AT337106B - Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Info

Publication number
AT337106B
AT337106B AT499874A AT499874A AT337106B AT 337106 B AT337106 B AT 337106B AT 499874 A AT499874 A AT 499874A AT 499874 A AT499874 A AT 499874A AT 337106 B AT337106 B AT 337106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
flow
space
flakes
filter
Prior art date
Application number
AT499874A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA499874A (de
Original Assignee
Pluskal Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pluskal Wolfgang filed Critical Pluskal Wolfgang
Priority to AT499874A priority Critical patent/AT337106B/de
Publication of ATA499874A publication Critical patent/ATA499874A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337106B publication Critical patent/AT337106B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/36Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed fluidised during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/386Feed or discharge devices internal recirculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4869Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserreinigungsanlage, bei welcher Verunreinigungen des Wassers durch Belüftung und eventuell durch Zusätze oxydiert, ausgeflockt und ausgeschieden werden. 



   Die in der Natur vorkommenden Wässer sind für den menschlichen Genuss und Gebrauch   häufig   ungeeignet, weil sie durch darin befindliche Stoffe wie Eisen, Mangan und andere Stoffe verunreinigt sind. Es ist bekannt, dass man diese Wässer aufbereiten und reinigen kann. Das erfolgt durch Filtrieren, Einbringen von
Zusätzen und Belüften, oder durch die oben genannten Massnahmen gemeinsam, auch in Verbindung mit andern
Vorkehrungen. In fast allen Fällen ist jedoch das Abfiltrieren der Verunreinigungen ein integrierter Teil der
Wasseraufbereitung. Der Filter kann dabei neben der reinen Filterwirkung noch eine chemische, physikalische biologische oder andersgeartete Funktion haben.

   Die abfiltrierten Verunreinigungen bleiben im Filter zurück.
Dieser wird sodann von Zeit zu Zeit durch Rückspülen mit Wasser, Wasser und Luft oder Austausch wieder aufnahmefähig gemacht. Es können aber auch Einrichtungen geschaffen werden, die bewirken, dass sich die
Verunreinigungen absetzen, in dafür geeigneten Räumen sammeln, so dass sie von dort von Zeit zu Zeit entfernt werden können. Filter und Absetzeinrichtungen können sowohl jede für sich allein oder auch gemeinsam zur
Anwendung kommen. 



   Die derzeit in Verwendung befindlichen Wasserreinigungsanlagen erfordern im allgemeinen einen mehr oder weniger grossen und kostspieligen apparativen Aufwand und vor allen Dingen eine regelmässige sorgfältige
Wartung. Das führt dazu, dass diese Anlagen für kleinere Verbraucher hinsichtlich Anschaffung, Platzbedarf und
Wartung unerschwinglich werden. So entstehen häufig Notsituationen,   z. B.   in Gegenden, in denen das gesamte
Wasser eisenhaltig ist und eine Wasserleitung nicht zur Verfügung steht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Haushalts- und Betriebswasser und die
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche auch für den kleineren Wasserverbraucher anwendbar sind. 



   Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Funktion des Windkessels und die Funktion der
Wasseraufbereitungsanlage in einem Behälter vereinigt sind. 



   Es handelt sich um ein Verfahren zur Reinigung von Haushalts- und Betriebswasser, insbesondere für die
Wasserversorgung von Kleinverbrauchern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder einem zur Wasserversorgung gehörenden Windkessel, u. zw. in dem das Wasser enthaltenden Raum, eine Schwebeflockenfilterschicht und/oder ein Filterbett aus Filtermaterial zur Durchführung des, gegebenenfalls vorher mit Flockungsmitteln, Luft,
Oxydationsmitteln oder andern Chemikalien vorbehandelten Wassers bewerkstelligt wird, welche Filterschichten sich in einem oder mehreren abgetrennten Abteil bzw. Abteilen dieses Raumes, in welchem bzw. welchen eine nach oben gerichtete Strömung erfolgt, befinden, wobei sich absetzende Verunreinigungen in den untersten Teil des Windkessels fallen, von wo sie durch entsprechende Einrichtungen, vorzugsweise periodisch, entfernt werden. 



   Ein Windkessel ist ein Druckbehälter, in dessen oberem Teil sich ein unter Druck stehendes Luftpolster befindet. Im unteren Teil des Windkessels ist Wasser, das durch den Druck der im Luftpolster zusammengepressten Luft zu den Verbrauchern gefördert wird. Hat der Druck im Luftpolster den am
Druckschalter eingestellten Minimalwert erreicht, so schaltet dieser die Pumpe ein und das in den Windkessel gelangende Wasser drückt die Luft des Luftpolsters solange zusammen, bis der Luftdruck einen Maximalwert erreicht und der Druckschalter die Pumpe wieder abschaltet. Dem Maximal- und Minimalwert des Druckes entspricht ein Maximal- und Minimalwert des Wasserstandes. Das unter dem Minimalwert befindliche Wasser ist funktionslos. 



   Die gegenständliche Erfindung benutzt sowohl den eigentlichen Windkesselbereich als auch den darunter befindlichen funktionslosen Raum, der entsprechend den Erfordernissen vergrössert werden kann. 



   Während das im oberen Teil des Windkessels befindliche Luftpolster dazu benutzt werden kann, das mit Luft vermischte Wasser darin zu versprühen, wobei ein dem Druck un ; der Temperatur entsprechender Teil der Luft im Wasser in Lösung geht, wird der untere Teil des Kessels für Zwecke der Wasserreinigung und Wasseraufbereitung nutzbar gemacht. Zu diesem Zwecke kann dieser Raum durch entsprechende Einbauten in Strömungsräume unterteilt werden. Auch die Füllung dieses Raumes mit Raschigringen, Stahlwolle, Koks od. ähnl. oder mit Filter-,   Entsäuerungs- oder   Entkeimungsmaterial sowie der Einbau von Entkeimungsanlagen ist möglich. 



   Durch die Einbauten kann das Wasser abwärts oder/und aufwärts oder/und im Kreise geführt werden ; durch Verengen oder Erweitern der Strömungsräume können Zonen hoher und Zonen geringer Strömungsgeschwindigkeit sowie strömungsfreie Zonen gebildet werden, ebenso aber auch Zonen, in die das Wasser mit hoher Strömungsgeschwindigkeit eintritt, in welchen aber infolge der Erweiterung des Strömungsraumes die Strömungsgeschwindigkeit immer geringer wird und umgekehrt. 



   Die im Wasser enthaltenen Verunreinigungen werden entweder oxydiert, wodurch lösliche Verbindungen in unlösliche verwandelt werden oder/und durch Beifügung von Zusätzen ausgefällt oder/und durch Zusatz von Flockungsmitteln beschwert und liegen anschliessend in feinverteilter Form im Wasser vor. Da diese Teilchen nur wenig schwerer als Wasser sind, sinken sie nur sehr langsam zu Boden und werden auch bei geringen Wasserbewegungen mitgenommen, sie haben allerdings die Eigenschaft, zu grösseren und schwereren Flocken zu akkumulieren, wodurch sie sich absetzen können. Die oben erwähnten Einbauten dienen nun dazu, um unter 

 <Desc/Clms Page number 2> 



Claims (1)

  1. anderem die Bildung grosser Flocken zu fördern und das Absetzen derselben zu erleichtern. In der gegenständlichen Erfindung wird sowohl die Eigenschaft der Flocken zu kumulieren und sich abzusetzen allein wie auch in Verbindung mit Filtern ausgenutzt, wie aus den 3 Beispielen, die im folgenden näher beschrieben sind, hervorgeht, wobei ausdrücklich betont werden soll, dass es sich nur um Beispiele handelt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können und nur das Prinzip erläutern sollen, wie man im Kleinen Wasser brauchbar aufbereiten kann.
    Fig. l zeigt einen Windkessel mit einem nach unten vergrösserten Wasserraum. Durch die Rohrleitung EMI2.1 eine gleichmässige Versprühung des Wassers sorgt. Das Inlösunggehen der Luft im Wasser wird dadurch nachdrücklich gefördert. Da im gegenständlichen Fall mit Zusatzluft gearbeitet wird, ist eine Niveausteuerung mit einem Druckschalter nicht möglich, und es ist eine Niveausteuerung mit Elektroden in einem Schutzrohr--S-- vorgesehen. Die überschüssige Luft wird mittels eines überdruckventils --6-- zum Entweichen gebracht. Aus dem Windkesselbereich fliesst nun das Wasser durch eine enge Öffnung und gelangt in einen absteigenden Strömungsraum --11--, der sich nach unten erweitert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit ständig abnimmt.
    Die Strömungsrichtung und die Bewegungstendenz der in diesem Raum sich bildenden Flocken ist die gleiche, so dass sich speziell in Stillstandszeiten ein Teil der Flocken bereits in dem strömungsfreien Raum - absetzen kann. Die übrigen Flocken werden durch den schmalen Spalt in den Raum-12mitgenommen, in welchem eine nach oben gerichtete Strömung herrscht, die aber wegen der ständigen Erweiterung dieses Strömungsraumes immer kleiner wird.
    In diesem Raum bildet sich in einer Zone, in welcher die Geschwindigkeit des nach oben strömenden Wassers und die Sinkgeschwindigkeit der Flocken gleich gross ist, ein sogenannter Schwebeflockenfilter-13-aus. Der Schwebeflockenfilter fängt weitere Flocken ein, die kumulieren und schwerer werden und beginnen nach unten abzusinken, was auch der gesamte Schwebeflockenfilter in Stillstandszeiten macht. Jene Flocken, die beim Absinken auf die schrägen Flächen der Leiteinrichtung absinken, rutschen an diesen Flächen-14-entlang und fallen, wenn sie schwer genug sind, durch den unten befindlichen schmalen Schlitz in den strömungsfreien Raum, wo sie sich absetzen.
    Ein grosser Teil der sinkenden Flocken staut sich jedoch zusammen mit dem absinkenden Schwebefilter im Bereich des unteren Schlitzes und ist bereit, bei neuerlichem Betrieb die ankommenden Flocken einzufangen. Das Reinwasser wird von der Ringleitung--10--aufgenommen und durch die Leitung--15--zum Verbraucher gefördert. Zur Verhinderung der Bildung von Luftpolstern im Strömungsraum --12-- ist ein Entlüftungsrohr--9-- vorgesehen, das bis über den maximalen Wasserstand geführt wird. Der im strömungsfreien Raum sich sammelnde Schlamm wird von Zeit zu Zeit durch das Handloch--17--entfernt.
    Fig. 2 zeigt einen nach unten vergrösserten Windkessel, dessen oberer Wasserstand--l--und unterer EMI2.2 Entleerung des Raumes--7--und die Reinigung des Schlammsackes--9--. Das Wasser tritt durch die Rohrleitung--5--in den Raum--7--, wo es durch ein Verteilrohrsystem gleichmässig verteilt wird. Es durchströmt das im Raum--7--befindliche Material (Sand, alkalisches Filtermaterial, versilberten Sand oder versilberte Ras'chigringe usw. ). Im Wasser befindlicher Schmutz, Feinteile des alkalischen Filtermaterials, Flockungsmittelflocken usw. sammeln sich auf der Oberfläche des Filtermaterials, wo sie kumulieren und vom Wasser durch den Spalt--8--nach unten mitgenommen werden.
    Diese Teile sind dann bereits gross und schwer genug, um direkt in den Schlammsack-9-abzusinken. Die Wasserentnahme erfolgt durch die Rohrleitung-10-.
    Fig. 3 zeigt einen nach unten vergrösserten Windkessel, dessen oberer Wasserstand--7--und unterer Wasserstand --6-- durch einen Druckschalter --5-- gesteuert wird. Das zu reinigende Wasser tritt durch die Leitung--l--in den Kessel ein und durchfliesst ein System von Leiteinrichtungen, die bewirken, dass immer wieder Zonen geringer Strömungsgeschwindigkeit und Zonen hoher Strömungsgeschwindigkeit miteinander abwechseln, was das Ausflocken und Abscheiden der Verunreinigungen wie bereits bei Fig. l erklärt, begünstigt.
    Das flockenfreie Wasser tritt bei--8--aus und fliesst zum Verbraucher.
    Die angeführten Beispiele zeigen lediglich Möglichkeiten der Anwendung der Erfindung auf, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, da die Vielzahl der in der Natur verunreinigt auftretenden Wässer auch eine Vielzahl verschiedener Ausführungen bedingt.
    PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reinigung von Haushalts- und Betriebswasser, insbesondere für die Wasserversorgung von EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> zw.Oxydationsmitteln oder andern Chemikalien vorbehandelten Wassers bewerkstelligt wird, welche Filterschichten sich in einem oder mehreren abgetrennten Abteil bzw.
    Abteilen dieses Raumes, in welchem bzw. welchen eine nach oben gerichtete Strömung erfolgt, befinden, wobei sich absetzende Verunreinigungen in den untersten Teil des Windkessels fallen, von wo sie durch entsprechende Vorrichtungen, vorzugsweise periodisch, entfernt werden. EMI3.1 in den Windkessel mit Oxydationsmitteln versetzt wird, um Mangan oder/und organische Substanzen auszuscheiden. EMI3.2 dass in dem das Wasser enthaltenden Teil eines als Windkessel ausgebildeten Behälters Einbauten, Leitelemente, Leitflächen, Trennwände usw. installiert sind, die das Wasser aufwärts und abwärts leiten und solche Strömungsverhältnisse schaffen, die zur Ausbildung einer Schwebeflockenfilterschicht in einem abgeteilten Raum geeignet sind.
    EMI3.3 dass ein strömungsfreier unterster Bereich des Windkessels (Schlammsack) zur Absetzung der Verunreinigungen vorgesehen ist. EMI3.4 dass in den durch Leiteinrichtungen, Trennwände usw. gebildeten Abteilungen Mischeinrichtungen und/oder Filter eingerichtet sind. EMI3.5 dass die Filter nach Anspruch 5 aus Sanden verschiedenen Rohmaterials und verschiedener Körnung oder aus Filtereinsätzen bestehen. EMI3.6 Behandlung des Wassers, z. B. Entsäuerung, Aufhärtung (basisches Filtermaterial, Gips), Entkeimung (Silberung), Schönung (Aktivkohle) dienen. EMI3.7 dass der übergang des Wassers aus einer Abteilung in eine andere Abteilung durch schmale Schlitze oder kleine Öffnungen erfolgt, wodurch nach Erfordernis Zonen mit geringer und Zonen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit entstehen.
AT499874A 1974-06-17 1974-06-17 Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens AT337106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499874A AT337106B (de) 1974-06-17 1974-06-17 Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499874A AT337106B (de) 1974-06-17 1974-06-17 Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA499874A ATA499874A (de) 1976-09-15
AT337106B true AT337106B (de) 1977-06-10

Family

ID=3570773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT499874A AT337106B (de) 1974-06-17 1974-06-17 Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337106B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520631A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Gozal David Procede pour floculer des particules microscopiques en suspension dans un liquide et application a la collecte des microalgues phytoplanctoniques et du zooplancton en suspension dans l'eau
DE3921805A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-18 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel zur duengung, bodenmelioration und zum schutz der gewaesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520631A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Gozal David Procede pour floculer des particules microscopiques en suspension dans un liquide et application a la collecte des microalgues phytoplanctoniques et du zooplancton en suspension dans l'eau
EP0085629A1 (de) * 1982-02-01 1983-08-10 Gozal, David Verfahren zur Ausflockung von mikroskopischen schwebenden Teilchen in einer Flüssigkeit und die Anwendung zur Wiedergewinnung von pflanzlichen und zoologischen Mikro-Algen und zur Abwässerreinigung
DE3921805A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-18 Horst Prof Dr Bannwarth Mittel zur duengung, bodenmelioration und zum schutz der gewaesser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA499874A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern in einer mehrstufigen Filteranlage
DE2407008A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischem kohlenstoff aus abwasser
DE102008021190A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm
DE10352636B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
AT337106B (de) Verfahren zur reinigung von haushalts- und betriebswasser und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2159811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
WO2020114808A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von suspensionen
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE2461727C3 (de) Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigem Abwasser
CH637905A5 (en) Process and equipment for effluent treatment
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE3138246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP0602096B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodenreinigung
DE1952699A1 (de) Reinigung von Abwasser
DE3540508A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von dispersen und geloesten stoffen aus fluessigkeiten
EP2840070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung mit Adsorbens und Belebtschlammzugabe
EP0903324B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Wasser
DE4240064A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
EP0069800A1 (de) Verfahren zur Reinigung von hydrazin-haltigen Abwässern
CH632935A5 (de) Verfahren zur filtration von suspensionen und anwendung dieses verfahrens zur trinkwasseraufbereitung und zur abwasserreinigung.
EP1434740A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur biologischen abwasseraufbereitung
DE10356681B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasser und Verfahren zu deren Verwendung
CH336050A (de) Filtereinrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Rohwasser aus Flüssen und Seen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee