AT334928B - Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf - Google Patents

Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf

Info

Publication number
AT334928B
AT334928B AT833474A AT833474A AT334928B AT 334928 B AT334928 B AT 334928B AT 833474 A AT833474 A AT 833474A AT 833474 A AT833474 A AT 833474A AT 334928 B AT334928 B AT 334928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve seat
pressure
nozzle
sleeve
Prior art date
Application number
AT833474A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA833474A (de
Inventor
Erwin Ing Klimpfinger
Original Assignee
Schaffer & Budenberg Ges Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffer & Budenberg Ges Mit B filed Critical Schaffer & Budenberg Ges Mit B
Priority to AT833474A priority Critical patent/AT334928B/de
Publication of ATA833474A publication Critical patent/ATA833474A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334928B publication Critical patent/AT334928B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • F22G5/126Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Umformen des Druckes und der Temperatur von Heissdampf unter
Zerstäubung des Kühlwassers innerhalb des Ventils, welches mit einer in das Ventilgehäuse eingesetzten und den
Ventilsitz tragenden, austauschbaren Hülse versehen ist. Ein derartiges Ventil ist beispielsweise in der   österr. Patentschrift Nr. 325064   beschrieben, wobei die austauschbare Hülse von dem zu fördernden Medium durchsetzt ist und Drosselbohrungen für die Zufuhr des Dampfes vorgesehen sind. Die Besonderheit eines derartigen Ventils besteht darin, dass zur Zufuhr des Kühlwassers unter Druck eine Zerstäubungsdüse vorgesehen ist, die das Kühlwasser unmittelbar in das Innere der Ventilsitzhülse einspritzt und an dem dem Ventilsitz entgegengesetzten Ende der Ventilsitzhülse koaxial zu dieser angeordnet ist. 



   Es wurde bereits ein Dampfumformventil mit hinter oder zum Teil auch vor dem Reduzierquerschnitt angeordneten Kühlwasserdüsen vorgeschlagen, dessen Besonderheit ein verstellbares, den Düsenquerschnitt nach
Massgabe der Belastung einzustellendes Organ bildet. Bei diesem Ventil wird also Kühlwasser durch Bohrungen im
Ventilkegel eingespritzt, was wegen der auftretenden Spannungen nachteilig ist. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass es bei einem eingangs erwähnten Ventil in bestimmten
Anwendungsfällen als zweckmässig erscheint, das unter Überdruck durch die Düse eingespritzte Kühlwasser zusätzlich durch den Dampfstrom zu zerstäuben, um hiedurch die Gefahr der Bildung von Wassertropfen mit der
Folge des Auftretens von Kavitationsschäden wesentlich herabzusetzen. Zusätzlich soll die wesentlich höhere
Geschwindigkeit des Dampfes gegenüber dem Wasser benutzt werden, um eine noch intensivere und raschere Auflösung der Wasserteilchen zu erreichen. Um dies zu erreichen, wird vorgeschlagen, einen Teil des Dampfstromes, gegebenenfalls aber den gesamten Dampfstrom im Bereich der Kühlwasserzerstäubungsdüse zuzuführen.

   Zu diesem Zweck bildet die Innenwandung der Ventilsitzhülse mit der Zerstäubungsdüse einen Ringspalt, wobei Drosselbohrungen in der Ventilsitzhülse für die Zufuhr des Dampfes in diesen Ringspalt münden und der Dampfstrom senkrecht oder unter steilem Winkel auf das aus der Düse vorzugsweise in Form eines Kegels austretende Kühlwasser trifft und dieses zerstäubt. Der Dampfstrom erreicht dabei im Ringspalt seine höchste Geschwindigkeit (einige 100 m/sec) und zerstäubt das von der Düse unter Überdruck eingespritzte Kühlwasser. 



   Eine Besonderheit des erfindungsgemässen Ventils besteht weiter darin, dass das untere, der Zerstäubungsdüse benachbarte Ende der Innenwandung der Ventilsitzhülse konisch geformt ist und der durch die Ventilsitzhülse mit der Düse gebildete Ringspalt seinen engsten Durchtrittsquerschnitt im Bereich der Austrittsöffnungen der Düse hat. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ventils wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher   erläutert : In   der Zeichnung ist   mit--l--ein   Ventilgehäuse bezeichnet, welches axial ausgebohrt ist und den Schliessmechanismus des Ventils aufnimmt. Die Ventilspindel endet in einem Ventilkegel--4--, der mit dem Ventilsitz--5--einer Ventilsitzhülse--6--zusammenwirkt. Der Ventilsitz ist dabei der oberste Teil der   Hülse--6--,   die durch die untere Öffnung des   Gehäuses --1-- in   dessen Inneres eingeschoben wird.

   Zur Abdichtung des Raumes oberhalb des Ventilsitzes ist ein   Dichtungsring--8--zwischen   einem schrägen Ansatz   --9-- an   der   Sitzhülse--6--und   einem   Vorsprung--9'--an   der Gehäuseinnenwand eingesetzt. Zum Anpressen des Dichtungsringes--8--gegen den Ansatz--9--sind Druckschrauben--10--mit Muttern   --11--   vorgesehen, welche eine   Flanschplatte--12--mit   ihrem ringförmigen   Einsatz--13--in   das Gehäuseinnere drücken.

   Zur Weiterleitung des Schliessdruckes ist ein Dichtungsring--14--vorgesehen, der zwischen einem schrägen Ansatz eines   Druckstückes--15--und   dem ringförmigen   Ansatz--13--der   Flanschplatte--12--eingelegt ist. 
 EMI1.1 
    --15-- liegtSitzhülse--6--an,   wobei ein   Zapfen --17-- für   die Einhaltung einer vorbestimmten Lage der Ventilsitzhülse sorgt. Die Ventilsitzhülse --6-- ist mit einer Bohrung versehen, die in ihrem Mittelteil etwa 
 EMI1.2 
 --20-- konisch gegenDruckstück --15-- gesichert ist. 



   Ein Fortsatz des   Ventilkegels--4--ragt   in das Innere der   Ventilsitzhülse--6--,   die in ihrem mittleren Teil Einlassöffnungen für den Heissdampf in Form von sich radial erstreckenden Drosselbohrungen--23-aufweist. Der zugeführte Heissdampf gelangt über die   Öffnung --25-- im   Gehäuse unter Herabsetzung seines Druckes in das Innere der Ventilsitzhülse. 



   Im unteren Teil der Ventilsitzhülse --6-- sind weitere Drosselbohrungen--22--vorgesehen, durch die der Heissdampf in einen   Ringspalt --21-- eintreten   kann, der von konischen Flächen der Zerstäubungsdüse --34-- einerseits und der   Ventilhülse--6--anderseits   gebildet wird. Der eintretende Heissdampf trifft unter steilem Winkel auf das aus der Düse --34-- in Form eines Kegels austretende Wasser (vgl. Pfeile) und zerstäubt dieses zur Gänze. Die   Zerstäubungsdüse--34--ist wie.   üblich mit einem Drallkörper versehen, der mehrere Zerstäubungsschlitze aufweisen kann. 



   An das bereits erwähnte   Druckstück--15--schliesst   sich nach unten ein Zuleitungsrohr--40--an, in dessen Bohrung eine Hülse--41--eingesetzt und mittels eines geraden Stückes zentriert gehalten ist. 



   Der Heissdampf tritt somit zum Teil durch die   Bohrungen--23--, hauptsächlich   aber durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bohrungen--22--in   das Innere der   Ventilsitzhülse --6-- ein.   Er wird im Inneren der Ventilsitzhülse hinsichtlich seines Druckes und seiner Temperatur umgeformt und verlässt als gekühlter Dampf das Ventil durch den Stutzen--3--. 



   Die   Drosselbohrungen--22, 23--werden   entsprechend den jeweiligen Erfordernissen bemessen, wobei gegebenenfalls auf die Drosselbohrungen--23--verzichtet werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ventil zum Umformen des Druckes und der Temperatur von Heissdampf unter Zerstäubung des Kühlwassers innerhalb des Ventils, welches mit einer in das Ventilgehäuse eingesetzten und den Ventilsitz tragenden, austauschbaren Hülse versehen ist, die von dem zu fördernden Medium durchsetzt ist und Drosselbohrungen für die Zufuhr des Dampfes aufweist, wobei zur Zufuhr des Kühlwassers eine Zerstäubungsdüse vorgesehen ist, die das Kühlwasser unmittelbar in das Innere der Ventilsitzhülse einspritzt und am dem Ventilsitz entgegengesetzten Ende der Ventilsitzhülse koaxial zu dieser angeordnet ist,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass die Innenwandung der Ventilsitzhülse (6) mit der Zerstäubungsdüse (34) einen Ringspalt (21) bildet, wobei Drosselbohrungen (22)

   in der Ventilsitzhülse für die Zufuhr des Dampfes in diesen Ringspalt münden und der Dampfstrom senkrecht oder unter steilem Winkel auf das aus der Düse vorzugsweise in Form eines Kegels austretende Kühlwasser trifft und dieses zerstäubt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. (34) benachbarte Ende der Innenwandung der Ventilsitzhülse (6) konisch geformt ist und der durch die Ventilsitzhülse mit der Düse gebildete Ringspalt (21) seinen engsten Durchtrittsquerschnitt im Bereich der Austrittsöffnungen der Düse hat.
AT833474A 1974-10-16 1974-10-16 Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf AT334928B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833474A AT334928B (de) 1974-10-16 1974-10-16 Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833474A AT334928B (de) 1974-10-16 1974-10-16 Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA833474A ATA833474A (de) 1976-06-15
AT334928B true AT334928B (de) 1977-02-10

Family

ID=3604543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833474A AT334928B (de) 1974-10-16 1974-10-16 Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334928B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA833474A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516792T2 (de) Sprühdüse mit interner Luftmischung
DE3325741C1 (de) Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
DE2939951C2 (de)
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP1259295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien
DE2121066C3 (de) Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE10010880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP2100659A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
CH674625A5 (de)
DE69422824T2 (de) System zur sprühtrocknung mit einer bypassdüse
DE3720918C1 (en) Steam reducing valve
AT334928B (de) Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf
DE1137037B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE1235214B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Feststoffen und bituminoesen Bindemitteln und Mischduese zu seiner Durchfuehrung
DE19917246C2 (de) Dampfumformventil
AT162617B (de) Zerstäubungs- und Mischvorrichtung für Flüssigkeiten, Gase und staubförmige Stoffe
DE2810771A1 (de) Duese fuer einen einspritzkuehler
DE2352506A1 (de) Ventil zum umformen des druckes und der temperatur von heissdampf
DE808999C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe, besonders fuer Gasturbinen-Brennkammern
WO2020193702A1 (de) Ventileinrichtung
AT164392B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehältigen Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee