connection so that the key can be removed; Such devices are constructed in such a way that the key can only be inserted and withdrawn in a predetermined position.



   So that a backlash connection is obtained between the hubs --306, 308--, the outer hub --306-- is provided with an arched recess --340-- into which an arched flange --342-- of the hub - -308- is located. The flange -342- is sufficiently narrower than the width of the recess -340- to allow the hub -308- to pivot sufficiently and the key to be removed without moving the hub -306 - to enable after the locking pin --250-- either in its locked position, i.e. H. with its lower end --254-- is moved into the path of movement of the flange --160-- of the component --162-- or into its unlocked position.



   In order to facilitate the manufacture and arrangement of the device, the stop surfaces of the outer hub --306-- and the hub --308-- are conical, as shown in FIG. 11. The hub --306 - can be rotated around the locking pin --250 - from another point, for example by attaching a crank arm which is connected to a lever or the like.



   As mentioned above, the preferred embodiment according to the invention can be used with both rotating doors and sliding doors, and the direction in which the door pivots or slides is immaterial, since the locking arrangement according to the invention is constructed so that the individual parts in a Can be assembled in such a way that any of the aforementioned doors can be used.

   Therefore, the upper and lower halves of parts --12 and 14 - of the housing --10-- are mirror images of each other, so that parts such as the hinged pawl members --22, 24--, the hubs --306, 308- - and the associated parts u. The like. Reversed and / or moved to the side of the horizontal longitudinal center plane of the lock to match any desired door construction.



     PATENT CLAIMS:
1. Locking arrangement for rotating vehicle doors, with two pawl members articulated on a housing, provided at their free ends with opposing claws and preloaded against each other by means of spring force, the pivoting movement of which in the plane of the housing is limited by the housing about axes extending transversely to this an actuating member movably arranged within the housing for pivoting the pawl members and thereby causing their claws to move apart, and with a locking member designed to engage the claws,
 EMI5.1
 an inclined surface (36, 38) which converges with that of the other claw (28,26) and on the opposite side has an end face (35, 37) which runs parallel to that of the other claw (28,26),

   that the closure member (H) has a pair of mutually converging inclined surfaces (52, 54) which point in one direction and which can be placed against the first-mentioned inclined surfaces (36, 38) of the claws (26, 28), and a pair of mutually parallel, spaced apart has latching surfaces (60,62) which are arranged by the inclined surfaces (52, 54) and can be placed against the end faces (35,37) of the claws (26,28) and a second pair of latching surfaces (84,86) on associated sides of the claw ends can be applied.

 

Claims (1)

2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klauenenden je eine Keilfläche (40,42) vorgesehen ist, die zueinander sowie zu den Schwenkachsen (104,106) der Klinkenglieder (22,24) konvergieren, und dass an dem Verschlussglied (H) ein Paar mit diesen Keilflächen (40,42) zusammenwirkende, geneigte Auflaufflächen (74,76) ausgebildet ist. 2. Locking arrangement according to claim 1, characterized in that a wedge surface (40,42) is provided on each of the claw ends, which converge to one another and to the pivot axes (104,106) of the pawl members (22,24), and that on the closure member (H. ) a pair of inclined run-up surfaces (74, 76) cooperating with these wedge surfaces (40, 42) is formed.
AT781773A 1973-09-10 1973-09-10 LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS AT341350B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781773A AT341350B (en) 1973-09-10 1973-09-10 LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT781773A AT341350B (en) 1973-09-10 1973-09-10 LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA781773A ATA781773A (en) 1977-05-15
AT341350B true AT341350B (en) 1978-02-10

Family

ID=3599748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT781773A AT341350B (en) 1973-09-10 1973-09-10 LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341350B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA781773A (en) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601149C3 (en) Lock for the trunk of a motor vehicle
DE3626798C2 (en)
DE1926922A1 (en) Coupling or locking device
DE19744904A1 (en) Locking mechanism for motor vehicle engine bonnet and/or rear hatch
EP1659250A1 (en) Window, door or the like with a corner transmission
DE2205776C3 (en) hair clip
AT341350B (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR ROTATING VEHICLE DOORS
DE10127425B4 (en) Holding device for movable closure elements
DE3207718C2 (en) Closure for a hinged hood or the like of a motor vehicle, in particular for the luggage compartment lid of a passenger car
DE3720790C2 (en) Manually operable locking arrangement for attaching a movable part to a fixed part
DE2924551A1 (en) DOOR CONSTRUCTION FOR VEHICLES, CONSISTING OF ONE OR TWO DOORS
AT390929B (en) LOCKING DEVICE FOR DETACHABLY CONNECTING TWO PARTS OF A TRUCK VEHICLE STRUCTURE
DE2248356A1 (en) LOCKING DEVICE FOR CONTAINER, GOODS WAGON OR FURNITURE VAN DOORS
DE3038151A1 (en) SELF-LOCKING HINGED LOCKING DEVICE
DE3027872A1 (en) ROTARY CRANKSHAFT
DE2009838C3 (en) Device for connecting plate-shaped components
DE102009051594B4 (en) Hook, in particular for safety devices
AT403361B (en) Locking device for the swinging axle of a pivoting and swinging tailgate of a tilting loading platform
DE530345C (en) Pin guide for springs of lock latches, bolts and other movable lock parts
DE2611077C2 (en) Lock for foldable or swiveling side wall constructions
DE1241292B (en) Flaps for housings, especially engine housings for motor vehicles
DE2022154A1 (en) Door assembly for vehicles, especially motor vehicles
DE640100C (en) Double-sided opening door, especially for refrigerators
DE1812727C3 (en) Actuating and locking device for opening and closing the triangular ventilation window of motor vehicles
DE1927383B2 (en) Clamp lock for vehicle boots and bonnets - has pin held by clamping plates operated by swivel mounted pin

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee